1872 / 62 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

.fefc*EäRchAwSIS

1440

11

Befanntmad&ung. 3n unferm dcpofltorium bcfinben ftch uacpftchenbe Icfctmidige Verfügungen, feit bcren Biebcrlegtmg min- bcftcnS fecps unb fünfzig gab« tckerfloffcn ftnb. 1) daS Xcftament ber Bcnohacffchen Spelcutc oom 23. Oftober 1815/ 2) baS Xeftamcnt beS 0cpuhmacper8 Blumcntpal zu SötlSnacf Dom 28. gebruar 1816/ 3) baS Xcftament beS SttajorS u^udjat be doroidc oom 6. April 1812/ 4) ba§ Xcftament ber koffäip £ocger’fcpen Spcleute uom 9. Auguft 1814» 5) baS Xcftament ber koffätb JpacferTclen Spcleute rom 29. Auguft 1814/ 6) baS Geflammt ber 0teümacper kortb’fcpen (Seeleute Dom 1. April 1814/ 7) baS Xcftament beS Bauern kupafj in dargarbt Dom 16. 3anuar 1816/ 8) baS kobigil ber Söittme ßettg §u ?5rem8Iin Dom 14. degember 1815/ 9) baS Xcftament bcS 0cpul- gen Bagcl zu Sarjtcbt Dom 11. SBärg 1815/ 10) baS Xeftamcnt ber unDcrchelicptcn Crtpmann ohne datum (angenommen ben 26. gebruar 1850)/ 11) ba§ Xcftament bcS 0olbatcn Ouafcbartp zu ©rofj-ßcppin Dom 15. 3anuar 1815/ 12) baS Xeftament ber ArbeitS« tnann 0cpulz’fcpen Speleute in Bernhcibe Dom 10. 2ftäty 1816/ 13) baS Xeftamcnt beS ßanbrnchnnanncS 3achom gu kletnom Dom 2. April 1815. Bad) Borfcprift bcS Aflgcmeincn ßanbrecptS Xpcil I. Xitel 12. §. 218 seq. merben alle biejenigen, melcpe bei ber Bublifa» iion biefer lefctmilligen Berfügungen ein Jntereffe haben» aufgeforbert, biefelben bei un§ innerhalb 6 Monaten ober fpciteflenö tn bem hierzu auf ben 9* Cftober 1813, »ormittagS lt Itpr, oor bem £errn kreiSgericptS-diccftor glaminiuS anberaumten Xermin unter Bei- bringung ber nötpigen Beweismittel über baS Ableben ber Xcftatoren uaepgufuepen, mibrigenfaUS mit Eröffnung ber lefctmiüigen Verfügung uon AmtSmcgen »erfahren/ Don bent 3npalt aber nur ben etma barin bebauten ntilben 0tiftungen Nachricht gegeben merben mirb. Berleberg, ben 4. Sftärg 1872. königliches krciSgericpt. [M. 278] ßabtttta eine# ^etf^oDenen« ©eorg Auguft griebriep Shrijtian am 29. Auguft 1837 gu SlauStpal auf bem £arge geboren/ etn 0opn bcS mcil. Bergmanns Sari griebriep genfner bafelbft/ ift nach Borb-Amcrifa auSgcman- bert unb feit 1854 üerfcpoücn. «Drei ©efepmifter beffclbcn unb beffen kurator haben gtun 3^ccfe ber XobcSerflärung öffentliche ßabung beantragt unb bie im ©efcfcc Dom 23. SBai 1848 formulirte Srflärung in oorgefchriebener Söeife abgegeben. SS mirb bemnaep ber oorgenannte ©corg Auguft griebrieb Shripian genfner geloben/ ftch fpäteftenS ©ienftaa, ben 4. Sötärj 1813, SDcorgenö ll U^r. auf bem hieftgen SlmtSgerichte ju mclbcn. unterbleibt biefe Reibung/ bann foH berfelbe für tobt erflärt unb fein Bcrmögen ben ndchflen befannten Srben ober Bachfolgern Übermiefen roerben. 3uglcidh merben alle B^ionen/ melche über baS gortlcben bcS Berfchollenen kunbe geben fönnen/ gu bereu SBittheilung aufgeforbert. Öür ben gall ber XobeSerflarung hohen bann auch etmaige Srb- unb Bachfolge-Berechtigte bis m bem angefehten Xcrmine ihre Sln- fprüche ansumelben/ nribrigenfaÜS bei ber Uebcrmeifung beS Ber- mögenS auf fte feine Bücfftchf genommen roerben foll. Bücffichtlich ber gebachten ©efchmijler bebarf eS einer befonberen Slnmelbung nicht. (a Cto. 263/III.) Befchloffen Selterfelb, ben 4. «Bär* 1872. königlich BreufifcheS Amtsgericht. Bergmann. C 736 ] ßbiftallabung. 0er Bollmeier Sonrab Shtiftoph %lad)§bavt, §auS Br. 8 gu SBettbcrgen/ hot bem©erichte angeseigt/ ba§ er megen eines ihm auS ber ßanoeS-krebltanftalt in £annooer gu bemilltgenben 0arlchnS- 4?ppotbef mit feinem gefammten Bermögen/ infonberheit mit feinem im Be^irfe beS unteraeiebneten Amtsgerichts belegenen ©runbbeftfc 3U bejtellen bcabftchtige. 3u legerem gehört beffen su SöettBergen unter £au§ Br. 8 bc- legene angeblich gutS- unb schntfreie Boümcierjtclle fammt allen Bctrtinenuen an ©ebduben» Berechtigungen/ ßänbereien/ infonberheib ben in oer ©runbfteucr-SButtcnolle für Aßettbergen unter Jpaupt Br. 6 mit inSgefammt 156 borgen 118 aButhen betriebenen ©runbftücfen. Bachbem ber Bto^ofant als oerfügungSfähiger Sigenthümer beS m uerpfänbenben ©runbbeftheS ftch ollpier oorläufig auSgettnefen hot: -fo merben unier Bezugnahme auf bie §§.25 unb 26 ber Berorbnung oont 18. 3uni 1842 unb ben §. 18 beS ©efe^eS oom 12. Auguft 1846 alle diejenigen/ melche an bie bezeichneten Bfonbgegenflänbc Anfprüche irgenb etner Art erheben zu fönnen glauben/ mögen biefe in SigenthumS- ober Cber-SigenthumSrechten/ in hhpothefarifchcn unb fonft beoorzugten gorberungen» in Beallaftcn/ AbfinbungS-/ dotal- ober ßcibzuchtS-Anfprüchen ober anberen Berhoftungen unb Belaftungcn beftehen/ hierburch oorgelaben/ folche Anfprüche fn bem bazu auf greitag» ben 5. April b. 3-r BormittagS 10 Uhr/ ongefe|ten Xermine anzumelben. durch bie Bichtanmelbung geht ber Anfpruch nicht überhaupt/ fonbern nur im Berhältniffe zu ber ber ßanoeS-krebitanftalt zu befiellenben £ppothef Verloren. Siner Amuclbung bebarf eS baper nur bann/ menn bie BecptS- beftänbigfeit unb baS BorzugSrccpt ber ber ßanbeS-krebitanftaft zu befteöenbcn ^ppotpef nicht eingeräumt merben foll. Bon ber AnmelbungSpflicht ftnb nur diejenigen befreit/ betten über ihre Anfprüche oon oer direftion ber £dnnooerfchen ßanbeS- krebitanftalt Scrtififate auSgeftellt roorben. den befannten ©läubtgern gept Ausfertigung biefer Sbiftal- labung ftatt befonberer ßabung zu. ^enuigfen, ben 4. SBorz 1872. königliches ^ImtSgcricpt/ Abteilung ü. SggerS.

