1872 / 63 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

&eutfdcker

unb

Spreu§ifdcker 3taat#

Da* Zbotfflrmnti tetrftgt t Zblr. 9 ®gt. Vfg, ffir bas OiertHia^r. Snfextiottsprrs für ben Äanm einer Dttub/eiie 8 egt.

i ' Xdt po^-3wftaHfn bes 3n- «nb Zostanbe* nrbmen CefuUnng an, für Drrtin bie CepebilUm: 9Tt. 3.

63.

Serlin./ SERitttoo^ ben 13. SERdtj, SlbcnbS.

1872.

SAinifterium für ^anbel, ©ewerbe unb Öffentliche Arbeiten. C)er bigperige königliche Vau*3ufptfto* kräng, früper in Vcrlin, jejt gu ßüneburg, ift gum königlichen Dbcr*33au- 3nfpeftor ernannt unb alg folcper ber königlichen ßanbbroftci gu ^ckilbcgpctm überwiefen worben. SBcfanntmacpung. T)ie kanbibaten ber Vautunft, welche in ber erften bieg« iaprigen ^prüfunggperiobe bie Prüfung alg Vaufüprer abgu- leaen beabfteptigen, werben pietburep aufgeforbert, big gum 30. b. SA. ftcb fdbriftlicp bei ber untergetepneten Vcpörbe gu melben unb oabet bie oorgefepriebenen Aacpweife unb S^icp* nungen eittgureiepen. VSegen ber Sulaffuttg gut Prüfung wirb bcnfelben bcmnäcpjt bag Weitere eröffnet werben. SAcIbungen naep bent angegebenen Termine muffen utt- berüeffieptigt bleiben. Verlin, ben 1. SAarg 1872. , , königliche teepnifepe Vau«Imputation. SAtnifierium ber geiftlicpcn, Unterricptg' unb 2£ebigiual«Angelcgenpeiien. Dem Oberleprer kallfen am ©pmnaftum in §ufum ift ber ^Profeffortitcl ocrliepen worben. Vei ber königlichen Aealfcpulc in Vcrlin ift ber ßeprer Dr. Oprtntann gunt Oberleprer beförbert worben. Afabemie ber künfte. ©roSc kunftaugStellung oon SBerfen lebenber künftler beg 3u- unb Auglanbeg im königlichen Afabcmie«©ebdube gu Verün 1872. Programm. §. 1. Die kunftaugfteüung wirb eröffnet am Sonntag ben 1. September unb gcfcploflett am Sonntag ben 3. Ao= oember. §. 2. Aur bie oon künftlem felbft ober in beren Auftrag cmge v fartbtcn Vöerfe werben gur Augftellung gugelaffen; aug* gef^loffen finb: 2ßerfe, welcpe fepon einmal in ber Afabemie auggefteüt waren, Stubien, anonpnte Arbeiten unb Eopien, lefetcre mit alleiniger Attgnapme ber geiepnungen für ben kupferftiep. 3. 3cber künftler barf niept mepr alg 3 SBerfe bcrfelben ©attung gur Augftellung bringen; epflifepe Darstellungen maepen jeboep eine Augnapme oon biefer Veftimmung. §. 4. Vor ScpluS ber Augjtellung fann Aientanb einen ©egenftanb gurücferpalten. §. 5. Heber bie Aufnahme ber gur Augftellung eingepenbett kttnftwerfe entfepeibet eme 3urp. §. 6. Eine befonbere komntiffton beforgt bie Aufteilung ber kunftwerfe. Aeflamationett gegen bie Aufstellung finb fcpriftlicp binnen 8 ^agen naep ber Eröffnung gunaepft an ben Vorfijenbett biefer komntiffton gu riepten, Vcfcpwcrben gegen bie festere aber bei bent Senat angubringen, welcher barüber enbgültig entfdpcibct. §. 7.. Die augguftellenben kunStwerfe ftnb itt ‘ben Stun* bett oon 9 Hbr SAorgettg big 6ilpr Abenbg big gum 5. Augujt 6 Kpr Abenbg gegen Etitpfattgfcpein abjuliefern. Der ange« gebene Einlicfcrunggterntitt muS uttabanberlicp eingepalten werben, ba fpätcr eingepenbe kunftwerfe feine Aufnahme finben fönnen, einer oorpergepenbett Antttelbung aber bebarf eg niept. §. 8. 3cbeg ber cingcfanbtcn kunftwerfe ift mit bem Aamen beg ki'mftlerg, beffen Vßopnorte unb mit

[761]

S3erlin*5lnfckaltifche ßtfntbafyn.

