1872 / 62 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Vom (SentrabSureau ‘beö 0eutfchen 3ollvcreinÖ bie pro* viforifdhe Slbrechnuna über bic (Sinnahnte an Slüben- aucfcrßcucr in ber Sctricbßpcriobe September 0cacni» ber 1871 aufflcßcllt worben. Stach berfeiben ßnb tut ©anaen 30,768,189 (Str. rohe SHunfelrüben mit 8,204,855 3:p£r. (gegen 33,011,407 (Str. unb 8,803,042 Xhlr. im gleichen Seitabfchnitte be8 3abre8 1870) verßeuert worben, fo baß fiep al|o für baö leßte Tertial be8 vorigen 3ahtcö ein Steuer - Sluöfall von 598,187 3^plr. ergiebt, welcher lebiglich betn Umßattbe ausufchreiben, baß bie SKttnfclntbcn* ©rnte von 1871 viel ungünßiger alö bie von 1870 auögefaßen iß. 0er Vetrieb ber Stübenaucferfabrifen hat in golge beffen eine erheb- liche (Sinfchrönfung erfahren, unb bie Vtinberprobuftion an guefee im 3nlanbe Vcranlaffung’gewcfcn, baß mehrere größere SRafßnerien, namentlich in ber SRheinprovina unb in Schleswig -polßein, ößer- rcicpifcpcn 9tuben-9tohaucfer beaogen unb verarbeitet haben, wie benn auch bie Einfuhr ratßnirter 3ucfcr vom Sluölanbe in ben lejjtcn SRonaten bcö 3ahreÖ 1671 einen bebeuienben Umfang erreicht hat. Von bent oben angegebenen Srutto-Srtrage ftnb aufgefontmen: in ben bent biöhcrigcn Storbbeutfchen Vtmbc gehörenben Staaten 7,849,057 §hlr. (gegen 8,465,959 iplt. In 1870) unb awar in V^ußen unb ben bei bcnifclben einrechncnbcn frentben ©ebictcn 7,071,298 ^hlt. ett 7,682,930 ^hjr.), in Thüringen 20,532 Shlr. (^egen 28,095 3TpIr.)f

,— ... .v,t/uv (gegen 2 _ , ,, m ferauttfehweig 757,227 ^hlr* (gegen 754,935 ählr.); fobann in ßurentburg 25,953 3^plr. (gegen 13,268 Xhlr.), in Sapern 46,347 Xhlr. (gegen 45,005 Xhl r *) / tu sSürttembcrg 204,828 ^hle. (gegen 213,948 Shalcr), in Saben enblicb 78)669 Xl)lr. (gegen 64,862 Ztyx.). 0tc in ber Seit vom 1. September biö 31.0caember 1871 gcgaplten Soni- fifationen für auögefithrtcn Stübenaucfer beliefen fiep auf594,007^hlr- /ck** acch7 100 or.f„ i..

^w.»vjv ww vipvuumi ^luw^iiiüi/^imcro aut iöy,ö/v CMnr. unb 106,532 (Str., alfo in 1871 um 83,045(Str. höher gewefen unb follen aientlich erhebliche Cuanta namentlich nach Englanb, ber Schwcia, Vclgien, Schwebcntc. abgefeßt worben fein. Sin Vcrmaltungöfoßen ßnb 4 p(St. ber Vrutto-Sinnahnie mit 328,194 3Tplr. inSlbaug gebracht, mährenb in 1870 bie wirtliche Slttögabc an Seaufßchtigungötoßen, welche bantalö nach ben barüber beßehenben, inawifchcn aber geänberten Vereinbarungen nur in Slufrechnüng gebracht werben burftc, fiep auf 133,224 Sthlf- Relief. üj n &°lfle biefer (Srhöhung ber Vcnvaltungö- auögaben unb ber Steigerung ber Sluöfuhrbonififationen ßellt ftch ber 9tetto-(£rtrag an Dtübenaucfer-Steuer, welchen bie bctrcffcnbcn Staaten thcilen, für 1871 erheblich niebriger alö in 1870, nämlich auf 7,282,(-'54 äl)li*- gfgcu 8,302,686 Zi)ix. in 1870. hiervon ent- fallen nach bent VerhäUniß ber Scvßlfcrung auf: ben btöpcrigeit ...ir CVck. L P /ckAA * '• A-rt " A" ' A. A