[M. 285]

&erfch§iedene ^efauntmad^ttitgett« aScrlinct SSrofefobrif. Qtfticu=@cfcllfd)aft. die Herren Aftionäre unfercr ©efellfcpaft laben mir nach §§. 19 bis 21 beS 0tatutS zur orbentlidpeu ©eneraluerfammluna auf SBittmorf), oeu %Jlärj c., Abenbö •*, ll^r, im Börfengebäube/ Aufgang Scfe ber Beuen griebricpSftr./ ei^e Xreppe linfS/ ergebenft ein/ mit bem Srfuepen/ bie SmtrittSfarten» melcpe gut ßegitimation bienen/ gefäHiaft in ben Xagen oom 23. bis 26. SBärg c* im Somptoir unfereS StabliffementS/ ^olgmarftgaffe 4a./ an ber köpnicferjlrafe / in Smpfang nehmen zu lafjcn. die ©egenftänbe ber XageSorbnung ftnb: 1) Bericht beS BerroaltungSratpeS/ 2) SBahl ber brei kommiffarien zur Prüfung ber Bilattce nach §. 25 beS 0tatut8» 3) Beumapl breicr SBitglieber beS BcrmaltungSratpeS. Berlin/ ben 12. SBärg 1872. der BermaltungSratp ber Berliner Brobfabrif. Aftien-(Meüfchaft. 3uliu§ ©utiom. Jfreit^eL SÖilh'elm ßanbuckehrck 0imon»

[757]

B c f a n n t m a cp u n g. Berlin * Stettiner iifenba^n.