£Alt Ausreichung ber neuen (IV.) Serie D Io tbenfeh ein bogen gu ben Stamm-Aftien Littr. A., B. unb C. unferer OefeU- fchaft nebft SalonS wirb am 8. April er. begonnen unb an jebem Sage, mit Ausnahme ber Sonn« unb Öcfttage, Vormittags oon 9 bis 12Uhrf bis einfchlieSlicb ben 31. ÜAat er.; bei unferer £aupt« faffe am ASfanifchen *plafc Ar. 6 fortgefahren werben. Die 3nhöbcr biefer Stamm-Aftien werben erfucht, nur ben §a« Ion gu ben Dioibenbcnfchetnen ber 111.Serie mit nach laufen ber Aummer geobneten unb nach ben o erfchicben en katego- rien (Littr. A., B. unb C.) eoent. getrennten Söer^ctdh- niffen eingureichen, worüber fte eine 3ntcrimSquittung ber Jpaupt- faffe crbalten f gegen beren Aücfgabe nach brei Sagen bie neuen Dtol« benbenfepeinbogen auSgehänbigt worben. Die Formulare ju ben Vergeichniffen ftnb bei unferer £auptfaffe in Söereitfchaft. §8 erlitt, ben 8. 2Aärg 1872. Die Direftiom

§8crfch§tebene SBcfannhttadpungen* Stufforberutig gur Bewerbung um bie ÄreiStpierargt* ftelle in 91eus§)tuppim Die kreigthicrargtftcHe beS kreifeg SHtippin mit bem äBopnftfce in Aeu-Auppin ift crlebigt unb werben qualifi« girtc Bewerber aufaeforbert, ft# unter Einreichung ihrer begüglichen Seugniffe innerhalb acht Söochen bei unS gu melben. ^potSbam/ ben 6. Sftärg 1872. königliche Aegierung. Abtheilung beS 3nnem.

[m. 268] Offene SSiivqermeifterjMe. 3n ftolge anberweitiger SBahl beS bisherigen SAagiflratS Diri« genten ift bie Stelle beS erften S3örgertneifterS bieftger Stabt, mit welcher ein penftonSfahigeS ©cpalt oon 1500 Shalern unb eine bei ber *J3cnfiontrung nicht in Anrechnung gu bringenbe SöopnungS- entfehäbigung oon 200 Splnt. jährlich oerbunben ift/ fofort neu gu befefcen. (a. 229,111.) Oualifigirte Bewerber wollen 3P« ©efuchc unter Beifügung ihrer Attefte bi§ jum 28. b. SKtS. b?t bem Hntergeichneten einreichen. @tabt §önic§I)ütte/ ben 4. mn im. Der Stabtoerorbitetensa&orfteper* geg. ßobe.

[M. 40]

AnftaU gttr Vorbereitung für bie ilitairischen Examina unb bie Steife für chPttma nebst Pensionat. (a 29&L) Verlin, Seltowerftrafe 9. von Cllelssenbers. Cberjt ber Artillerie 3. D. [677] ^preufifche Ceben§«SSerftdjerunaS * Slftien« ©efeüfcbafi in Berlin. 3n ©emdf heit beS §. 31 beS Statuts laben wir hiermit bie fict« ren Aftiondre ber §reu|ifchen ßebenS VerftcperungS Aftien ©efeH« l#aft aur fechten orbentlicpen ©eneral» s 3evfantmlung ein. Diefclbc finbet Statt am Q&ittwpcib, ben !©♦ April 19*», SfracpmittagS * ttpr, im ©cfcpdftg-Vurcau SfriebricpgsStrafje tOfl. Die Sagcgorbttuttg ift folgenbe: 1) Verist beS AumchtSratpeSf 2) Vcricht beS Vorjtanbcg, 3) Vcricht ber Aeotfiong-kommiffion, 4) VefchluSfaffung über bie 00m AufftchtSratpe oorgefcplagene Dioibcnbcn-Verthcilung, 5) Erteilung ber Dc#argcn an AufftcptSrath unb Vorftanb, 6) Söapl oon gwei SAitgiicbem beS AuffichtSratheS an Stelle ber ftatutcnmajig auSfcpeibenben beiben Vtitglieber. 7) 2Bapl ber Aeoijtong-kommiffton für 1872. EintrittSfarten unb Stimmgettel fönnen 00m 9* April a. er. ab auf bent Vureau ber ©efeüfcpaft in Empfang genommen werben.

»erlitt, ben 4. 3Äär^l872.

er 2Sotftanbch £übne*. ?iff.

