1872 / 62 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1444

Unter Sfr. 865 unfere« Srtrmcnregißcr« ift ber SlPotbefet S^tifHan Smil SXarßranb SDfrcblenhurgin ßea al« Schaber per girma: »©♦ äJtedjletiburfl* unb all Ort ber Sfrcberlaffung: »Qtdch Bufolae Verfügung pom 7. b. Vfr«. ^eute eingetragen worben. §len«burg, ben 8. Vtära 1872. Königliche« Kret«gerichbt. I. Stbtbeilung. 3m £anbel«rcgißcr ift auf Folium 1623 bie girma: Sommer & üttener

1) Sari 0onuncr* 2) Smil SKcper* betbe hier# beute eingetragen. Stuf Antrag wtrb bemerft* bafj bie genannten gfrmen-Snbaber laut be« bier Porgelegten be«faußgcn Kontraft« Pom Kaufmann Sari SHocboH bicf. ba« pon bemfelben unter ber girma Sari Stocboß bi« ber betriebene SDetailgefcbäft fäußieb erworben haben. Jjckanuo»cr, ben 5. SXärs 1872. Königliche« Slmt«gericbt. Slbtbeilung I. 5_oper. 3m ®anbel«regißer auf Folium 1624 bie girma: @eora Soldfatnp fielt: £olsgefchbäft; jefcige« ©e^äftölofal: Väcferßr. 2), al« Ort ber Scieberfaffung £annoper unb al« Snbaber ber Kaufmann ©eorg ^olefamp ^tcrfclbft beute eingetragen. j&annovet, öen 8. Sftärs 1872. Königliche« 2lmt«gericbt* ^Ibtbeilüng I. ffoper. 3n baß biefige 6anbel«regißer ^cute auf fol. 31 sur girma fiubtt). &raafe in €ckcbwarmßcbt eingetragen: £)a« ©effbaft iit^3ufolge_Kontraftg_Pom 23. gebruar 1872 pon Sol

Königliche« Slmtögericbt. Stofeber.

egifler eingetragenen girmen:

Oie im bießgen auf FoL 260: » » 92: »ch£♦ §£♦ ffltepev bittWbß** » * 181: ckW. £§♦ mtckcn* bietfelbß*

Mittler su ^rentfiebfr/

finb erlofcben. ©mben,

ben 7. SRära 1872. Königliche« &mt«gerichbt. Slbtbeilung III. ^bomfen.

3n ba« bießge £anbel«regißer ift auf Fol. 10 sur gitma 3* M. Slttbr^e in Sfen« ba« Srlofebenfein ber girma eingetragen.

©fett§, ben 8. Vtärs 1»72. Königliche« 3lmt«gericht I. 3n ba« ^ieflge £anbel«regißer ift auf Fol. 6 sur girma ch£♦ £&♦ in Sfen« ber pertragömdfige ilebergang be« ©efchäft« auf me rle

5tnbr^e ben Kaufmann ber bem 3*ckban in Sfen« ertbeilten ^rofura eingetragen. ©fen§, ben 8. SRdrs 1872. Königliche« Slmt«gcricht L

5 in Sfen« ber oertrag«möfige Üebergang be« ©efdbäft« c ifmann 3»bann Slnton Slnbree bafelbp unb bie 3urucfnabi 3obann Slnton Slnbree unb bem Sbriftian Söilbelm 9lnb

3m bicPflen £anbel«regißer ift b*ute eingetragen: äuf Fol. 149 aur girma ch£pttrao ^ ©läge« in £Ube«heim*

baf folAe erkßben . Stuf FoL 358 sur girma ©♦ ß^abft in §Ube«heim* baf folcfee erlofcben fei.

if foldbe erlofcben fei. &uf Fol. 474 sur girma 3tuauft ^umtiuS in £ilbe«beim* baf foldbe erlofcben fei. 2luf FoL 480 jur girma 3ufetck9 &onttfckeim in £ilbc«helm* baf foldbe erlofcben fei. &uf Fol. 582. girma: SRorifeberger Spinnerei unb SBebereU Ort ber 9tieberlaffung: £ilbcöbeim. 33orftanb: griebricb ^aafemann su £ilbe«beim/ al« fauf- mdnnif^er Oireftor/ 3ngenieur ßubwig granfe su ^annoper/ al« teebnifeber Oireftor^ ©roffift 21tori| Sbrlicb su §annoperf al« beputirte« 2Äit- glieb be« 5lufTubt«ratb«. 9tecbt«Pcrbdltniffe: SlftiengefeOfcbaft r errichtet bureb ©«fett- fcbaft«pertrag Pom 2. gebruar 1872. ©egenftano be« Unternehmen« iP ber Srwerb/ bie gort- fefung unb Srroeiterung .be« gegenwärtig §erm griebricb ßaafemann au §ilbe«beim gehörigen/ unter ber girma ^aafemann & So. betriebenen* am 2)tori|berg su Joilbe«- beim belegcnen gabrif-Stabliffement«. 3chttbauer: nicht bepimmt. ©runblapital: 150*000 Xblt. in 750 Stftien auf ben3nbnber lautenb ä 200 3:bl. £cker Sorpönb Pertritt bie ©efeßfebaft nach Stufen.

