1872 / 62 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1434

fehlen, einer Unterfuc^ung 311 unterbieten. Man befifee feinen Bericht batüber, baß irqenb welcpe tpatfächlidpc ©raufamfeiten gegen chriftlicbc Bcfenner verübt toorben feien. Auf 25e= fragen Sinclair AfftounS ertpeilte ßorb Enfielb ferner Auöfunft über ba8 Necpt bcÖ KöniqreicbS, eine mtlitärtfcbe Befajjunfl in 3aickan 311 unterbauen. Die Befaßung befiele aug einem 300 mann zäplenben Bataillon Marincfolbaten unb biene baubt* fachlich 311m Schuß beö ßebenö unb Eigcntputng brüifcher Unter* thanen. 2Benn bic frieblicbe Haltung non datier fei, fo werbe biefelbc aaii3 abberufen werben. 11. März. 3n ber heutigenSißung be8 llntcrhaufeö erfldrte ber llnter*Staat£fefretär im Departement ber Kolonien, Äugcffon, auf eine Snterpcllation Macfie’ö,. baß bic (Berückte über einen angeblich beftehenben geheimen Vertrag bezüglich ber Trennung EanabaS non Englanb jebet Begritnbung ent* betreu: Der 5Sijc=^3rdfibcnt bc§ Unterrichte * Departements, ftorfler, erfldrte auf eine bezügliche Anfrage, baß Englanb bei ber in Svien abzuhaltenben Konferenz 3ur Beratpung über gemeinfame Schritte gegen bie Biehfcudpe nertreten fein werbe. 12. März. ber geflrigen Sißung trat baö Unter* haue in bie S^eaialbebatte über ba8 Militärbubgct ein. (Ein Antcnbement Holme’8 auf Bermtnberung ber Effertivftärfe ber Armee um 20,000 Mann mürbe mit 234 gegen 63 Stimmen verworfen, cbenfo ein fernerer Antrag auf Berniinberung ber* feiben um 10,000 Mann. ftranfrctch§* sparte, 10. März. DaS »3ourr&rofficicl» neröffentlicbt ein Defrct beS präfibenten ^pierS, burch welches bie Berpältniffe ber Obfernatorien 3U Paris unb Marfcille neu geregelt werben. BerfaüleS, 11. März. Die Nationalvcrfammlung ging in ihrer heutigen Sijmng über ben Antrag, beit Deputaten Nouvier wegen eines non ihm neröffentlidckten 3chwrnalartifelS gerichtlich 311 oerfolgen unb bent Deputaten ßefranc auS gleicher llrfacpc eine Nüge 311 crtheilen, 3ur XageSorbnung über. Spanien. Mabrib, 9. März. Nachrichten auS Manila nom Ä. Banuar b. 3. bmdßten, baß ir» Eavite eine Nevo* lution abgebrochen mar. Oie 3iüurgenten nahmen baS frort 0ait frelipe unb baS Arfenal in Bejiß unb töbteten 14 ber böchften fpanifepen Beamten, barunter ben ©ounerneur, ben plaß-Konimanbanten, ben Abminiftrator unb beffen grau. Erft nachbem bie NegierungStruppen unb BclagerungSgefdßüße herangezogen waren, gelang cS, (ich beS frortS unb beS Arje* nalS wieber 3U bemächtigen. Sämmtlidße Nebelten mürben niebergentaebt. Manila blieb ruhig. Ställen* Nom, 11. Mar3. Nachrichten ab Bifa beftdtigen ben geftern Nachmittags bafelbft erfolgten %ob Ma zzini’S.