ftaat'dV 1|38G|958 £^lr. (1870: 1,596,992 Sl)[r.) l)crau§}uja[)[cn. unb 5in SBcrlanc Won €. ßrcbS 2d)iuitt in granffutt a. SK. ift iplontatifcfie ©efeisidite be8 ifmciftcn fitifac» unter bem Sitrl: JL fi f . at*. 'trit. ä ' - ^

eine

»0cr frranaöfifcl)-0eüffchc krieg 187Ö/7 ü crfchicnett. 0aö umfangreiche X 2öcrf bietet aße auf baö ^ntßehen unb ben Ver-

( 9

3

6

3

6

6

——

5

! 6

7 6

6

5 5

6

6

4

6

13

3

7j 6

6|

1428

telifliöfcit Orben§ ober einer f ernannten telifliöfen S3rj^betfdbaft lebe öffentliche ßebrtvirffamfcit unterfagt, imb bie Abhaltung von SRifftonen, formte bie 5lu§bü[fe in bet Seelforge burch SRitglieber rcliaiöfet Crben, welche int ©roß* herjogthunie nicht mit Staatögencbnügung eingeführt ftnb, verboten fein füll, 2Rad)bem ber SSertreter bet Regierung feine Suftimnnmg 511 biefen ©efc§vorf§Iägen erflärt hatte, würben btefelben mit großer SRajoriiät angenommen. Reffen» £ck a r m ft a b t, 8. SRärg. ber geftrigen Sifeung ber gweiten Kammer warben bei SBerathung be^ (State bc© 5inana*2RiniftcriumÖ aunächft bie geforberten 0unnnen für SScfolbungcn unb ßanaleifoßen gewahrt, zugleich aber an ©roßheraogliche ^Regierung baö (Srfucben gerichtet, oerfchiebene 0teüen, g. SB. bei ber frlußbau - :c. ^affc f ber Ober * Steuer* 0ircftion u. f. w. cingehen au laffen, fowie bei füh bemnachft ergebenben 0tcnftveränberungen auf umfänglichere SRcbuftion ber Dber*gorft* unb 0omänenbiteftion, in fo lange bie gegen- wärtige Crganifation befteht, Sebacht au nehmen. 0er SRiniftcrialfcräftbent von Siegeleben erflärte, ©ropb^^ä^flitc^c Regierung werbe auf baö ©enaucfle biefe (Srfucbcn bau- ten, unb ttncö barauf fnu, baß in lefcter Seit gerate im Steffort bcö SRiniftcriuinö ber Srinanacit beaüglich beö *perfonal*(§tatö fehr bebeutenbe Sftebuftionen eingetreten feien. (Sin Antrag beö Slbg. 0umont, bie Staatöregierung 3U erfuchen, bie Cber-Sauoirettion gana aufauheben, würbe verworfen, unb bei ber Slbftimmung bie von ber ^Regierung geforberten Summen für bie 0berbau*0ireftion bewilligt. 3ut weiteren Verläufe würben bie (Statö-fpofttionen ber Dberforft- unb Domänen - Verwaltung unb ber 0ijlriftö - Steuer - (Sin* nehmercien genehmigt. 3n ber heutigen Sifung ber gweiten Kammer würben Die Sefoloungen ber Steuer- unb goübeamten unb ber ch*tat für Sauwefen berathen. 99fcechflenburös®djncketttt* Schwerin, 11. SRärg. 0ie § ckcrjogin SRarie unb ber £eraog fpaul griebrich ftnb am . b. von hier nach Sonn abgereift. Sad)fen = Weimar e (Sufcnocb. SBeimar, 11. SRärg. Se. königliche Roheit ber ©roßheraog hat ftch geftern au einem Scfuche am ^eraoglichen §ofe nach Slltenburg begeben. ®a§fctts2Uteulmrß* §lltcnburg, 10. SRärj. 0ent 5eraog überreichte heute ber kaiferlich öfterreichifche außer* orbentltdjc ©cfanbtc unb bevollmächtigte SRinifter ©raf von *Paar fein Slbberufungöfchreiben. 