1872 / 62 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von

Bis

Mittel

jVon 1 Bis iMitt

thr!»g.;pf.

tkrfs«. pf.

tbr|»g.| pf.

Jag. |pf.|sg. |pf.|*g. |pt

1428

,

teligiöfm ©rben§ ober einer f ernannten rclifliöfen SSruberfebaft* lebe öffentliche ßebrtoirffamfcit unterfagt, nnb bie 5lbbaltung »on Sßtifßoncn, foroie bie 5lu8bülfe iit bet 6eelforgc burdb Mitglieber religiofer Drben, toelche im ©roß* ijersogtbume nicht mit 0taatsgencbntigimg eingeführt ftnb, »erboten fein foü. 9tacbbem ber SSertretcr ber Regierung feine guftinunung ju biefen ©efcfcoorfdßägcit erflärt hatte, nnirben biefelben mit großer STtaforität angenommen. Reffen* © a r m ft g b t, 8. Sftärj. 3n ber geftrigen 6i fcung ber Q to eiten £ am nur nnirben bei Serathung be§ (Etats bcs ginanj*2ftimßeriunt8 ^unächft bie geforberten Summen für Scfolbungcn unb ßanßeifoßen gewährt, zugleich aber an ©roßhcriogliche Regierung ba§ Srjuchen gerichtet, »erfchiebene Stellen, 3. 33. bei ber ftltißbau* :c. Äaffc, ber Ober* Steuer* ©trettion u. f. to. einge&ett au laffen, fowie bei fich benmächfi ergebenben ©tenßoeränberungen auf umfänglichere SRebuftioit ber Ober-gorft- unb ©ommtenbireftton, in fo lange bie gegen- wärtige Crganifation beftelpt, Schacht ju nehmen, ©er Sftinißeriafyräßbcnt »on Siegeleben erhärte, ©roßberjoglidje Regierung werbe auf ba8 ©enauefle biefe Srfuchnt prü- fen , unb toicS barauf hi«, baß in lejter Seit gerabe im Sfteßort bc§ HfttnißcrtiimS ber ginanacn bcjüglid? be8 *perfonal* (Etats fehr bebeutenbe Sftebuftioncn eingetreten feien. Sin Antrag beg Slbg. ©untont, bie Staatöregieumg 311 erfuchen, bie Ober-Saubireftion gana aufauheben, würbe »erworfcit, unb bei ber Slbßüttmttng bie »on ber Regierung geforberten Summen für bie Dberbau*©ireftion bewilligt. 3nt weiteren Scrlaufe würben bie (Etatt^poßtionen ber Cberforft- unb ©omcincn - Scrwaltung unb ber ©ißrift§ * Steuer - (Ein* nehmereien genehmigt. ber heutigen Sifeung ber 3Briten Kammer würben oie Sefoloungen ber «Steuer* unb goübeamten unb ber Stat für Sauwefen berathen. 2Jlecflcnburg^d)Wcrtit. Schwerin, 11. SDldra. ©ie ^rraogiit Marie unb ber §erjog *paul griebrich ftnb am 9. b. oon hier nach Sonn abgereiß. Saufen * ^ßctmot«ch£ifcnadck. SBeimar, 11. SDldra.

Se. königliche £o£cit ber ©rößberaog bat ßcb geßern 31t einem Sefiuhe am J^craoglichm £ofe nach 2lltenburg begeben. ®acfckfcus5ntettfcurg. 5lltenburg, 10. Mdra. ©cm •Öertog überreichte b eu * e ^ c r kaiferttch ößerrcidßfcbe außer* orbentliche ©cfanbtc unb beoollmdchtigte Minifier ©raf oon Saar fein 5lbberufung§fchreiben. ^ t ©er ßanbtag berieth in ber Si^ung »ont8. b. aunachft awei Anträge, bie Seitreibung ber öffentlichen Abgaben betreffenb.