3n ber heutigen Sißung ber Depuürtcnfammer würbe non Mitgliebertt allerfrranioncnbeantragt, bie Kammer möge ibr lebhaftes Bebauern anläßlich beS 3;obeS Mazzini’S

)dngigfeit Italiens pervorgepoben hatte. Konfiantinopel, 7. Mdr3. Oer »peftper ßlopb« melbet: 3 m Libanon finb crnfle Unruhen auS* gebrochen, bie Bcpörben würben gemißpanbelt; man hofft, baß baS bahin beorberte Militär ben Aufffanb halb xmterbriiefen werbe. weben ttttfe Slotwoßcm Stockholm, 6. Mdr3. 3n bcni ©efunbpeitSzufianbe beS Königs ift feine Beränbe* rung eingetreten; Sc. Majcftät hütet fortwdhreitb baSgimntcr. Prinz Aitguft, Herzog non Oalarne, welcher ebenfalls frdnflich ift, hat fiep nach bem ^dniglichen ßufffchloffe ^ullgartt an ber Stifte non Söbennanlanb begeben. 3n ber Sweiten Kammer be^ Ncich^tage^ würbe ber Negicrung^norfchlag, bie berfönliche Sdhu^abgabe um bie §älfte be^ ic|igcn 58etragc§ ober auf 40 Oere für jebe männ- liche *Pcrfon uitb 20 Oere für jebe weibliche herabaufefeen (wie fie bi§ 1871 beftanben), welcher non bent Scwiüigunggaug* fdhuffe abgerathen unb am 29. gebntar non ber (Erften Kammer mit 77 gegen 17 Stimmen abgelehnt war, bigfutirt. Obgleich (ich bie Majorität für bie Einnahme augfbrach, würbe bennoch ber SSorfchlag mit -125 Stimmen gegen 44 an ben Nugfchug 3urücfgcfchicft, um Seit 3ur Schmiblung ber folgcnben gvagen 311 gewinnen. (Eg hunbclt [ich babei um ben 5lugfall non etwa 600,000 %haler. ^Imcrita* Oen Nachrichten ber neueften brafilianifchen §off sufolge ift in ^Pcrnambuco bag gelbe gicbcr aug* gcbrcvdjen, in golge beffen alle in Montenibeo non SBrafiticn unb ^Buenog*^U)i*cg anfommenben Schiffe einer Ottaraniaine unterliegen.

3n ber ^Sonibat) ©aaette^ finbet ftch eine Schil* bcritng ber Sitten unb ©cwobnheitcn beg in lefcter Seit häufig genannten SSolfgffamnieg ber Soofhui'g, uug welcher wir hrcr bag ^aubtfdchlichffe wiebergeben.

©eifl unb 5fraft bie §errfchaft über bag ßanb angecignet haben foll. Oer urfprünglicbe Name beg SBolfeg bagegen iff ^oofieg. Oicfeg würbe non ßoofhi für feine Söbne in Stämme geteilt, welche nach biefen bic Namen Sanung, S3au* nilal, §owlong, Silhu k. annabmen. 3n ihrer Neliaion be* thdtigen fie ben (Glauben ^cm einen Schöpfer beg ÖMtallg, welchem fie %hicre, mitunter aber auch Menfchcn 311m Opfer bringen. Nu^erbetn oerehren fie noch ben (Mfi beg SBafferg unb ber SBerae. 3u ba Mitte berOdrfer finbet man meiften* thcilg brei fPrdhle, welche an ber Spifec hnrnartig nerjweigt finb. Oer gröfte biefer pfähle ift sur ^htc ibreg SBeltfchdpferg errichtet, bie beiben fleineren für ben ©eift beg bag Oorf be* waffernben ^acheg unb ben ©cift beg §ügelg, an welchem bag Oorf erbaut ift. Nebenbei beflfeen fie eine grofe Vorliebe für Mcnfchen- fchdbel, unb bieg ift wahrfcheinlich ber ©runb ihrer häufigen (Einfälle in bag britifche ©ebiet. Sie glauben nämlich cm eine gortbauer nach bem %obe, unb baf, wenn fie ben lobten niele Schäbel mit ing ©rab geben, bie urfprünglichcn (Eigen* thümer berfelben bcni lobten in ber bcfferen x SBelt alg* bann bienftbar wären. Oer %ob einer angefehenen 4perfon iff baher nicht feiten bie . SSeranlaffung 3U - einem 0treif3uge in bie Nadbbarfchaft, um auf Soften berfelben bem SSerjtorbcnen auch fernerhin eine angemeffene Oienerfchaft 3U ftchern. 3hr^anbel ift unbebcutenb; er befiehl in bem 5lugtaufche non Saumwolle gegen Neste, Schußwaffen unb anberc ©eräthfehaften. Nebenbei foüen fie ftch mit ber Nnfcrtigung eineg guten, ftarfen Stoffeg 3U ihrer ^leibung bcfchäftigen. Oer Ncferbau fiept bei ihnen ebenfallg noch auf fepr nie» briger Stufe. 3n ben Monaten Oeaember unb 3anuar fchlagen fie einen ^Ih^il ber SBalbungett herunter, welchen fie, nachbem er ungefähr einen Monat gelegen, nerbrennen. Nuf bent in biefer NBeife gewonnenen Soben fäen fie algbann norauggweife Baumwolle unb Neig. Nach ber (Ernte wirb biefeg gelb nicht wieber benu|t. Sie fepaffen auf bie angegebene Steife ein neueg gelb, waprenb- fiep bag alte wieberutn mit Säumen unb Schlingpflanzen bebeeft.