Am April bck 3^ 99ormittag§ to Vfyt, flnbet eine nugerorbentliche ©cncral’33er|’amnilunfl bersittio. näre unfercr ©efcHfcpaft hier im Börfenpaufe ftatt. SBiv laben zu berfelben ergebenft mit bem Bemcrfen ein» baff bie fpräfentation ber Aftien beptifS ber ßegitimation ber zur Bcrfammlung Srfcpcinenben unb ber gcftftellung tprcS 0timmrecptS fomie zur Sntgegcnnapinc ber SintrittS- unb 0timmfarten in Berlin am 18. April b. 3*/' BormittagS oon 9 bis 12 Upr unb BormittagS oon 3hiS 5 Upr in unferein bortigen SmpfangSgebäube/ auf erbetn am 19. unb 20. April b. 3-f in bem BermaltungS- gebäube unferer ©efellfcpaft in berBcuftabt hier» felbft/ mäprenb ber ooraebachten 0tunben erfolgt. SS merben babei bie Aftien» auf melcpe SintrittS« unb 0timmfarten ertpeilt ftnb» mit einem» bie 3ahrcSzapl ^1872chr entpal- tenben 0tcmpel in blauer garbe oerfepen unb fann auf fo gerempelte Aftien bei iprer etmaigeit abermaligen Sprobuftion für biefe ©eneral» Berfamtnlung ein ferneres 0timmrecpt nicht ertpeilt merben. ber ©euerals95crfammluug merben gur Alerpanblung fommen: 1) bie Befchaffuttg oon ©elbmittcln burep kreirung oon 0tamm- Aftien für §crftcllting eines zmciten ©eleifeS auf ber Bapnftrerfe Angermünbe-0tettin-0targarb/ einfcplicflich ber ferneren Sr- mciterung beS BapupofeS zu Berlin unb für fernere Bermeprung ber XranSportniittcli 2) bie Abänberung beS ©eneral»BerfammlunaSbefcpluffeS oorn 25. SBai oorigen 3opreS in Bezug auf bie Art unb SÖScife ber Begebung ber nach jenem Befcpluffe für Befcpaffung oon XranS» portmittein im Bominalbctrage oon 500/000 Xplr. zu freirenben 0tamm-Aftien» 3) ber Bau» bie AuSrüftung unb Ucbernapme beS Betriebes folgen- ber 3mcigbabnen/ als integrirenber Xpeile unfereS Unternehmens: a) oon 0minemünbe nach dueperom» in Berbinbung mit einer Sweigbapn oon Angerinünbe über dberberg» ^ greienmalbe a. O.» Söriezcn» ßetfepin» 0eelom bis grant- furt a. 0./ b) oon Bicbcrfinom über Cberberg» 3 e i)^u» königSberg Beutn.» Bapn» Büti^ 0targarb t. Bornrn. 4) der Antrag beS BcrmaltungSratpS unb bcS direftoriumS» bie- fclbcn zu ermächtigen» baS zur Ausführung ber Bcfcplüffe zu 3ä. unb 3 b. crforbcrlicpe kapital in ber bcnfelben nach SBafgabe ber oormaltenben Umftänbe am zmecfmäfigften erfcpcinenben Art bureb @tamm-Afticn ober f|3ribritätS»Cbligationen zu be- fepaffen unb mit ber 0taatSregierung biejenigen Btobififationen ber Statuten ober Sufofe zu benfelben zu oereinbaren unb für bie ©efellfcpaft enbgültig unb ocrbinblicb fcftzuflellen unb zu ooHziepen» melcpe fiep bei Ausführung biefer Befcplüffe» fomie auch bei Ausführung beS BefcpfuffeS zu 1 unb 2 als zmeef- mä§ig ober nothmenbig ergeben merben. die XageSorbnung nebft einer Borlage beS direftoriumS fönnen in ben lebten 8 Xagen oor ber ©eneral-Bcrfammlung in bem 0efretariatSlofale beS BermaltungSgebäubeS unferer ©efellfcpaft pier- felbft in Smpfang genommen merben. Stettin/ btn 2. man im. der 35crmaltuitgSrat^ ber Berlin s0tettiner ©ifenba^itgefellfdpaft* «Pi^fcpfp. Bteper. Bartels. " 1 gtoeite S3ettage

1441 3 io e i t e Beilage Zum deutfepen BeicpS^Anzeiger unb königltcp ^3reupifcpen \S ß2. ©ienjtag ben 12. 9Jtdrj.