..... unterfebrift be« SorPanbe« ober eine« SPtitgliebe« be« SSorPanbc« unb eine« ©tellPertreter« Pcrfeben pnb. Slüe öffentlichen SSefannimacbungen ber ©efeßfebaft er- folgen bureb ben £annooerfcben Sourter unb ba« §anno- Perfcbe Tageblatt. Oer ©efeßfcbaft«pertrag mit ben SBablprotcfoßen ip hinterlegt. ^übeSbeiro, ben 4. SKdrs 1872. Königliche« fgreufifebe« Slmt«gertcbt. Slbtbeilung V. Königliche« Krei«gericbt au 3fttlofyn* Oie unter Sfr. 34 be« ®c(eßfcbßft«regtPer« eingetragene girma fioo« K S3aljer su 3Prlobn ip nach Srtldrung ber ib*itbaber am 1. SWars c. nach £agen Perlegt unb be«balb im buPflm Stegiper ge- löfcbt. Str. 8. 8aut Slmeigc pom 24. 3öuuar 1872 besw. 21. gebruar 1872 ift bie girma „SL Steicftparbt" su SBolfbagen auf bie SBittwe be« perPorbcncn Subaber« ßasaru« Steicbbfl^t* Stö«cben* geh. ßöwen- Pein* bafelbp übergegangen. Singetragen ©affet am 8. SJtdrs 1872. Königliche« Krei«gericbt. L Slbtbeilung. 0d)ul tbei«. Sluf Slnmelbung ip beute in ba« biepge ^anbel«- (©efeßfebaft«-) Stegiper bei Str. 563 emgetragen worben* baf bie Kommanbitgefeflfcbaft unter ber girma: „&♦ Settiupet & ©ock" SU Söerlin ihre su Söln unter ber nämlichen girma bePanbene Stueig-

nieberlaffung aufgehoben bat. ©öitt, ben 8. SDtdrs 1872.

Oer ßanbel«gericbt«-0efrctdr SBeber.

Sluf Slnmclbung ip beute in ba« biepge £cmbel8« (ginnen-) Stegiper unter Str. 2260 eingetragen worben* ber in Söln wobnenbe

Kaufmann ®eorg ßernmen* welcher bafelbp eine ^anbelönieberlaffung errichtet batf al« 3nbaber oer girma: fiemmetj." ©oln, ben 8. SDtars 1872. Oer §anbel«gericbt8-0eh:etdr ©eher. 3u Str. 90 be« ®efeßfcbaft«regiPer« * Wofelbp bie su SfcbWeiler- S3umpe bomigilirtc Slftiengefeüfchaft unter ber girma: „ch£fd)s Weller SSeröwerfSsSBerein" eine 1 c ' baf an 0tcüc be« au«( SU Stötbgcn ber S5erg-S wohnhaft* al« SStitgli gewählt worben ip. Sladben, ben 6. SÄdrs 1872. Königliche« £anbel«gericht«-0efretariai. ^ Oie Kommanbitgefeflfchaft unter ber girma: „0pebcr & ©ie/', welche ihren 0if in Slawen batte* tp am 1. 3anuar 1872 aufgelöp unb brüte unter Str. 612 be« ©cfcßfchaft«rcglper« gclöfcbt worben * mit bem SBemerfen * baf Slftipa unb Sßafpoa bcrfelben auf bie am nämlichen Sage unter gleicher girma gegrünbete offene £anbcl«gefcüfcbaft übergegangen Pnb. 0obann würbe unter Str. 1003 be« ©efeßfchaft«regiper« einge- tragen bie CSrtSi»r Stiririrt St //