Öanbtogö = ^In^eie^cttheitctt« Serlin, 12. Mär3. 3n ber geftriaen Si|ung beg § au* feg ber Nbgeorbneten napm in ber ©eneral*Oigtuffion über ben ©efefcentwurf, betreffenb ben (Eigcntpumgerwerb k. ber Negierungg*^omnüffar ©ep. Ober*3ufii3*Nath Dr. gär fie nach bem Nbg. ©ottfcpewgfi bag SDßort: Meine Herren! Nacpbcm ich bereitg sweitnal bie ^pre'gepab habe, augfüprlicp bic ^3rinaipien ber Sorlagc in biefem £opcn §aufc wenn auch in einer früheren Öccjiglaturücriobc 311 nertreten, unb au neuerbingg augfübrlicp Die «Prinzipien in bcni anberen Jpaufe crörtc worben finb, würbe ich allcrbingg fürchten, baß ich (Eulen nach Ntpc

sperren Sorrcbncrn gegen bic Vorlage gefagt worben ift, einer S Icuchtung 311 unterwerfen. (ES ift zunächft non betn §crrn Nbg. Ncichenfperger in Scziehun auf bie Sebütfnißfragc bic Herren Nebner haben ftch wefcntlt auf ben erftett Nbfchnitt bcö ®cfej§e8 befchränft, auf bic Scbiirfnt n frage für bie «Hcform, bie in bcni erften Nbfchnitt über ben ^ige thuntgtrwerb enthalten ift gefagt worben, nur bie Ncalfrcbitnoth bazu geführt. Meine Herren, bag muß zunäepft befiritten werbm. gewiß bic Nealfrcbitnotp, biefrüperbeßanoenpat, benNnlaß bantgegeb hat, barattf aufnterffam 31t werben, baß in unferent ©runbbucpwcf Mängel liegen, welcpe einer leicptcn, bcfricbigenbcit Nbwicfclung b SKcalfrebitg pemmenb cntgcgcntrctcn, fo fann boep eine «RccptSgeß gebung, bie Necl)tginßitutc fonjiruiren foll, fiep nicht allein babur beftinunen (affen, ob 'eine momentane nerübergepenbe ^Irebi notp norpanben ift ober nicht. Oie Ätrcbitnotp mag jeßt wer ger norpanben fein, bag Scbürfniß, bag ©runbbudpgrecpt ein Neform 31t unterziepen, hat in ftfp fclbft ©rünbe, u ZU biefen ©rünben pat bie atöniglicpc Staatgregierung tuiebcrl) pernorgepoben, rechnet fie ganz befonberg bag Sebürfniß, baß bic fänin lidpcn §ronin3en beg Staateg, tngbefonbere auc() biejentgen, bic nt unter ber £ckcrrfcpaft beg Nllgcmcincn l?anbrccptg fiepen, zunäepft unter ber £ckcrrfcpafc beg gemeinen Ocutfepcn Oiccptg ftchcnben «)3 ninzen in bic Ncform hinemgejogen werben unb baß für biefe } einpei (iepeg Neebt gefepaffcti wirb. Mit ber ©efeßgebung, wie ftc j bag öanbreept bietet, fann bag nicht erreicht werben, ftc fann ni übertragen werben auf ba§ ©ebiet beg ©emeinen Nccl)tg, wo l ©runbbuchrccpt zum % peil noch ganz fehlt, alfo erft neu cingcfüt werben muß, unb wo ein cntfcpicbcneg Scburfniß bazu norpan

