1872 / 62 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

133 Zentimeter breit.

83

9 9

100

9 9

83

9 9

83

9 9

133

9 9

83

9 9

mb 83

9 9

feinere 83

9 9

67

9 9

83

9 9

83

9 9

Be

trag

Bum- mer

© u t

B r o d t n g.

©olb

Zourant

Sblr.

Xhlr.

II. Br. 24

»

400

9

III. Br. 46

9

100

9

Br. 222

9

25

9

Br. 15

9

100

9

Br. 136

9

50

9

IV. Br. 8

9

500

9

V. Br. 7

9

250

9

Br. 106

9

100

9

Br. 94

9

100

9

VI. Br. 4

9

500

■m

Br. 275

9

50

9

VII. Br. 9

9

100

9

Br. 176

9

100

9

Br. 203

50

9

Vm. Br. 119

9

100

9

Br. 35

9

100

9

Br. 232

9

50

9

f

[762]

S3c!anntmadbuna.

1446

an ben »erben.

©ie ©ubmifjtonS Bebingungen fönnen beim kaiferltcben ^5ofl- garnte hietklbjt, OranienburgerfiraBc 70/ cingcfcbcn »erben. Zin ämobeß unb eine geichnung ber gu liefemoen ©cpilber ftnb bei

geugamte ©tpSmobeß unb eine geicbnung bem |3ofi-~ Sluffcbrift „©ubmiffton auf bie ßieferuttg #oit ^oftbauSfdnlberti" Derfehen, Dcrfchloffen bis gum 81« SJtärg 18*« an baS oben- genannte kaiferliche 93oft-3eugamt franftrt eingufcnben.

_ . w : gu liefcmbcn ©cpilber ftnb Zeugamte gut Slnftcht auSgeffeßt. Inerbieten gur Uebernabmc biefer ßieferung ftnb/ mit ber

Berlin, ben 9. 2Bän 1872. - i#

kaiferlidheS ©eneral=9ckoftamt« ©tcphan.

[753] &efattttimadbttit0« du ßicfetuitg Don s 200 SBetern braunes Xuch

p

Bcibenoanb grauen ©rifltcb ck Smiüidb »eigen » 9 glaneß » Barchent * Sladb^lctni » ' ** j "* ©d&nupftüchergeug SBegtigcgeug Reffet 30 Kilogramm »oßeneS ©tridfgam, 13 Kilogramm bautmooßeneS bo. für bie bicfige ©trafanftalt foß im 2ßege ber öffentlichen ©ubmifjlon an ben fBtnbefiforbcmbm ocrgebcn »erben/ »ogu Termin am anficht w , 0 , 0 0 _ XcrminStage erbeten »erben. Offerten/ »clcbe »ährenb beS XcrminS ober naebber eingeben/ »erben nicht bcröcfftchtigt. Oie ßicferungSbebingtmgen fönnen »äbrenb ber ge»öbnluben tben in ber '

200 400 828 38 300 100 1500 120 100 314 4

©tenfifhtnben in Ser ^icftqcn Bcgifiratur cingefcben ober gegen 10 6gr. koptalien abfchriftlich mitaetbeilt »erben, fortan, ben 11. SBarg 1872.

j«i, vcii li. laij iot£i. königliche 3ufpeftion bet ©trafanftalt*

vjnjuufui. c gum Bau ber ftäbtifeben SBafferleitung in 0chtebcrbäbne mit ben baau gehörigen J&abn« t unb ihrer ©ehäufe, fo»ie ber Brunnenflanber

[M,281] Slufforbetung gur ©ubmiffton auf ßieferung Don ©djiebcttjAf/nen, £t)branten unb ©tAnbcr* gelaufen. ' m f Oie ßieferung ber Statibor erforberltchen i. fapfeln, ber £pbranten urib ihrer ©ehäufe, fo»ie ber ~Brunnenftanber foß im SBegc ber ©ubmiffion oergeben »erben. ZS »erben gebraust ca. 28 0chtcberbäbne oon 0,2«o bis O/oso SBeter ©urchaanaS- »eite mit ihren £ahnfapfeln, ca. 55 ^pbranten mit bett Sagügeb§ttgen ©«häufen unb ©trafen- cooerS, ca. 20 ©tänbergebäufe mit ben erforberlichen glatten. Oie ßieferung foll im SBonat SBai 1872 beginnen unb am 1. Bpril 1873 oollenbet fein.