P*-»] „Union.« AftiengefeUfcpaft für ©ec* unb glufjbetftdjeumgen in ©tettin. Die Herren Aftionare ber ©efeUfcpaft werben hiermit unter £in- weifung auf Abfcpnitt V. unb gweiten Aacptrag sub II. ber Statu- ten gut bieejübtigen orbentlicben ©eneralöerfammlung auf Tckotmivjtag, ben 4. April er., &ormittag6 tO ttljr, im ^ieftgen SSörfengcbäube eingelaben. Stettin, ben 9. SAärg 1872. &er ^öerwaltungSratp*

[m. 283] „Union« Aktien-Gesellschaft für See* und Fluss-Ter- sicherungeD in Stettin. Bilanre am 81. Dezember 1991. Nach XV. Rechnungsabschluss. letirat Aktienwechsel Thlr. 1,050,000. —.

Diskontwechsel Lombardforderangen Hypothekenforderangen Effekten Effektenzinsen -V ortrag.. Comtoir-Utensilien Giro* Conto Cassabestand

127,804. 2a 9 83,0u0. —. 10,000. —. 95,332. 15. 348. —. 500. —. - 130. 21. 15,528. 1). fhlr. 1,382,644. 15. 10

Passiva! Aktienkapital Thlr. 1,200,000. —.

Diskontwechsel-Zinsenvortrag Seeprämien-Reserve Flussprämien-Reserve Seeschaden-Reserve Flussschaden-Reservfe Guthaben Diverser, abzüglich ausstehen der Prämienfordernngen Tantieme Dividenden: nnerhoben ans 1870... Thlr. 16

28^Ct oder 14 Thlr. pr.

:tie pro 1871 » Reservefond

42,000

589. 8. 11,137. 28. 4 1,000. —. 17,000. 500. —. 10,626. 13. 8 3,719. 9.

» 42,016. —. —. » 96,055. ia 10. Thliv. 1,382,644. 15. 10.

welche ich hiermit dem §. 8 der Statuten gemäss zur öffent- lichen Kenntniss bringe. Stettin, den 9. Marz 1872. Per Direktor, Wefbreeht, 284/IU.)

Vcrlin-Hamburg er Eifcnbapn. S3etrieb§-Einnapmen pro 1872; Einnahmen für Sperfonen ic. ca. 64/413 ^plr.j biö ult. fjebruar 133/618 äplr. Einnahmen für ©üter ?c.#ca. 272/253 %baUx f biö ult. Februar 547/975 £hlr. Anberweite Einnahmen ca. 13/226 Xplr. / bt8 nlt. gebruar 20/881 Xplr. Summa ca. 349/892 Xplr.f big ult. gebruar 702/474 §plr. dagegen pro gebruar 1871 253/973 §hlr./ big nlt gebruar 556,248 Xplr. SWitpin pro 1872 mepr ca. 95,919 Xplr., big ult. gebruar 146,226 §plr.

Aieberfcpleftfcpe 3weigbapn. Einnahme im S^onat gebruar 1872; a) für 15,798 §erfoncn 5240 äplr. 6 Sgr. ^3f., b) für 313,346,7 Etr. ©üter 15,805 Splr. 29 Sgr. - §f., c) fetra- orbtnaria 500 Xplr. Sgr. ?5f./ Summa 21,546 Splr. 5 Sgr. Spf. Einnahme tm Vtonat gebruar 1871; a) für 16,447 ?3crfonm 5434 £plr. 9 Sgr. ?5f./ b) für 266,319,8 Etr. ©üter 15,554 Splr. 4 Sgr. _5 Vf., c) ^jtraorbtnana 500 ^plr^— Sgr. §pf., @untma blr.

481

16 Sgr. 5 «Pf.

Vorbbcutfcp-Defterrelcpifcper Eifcnbapn- Verbanb. Vom 15. b. 2£. ab tritt für ben Transport oon Eil- unb graeptgütem mit Ausnahme oon Equipagen, gapr- geugen unb Vieh gwifepen Verlin einerfeits unbStattonen - Br M ber k. k. pr. Sübnorbbeutfcpen VerbinbunaSbapn, fowie ber k k. pr. öfterrcicpifcpcn Vorbweftbapn anbererfeftS via 9teid)enberg unb via ßiebau etn neuer birefter (Gütertarif in kraft, burep welken bie Veflimmungcn unb Sdic beS für bie ßiebauet Aoute beftepenben Tarifs oom 15. 3ö«uar 1871 aufgehoben werben. Orucfesemplare finb bei unferer pieftgen ®üter«Espebition gum greife oon 5 Sgr. fäuftich m haben. Verlin, ben 9. SÄarg 1872. königliche £ckireftion oer Vieberfcplejtfcp'Vtdrtifchen Eifcnbapn.