1435

Ift. Oegwegen mußten non §aufe aug non Seiten ber ßämglicpen Staatgregierung bie ©efteptgpunfte niel weiter genommen werben; fu fennte ftep nicht bamit begnügen, baß man ber momentanen S?rc- bitnotp Nbpülfe nerfepafft,, bte Mittel bazu fättneit ja fepr nerfepieben gegriffen werben unb fte ftnb auch uerfepieben gegriffen, fonberit fie mußte ftch Tagen: wenn eine Nccptgrefonn vorgenommen werben foll, fo finb bie Siele fo zu ftccfcn, baß eine (Einheit in biefem wichtigen Sertcprgzwcig für ben preußifepen Staat überhaupt erreicht werben fann. Söcnn bte ^ppothef bie ffclbft* ftänbige Natur erhalten foll, worauf ba8 itrebitbcoürfniß feit langer Seit pinwejff, wenn ße bie frlbflänbige Natur erhalten foö, welche in ber SMpcnfcpaft vertreten ivirb unb welche in einzelnen beutfepen Ccgiglationcn bereits erreicht iff unb fiep bewährt pat, fo muß bie Unterlage für biefeg fclbffänbige 3nffüut, bag (Eigentpunigrccpt an bem ©runbffücf, flat* fein, vdUig flar fein, unb eg fann nicht eine folcpc Duplizität geffattet unb alg ein genügenber Sobcu angefepen werben, auf wclepem folcpe fclbffänbige ^ppothef aufgebaut werben fann. Dieg pat bapin geführt, bie ©runbfäße beg tfantrecptg über ben (Eigcntpumgerwerb an ©runbftücfen einer Ncviffon 51t unterwerfen. Nun iff bic Staatgregierung gar niept ber Meinung unb pat meincg (Eracptcng auep nirgenbg unb niemalg auggefproepen, baß fte picr eine ganz befonberö neue große Konzeption in bic Sßelt gefeßt hat, eg mag auep bapingcffcUt bleiben, ob bic Staatgregierung, inbeni fie zur NufiajTunggtpcorie übergegangen iff, gerate in bte Kinbbeit beg rämif epenNcchtg zurüefgegangen iff; ich glaube, ptfforifcper wirb cg fein, baß fte be utfepe 8 Nccpt reprobucirt. Dag mag aber bapin geffellt bleiben. So viel ift ffdjicr, baß bic staatgregierung niept bavon auggept, baß bie eansa begNeraußcrungggefcpäftg abgefepafft werben foll; ftc pat nur gefagt: vor ben ©runbbuepriepter gehört nur berjenige Speil beg ganzen cc

Necptgvorganacg, burep welchen bag

t, welcher ber

«Publizität bebarf, unb bag iff nur bic binglicpe^Seite, bic «Bollenbuttg beg (Etgcntpumgübcrgangeg, bc

beg vrtgcntpumguvcrgangeg, cazu genügt ber SüStuc bco eingetragenen ^igentpümerg, baß er fein (Eigentpum aufgeben will, unb ber ÜBille beg (Enverberg, baß er mm eingetragen unb (Eigctttpütner fein will. Da8 iff eine zweifeitige (Erfläntng unb man fann ntept fagen, wie ber^err N6g.©ottfcpcwgfi, bag Prinzip her Norlagc fei burepbroepen, benn bei ber accefforifcpen ^vpotpef müffc bie Scpulburfunbe vergelcgt werben. 3cp glaube ntept, baß er meinen wirb, baß bag (Eigentpum zu bcnt «Ber- trage fiep Wie ein accefforifcheg Ned}t verhalte, wie cg Die §vpothcf im «Bcrhältniß^ur Obligation iff. Dtefc Durchbteepung beg «prtnzipg fann alfo in ferner 2Betfe alg richtig anerfannt werben. Der ^err Nhg. Ncicpcnfpergcr pat nun gefagt unb bag mit einer aewiffen bramatifepen ßebpaftigfeit pingeffellt, ba8 Nccptggefcpäft müßte Doch voraelegt werben, müßte abgcfWloffe