Oie allgemeinen Zeichnungen liec Ibfchrift ber ^ gogen »erben. Siatibor, am 4. swarj \m. ©er 931agi|irat. [M. 282]

______ (4 Cto. 283/1II.) ^tufforberung gut ©ubmiffion auf Verlegung guieifemet 9Mre. Oie Verlegung ber gum Bau ber ftäbtifeben SBafferlcituna in Batibor beftimmten ZifmguB-iBuffmröbren ctnfchUcfUuh beS ©in- r oagu ä -- ' c w fc

» 470 » 2150 » 630 * 1350 * 1900

baueS attcr bagu gehörigen gaconröhren/ ©«bicberhabne unb 5ubranten/ o»ic bie 5lutfteuung ber öffentlichen Brunnen/ foö im SÜkge ber öffentlichen ©ubmiffton oergeben »erben. »erben oerlegt »erben: ca. 1400 Btcter ©)CHIOblCn oon O/260 Bieter innerem Ourchmeffcr 9 0/210 » » » 9 0/180 » 9 - ~ 9 9 0/130 9 9 9 9 0(105 9 " 9 9 9 0/080 9 9 9 nebft bem baju gehörigen gaconguf an J^pbranttöhrm unb ©punb-

9 9 9 9

röhten/ conifthen 9töhren f BogenPöden/ Ooppelmuffen unb ©nb. ftöpfeln. 5tuferbem gelangen ca. 28 0d)tcberbchi(jne/ n 55 £t)branten unb n 20 öffentliche ©runnen gur ^luffteHung. Oie 5(rbettcn feilen am E 3nü b. 3. beginnen unb am 1.5(uguft 1873 beenbet fein.

er., «fl Uf» (A Cto. 28^111} t allgemeinen unb fpegieflen ßieferunaSbebinaungen liegen in Äanglei gur ©infttbt auS/ auch fann Ulbfchrift berfelben gegen ng ber Kopialien begogen »erben.

2ftittag§, bei unS eingureichen. Oie v A unferer J ©rjiattung ber Äopialieri hegogeri SRatibor/ bm 4. sn&n 1872. ©er ÜJlagifirat.

[758] «§amtoperfchbe ©taatö ^ ©ifettbahtt. Befanntmachung. ^tu^fübrung unb Lieferung bei eifemen Hebet» baueö g»eiet Btüdfen ber ^attnooerfchen ©taatS ©tfenbahit/ in ©rfafc ber oorhanbenen ^olg-Honftruftion/ foU im Söege ber öffent- lichen ©ubmiffton oergeben »erben/ unb g»ar: 1) Oer glage - Brücfe bei Beine in ©tation Utr. 4/51-+60 ber ^amtooer Braunfch»eigcr Bahnftrecfe mit 2 Deffhungcn oon \t 14/558 m (49i 10V' h.) ßicht»eite für beibe ©cleife mit einem ®e- fammtge»icht an: ©chmiebeeifen oon ca. 63/400 Kilogramm/ ©u|eifen » 9 2050 9 2) Oer Brucfe in Bteile 4/47-M3 ber SBunftorf-Bremct Bahn» ftrccte mit 1 Dcffnung oon 5/84 m. (20' h.) ßicht»eite für ein ©elciS mit einem ®efammtge»icht an: ©chmiebeeifen oon ca. 3375 Kilogramm/ ©ufjeifen 9 9 240 9 Oie Offerten ftnb bis gum Oienftag, ben 3Jlävi öotwittagS lt tthr, portofrei unb ocrftcgelt mit ber Sluffchrift: *0ubmtf|ton auf ßteferung bcS eifenten HebcrbaueS für Brücfcn ber ^annooerfchen 0taat8-©ifenbapn« oerfeben/ für bie Brücfe sub 1 an bie königliche ©ifettbahn-Betriebs-3n|peftion ^annooer I./ für bie Brücfe sub 2 an bie königlich« ©ifenbahn-BetriebS-3nfpeftion Bremen cingurcUbcn/ »eiche biefelbcn gut genannten Xerminftunbc in ©egen* »art bet ct»a erfchienenen ©ubmittenten eröffnen »irb.

»erben. ^auuooet, ben 2. Blärg 1872. Äöniglidbc @ifenbabti=Oiteftioti.