0er ßanbtag berieth in ber Sifcttng vom8. b. aunächfl awei Anträge, bie Seitreibung ber öffentlichen Abgaben betreffend. Seibe Einträge benveefen, um eine ©cfefccövorlagc au erfuchen, burch welche bie Beitreibung öffentlicher Abgaben verfürit unb vereinfacht, namentlich in ber §auf)tfache in bie §änbe ber Serwaltungöbehörbcn gelegt wirb. 0iefelben würben gench s mißt. §lachb ©rlebigung einer Petition um 2lbfchaffung ber firlcifchftcucr, welche ber ^Regierung aur kenntnißnahme unb (Srwäguna bei 5lufftcllung bvö nädpficit (Statö "überwiefen würbe, folgte ber Scricht ber jttribifeben kommiffton über ben ©efefeentwurf, bie (Srgänaung unb Erläuterung ber Sportel* tajgefeße betreffenb. 0ie kommiffton erflärte ftch§ im ^3rinaif) mit betn ©laßerfchen Anträge, welcher alö ^rinaif) auffieüt, baß bie kauf- tc. koften von beut neuen Scfijjer au erheben ftnb, einverftanben, patte aber formelle Scbenfctt gegen oeffen fofortige Annahme unb beantragte bal;cr nur, bie ^Regierung um Vorlage etttcö anberweiten (Sntwurfö au erfuchen, welker ben ©laßerfchen Antrag tpunlicpffc berücffidhtigt. darauf würbe ber konmüfftonMlntrag angenommen. Schließlich ging ber £anbtag au ber Serathung über ben Vcrorbnitngö -- (Sntwurf, betreffenb Sckicberaufhebung ber (Sifenbahnfonbö, über. 0ct Sericht ber ginanafontmifflon empfahl fura bie Sinnahme beö (Sntwurfö unb bie ßanbf^aft genehmigte bcnfclben nur mit einer unwefentlichen Dtebaftionöänberung, nachbenrbcr ©eheirne Staatörath Sonnenfalb auf Sefragen noch erflärt, baß bie Seftänbe bcö StaatÖcifcnbabnfonbÖ bent VermÖgenÖftodf ber Srinanavcrwaltung augcfchlagen werben füllen. Scimumbtng s £ippe. Sücfebura, 9. SRära. ^)en »Slnaeigen beö Jyürftenthumö Schaumburg*ßibhcchf SRr. 10 vom 9. b. ift baö 4. Stüdf ber ßanbeöverorbnuttgen beigegeben, welcheö enthält: Verorbnung, betreffenb bie Erhebung ber flafft* fiairten Sinfommenftcuer in ben ejimirten h^rfdhaftliöhen Se* airfen, vom 29. Februar b. 3. ©efeg, betreffenb Steuer vom ©ewerbe-Setriebe im llmperaiepcn, vom 4. b.— ©efe|, betr. baö Diäten- x unb SReifefojlen*9tcglcment für bie grürftlichen (SivU-Staatöbiener, vom 5. b.

Sluö bem SVolfffchen ^clegrahh^u-Süteau. SRom, ^ienftag, 12. SRäta. Vom SunbeSrath würbe auf bie ©erüchtc pin, baß im kanton Xefftn eine neue Sanbe aum (Sintritt nach 3talien geworben werbe, ber Sefretär bcS 3uftia- behartemento xrafel an Ort unb Stelle gefenbet, um unmittel- bare 3uformationen cinauaiehen. hiernach h a ^ en ^ i e ^ bie verbreiteten ©eriiehte alS übertrieben erwtcfeit. Sufarefl, ^)ienftag, 12. SRara. SMe gürflin (Slifabeth begiebt ftch heute überSejlh unbSßßicn nach Sftom, um bafelbfl aur ^erftellung ihrer ©efunbpeit Slufenthalt.au nehmen. St. fpeteröburg, £ckienftag, 12. SRära. ^ic kaiferin wirb ftch gutem Vernehmen nach noch in biefem SRonatc nach ber krint begeben, um bort biS aum §erbfte ihren Slufenthalt au nehmen. §cker kaifer wirb biefelbe biö Dbeffa begleiten. 0er feitperige Vorft|cnbe ber kommiffton für einlaufenbe ©c* fttche^ ©encral*Slbjutant 3guatieff, würbe aum fpräfibenten bcö SliniflcrfomiteS ernannt.