baß gcrabe . .. aepärt, bk «Prüfung beg Nechtggcfcpäftg betont wirb, benn icp möchte oocl) wiffen, welcpe 23cpörbc am Npein eine ileberwaepung ber ©efepäfte ber ff3nvatpartcicn vornimmt? Ob etwa bei ber Srangffription ber Verträge in ba8 ^rangffriptiongregiffer irgenb etwag geprüft wirb?

wirb ftch mich nicht wefcntlich änbern, benn Schwinbclgcfrhäfte wer- ben immer ihre SSMrflichfctt hepalten, unb ba mögen bte «Parteien ffch eben felbcr vorfepen. 3Benn man überhaupt von bem Stanbvunfte auggept, baß bic privatrecptlicpe ©efeßgebung immer nur für bie fcpwacpen, für bie unvorffeptigen unb für bic leichtfertigen Menfcpcn r 1 l r 9t '*r c c o * i c . . ir , •.

übergangeg barffeilen unb foll in biefer Beziehung reingcpalten wer- ben, e8 foll niept in biefe öffentliche, bor bem ©runbbuepriepter abzu« gebenbe (Erfläntng ptneingemifept werben bag, wag bic «Parteien nur allein angept; bag obligatorifepc Moment, baß ftc ba8 unter fiep in8 «Heine bringen werben unb baß c8 niept nötpig iff, baß ber Nicpter unb bie 23cpörbc babei eine Ileberwaepung üht, bag ift meincg (Eracp- teng opne alleg Mbenfcn anzuneptnen. (E8 iff auch Don ©eiten beg £crrn Nhgcorbnctcn Ncichenfperger erempliffzirt worben auf bag erff im 3e*Pcc 1869 erlaffene ^rhbefchei- ntgtmgggcfcß unb babei gefagt, ba wären ia entgeaengefeßte fPrimt- pien geltcnb gemacht worben. Nuch biefeg SÖeifpiel Fann i(h niept für richtig anerfennen. (E8 wäre viel richtiger gewefen, wenn ber §crr Nbgcorbncte fiep auf ba8 ©efeß für «Ncuvorpommern berufen hätte; bann Würbe er gefeben haben, baß biefeg aug bem 3ctpre 1868, alfo auch aug ber neueffen Seit, ffatnntcnbe ©efeß ganz augbrücflich fich babei berupigt, baß vor bem ©runbbuepriepter nur bte (Erflärung abgegeben Wirb, baß ber (Eigcntpum8übergang ffattfinben unb einge- tragen werben foll, baß biefe (Erflärung genügen foll, unb baß bie Mitteilung ber Verträge niept erforberltcp iff. Sei ber (Erbbcfcpetni- gttng liegt bic Sacpe aber ganz anberg; vor ben ©runbbuepriepter bet ÜUtflaffungen fommen eben Serfäufcr unb Käufer unb erflären ipre Einwilligung in ben Uebcrgang; bei ber (Erbbcfcpeiniaung foll ein Erbe in Nbwcfcnpcit etneg anbertt, unbefantitcn, bte Erflärung ab- geben ba8 iff etn ganz cinfeitigcr Nccptgpcrgang. 3n biefer Se- Zicpung iff eine SSerglcicpung gar ntept möglich t;. her Sertrag, ffch zu er aanz außcrotbentiic un ganz ber auf feg pro-. _ [dpioffen um fein ipaug / mir crwtbern, baß bag bem gclci rten Mitgliebc im anbern ^aufe garniept eingefallen iff; er pat nur gefagt: icp habe niept nötpig gepabt, einen fcpriftlicpcn Vertrag abaufcplicßen, icp habe allcg nümbltcp abgemaept, unb ba war c8 fertig. SUfo auep biefe Entgegnung iff niept fficppaltig. Dann pat ber §err Nbg. ©ottfdpewgfi gefragt, »ob benn ber £crr Ncgientngg - Kommiffarutg ipm bic Serficpenma geben wolle, baß man mit bem Kriminalgcfeßbucp augrcicpc, um bie Scptvmbel- gcfcl)äftc zu verpüten.« 3cp möcptc ipm barauf mit bei* .©egenfrage erwibern, ob unter betn Scpuße beg peuttgen Nccptcg ber Ewilrtcptcr im Staube ift, Scpwinbelgefcpäftc zu verpinbern. 3ä) glaube, baß ber Etvilricpter bazu heutzutage fepr wenig tm Staube tff, unb bag