Seibe Einträge benoeefen, um eine ©cfcj)c3»crlagc erfuchen, he bie Seitreibung öffentlicher Abgaben oerfünt unb A 4t« 44 Jfch 4 A4 k A44 Jf. _ I .. W ! . /“ü ff _ - W. L

burdh welche

oereinfacht, namentlich in ber £ckaufcktfache in bie §änbe ber Scrwaltung§behörbcn gelegt wirb, ©iefclbcn würben gcncl)* migt. 9tach Srlebigung einer ^Petition um ^Ibfchaffung ber ftlcifcbßcucr, welche ber Regierung 3ur kenntnißnahme unb (Ertragung bei Slufßcllung bt§ nächfien (Etats 'überwiefen würbe, folgte ber Seridß ber juribifcheit kommiffion über beit ©cfc|cntwurf, bie Srgdnaung unb (Erläuterung ber Sbortel* tajgefeße betreffenb. ©ie kommiffion erflärte ßd) im ^Jrinaif) mit betn ©laßcrfchen Anträge, welcher al§ ^3rinaif) aufßcllt, baß bie kauf- :c. koften oon bent neuen Scftgcr au erheben ftnb, einoerftanben, l;attc aber formelle Sebenfen gegen beffeit fofortige Einnahme unb beantragte baher nur, bie Stegierung um Sorlagc eitteS anberweiten (EnttourfS 31t erfuchen, welcher beit ©laßer(chen Eintrag thunlichft berücffichtigt. ©arauf würbe ber kommiffion§*5lntrag angenommen. Schließlich ging ber &anbtag ^cr Serathung über ben Scrorbnung§ * Sntwurf, betreffenb Sckicberaufhebung ber Sifenbal;nfonb§, über, ©er Sericht ber ginanafommiffion empfahl fura bie Einnahme M Sntwurf^ unb bie ßanbfchaft genehmigte bcnfclben nur mit einer unwefentlichen 5Kcbaftion§cmberung, nachbem ber ©ebeime Staat^rath Sonnenfalb auf Sefragen nod) erflärt, baß bie Sefianbe bc§ Staat§eifcnbahnfonb§ bent Sermögen^ftod ber Öinanaocrwaltung augcfchlagen werben folleit. s^dmumburg s Si^V^ Sücfebttrg, 9. Mära. ©en »5lnaeigen be§ gürfienthunt^ Schgumburg*£ibhe* 5lr. 10 oont 9. b. ift ba§4.Stücf ber ßanbeSoerorbnungett beigegeben, weichet enthalt: Serorbnung, betreffenb bie Srhebung ber flafft* fiairten Sinfonnnenfleuer in ben eyimirten ^crrfchaftUcheit Sc* airfen, oont 29. gebruar b. 3- ©efefe, betreffenb Steuer oont ©ewerbe-Setricbe im llntheraichcn, oont 4. b. ©efe|, betr. baS ©idten* x unb Dieifefoften*5Heglement für bie 0üijtltchen Sioil-StaatSbiencr, oont 5. b.

5luS bem Sßolff’fchen 5;etegrabhcn-Süteau. 91011t, ©ienftag, 12. Mdra. Sont SitnbeSrath würbe auf bie ©erüchtc ^in, baß im kanten ^efftit eine neue Sanbe aum Sintrüt nach 3talicn geworben werbe, ber Sefretär bcS 3«jti5* behartemcntS Grafel an Drt unb Stelle gefenbet, um unmittel- bare 3«fonnationen cinauaiehcit. hiernach h al ^ en ^i§ je^t bie oerbreiteten ©crüchte alS übertrieben erwiefeit. Sufarefl, ©ienftag, 12. Mdra. ©ie JJürftin Slifabeth begiebt fich heute über Sejth unb SKien nach 91om, um bafelbft aur §erftellung ihrer ©efunbheit 5lufenthalt.au nehmen. St. Petersburg, ©ienftag, 12. Man. ©ie kaiferin wirb fich gutem Scrnehmen nach noch in biefem Monate nach ber kritit begeben, um bort biS aunt §erbfte ihren Aufenthalt au nehmen, ©er kaifer wirb biefelbe biS Cbejfa begleiten. ©er feitherige Sorftjenbe ber kommiffion für cinlaufenbe ©c- fuche, ©encra[*Ab|utant 3gnatieff, würbe aum ^räfibcnteit bcS MiniftcrfomitcS ernannt.

