1872 / 63 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

14 ©inglicßc Saften anberer Slrt, welche auS pdoatrccßtlicßcn Titeln ßer- rüßren, muffen oon bem (Erffeßer übernommen werben, wenn ben- fclben feine Hppotßcf ober ©runbfehulb oorgeßt; ©ebote, burch welche ber ©ictcttbc ficb gur Uebernahme berartiaer» einer HPPotßef ober ©runbftßulb nacbftcbcnbcr Gaffen bereit erffart/ bürfen nur bann bc- rücffftßtigt werben, menn bicfclben gugleid) für ffimmtlfcßc ber gu übernebmenben Saft oorgehenbe Hßpatßefen ober ©runbffßulbcn Doll- ftänbige ©ccfung gemährw-« ©aS HcrrenßauS ^attc gu bem in D^cbe fteßenben Para* arafjßen (45 ber DteqierungSoorlagr) eine SRcfolutton befcßloffctt, baß bei ber 31t Deranlaffenbett Umarbeitung ber ©ubßaftationS* orbnung rücfffcßtltcß ber ßier uorUegenbcn graae non bem ©runbfaße auSgugeßen fei/ »bei ber notßwenbigen ©übßaftation bie Jorberungen boremgetragener ©laubiger nicht unbebingt jur Saßlung bringen*. hierüber äußerte ficb in ber gefirigen ©iSfufffon ber 3Rc* gierungSfommiffat, ©ebeime Qber»3uftig*3Ratß Dr. grör fter :f Steine Herren! 3d) glaube aßerbittgS, baß cS ffcß in biefetn Slugenblicf mefettWicß nur um bie grage ßanbclü ob ber §. 47, ber burch bie ©efehlüffe ber Komntifffon auS ber 9tegtcrungS-©orlagc wieber hergeffeßt iff unb ben bie ©efehlüffe beS HrrreußaufcS gcffrichcri haben, bleiben ober geftricben merben foll. ©aß man in biefetn Slugenblicf ben entgcgcngcfcßtcn ©runbfaß nicht auSfprccbcn fann, barüber ffnb mir Slßc einig/ benn cS läßt ficb ja am heutigen Tage nicht eine burebgreifenbe STcnbcrung ber SubbaüatiotiSnrSmi^A ^

r r«v VW VVV Sfj» -^C10ICT ii oat. chscktc mürben, wenn ©ie ben Paragraphen ffrcichßcn, ... */vC(ßtSsuffanbe beS GattbcS nichts änbern, benn mürbe in ©egug auf baS erfte Slfinca nichts änbern / meil bie ©ubbaffationS» orbnung auf biefern ©runbfaße baffrt; auch in ©egug auf ba§ 3mcitc Slltnea würbe ich fagen fönnen# baß baffelbe im allgemeinen ©erg- gefcß oorgefchcn fei/ alfo auch ba mürbe feine Slenbcrung eintreten; tn ©egug auf baS leßte Sllinca bat aber ber §err Slbg. GaSfcr mit poßetn Dtecßt barauf aufnterffam gemacht/ baß babureß eine Kontrooerfc erlebigt mirb/ bie feßon jteßenweife eine recht unerquief liehe unb mo bie per- fchiebenc prajiS bei ben ©cricbtcn eine recht unerfreuliche gemefen ißt. ©icfcS Sllinca mürbe alfo bie SRüßlicßfeit für ficb in Slnfprucß neh- men föttnen. ©an3 abgefeßen baoon aber möchte ich barauf ßinmet- fen/ baß eS nicht/ wie ber §err Slbg. £olß meinte/ unS in biefem Slugcnblicfc beruhigen fönne, baß e8 bei bem alten Stecht bleibt/ menn ber Paragraph gcffrichcn mirb, benn auf biefen w- mir manchen p—— Stecht entspricht bicPtatene übetyaupt einheitlich v.t ^unaiimg beS Paragraphen mürbe barin eine entfchiebenc Gitcfe reißen. SS mirb ja/ menn hier/ mo sedes materiae ift/ ber ©aß auSgcfprochen ift/ ber grage, ob in ber Sufunft bei neuen IcgiSlatiocit ilnterttcß-. mungen/ namentlich bei Umarbeitung ber ©ubhaftationSorbnung, ber ©runbfaß anguttebmen ift/ in feiner Weife präjuoijirt. ben entgegengefeßten©runbfafe Bofrim. *