0oÖ »Slmtö-Slatt ber SDcutfdbcn- SHcicpS-^Poflder- Wal tun fl« 5Rt*. 17 enhält eine ©encral - Serfüfltmg vom *6. SRära 1872, neue SluSflabc ber Soflbicnfl-Snflruftton betreffenb. 0ie Söocbenfchrift für 0eutfche8 ßanbclß- unb Söechfclrecht enthält u. Sl. ffolflcnbcS: Stach ber 53reußifchcn kon- furöorbnttnfl vom 8. SStai 1855 ber pvpothefgläubiaer, welcher augleich alö konfuröflläubiger aufaetreten iß, nicht verpflichtet, wenn er bei Verthciluiifl ber kaufflclbcr ber aur pppothef haftenben 3mtno- bilien einen SluSfall erlitten hat, baö bcrechnunflöweife auf bie lau* fenben Sinfen ©eaapltc bei ber ßiquibation beö SluSfatlS geflen bie konfurömaffe alö gablung auf baö kapital ftep anrechnen au laffen.

lauf beö krtcgeö begüglichm Slftenßücfe bar, benen offUieße Serichte, Slufaeichnungen bcthciligter SRUitärö ober folcpc von Scricht- crßattern ber beutfehen unb englifchen Vreffe anreiht, ©u baö Such auch bie Segiebungcn ber am kämpfe nicht beteiligten Stationen gu ben am kriege beteiligten in flarer SBeife barßcüt, durfte alö cm gecigneteö Stachfchlagebuch für beft Scrfcpcr gelten. (Bewerbe ttttb ^attbeL Sreölau, 11. SKärg. 0aö »Srcölaucr ßanbclöblatt« tnelbet bic heute erfolgte konßituiruna ber »0chlefifä)cn Scntralbanf für ßanbwirthfchaft unb panbel«. 0aö kapital bcrfelben be- trägt 1 SRißioit £hlr. Söeiter wirb bic burch acht ptefige Oelfabrifen erfolgte konßituinmg einer »Srcölaucr 0elfabrifen‘©c|cßfchaft« mit einem kapital von 2,200,000 %fylx. gentclbct.

&öni§üdie ®chpattfpiele« 2Rittwoch, 13. SRärg. 3nt Cpcrn^aufe. (63. Vorftellung.) SRargarethc. Oper in 5 Slftcn, naep ©oethe’ö gauft. SRttftf von ©ounob. Sallet von ^aglioni. SRargaretpe: 0r. SRalltnger. Skbel: {Jr!. Sranbt. grauft: §r. ^liemann. 2ReVhtftoVhckÖ: £r. Salonton. Slnf. paib 7 ilpr. §ope ^3reife. 3ttt s^aufpielbaufe. (72. Slbonn. * Vorft.) 0ie karlö* fdhülcr. Scpaufpicl tn 5 Sitten von ßaube. Slnf. palb 7 llpr. (64. Vorj

cr '^”

^ ^ .SS&. s

rj- w VWV. uvv*..»iv^w b Silbern von SD. Xagltoni. 2dufif von SD. gertei. ©a§ 3. S3ilb im 2. 21« (ßonjlantino^el) ift neu. 2Infang 7 2K.*SPr. 3m ©cbauf)3ielbaufe. (73. 2lbonn. ck Sorfl.) ©ic ßeben«. ncküben. Cufiffnel in 5 2lufaflgen von ®. SRaufjacb. 2lnfang 7 U^r. SDl.=23r.