aber nicht fcpiißcn läßt, bann iff eben Nlleg verloren. Dag iff burep ben ©efeßgeber niept zu erreichen. 3cp glaube baper, baß bie ©efapren, bie ber ^err «Borrebncr gegen bie «Prinzipien beg erffen Nbfepnittg bargcffeüt pat, niept vorpanben finb, unb baß Sic mit Vertrauen auf yi)vc früheren Scfcplüffe zu» ritcfgepen föttnen, um fo mehr, alg bie Staatgregierung, inbent ftc bie Nuffaffunggerflärung alg bie einzige vor bent ©runbbucpricl)ter abzugebenbe, aclöff Von ber obligatorifcltcn Offenlegung beg ©cfcpäftg, htnffeüt, nur een 2öeg befepritten pat, ber ihr friiper anö ben beibett Käufern bc§ ßanbtagg vorgcpoltcn worben tff: cg finb bie Scfcplüffe beg £errenpattfeg vom 3aprc 1857 ttttb bic fpätcrcn 2lnträge in biefem ipaufe, bie immer bargitf pin gerichtet waren. 3tu 3ahre 1868 bei ber Scratptmg beg neuvorpomnterfepen ©efeßeg paben beibe jßäitfet biefen ©cficptöpunft bcrcitg anerfannt. bitte Sie baper, bei ben «Prinzipien biefeg erffen Nbfcpnitteg fiepen ztt bleiben.

grtnbtuirt&fdmft* Berlin, 11. «März. Die Sefffon beg Canbcg-Ocfonomic- Kollegiutng iff heute burep ben Borßßenben beffelben, ©c- peinten Ober-Nejtcrungg * Natp von Natpufiug, in ©egenwart beg Miniffcrg für bte lanbwirtpfcpaftlicpen Nngelcgcnpcitcn er- öffnet worben. Die Sagcgorbnung für bte Sefffon pat folgenbc Raffung: I. Bcrfcpiebcnc amtliche unb gcfcpäftlii^e Mittpcilungen beg