0pepcr* Kaufleute in Slawen* Pertreten werben tann. Mafien, ben 7. SDtärs 1872. Königliche« §anbel«geri(bt«-0cfrctatiat Oer su Slachen wohnenbe Kaufmann Karl Steumont bat ba« Pon ihm bafelbp unter ber girma: Steumont s ßammerb geführte

§anbel«gefcbdft eingePeÜt* we«balb befagtegirma brüte unterer. 251 be« girmenregiper« gclöfcbt worben ip. ^tac^eu/ ben 9. SJtärs 1872. Königliche« §anbel«gericht«-6efretariat. würbe brüte eingetragen: I. unter Str. 21 be« ©cnoffenfcbaftÖ-Stegiper«: bie 3#*id&er 23olf§banf, ©iitßctraaene ch8enoffenffiaft, welche ihren 0if in 3ülicb bat unb sufplgr ©efcflfcbaftö-Sier- tragc« Pont 21. 3anuar 1872 errichtet tp; gweef be« Unternehmen« ip ber betrieb eine« SBanfgefcbdft« bebuf« SSefcbaffung ber in ©ewerbe unb Söirtbfcbaft ben Sltit- glicbcrn nötigen ©elbmittel.

. H v x Sontroleur)# 3) ber ßebrer SBilbelm Öinf (al« Sontroleur)* aßc brei su 3ülich wohnenb. Slße öffentlichen S3efanntmachungcn werben pom SSerwal- tung«ratbc geseiebnet* wenn pe pcb auf Slngelcgenbeiten be- Siebcn* welche nach bem 0tatut nur Pom 2ierwaltung«ratb erlebigt werben fönnen; crPrecfen pcb bie S3efanntmacbungen aber auf ©efebäfte* bie bem S5erwaltung«ratbe nicht fpeateß porbcbalten pnb* fo erfolgt bie Unterseicbnung bureb £cken SSorftanb.

1445

herein« ibte Stamen«unterfcbrtft biusufügen. Stecbtlicbe SBirfung für ben SSerein bat bie 3ricbnung* wenn pe minbepen« Pon swet

mit ber §)3op ober pom ©eriebte anfontmenbe ©elb- unb anbere 0enbungen* für welche bie aßeinige Unterfebrift be« Kafprer« genügt. II. Unter Str. 587 be« *profurenregiper«: baf für bie Porpchcnb erwähnte ©enoffenfebaft bem Stentmr ^ermann fDtaper in 3ultcb Sur etwa notbwenbig werbenben Vertretung eine« VorPanb«- mitglieb« bie KoßeftiP-?§rohira ertbeilt worben ip. Oa« Vcrseicbnif ber ©enoffenfebafter fann jeher 3chit bei bem £anbel«gerichbte eingefeben werben. 3lad)ett^ ben 9. SJtärs 1872. Königliche« §anbei«gericbt«-0efretariat. 3n ba« ßanbel«regiPer bei bem KönigL §anbcl«gericbtc babier tP brüte auf Slnmelbung eingetragen woröen: Str. 1287 be« ©efeßfcbaftSrcgiPer«. Oie ^anbel«gefeflfcbaft

unter ber girma ^rooft « welche am 1. SStärs 1872 be, gabrifanten Sßilbclm 2^roo Steuenbof* leftecer au ^piafbaf* SBürgermeifterei pon benen 3«ber btc Vcfugnif bat* bie ©efeflfeba bie girma su scicbnen. ©Iberfelb, ben 5. SDtän 1872. Oer £anoel«gericbt«-0efretär SJtinf.

/uiiiuy* i . ßöbfcbeib wohnenb* ift su Pertreten unb

©emäf Slnmelbung ‘ber Vetbeiligten ip ber Kaufmann Heinrich @cbüpper* bei ßebseiten in Stbcbbt wohnenb unb bafelbp banbelnb unter ber girma ®fiüppev, am 26. Oesrtnber 1871 gcPorben unb wirb ba« pon bem Verporbenen betriebene £anbcl«- unb gabrif- aefebäft Pon ber SBittwc beffelben* Slnna SStaria geb. Sepnen* unb feinen grofjäbrigm Kinbernck a. SJtaria 0cbüpper/ b. Katharina @iüPPer unb c. Heinrich 0cbübper* KauPeute unb in Sthrpbt wob- nenb* bafelbP unter ber befagten girma fortgefübrt. Oie Vefugnif* biefe §anbcl«gcfcflfcbaft su Pertreten* Pcbt nur ber Sßtttwe ^etnrtcb 0chüpper su* unb Pnb bie übrigen genannten ©efeßfebafter Pon btefer SC ^ITemna^ 3 ^heutTbei Str. 264 be« §anbel«- (girmen-) StegiPer« be« bicPgen Königlichen £anbcl«gedcbt« ber porfcbrift«mäfigc Germer! gemacht unb bie obige §anbel«gefeflfcbaft sub nm 616 be« ©efeß- fcbaft«regiper« eingetragen worben. maPbafi, am 7. SKfe» 1872. Oer ßanbel«gcrtcbt«-©efretär* Kanslei-Statb Krei|.