Produkten- und Waaren-Borse* Berlin, 12. März. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.) Von Bis Miti -6- IP f - »g» IP f - *8. |pt

Vfeiz. 50 til» Roggen gr. Gerste Hafer Izul: Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Von Bis I Mittel 1»S- iP*.

thri»g. ipf, jtkrl»p;.!pf. |tlir!»g.jpf

3; 10 6i 218 9

2 2

9 1

6

20-

8! 9] 10

4 4, 6| 224- 31 1 6 215

1 8

12 15

6

8 25 15 10

322 6}ßohnen5Lit. 2 2li 5 Kartoff. do. 220 '3 Rindfl.500G. 3 Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch j u, 9lButter500G. 13| 9|Eier Mandel

2 4

4 3 9 6

17, 6; 13 9 2 5

11 2 10

Berlin, 12. März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. 1000 Kilog- nach Qual., ord. gelb. 72 Thlr. ab Bahn bez., pr. April - Mai 76t 77t \ Thlr. bez., Mai-Juni 76t t Thlr. be«., Juni-Juli 76— \ Thlr. bez., Juli-August 75%— 76 Thlr. bez. Koggen 52—56%Thlr. geford., neuer 54J—56 Thlr. ab Bahn bez., pr. März 55 Thlr. bez., April-Mai 53|— 54%—\ Thlr. bez., Mai-Juni 54—t—4 Thlr. bez., Juni-Juli und Juli-August 54^—55 bis 54t Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. ' Hafer loco 41—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. u. uckerm. 46—48^ Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 46£ \ Th r. bez., Mai-. r " , , ~ Ruooi iouu £0 ^ JL JLI a A * Ul pi , til tu «4 Br., April-Mai 28%—% Thlr. bez., Mai-Juni 27 Thlr. bez. Petroleum loco 13£ Thlr., pr. März und März-April 12% Thlr. Br., April-Mai 13£ Thlr. Br. Leinöl loco 26t Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 16—20 Sgr. boz , pr. März u. März-April 22 Thlr. 15 Sgr. bez., April-Mai 22 Thlr. 20 bis 26 Sgr. bez., Mai-Juni 22 Tblr. 28 Sgr. bis 23 Thlr. 2 Sgr bez., Juni-Juli 23 Thlr. bis 23 Thlr. 8 Sgr. bez., Juli-August 22 Thlr. 25—24 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11—10t Thlr., No. 0 u. L 10%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7t Thlr., No. 0 u. I. 7%—7% Thlr., pr. März, März-April u. April-Mai 7 Thlr. 22t Sgr. bez. Weizen-Termine verkehrten in fester Haltung. Roggen loco in den besseren Qualitäten wenig zugeführt, bedang besserere Preise. Im Termin verkehr war bei Beginn eine matte Stimmung vorherrschend, später trat wieder mehr Kauf- lust auf, die die Preise über gestrigen Standpunkt hob. Der Schluss war etwas rahiger. Hafer loco und Lieferung fest im Werthe. Für RübÖl waren ziemlich viel Verkäufer am Markt, die sich indess wieder zurückzogen, als Preise einen kleinen Rückschlag erfuhren. Spiritus genoss auf alle Ter- mine gute Nachfrage und zog erheblich im Wertho an. Gek. 10,000 Liter. H T ew-¥orb) 11. März, Abends 6 Uhr. (WolfTs TeL Bur.) Baumwolle 22t. Mehl 7 D. 10 C. a D. C. Rother