©a8 ickAmtß*Slatt ber ©cutfcben' SHeichS-Sofiocr* waltung« Ar. 17 enhdlt eine ©encral-Serfügung oont 6. Mära 1872, neue Ausgabe ber SoftMcnß-3nßruftion betreffenb. ©ie Sßocbenfchrift für ©eutfcheS öanbclö- unb SBechfclrecht enthalt u. 51. {folgenbcS: Aach ber p*«ßißhcn kon» furSorbnung 00m 8. Mat 1855 ift ber ßopothefglaubiger, welcher auglctch alö konfurSgläubiger aufgetreten ift, nicht verpflichtet, wenn er bei Serthcilung ber kaufgclbcr ber aur ^ppothef haftenben 3nuno- bilicn einen Ausfall erlitten hat, baS berechnungsweife auf bte lau- fenben Sinfcn ©cjahltc bei ber ßiquibation beS Ausfalls gegen Jie

konfurlinaffe alS^Sahlung auf baS'kapital ftch anrechnen au laffen.

(Statiftifche 9la§rt§tcit4 Sont SentrabSureau k beS ©eutfehen 3chckllocreinS bie pro- oiforifchc Slbrccpnung über bie Sinnahme an Aüben- aucfcrftcucr in ber SctriebSpcriobe September ©cseni- ber 1871 aufgcßcUt worben. Aach berfelbett finb im ©anjen 30,768,189 Str. rohe Aunfelrübeit mit 8,204,855 3:hlr. (gegen 33,011,407 Str. unb 8,803,042 im gleichen 3eitabfdnitte beS 3ahre8 1870) oerficucrt worben, fo baß fich aljo für baS leßte Xertinl beS oorigen 3ahteS ein Steuer»Ausfall oon 598,187 ergiebt, welcher lebiglich bem Umftanbc auaufchreiben, baß bie Aunfelrubcn- Srnte oon 1871 oiel ungünßiger als bie oon 1870 ausgefallen iß. ©er Setrieb ber Aübenaucfcrfabrifen hat in fjolge beffen eine erheb- liche Sinfchranfung erfahren, unb bie Minberprobuftion an Sucfec im 3nlanbe Seranlaffung‘gewcfen, baß mehrere größere Aaffincricn, namentlich in ber Aheinprooina unb in Schleswig - ßolßein, ßßer- reichifchen Aübcn-Aohaucfer beaogen unb oerarbeitet haben, Wie beim auch bie Sinfuhr ratßnirtcr 3uder oont SluSlanbc in ben Icßten Monaten beS 3ahteS 1871 einen bebetttenben Umfang erreicht hat. Son bem oben angegebenen Srutto^Srtrage ftnb aufgefommen:

Xhalcr), in Sabcn enblich 785669 Sh Ir. (gegen 64,86^ ählr.). '©^ in ber Seit ootn 1. September bis 31. ©caember 1871 gcgapltcn Soni- fifationen für ausgeführten Aübenaucfer beliefen ßch auf594,007 ^hle* gegen 367,132 £plr. in 1870; nach biefen Sctragcn berechnet ßch bie Menge beS erportirten 9tübenrohaudcrS auf 189,577 Stnr. unb 106,532 Str., alfo in 1871 um 83,045Str. höhet* gewefen unb follcn ziemlich erhebliche Cuanta namentlich nach Suglanb, ber Schweis, Selgien, Schweben :c. abgefeßt worben fein. An ScrwaltungSfoßcn ßnb 4 pSt. ber Srutto-Sinnahme mit 328,194 ^plr. in5lbaug gebracht, Währcnb in 1870 bic wirtliche Ausgabe an ScaufßchtigungSfoßen, welche bamalS nach ben barüber beßebenben, inawifchcn aber geänberten Sercinbarungcn nur in Aufrechnung gebracht werben burftc, ßd) auf 133,224 §hlr. belief. 3u &olge biefer Srhöhung ber SenoaltungS- attSgabcn unb ber Steigerung ber AuSfuhrbonißfationen ßellt ßch ber Actto-Srtrag an Otübcnaucfer-Steuer, welchen bic bctrcffcnbcn Staaten thcilen, für 1871 crpcblid) niebriger als in 1870, nämlich auf 7,282,(-54 %l)lv. gegen 8,302,686 Zblx. in 1870. §ieroon ent- fallen nach bem Serl)ältniß ber Scoölfcrung auf: ben bisherigen Aorbbeutfden Sunb 5,609,171 Wx. (1870 : 6,394,810 £hlr.), Luxem- burg 38,019 §hlr. (1870 : 43,344 äl)lr.), Sapern 917,341 §hIr. (1870: 1,045,827 £hlr.ck Württemberg 338,137 Zblt. (1870 : 385,497 ShWr Sabcn 272,565 ^[cklr. (1870 : 310,741 SJIr.) unb Reffen [üblich ooin Main 107,241 (1870: 122,467 ^hlr.). ©er bisherige Aorb- beutfehe Sunb hat aur Srfüllung ber Anteile ber übrigen SereinS- ßaaten 1,386,958 Shlr. (1870: 1,596,992 3:hlr.) herauSauaahlen. Äuttft uttfe SaJtffenf^aft* - 3tn Serlage oon S. krebs - Schmitt in granffurt a. M. eine biplomatifche ©cfchidßc beS jüngßen krieget unter bem §itel: »©er granaöfifd)-©cutfd)c krieg 1870/71* erfchicncn. ©aS umfangreiche Wert bietet alle auf baS Sntßehen unb ben Ser*

1429

^ ÄctcgcS ()t}üg[icfcni Siftrnftflcft bari btnm offijitlle Btricfctti Slufjci(bnunflcn beteiligter «Kilitötä ob« fot^e Bon Scri*! "" lr A

eilt geeignetes Äochfchfagcbuch für ben gorfchcr gelten. ©etver^e tttt^ ^ntthcL SrcSlau, 11. Mära. ©a§ »SreSlauer ßanbclSblatt« melbet bic heute erfolgte konßituiruna ber »Schlcfifdcn Sentralbanf für ßanbwirthfchaft unb panbcl«. ©aS kapital bcrfelben be- trägt 1 Million %hlf. Weiter wirb bie burdh acht hießge Cclfabrifcn erfolgte konßituinmg einer »SreSlauer Delfabrifcn«©c|ellfchaft« mit einem kapital oon 2,200,000 §hW* gcntelbct

Ätüutaltdie ^djattfpteie* mutwod,, 13. märj. 3n, O^embaufc. (63. SSorfteOtinfl.) 5 Sitten, nad) @oet!)c» [yauft. SDUutt

Margarethe. ©f)er in »/ VIV*\[ «mvy V w oon ©ounob. Sallet oon ^3. ^taglioni. Margarethe: gr. Mallinger. Siebei: grl. Sranbt. gauft: §r. 9tiemann. MeOhipobheleS: §r. Salonton. Anf. ^aib 7 £ohe greife. 3nt Scbaufbielbaufe. (72. Abonn. * Sorß.) ©ie .karlS- fchüler. Schaupicl tn 5 Elften oon Laube. Anf. “halb 7 llh*. M.-q3r. ©onnerftag, 14. Mars. 3«t Df)cmhaufe. (64. Sorß.) glid unb glocf. kontifcheS Sauber * Sallet in 3 Sitten xtnb 6 Silbern oon S. ^lagltoni. Mußt oon ^3. §ertel. ©aS 3. Silb int 2. An (konßantinofxl) neu. Anfang 7 Hht. M.*q3r. 3nt 6chauff)ielhaufe. (73. Abonn. * Sorß.) ©ie ßebenS- ntüben. ßußfptel in 5 Aufaügen oon S. SRau^ach. Anfang 7 Uh*. M.-pr. Produkten- und Waaren-Burse*

Weiz. 50£il. Roggen gr. Gerste Hafor jznU Hen Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