tigen ©efeßentmurfS ben Paragraph beijubchaltcn / mie 3hw Äom* miffion cS befchiojjen hat. gu §. 29 ocS SntmurfS einer ©runbbudh-Orbnung batte ber 5lbg. i\ SBel^r folgenben gufag beantragt: »©omeit ber Scfcbäbigte nicht im ©tanbe ift, Srfafe feines ©dbabenS non bem ©rnnbbuch-SSeamten 3U erbalten, haftet ibm für benfelben ber ©taat^. Stach bem Slbg. Dr. ©neift erflärte ber ginan3 - SStinifter Sampbaufen herüber: Steine Herren! §Die SluSführung beS geehrten Jocrrn 5BorrebnerS enthielt Picl SlnfprechcnbcS; ich habe nur ctnS habet permißt: baß er ftch nicht auf einen praftifchcn ©tanbpunft gefteüt hat/ ben er hoch tn feiner SluSführung fclbft fo hoch Pcranfchlagt miffen mollte. £)ie ©ituation ift hoch einfach bie/ oaß bie Stegicrung Porgefchlagcn bat/ eine folche Haftpflicht nicht gu übernehmen/ baß baS Herrenhaus Die* fern S^orfchlag gugeftimmt hat/ unb baß 3bre ^otnmiffton 3hncn empfohlen hat/ in Ucbcrcinftimmung mit ber Stegicrung unb mit bem £cmnhaufe/ auf jetten Slntrag nicht ntrütfnifrmmi^ * @te mtr MH*** ^” "

' Z~''r Ml "ww-empitnnumg mit ber Stegicrung uttb mit z:: : rSä a ^ e l au iv lcl r lc ? %trag nicht guruefgufontmen.' 3ch fann ©te nur bitten/ben S^orfchlag 3hrer ibommifftott angtmchnmu äu f «««®ntfleflming Slbg. Dr. ©neift emubetfe bet ang^yufter: Diefpr *■ t ^ 1

„.«m.tvvif -CUllClTtet}* U v.., iimuuuiivp oet Umarbeitung ber ©ubhaftationSorbnung/ ber entgegengefeßte ©runbfaß angtmrhmen ift/ in feiner SBeife präjuoigirt. SBaS nun aber ben cntgcacngefcßtcn ©runbfaß betrifft/ ober überhaupt bie- Streitfrage, btc hier gunäd)ft baS erfte SStal aufgemorfen ift in ber ©efftott 1870/ bcmnächft an bie Stegicrung in Per- cpicbcncn Einträgen gebraut morben ift/ fo merben ©ic jeben- ällS ber ©taatSregtcrung baS 3^wßniß nicht oerfagen fönnett/ ckaß ftc in bet umfaffenbßen unb objeftipften SBeife tiefer gragc nahe gu treten gejucht hat/ einer graw/ bie Piet meniger luriftifcheS 3ntercffc, Ptel mehr PolfSmirthfchaftlicheS 3ntercffe in ftch hat; leiber aber ift bie ©taatSrcgierung nach ben Berichten/ bie ihr tn außerorbentlich großer Slngahl gugegangen ftnb/ nicht gu ber Heber- aettguttg gefomnten/ bic ber £ert Stbg. p. S3cl)t auS ber £)cnffchrift entnommen fckat, baß fre baS nicht bemeife/ fonbern baS ©egentheil pon bem, maS ftc bemetfen molk/ fonbern fte hat barauS ent- nommen/ baß namentlich in PolfSmirthfchaftlichen Greifen bie grage auf bie aHcrPcrfchiebettftc SBcifc beantmortet mirb. Slller- s:—» r r cn bic lanbmirthfehaftlichen Vereine in %r