merft worben: Ote girma ip erlofcben. ©labbadil, am 7. 2?tärs 1872. Oer §anbel«gericht«-0efretar* Kanslei-Statb Kreif. 3n ber ©encraloerfammlung be« ^elbfit^er Oarlebtt«faffett« Wetein* pom 28. 3anuar er. an 0tcüe be« auögefcbtebenen 0cbultbeif 3}tel«bacb ber Slcfcrer Veter Krumfcbeib Pon Söoflenborf al« Vorpanb«mitglleb gewählt worben. Sleuwieb, ben 5. SStärs 1872. Königliche« Krei«gcricbt. I. Slbtbetlung.

S^erfdufe, %§etpafitnn§eu, ®ubmifftimen tc,

[M. 286]

(C. 327/3)

Sthiuaritii

Vefanntmacbung. Slm 29. 2)tärs 1872, Vorm. lOUbtc

meter* 94 0tücf Stüpem 9*3 5 geßmeter* fämmtlicb in fursen (Jnbcn 2 bi« 6 SJteter lang au«gebalten unb bi« su 37 Sentimeter Ourcb- meffer. Oiefelben rönnen unmittelbar am Jpiebßortc an ber Ober pcrlaben coent. al« Sluflaß aufgiöfen tran«portirt werben. 2) Vc- lauf Vteffow* Sagen 28.31.: 11 0tücE aßfreie Srlcn Stufccnbcn 2 67 geßmeter bi« 32 Zentimeter Ourcbmeffer, Sagen 10a.: 150 Staum» meter Kief. 0tocfbals unb 200 Staunmieter Stei« III. 3) Velauf Vinbow* 3agcn 4: 10—15 0tücf Srlcn Stufenben. 4) Velauf Stäbnif: a) auf ber neuen Vabnlinie gefäßte ^ölacr ber 3agcn 21* 26» 33 unb 38: 41 0tüä mit 34*45 gepineter* b) 6250 0tücf biperfe lafebinen* c) Kiefern Steißg I. au« 3agcn 35 unb Stcipg II. au« Sagen 34 nach Vebarf* im Söcge ber ßisitation öffentlich an ben Jteißbictcnben gegen gleich baare Vesahlung Perfauft werben* woju Kaußupigc an bem gebauten 3^age auf Ort unb 0teüc hiermit ein- gelaocn werben, ^orftb^ ©ütiter^bcrö, ben 9. Vtärs 1872. Oer Oberförper 0prcngel. Vcfanntmaebung. SDtontag* ben 18. SDtärs*b. 3.* nach Veenbigung be« ^olsPerfaiif« Termin« für bie Königl. Obcrförperei Stegentpin* Im Kpfel’f cn ©aßbofe su Stegentbin, gelangen au« bem bieffeitigen Königl. gorprepier* unb swar: 1) Velauf ipoebscit* Sagen 14» 2) Velauf SReubrürf* Sagen 82 unb 150 * 274 Staummetcr Sieben* 0cbeit* gefunb* 98 Staummetcr bc«gl. Slnbrucbx 6 Staummetcr weif- buchen Scheit unb 508 Staummetcr Kiefern 0d)cit * unter ben ge- wöhnlichen Vebingungcn suni öffentlicb meipbietenben Verfaufc. Oie ie Por bem Termine im bießgen ©e- SStärs

fiteiS Sdbtamc, «Pro»inj ^omtnem, fdion übet 50 Jab« tn einer, lamilie, foU »egen hoben Sitter8 bet SBe jjerm mit ooUftanbtgem tnoentar bureb unterjeiebneten' SScoottmäiotigten oertauft roerbm. Da8 ®ut bat 4400 SDtorgcn 8tdebe ( baoon 3000 SÄorgen burcfireeg guter flecfäbiger 9frfch»r, «Hfft ?torfl unb ßütuna» Aablt ©runbpeuer. T Sluf granl, ..... ^ &rattQ/ auf ^lofecn* per ©t. ©TDCffttl/ fiommetn. tM S?®ut üon circa 2000 borgen, jtoei ©iitcr Don ic circa 500 ÜJtorgen mit faft reinem SEÖeljenbobeni 5-6 Seiten oon Stettin in bet 5täbe ber S3abn gelegen, lootten iettge 3nbaber gamilienoerbältniffe wwn unter bet «anb oetfaufen. kur «elbfWSufer looUen ihre Stbrcffe «ab m»» an bie Stnnonccn. gjpeb. oon 3/uboIf StJtoffe in »erlin etnfenben. (c. 339/3)