3;10j 218, 2 2

6t 4i 4 6|

9 1

9j 6

20-

8 i io|*

224 3! l! 6 215!—

1 8 91-

12' 6 151—

2 5 Kartoff. do. 2 20 3 Rindfl.öOOG. 8 3 Schweine- - fleisch 25 Hammelfl. 15 Kalbfleisch 10, 9;Butter500G. 13| 9jEier Mandel

2 9 6 5|- 4 6 3; 6

9 6

6 3

3 6 6

7 r 6 6 6 ,- 13 7i 6

3 5 5 5 4 11

2 5 11 2 10

6 8

Berlin, 12. März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. lOOOKilog- nach Qual., ord. gelb. 72 Thlr. ab Bahn bez., pr. April - Mai 76fc 77% % Thlr. bez., Mai-Juni 76% % Thlr. bez., Juni-Juli 76—% Thlr. bez., Juli-August 75^—76 Thlr. bez. Koggen 52—56^r Thlr. geford., neuer 54%—56 Thlr. ab Bahn bez., pr März 55 Thlr. bez., April-Mai 53|—54%—% Thlr. bez., Mai-Juni 54-%—% Thlr. bez., Juni-Juli und Juli-August 54%—55 bis 54% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. ' Hafer loco 41—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. u. uckerm. 46—48% Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 46% % Th r. bez., Mai-Juni 46% Thlr. bez, Juni-Juli 47—% Thlr. be5. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Fntterwaare 46—49 Thlr. RübÖl loco 28% Thlr. Br., pr. März u. März-April 28% Thlr. Br., April-Mai 28%-% Thlr. bez., Mai-Juni 27 Thlr. bez. Petroleum loco 13% Thlr., pr. März und März-April 12% Thlr. Br., April-Mai 13% Thlr. Br. Leinöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 16—20 Sgr. boz., pr. März n. März-April 22 Thlr. 15 Sgr. bez., Apnl-Mai 22 Thlr. 20 bis 26 Sgr. bez., Mai-Juni 22 Thlr. 28 Sgr. bis 23 Thlr. 2 Sgr bez., Juni-Juli 23 Thlr. bis 23 Thlr. 8 Sgr. bez., Juli-August 22 Thlr. 25—24 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11—10% Thlr., No. 0 u. L 10%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr., No. 0 n. I. 7%—7% Thlr., pr. März, März-April u. April-Mai 7 Thlr. 22% Sgr. bez. Weizen-Termine verkehrten in fester Haltung. Roggen loco in den besseren Qualitäten wenig zugefdhrt, bedang besserere Preise. Im Terminverkehr war bei Beginn eine matte Stimmung vorherrschend, später trat wieder mehr Kauf- lust auf, die die Preise über gestrigen Standpunkt bob. Der Schluss war etwas rehiger. Hafer loco und Lieferung fest im Werthe. Für Rüböl waren ziemlich viel Verkäufer am Markt, die sich indess wieder zurückzogen, als Preise einen kleinen Rückschlag erfuhren. Spiritus genoss auf alle Ter- mine gute Nachfrage und zog erheblich im Wertho an. Gek. 10,000 Liter. JVew-lforlt, 11. März, Abends 6 Uhr. (WolfTs TeL Bur.) Baumwolle 22%. Mehl 7 D. 10 C. a D. C. Rother