Anzeiger. 1872.

iOeffetttlieper Angeiger.

®techfbritfe unb Unterfue^ungö s 0ac^em 0tecfbrief^ ©egen ben Sigarrenmacper ©rtift ^perntamt feiler ift bie gericptltcpc £aft megen Xhcilnapme am SBeineibe in ben Aften S. 192 de 1872 komm. II. befchloffen morben. 0einc Berpaftung pat niept auSgcfüprt merben fönnen. SS mirb erfuept» t ... . . o rr.it ; cw . i i. .af^rr - -t ....c ... ck1 . rr ... )t .... . tan J872. königl. 0tabtgericpt. Abthcilung für UnteffucpungSfacpen. 0ianaXemetit: der ic.Xpeiler ift 223apr alt» am lO.SBarz 1849 in Berlin geboren» 5 gufj 5—6 Soll grof» pat bunfele» fraufe^aarc» braune Augen» bunfele Augenbrauen» proportionirte Bafe» gemöpn- llcpen SBunb» ooale ©eftcptSbilbung/ frifepe ©ejicptSfarbe» fcplanfer ©eftalt unb fpriept bie beutfepe 0pracpe.

:gen ütauomocüco jin uu» V V x *J, ssr « . . . , v , tagS 9 Hpr, oor bem picftaen0cpmurgcricptXcrmin zur münblicpen Berpanblung anberaumt. Su biefem Xermine mirb ber Sifenbapn- arbeiter Söopciccp ©itfomsfi aus BaboSzfomo» beffen Aufenthalt biSper nicht zu ermitteln gemefen» als 3euge hiermit oorgelaben unb ibm Srftattung ber Beifefojten zugeftepert. ©leicpgctig merben alle Bepörben» melcpe über ben gegenmärtigen Aufenthalt bcS genannten §eugen kenntuig erhalten, erfuept» bem SBitfomSfi oon biefer öffent- lichen Borlabung Bbittpeilung zu machen unb ipn zum Srfcpeinen unf/r 9/tihrobuna ber aefeÄli^'“

in bem Xermüu unter Anbropung ber gefefclicpen Bacptpeile ©efepepenen fofort Bacpricpt zu niglicpeS kreiSgericpt. L Abtpeilung.

5 rjj" ,»*"»»

Jpnnfe cCS s Utcfliflce. ^anbelS-Begifter btS königl. 0tabtgericptS zu Berlin. 3n unfer ©efeafcpaftSrcgifter» mofelbft unter Br. 1294 bie piefige kommanbitgefcllfcpaft in gtnna: S^äiitget ©o v oermerft fiept; ifi P^ute eingetragen: das §anbelSgefcpäft mit bem girmenreept ift burep Bertrag auf ben kaufmann ©ottfrieb Jorgen gu Berlin übergegangen; oeräleiepe Br. 6706 beS girmenrcgijtcrS. demnäepft ift in unfer girmenregifier Br. 6706 bie girma: A* SeUinger & ©o. unb als beren 3npaber ber kaufmann ©ottfrieb Margen hier heute eingetragen morben. 3n unfer ©efeUfchaftSregifter» mofelbft unter Br. 2305 bie hiejige Aftiengefcllfcpaft in girma: iatterfatt=Aftien=®efettfcpaft oermerft ficht» ift heute eingetragen: der Buchhänblcr Bubolph SBagner ift aus bem Borftanbe auSgefchieben. der ©utSbeftfcer ©uftao oon Arnim gu Srtemen ift in ben Borftanb eingetreten. 3n unfer ©efeUfchaftSregifter» mofelbft unter Br. 2560 bie hieflge kommanbitgefcllfcpaft in girma: Atorifc ßoeme & ©o* oermerft fiept/ ift heute eingetragen: der Banquier SBortfe SISner gu Berlin ift am 26. gebruat 1872 als gmeiter perfönlich huftenoer ©efellfcpafter in bie ©efell* f^aft eingetreten. die oorgebaepte konunanbitgefellfchaft in girma: Atori^ ßoeme & (to* hat für ipt £anbclSgcfchäft 1) bem Bemharb depniefe» 2) bem 3obanneS §anSmann» beibe hier» koüeftioprofura ertpeilt unb ift biefelbe in unfer 55rofurenregifter sulck Br. 2007 heute eingetragen, dagegen ift bie früher bem Bcorty SISner ertpeilte *fftofura 1517 BtofurentegifierS) gelöfcpt morben. 3n unfer ©efeUfchaftSregifter» mofelbft unter Br. 3500 bie piefige £anbelSgefeHfcpaft in gjrma: 0tcgpcim & 0tmon oermerft fiept/ ift ^ute eingetragen:

1) ßugo ©iegpeim» 2) ßouiS 0imon» beibe pier.

die ©efellfcpafter ber Merfelbft unter ber girma: 3* Sppreidb K So» am 15. gebruar 1872 begrünbeten 4?anbel8gefeHfcpaft (j^igeS ©efcpdftS- lofal: kaiferftr. 28) ftnb bie kaufeute: . 1) 3^tael Sopnreicp» 2) jofepp Sopnreicp» beibe hier. dies ift in unfer ©efedfcpaftSregifter unter Br. 3641 heute einge- tragen moroen. die ©efedfepaftet ber pierfelbft unter ber girma: Aafce & ^offmaun am 15. gebruar 1872 begrünbeten ^anbelSgefeßfcpaft (jejfigeS ©e- fcpäftSlofal: BifcpofSftraJe 13) finb bie kauficute: 1) 0iegntunb Babe» 2) ßerrmann ^offmann» beibe hier. dies ift in unfer ©efedfcpaftSregifter unter Br. 3642 heute einge- tragen moroen. 3n unfer girmenregifier, mofelbft unter Br. 6282 bie piefige £anblung in gtrina: 3uUu§ öetlag - - X* * - - * - -^ ^ ^ .

regifterS. demnäepft ift in unfer girmenregifier Br. 6705 bk girma: 3uiui§ 3mme’S »erlag (©gpebitiott ber kt*iminal=Bibliotpef) unb als beren 3npaber ber BerlagSbucppünbler 3uliuS SbuarbSmmc pier heute eingetragen morben. der kaufmann 3faac Alejanber ßoemenperg gu Berlin pat für fein pierfelbft unter ber girma: AXegatiber ßoemenperg beftcpenbeS £anbelSgcfcpäft (girmenregifier Br. 6642) 1) bem Sari Auguft Otto kampfpenfel, 2) bem 0icgmunb SBofeotuS» beibe pier» koUeftio-Brofura ertpeilt unb ift biefelbe in unfer Sprofutenregtfiet sub Br. 2008 peute eingetragen morben. »erlitt/ ben 7. SBarg 18; 2. königliches 0tabtgericht Abtpeilung für Sioilfacpen.

3n unfer girmenregifier ift beute bei Br. 120 (girma §v. ßieu« poff gu SottbuS) in Solonne 6 folgenber Bermerf eingetragen: die girma ift burep Srbgang auf bie SBittme ßienpoff, Bofalie geb. 3eüer gu SottbuS übergegangen, dlefc pat ihren 6opn ßugo am 1. Auguft 1871 in baS ^anbelSgefcpäft als ©efedfepafter auf- genommen. die girma ift unter Br. 120 beS girmenregifterS ge- löfcpt unb bie ©efedfepaft unter Br. 50 beS ©cfcdf^aftSregifterS eingetragen. 3n unfer ©efedfAaftSregifter ift beute unter Br. 50 girma ber ©efellfcpaft: Sr* ßiettboff/ 0tfe ber ©efellfcpaft: SottbuS, BecptSoerpdltniffe ber © efellfcpaft: die ©efedfepafter ftnb: 1) bie oermittmete kaufmannSfrau ßienpoff» Bofalie geb. 3*8«/ 1) ber kaufmann £ugo ßienpoff» Beibe gu SottbuS. die ©efellfcpaft pat begonnen am 1. Auguft 1871. eingetragen morben. ®ottbu§, ben 4. Btfrg 1872. königliches kreiSgericpt. 1. Abtpeilung. die unter Br. 392 beS girmenregifterS beS Unterzeichneten ©e- ricptS eingetragene girma: Aufeofy^ 9ckXae^n, ^ 3npaber: ber kaufmann Bubolpp ^einriep Auguft paepn, je^t gu Berlin» M 4 SBärg 1872 am

•jMnifltiac» jRfeiSfleritSt. I- Sttt&tilunfl.

©em iatjt

®^" e * Vw |Äe»ÄÄ I. «Win»