Borfißenbcn. II. Beratpungggcjenffänbc. A. Vorlagen Sr. Ejcellcnz bc8 iperrn Miniffcrg. 1) Betreffenb bic Denatuvirung beg Step» uno ©ewerbefalzeg. 2) Betreffenb bie Maßregeln zur Hebung ber ßanbeg- Bferbezuept unb in Berbiubttng hiermit, bic von bent Eentral- Nttgfcpuß ber Königlichen 8anbwirtpfchaftg-©efcllfcpaft zu (Ecßc fpeztcll beantragten Maßregeln zur Hebung ber Bfetbczucl)t in ber «Provinz Hannover. 3) Betreffenb bic von betn lanbwirtpfcpäftlicpen Ecntral» Verein für ben Negierunggbezirf ^ranffurt beantragte Nbänbe- runa ber §§. 9 big 12 ber ©efmbe-Oronung vom 8. November 1810. 4) Betreffenb bie von bem £rrrn von Brucppaufcn beantragte «lln- ffedung von Berfttcpen über bic llrfacpett ber Nugwinterung beg Sßeijcng b. btr XVII. ^ißunggperiobe nicf)t voüffmbig crlcbigte unb laut Bcfcpluß beg Kollcgtumg bem ftänbigen stttof^um sv».- bcratptmg überwiefene ©egenffänbe. 5) Die Bcratpung einer neuen ©efepaftgorbnung für bag ßanbcg-Ocfonontic-KolIcgium. 6) Nntrag beg §crnt Sombart unb ©enoffett, betreffenb bte §erbeifüpruna einer Ncfortu ber gefamntten Steuer-Einrichtungen bcö preußifepen Staatg unb in Berbtnbung ptemtit: a) ber Nntrag beg ^ervn E. Karlowa, betreffenb bte Ernennung einer Enquete*Kommtffton in biefer Nngc- legenpeit, b) bic Borlage beg §errn Miniffcrg für bic (anbwirtpfepaft* liftett Angelegenheiten,— ben Antrag be8Eentral-Außfd)uffeg berKönigl. ßanbwirtpfdhaftg-®efcllfchaft zu Eeue, bie Ucbcrhürbung bc8 länblicpen ©runbbeftßeg bei Heranziehung zu Staatg- unb Kommunallaffcn he- treffenb. 7) Antrag bcö Herrn von Söcbemepcr unb ©enoffen, betr. bie «Begrenzung ber Nccptc bcö Attgfcpttffeg gegenüber bem «Plenum be8 Koücgitung. 8) Antrag bc8 &crvn v. Söcbemeper unb ©enoffen, betreffenb’bie Xpätigfcit beg ßanbeg-Ocfonomie-KoUcgtumg in Bezie- hung auf bic Bertretung ber lanbwirtpfcpaftlicpen 3utcrcffcn. 9) An- trag be8 £nt. ©rafett v. Borricg vom 22. Dezember 1870, betr. bie aufiuffcllcnbcn Ermittelungen pinflcptlicp beg vortpcilpafteffen Ber-

tifepen Ncgifferg über ben 3upalt ber III. SBablangelegenheitcn. 1) Söapl etneg Mitglicbcg für bte Pro- vinz Bofen zunt jlänbigen Augfcpuß in Stelle beg verfforbenen &tnn von Saenger. 2) Söaht eincg ffeüvcrtrctenben Mitglicbeg für bie Provinz Scplcgwig-Holffein in Stelle bc8 Herrn gebberfen welcher al8 folcpcg augzutreten wünfept. Die in ber Xagegorbnung bczctcpncten amtlichen unb gefepäft- licpcn Mittpcilungen bezogen ftep auf Befcplüffe unb Anträge beg

Augfcpuffeg unb beg plenutng beg KoUcgitmtg in ihren Icßten Scfpo- ncn. Die Befcplüffe unb Anträge beg Augfcpuffeg, welche ben Mitgltebern bcö Kollegtttmg Sciteng bcö Borpßcnbcn, ©c- peimen ‘Ober - Negicrungg * Natp von Natpupug , vorgclcgt

lanbwirtpfcpaftlichen Angelegenheiten z^r Kcnntnißnapine überreicht worben. 2) Auf ben Antrag bc8 Augfcpuffeg, bclreffcnb bie görbc» rung ber probuftion ber Eicpcnlopc burep bte Staatgregierung, pat ber Miniffer für bic lanbwirtpfcpaftlicpen Angelegenheiten einen Bcfcpcib vom 19. September 1871 Kollegium crtpeilt. Nacp biefem . Anlegung unb zweefmäßige Bavirtpfcpattung von Etcpenfcpalwalbun gen bereit

Zur Mittpeilung an bag cjtffircn über Ncntabilität, ung von Etcpenfcpälwalbun« ig verfepiebene populär gehaltene Schriften, von benen fol- aenbe alg befonberg beacptcngtvcrtp pervoraepoben werben: a) »lieber bic Anlage unb Bewirtpfcpaftung von Eicpcnfcpälwalbungen mit bc» fonberer Nücfffcpt 'auf bte mittleren Provinzen bcö Staatg« verfaßt vom jeßtgen Ober-ßanbforffmciffcr v. auf befonbere «Bcran- laffung oc8 Königlichen ßanbcg-Cefono^ntc-Kollcgtumg unb von leß- vckf , TT ^ .. W/ . geffTütc iVpreigfragt von 3- ©• N cubran&t verfaßhmb von brr gebaepten