Krühjahrs weizen D. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6% Pfd. 23, do. do. in Philadelphia do. 22%. Havanna-Zucke» No. 12 9%. Der Bremer Dampfer »Hermann« ist gestern Abend 10 Uhr hier eingetroffen. Fonds- and Actien - Born. Berlin, 12. März. Heute war die Börse wieder sehr still, obwohl nicht matter, im Gegentheil blieb die Haltung im Allgemeinen fest, nur Kredit, Lombarden, Franzosen und ein- zelne Banken und Industriepapiere waren matter. Lebhaft wurden dagegen Türken und Rumänen gehandelt, erstere zu steigenden Coursen. ln leichten Bahnen fand ebenfalls grösse- rer Verkehr statt. Von Banken waren Prenss. Kredit belebt und steigend; Berl. Wechlerbank ging in Posten um; Central- bank für Bauten 105% bez. u. G. Von Industriepapieren waren Königsberger Vulkan, Pas- sage zu höheren Preisen, Weissbier. 2 pCt. besser, besonders belebt, letzteres zum Course von 90. inländische und deut- sche Fonds waren fest bei massigem Verkehr; ebenso Priori- täten. Von österreichischen waren Lombardische belebt. Pariser Maklerbank 88% bez. u. G. Ungar. Eiscnb.-Anleibe sehr belebt und steigend. Die von der Diskonto-Gesellschaft eingelührten 5prozent. Crefeld Kreis Kempener Prioritäten wurden in Posten zu 100 bis 100% gebandelt. Brauerei Königstadt höher und belebt. Passage zu 2 pCt. höherem Preise in lebhaftem Geschäft. Meininger Hypoth. 116% bez. Marienhütte 102% in Posten bez. Wiener Silber-Pfdbr. 93% bez. u. G. Oesterr. 93% bez. u. G. Berl. Vulkan belebt und steigend. Prenss. Credit 134 bez. u. G. v Für Prämien war heute wenig Kauflust, daher die Um- sätze beschränkt blieben. Prämienschlüsse. März.

Bergisch-Märkische 147 %—1 bz :lin-

April. 149% - 2%bz

198—3%bz 198-4% G 235-5 G 180—4bz 61—3bz G

117% - 2%bz 240 -6 G 49-3 G 138%—4% bz 132—2bi

Berfin-Görlitzer Cöln-Minden 195%—1 bz Mainz - Ludwigshafen ... 196—2% G Oberschlesische 233— 3 G Rheinische 177%—2bz Rumänier 60—2%bz Reichenbach Pardnbitz . Schweizer Westbahn... Galizier 118%-1B Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 238 ~3G Rhein-Nahe 47—lbz Preus. Kredit-Aktien ... Centralb. f. Genossensch. Provinzial-Disk -Bank... Oesterr. Nord westbahn. 131—lbz Oesterr. Silberrente Amerikaner Franzosen 236— 2 Italiener 68%—% Türk. Anl ...59%-l Lombarden 127%—1% Oesterr. Credit 210-2 » 60r Loose Frankfurt «. Ml., 12 März. (WolfTs TeL Bur.) Fest (Anfangs-Course.) Amerikaner 96^, Oesterr. Kreditaktien 364%, 1860er Loose —, Staatsbahn 411%, do. neue —, Galizier —, Lombarden 220%, Silberrente —, Österreich -deutsche Bank- aktien 126%, Eüsabethbahn —, Böhm. Westbahn —, Nordwest- bahn —, Leipziger Vereinsbank —, Darmstädtsr Bank- aktien —, Papierrente —, Franz.-italien. Bank —. Wien, 12. März. (WolfTs TeL Bur.) Mutt (Vorbörse.) Kreditaktien 345.30, Anglo - Austrian 363.25, Unionsbank —, Lombarden 290.60, Napoleons 8 84. Wien, 12. März. (Wolffs TeL Bur.) Matt. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 345.50, Staatsbahn 390.00, 1860er Loose 103.70, 1864er Loose 147.50, Galizier 260 50, Anglo-Anstr. 363.50, Franco Aastrian 143.75, Maklerbank 133,50, Unionsbank —, Lombarden 209.90, Silberrente 71 60, Kaschau- Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Interventions- bank —, Papierrente —, Napoleons 8.84. Wie die heutigen Morgenblätter übereinstimmend melden, wird der Coupon der Aktien der austro - türkischen Kredit- anstalt an allen derzeitigen Zeichenstellen des Auslandes kostenfrei eingelöst werden. Wew-¥ork, 11. März, Abends 6 Uhr. (WolfTs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 10%, niecVigste 10. (Schlnsscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold- agio 10%, */ 2 o Bonds de 1885 112%, do. neue 109, Bonds de 1865 112%. Eriebahn 37. Illinois 134. Weitere Berichte der Produkten- und Fonds« bärge In der 1. Beilage.