,,^ vi .hm/vu hinten Die «ui uhc aucrpcrichtebenjtc 2Bcife beantmortet mirb. Slller- bingS haben bic lanbmirthfehaftlichen Sßercinc in ihrer großen SJtehrhcit ftch für bie Slcnbcrung beS bisherigen Stcchtegnmb* faßcS auSgcfprochen. 3 n ^effcn mar auf ber anberen ©eite ich miß Pon ben ©erid^tett abfehen / meil mir ba entgegnt gehalten merben fönntc/ bie ©crichtc erfennen nicht baS/ maß hinter ober außerhalb ber ©crichtc in PolfSmirthfcbaftlicbcr Pegiclnutg auf biefetn ©cbict porgehh fo genau hoch bemcrfcnSmcrth/ baß btc großen itrebitinßitute ftch für Siufrechterhaltung beS jeßtgen SiechtSmjtanbeS auSgcfprochen haben/ ebenfo btc lanbfchaftlicheig Krebit-^ircftlonen in ber Mehrheit/ ebenfo bie Slnmälte/ uttb btefen merben ©ic boCh nicht nachfagett fönnett/ baß fte nicht mitten im ©efchäftSbetriebe ber Par- teien liehen, btc alfo gemiß cincgang genaue fachliche Sinftcht gemtnnen föttnen. 3ch möchte aber-auch barauf auftnerffam macbctt/ unb baS betrifft mehr bie jttriffifche ©eite baß in ber ©enffdyrift boch jictn- lieh flar auSeinanbcr gefeßt iff/ mtc außerorbentlich g*oß bic ©chmicrig- feit für bic Stcgulirung beS ©ubhaftationSpcrfalckrenS merben mirb/ menn ber neue ©runbfaß angenommen mirb/ unb ich fürchte/ baß eine Umarbeitung ber ©ubbüfiationS »Orbmtna und) biefett ©runbfäßen eine fchr fchmicrige Slrbeit fein mirb/ bic oic ©taatSrcgierung gemiß auch Pornchmcn mürbe, menn ffc ftch nachgcrabc überjeugen fönntc, baß eine übermiegenbe Bejahung für bic Slcnbmmg beS StcchtSgrunb- faßcS Pont PolfStpirthfchaftlichcn ©tanbpunft auS Pon bettKnigett Greifen, bic biefen ©tanbpunft Pertreten, gemotmen merben fönntc. 3cßt ffcht nach ber Slnpcht ber ^öniglid)en ©taatSrcgierung bic ©ache noch nicht fo, unb eS mirb bccmegen auch Pon Seiten ber Sicjiicrmtg für baS ttächffe 3al;r nod) nicht in SluSficht geffcllt merben fönnett/, baß btefer ©runbfaß geänbert mirb. gür heule muß ich bitten/ 3ur SScrPoÖftaitbigung beS gfgempär-

,. w viv TUiunii/^mnape in fämntt„. V v,» wivm»ixamcn auf 10/717/831 ^hlr. eher 8/4 ©gr. pro ^opf ber Söcpölferung, gegen 10/350/896 ^hlt. ober 8,1 ©gr. pro&opf in 1870 unb 9,900/635 Ühlr. ober 7/7 ©gr. in 1869. (5S ergiebt ffch fonach gegen 1870 ein Sftchr- ertrag pon 366,935 ober 3,5 pdt./ unb gegen l K 69 cinSKcbr pon 817/196 2^hlt. ober 8,3 pchEt. £ckic in ben cingelnen fgereinSffaatcn in 1871 erhobene ©algfteuet mar folgcnbe: 1) 23iSherigcr Storbbcut- fcher ©unb 7,897,525 Xtyx. (gegen 1870 mehr 331,601 §hlr.)' unb entfallen hierpon auf preußett unb bie bei bcntfclbcn einrechncnben frtmbcn ©ebitte 6,359,:^86 Stjlt. (m©t 263,005 2blr.), §obenjoUetn fe,641 Ztflt. (mehr 3199 %blr*)/ ßauettbttrg 21,632 ihlr. (mehr 3488 Xl)lr.)/ baS PcretnSlänbifche §aupt-3ollamt in Sübecf 43/132 §;ßlr. (mehr 10,131 Königreich ©achfctx 479,210 Xhlr. (mehr 8920 Xhlr. Reffen, Prop. Oberheffen 103,943 X&lr. (meniger 29,276 ^hlr.)/ Thüringen 524,987 §blr. (mehr 34,942 Shfr.), Sftccflcnburg 134,K)5 fH)lr. (mehr 17,079 ftblr.), Ölbcnburg 49,ft**'»lr. (mehr 2725 ^hIr.)/ ©raunfitpeig 147,807 Sfffr. (mehr 17,388 2) ©anrrn I, 565,303 (mehr 25,211 JbfrA; 3) Württemberg 558,859 ä-hlr. (mehr 25,172 STblr.)/ 4) ©aben 441,926 3:1)1^. (meniger II, 560 3Ä); 5) J^rffen, prop. ©tarfenburg unb Sfheinhcffcn 254,218 ^hlr. (meniger 3489 ^^lr.) S5iit SluSnabme Pott ©aben unb Reffen iff fonach in allen übrigen ©taaten ein ©teigen bet ©alg- ffeuer herporgetreten. ^Dic ©efammtmenge beS im 3a^rc 1871 perffeuerten ober auf priPatme Siechnung ffeuetfrei Perabfolgtcn inlänbifchen ©algeS belief ftch auf 5,357,799 (£tr. ober 13,99 pfunb auf bat Äopf ber ©cpölfe- rttng gegen 5,175,9 9 (£tr. ober 13,51 pfunb pro ^opf unb partigi-^ piren hieran: ber bisherige Storbbcutfcße ©unb mit 3 947,643 Str. (Ih70 : 3,783,428 dtr.), mopott micber auf Preußen einftßl. §ol)cn» gollcrn 3,194,825 6tr. (1870: 3,061,721 * npem tllit 7K9J'W kl- /•— -