Setinofuug, SSCmottifattim, ^inSgablung u. f. tu. von öffentlichen ^papieteu. [760] 53cfanntmacf)ung. feflgefletltm @*ulbtnti(guna8planeä fink int 3abw 1872 auf bie »trftktekcntn fläkttfeken Slnltkcn jut SRurfjaklung ju bringen: " 1) auf baS Sinlehen de 1860 ad urfprünglich 65/000 gl. = 500 gl. 2) 9 9 9 9 1861 * * 35/000 9 ss 300 9 3) / . 18 ^ 9 , 5 m , 30,000 = 300Sblr. SluSecbcm foDen m golge SBeftkluffc« bcö ©emctnbeDorfianbtS auf ba8 sub 3 benannte Stnfeben tm laufenben 3abt auferorbent- IMjeroeife weiter getilgt Werben: 1100 2&lr. S8et ber in ber heutigen @ijung beb (Stmemberorftanbe« flott

at&aWfn Siebung ber bternadb tm raufenbm 3ahte efnjuldfenbcn ©tbulbuerftbreibungen ber 3 obigen Stnleben finb nun burtb bat ßoo8 jur Dtücfjablung beftimmt worben: ... . 1 ^ Bon SlnTehen ao 1860: Lit A. 3lr. 65. Lit. B. Kr. 410. 411. ... 2) Bon bem Stnlehen de 1861: Lit. B. Kr. 43. 53. 77. 3) Bon bem 31 leben de 1869: Kr. 73. 95. 106. 116. 120. 175. 182. 184. 194. 203. 217. 293. 270. 286. 2113 9tüchfgahlung8iermine ftnb für bie unter 1 unb 3 genannten v nlehen bet 3ult biefeS Saures, für baS unter 2 genannte ber !♦ 4^ftober biefeS 3ahres heffimmt. ©)ie Beff^er ber oben angeführten ©chulboerfchreibunflen »erben eingelaben/ ben kapitalbetraa bafur nebft fäüigen 3infen an bem litt* 3KH/TiAn **%ch%%*Ua* Wmm l _ r. *

jur Sfludgahhtng beffimmten Xcrmin bei ber ©tabtfaffe bahicr aeaen jHucfgabe ber ^Obligationen mit ben noch nicht fälligen SinScouponS ht ©mpfanc gu nehmen, inbem oon ba ab bie Bergtnfung aufhört. L "“" 5. 2Bärg 1872. a§ürgermeifter»2*mt*

§omburg, ben 5. 2J§rg 1872. 3uraei

1447

[7^9] SBie&erboltcr Aufruf gefönbigtev ^ur* unbSReumärfifc^er «Pfanbbricfe. Bon ben burch unfere Befanntmachung Dom 26. 3chntuar biefeS 3ahreS für ben gäüigfeitstermin 3ohanniS aufgefünbigten Bfönbbriefen ftnb bie in bem nachffebcnbcn BergeichniB aufgeführten noch nicht etngcliefert »orben. 2Sir forbem bähet bie gnbaber »ieberholt auf/ gebachte Bfanbbriefe nebft XalonS unb ben- fentgen SinScouponS, »el»e auf einen fpäteren als bm oorbegeichneten fäfligfeitStermin lauten, an unfere §auptfaffe ober an eine unferer Jromngial-SRitterfd^aftSfaffm etnguliefertt. Heber bie ©inlieferung »irb tefognition erthetlt unb oiefe bemnächft im gäüigfeitstermin burch Bcraofolgcn ber Baluta eingclöjt »erben. 0oHte bic ©inlieferung ber Bfanbbriefe bet einer ber ffü?^tngial*9UtterfchaftSföffm bis gum *4, 3Uli wre ober bei ber £auptfaffe bis gum 14* 2(uguft iS*« nicht erfolgen, fo »erben bie fäumigen gnhöber nach Borfchrift ber Slllerhöchfien Drbre oom 15. gebruar 1858 unb beS DteaulatioS Dom 7. ©egember 1848 (©efeh-©ammlung 1858 0. 37, 1849 ©. 76) mit ben in bem Bfanbbriefe auSgebrücften Rechten inSbefonbere mit bem ber ©pegial - öDpothcf präflnbirt unb mit ihren Slnfprücfjcn auf bie ~ —!r»iefe I

bei bem krebtt - Snftitut

nmtrenbe Baluta Der»iefen »erben.

MH gaHS bie gum Umtaufch^efünbigtcn Bfanbbricfe bei ber Jpaupt-

SRittcrfchaftSfaffe ein ßaupt mefo auf

fert »erbm, »irb bie untergeichnete

für ben Bf^^ e f ga 3nl)aber, fofem er babei nid^t fclbff et»aS Derfäuntt. Berlin, bm & 2Ään 1872. Äur» unb S^eumärlifehe §aupts0ltttetfdhaftS5!©trcftion* ©raf Don §äfeler. d. kluho». d. Xettenborn. [ad 749] B e r g c i ch n i B gefünbigter unb einguliefember kur- unb Beumätfifcher Bfonbbriefe.