Frühjahrs weizen D. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6t Pfd. 23, do. do. in Philadelphia do. 22%. Havanna-Zucke» No. 12 9t- Der Bremer Dampfer »Hermann« ist gestern Abend 10 Uhr hier eingetroflen. * Fonds- and Aetlen-BSrse* Berlin, 12. März. Heute war die Börse wieder sehr still, obwohl nicht matter, im Gegentheil blieb die Haltung im Allgemeinen fest, nur Kredit, Lombarden, Franzosen und ein- zelne Banken und Industriepapiere waren matter. Lebhaft wurden dagegen Türken und Rumänen gehandelt, erstere zn steigenden Coursen. ln leichten Bahnen fand ebenfalls grösse- rer Verkehr statt. Von Banken waren Prenss. Kredit belebt und steigend; Berl. Wechlerbank ging in Posten um; Central- bank für Bauten 105% bez. u. G. Von Industriepapieren waren Königsberger Vulkan, Pas- sage zn höheren Preisen, Weissbier, 2 pCt. besser, besonders belebt, letzteres zum Course von 90. Inländische und deut- sche Fonds waren fest bei massigem Verkehr; ebenso Priori- täten. Von Österreichischen waren Lombardische belebt. Pariser Maklerbank 88% bez. u. G. Ungar. Eiscnb.-Anleibe sehr belebt und steigend. Die von der Diskonto-Gesellschaft eingeführten öprozent. Crefeld Kreis Kempener Prioritäten wurden in Posten zu 100 bis 100% gebandelt. Brauerei Königstadt höher und belebt. Passage zu 2 pCt. höherem Preise in lebhaftem Geschäft. Meininger Hypoth. 116% bez. Marienhütte 102% in Posten bez. Wiener Silber-Pfdbr. 93% bez. u. G. Oesterr. 93% bez. u, G. Berl. Vulkan belebt und steigend. Preuss. Credit 134 bez. u. G. Für Prämien war heute wenig Kauflust, daher die Um- sätze beschränkt blieben. Prämienschlüsse. März. April. . Bergisch-Markische 147%—lbz 149%-2%bz Berlin-Görlitzer Cöln-Minden 195%-lbz 198-3%bz Mainz - Ludwigshafen . •. 196—2% G 198—4% G Oberschlesische 233—3 G 235—5 G Rheinische 177%—2bz 180—4bz Rumanier 60—2%bz 61—3bzG Reichenbach-Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier 118%-1B 117%-2%bz Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 238 ~3G 240—6G Rhein-Nahe 47—lbz 49 -3 G Preus. Kredit-Aktien... 138%—4% bz Centralb. f. Genossensch. Provinzial-Disk -Bank... Oesterr. Nord west bahn. 13 i—lbz 132—2bz Oesterr. Siiberrente Amerikaner Franzosen 236—2 Italiener 68%—% Türk. Anl 50%-1 Lombarden 127%—1% Oesterr. Credit 210-2 » 60r Loose Frankfurt ». JB., 12 März. (WblflPs Tel. Bur.) Fest. (Anfangs-Course.) Amerikaner 96^, Oesterr. Kreditaktien 364%, 1860er Loose —, Staatsbahn 411%, do. neue —, Galizier —, Lombarden 220%, Siiberrente —, Österreich -deutsche Bank- aktien 126%, Elisabethbahn —, Böhm. Westbahn —, Nordwest- bahn —, Leipziger Vereinsbank —, Darmstädter Bank- aktien —, Papierrente —, Franz.-italien. Bank —. Wien, 12. März. (WoÜFs TeL Bur.) Mutt (Vorbörse.) Kreditaktien 345.30, Anglo-Austrian 363.25, Unionsbank —, Lombarden 290.60, Napoleons 8 84. Wien, 12. März. (Wolffs Tel. Bur.) Matt. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 345.50, Staatsbahn 390.00, 1860er Loose 103.70, 1864er Loose 147.50, Galizier 260 50, Anglo-Austr. 363.50, Franco Aastrian 143.75, Maklerbank 133,50, Unionsbank —, Lombarden 209.90, Silberrente 71 60, Kaschau- Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Interventions- bank —, Papierrente —, Napoleons 8.84. Wie die heutigen Morgenblätter übereinstimmend melden, wird der Coupon der Aktien der austro - türkischen Kredit- anstalt an allen derzeitigen Zeichenstellen des Auslandes kostenfrei eingelöst werden. New-¥ork, 11. März, Abends 6 Uhr. (Wolffs TeL Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 10%, niedrigste 10. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold- agio 10%, 5 /ao Bonds de 1885 112%, do. neue 109, Bonds de 1865 112%. Eriebahn 37. Illinois 134. Weitere Berichte der Produkten- and Fonds« höree in der I. Beilage«