[M. 257]

§?chtffchitiifdcke Sifetikfu. Die in bem «Wagajin bch« oorbanbenen ( abgängig gemorbenen - m ber ßffent-

„Xjjjevxe auT oen puh oerfebeni bis »um SubmiffionStcrminei SOtontag, ben IS. b. 9M., »prmtttag« iO Itftf, an bie untencicbnete 3)iateriatien*S8cnoaUung einjurejeten. 3n biefem Termine merben bie eingegangenen Offerten in ©egen- wart ber etfdjeinenben 3nterejfenten eröffnet werben. Später ein- gebenbe Offerten bteiben unbcrüdfftcbtlgt. Da« fWatcrialien SSerjeitbnib / nebft ben SBerfauf8bcblngungeni Wirb auf portofreie Stnträge, gegen Srflattung ber Äopiatgebubrcn oon bck*r mitgetbeiit werben. IMmburq a. b. Capit/ ben 5. mn 1072. Aräiiialicbc SDtateriatien«Verwaltung. (gej.) Baach. [756]

gür SRetbnung be8 Srain Depot« 1. Sltmee-SorpS foDen im ©ege bet öffcntlidbcti ©ubmiffiou: 1) 908 halftern, 330 Stenfengebiffe mit gehaltenen güfleln, 482 bergL mit ganjen Sügetn, 87 bergl. mit ganjen Sugeln für ©attetpferbe ber 2]ipännigm ffiagen, 137 ftanbaren unb 377 2) f3^ompiette n ungarl?5le Xrainfabrcrfättct mit eifernen ^wictcli

uf Dienfiag, ben *«. b. 9Wt«., perlegt f T »ra’^em ben 9. SWärj 1872. Oft Obetfßrfier. «raufe.

117 foniplette ungarifebe SHeittättct mit eifernen gwictct, 249 «Haar «paeftafepen, unb 177 §ufcifentafdcken für «Heiter, 3) 30 «Paar ©tangen-Äumtgcfcbirre ju 4- unb Ofpänmgcn ®cfc6itrch rügen mit «ammtiffen, 9 «Paar Stangen-Sumigeftbitte Wie »u 4fpännigen®efcblrr}ügen ohne Äanimfifjen, 28«Paar ©tan- gen - flumtgefebirre ju 2fpännigen ®efcbtrnugen pbne Saniin- fiffen, 33 §aar Sorbet-flumtgefebtrre ju 4fpanntgcn ®ef*irr- jügen mit fiammiiffen, 6 «Paar §interfietengefcbirrc, 20 Vaar ©efebirrtaue mit ^afen für ©tongengefebirre, 12 «Paar bergt, für «Oiittelgefcbirtt unb 254 £ufcifentafcbcn für ^abrer, 4) 765 ©eefengurte, 95 fireuäteinen, 221 «pettfeben oon ßeber, 387 floibgeftbimutierale, 59 «pubjeugtaftben unb 104 töcmtcbcr BCrfl Serfi^eUe” mit ber Sluffd&rift „©nbroiffton auf @ef*irr= unb ©taUfacben" perfebene Offerten, in wetdben für jeben ©egen- flanb ein befiimmter «preis anjuflcben ifi, finb jum ®pnm abenb, ben i«. 9Äar* b- 3y tin »ureau beS Oepots bc8 Ofi- pteuftfiben 2tain «Bataillons 3tr. 1 abjugeben, wofett)ft beten ®t- Öffnung «BormittagS 10 Itbt be8 genannten SageS m ©egenwart ber etwa erfebtenenen ßteferungS-Unternebmer ftattfinbet. »eblngungen, «Proben unb Setebnungen ftnb SßonmttagS oon 9 MB 12 iibr tm Sureau be8 Depots auSgelcgt. ÄöuiaZheva, ben 11. Sftärs 1872. Äpmmanbp &ftpveuftiffien ^raiiisaSatatttPtiö Sir* !♦