ÖDurch Umtaufch eingulöfenbe anbBriefe:

26.664 26.665 26,668 26,669 26,705 27,185 27,187 27,189 biS 27.194 27.195 27,197 27.203 27.204 34,122 34.132 37.078 37.079 37,100 37/101 37,115 37,124 37,131 37.133 41,179 41,193 41.196 44,261 44,267

[M. 267]

gürftenau

Berfmbrügge k. 9

klein-SDtantel 9 SDteberSborf 9

©örlSborf, 2(ntheil II. 9

BeterShapn 9 9 ©chmarfo» 9

Beumarf

Blittelmarf 9

Beujnatf 9 9 Ufermarf 9

1000 1000 1000 1000 200 1000 1000

500 200 200 50 50 500 200 1000 1000 200 200 1000 200 50 50 1000 500 200 200 50

[759] 93efanntmac|mng. Bei ber am & Btärg er. ftattgehabtm 93erlOOfUttg »on ©tabt’Übligationen bet ©erie I. bis VIII. nach bem Bribi- legio Dom 14. SBai 1866 finb folgmbe Bummcm gezogen »orbm: i) 3u ©erie I. Br. 20 über 500 Xhlr. 2 ch ^ - 3 ^

Borbegeichnete Dbligationm »erben ben Jnhabecn bergeftalt ge- fünbigt, baB bie BuSgablung be^Baluta gum !♦ Süli cp. erfolgt. chDte Zahlung fann auch früher auf unferer ©tabt»£auptfaffe in Empfang genommm »erbm. SBit bem 30. 3uni er. hört jebc Ber- gtnfung oer gefünbigtm Obligationen auf. &rattbenburg, ben 8. SBärg 1872. ©er SJtagiftrat*

[M. 279]

Amerikanische 1882 er Anleihe. Die pt. 1. SJ^at er. fflHigcn goupon? teaUjiren bCl'CltS jefet. (a. 274/III) Bleei Stein, Berlin, Inter den Linden 54/55.

[746] Sgresianeti 2öec&§let*=23aitf. 3n 5lhänberung unferer Befanntmachung Dom 1. gebruc betreffenb bie Erhöhung unfereS ^IfticnfapitalS auf ©rei Sötitt

;ar er., iontu

in BreSlau bei ber ßauptfaffe ber ©efellfchaft, ^ v ^ in 8§eriitt bei ber ©ireftien her ©iSfontos@efcttfcfyaft gu erfolgen h^t* SörcSlau, ben 9. SBän 1872. A f ^ ©er ^Ittffl^tSrat^ ber Breslauer 2ßeöhSler*S5anf* ©iegmunb ©achS.

[751] Slfticrt traueret 9ieuftabi«2Rac;bcburg. ©ic ^enen Bftionärc obiger ©efellfchaft »erben hietbur^ unter £ln»ei§ auf §. 8 ber ©tatuten aufgeforbert, bie 4. Simablung bon p€t. mit 40 Xhalem pro 5lftie am «♦ tturil iS*« an ber kaffe bet ©efeßfehaft, Berliner ©traBe 14, hi« gu leiftm.

Bergcichniffen eingureichen. Sßtagbeburg, ben 10. 3Bärg 1872. ©er siuffiditsrath: F. H. Wapler. Borftpenber.

Frankfurter Aktien-Sprit-Fabrik Erankfurt

Stuf fflrunb ber SS 5 unb 6 beb Statuts ferbem Wir Jjlerbuttb bie Herren Stttiondre ber »granffurter Slttien-Sprit-gabrit« auf, Aif^dU «ob mm —■' ■■■■

kaffe ber ©efeßfehaft hierfelbft

njabHwg enn so np» bis gum 15. Stpril IS*« an bie kaffe ber Bieber-ßaüfijcr krebit-®efeßfchaft Don Sapp & So. ober an bie i gu leeftm. merbm bie mit ber 3. (SingaMung rüdftänbigm ®cnen Bftionäre aufgeforbert, btefelbe bis gut» 31. Sßtärg gu Icijten, »ibrigmfaßS gegen fk laut §. 6 beS ©tatutSDerfahren »erbm »irb. bm & mti 1872. ^ «ufMttw* (i 220/3.) ^emnunu SSor[ickenbet.