1459

ßuxemburg 55,625SWr. (1870 : 53,704 Styx.), ©apern 1,342,130%tcklx. (1870: 1,296,452 ählr.), Württemberg 494,716 §hlr. (1870: 477,639 £hlr.), ©aben 398,779 Shlr. (1870: 385,014 SWrJr ^üb- heffen 157,164 Xl)lr. (1870: 151,739 Xhlr.). Sur fergängung ber auf bie Storbbcutfcbcn ©taaten- unb Supern bürg entfallcnben Slntßcile, melche um 412,711 Xhlr. h^her als bie eigenen (Einnahmen ftnb/ haben ©apem 218,071 %{)lr., Württemberg 58,886 Ztyix.i ©aben 40,579 Xhlr. unb Reffen 95,175 ählr. hcvauSgugahlcn. Pon ben ©tatiffifchcn Stachridjtcn pon ben preußi- fchen (Eifcnbapncn, bearbeitet auf 3lnorbnung beS ©MniffcrS für §anbcl, ©emerbe unb öffentliche Slrbcitcn Pon bem tech- nifepen (Eifcnbabnburcau beS ©tinifferiuntS, iff ber XVIII. ©anb (©crlin 1871, ©erlag pon (Ernff utto Äorn, ©ropiuSfche ©uch* unb 5limffl)anblttna) erfchtetten. Oerfclbe enthält bic Ucbcrfichten über ben ©tänb beS ^ifenbahmpefatS in Preußen im gaßte 1870 unb am ©chluffe biefeS gahrcS. (ES befatvben ffch hieritaih ©nbe 1870 in Preußen ‘1521 ,so teilen (Eifcnbahnen im Eöetricbc (133,2t ©teilen mehr als (Enbc 1869), mopon 1465,76 ©teilen gu bat Poll- flänbig betriebenen ©ahnen gehörten, ©iefe leßteren hatten 540,oi ©let*^ iett ©oppclgcleife. ©aS für biefclbcn fongefffottirte §lnlagefapital betrug (Enbc 1870.681,485,191 ^Ir. (baPon 332,181,808 Shlr. in ©tamnt- refp. ©tammprioritätS-SlffTcn), baS permctibcte 3lnlagc- fapital 799,154,698 Ztyx. ober 553,067 Shlr. pro ©Uile ©ahnlänge, tlit Transportmitteln marett Porhanbcn: 3485 Sofomotipett (pro SW. 2,37), 5552 perfomnmagen (3,7 8 pro 2^.), 76,824 £affmagcn (52,3® pro SW.) ©te ßofomottpen burchlicfen int 3. 1870 9,371,099 Stuß- meilen unb perbrauchten pro SWcile 214,9 pfb. ©teinfohlen ober KofS. ©cförbert murbett 66,446,297 Pcrfonen unb 1,043,794,651 Str. ©üter. ©ieperfotten burd^fchnittlich6, bic©ütcr 10,3SW.meit. ©ie^in- nahtnat beliefen ffch babei auf 27„ Pf. pro perfon unb SSIeile unb auf 2,i Pf. pro (Etr. ©ut uno SWl. Stuf bie Gänge einer ©teile be- rechnet mürben beförbert 400,538,663 perfoitctt unb 10,740,502,289 €tr.; auf bic gange ©ahnlänge berechnet: 279,185 pcrfonen unb 7,486/392 (Etr. ©ic (Einnahmen betrugen: auS bem perfonenoerfebr unb ber ©cpäefübcpfracht 31,945,331 Thlr. (22,251 Thlr. pro SDtl.); auS bent ©üter-, ©ieß- unb (EquipagcntranSport 73,882,974 Tf)lr. (51,411 Thlt*. pro SWl.); an fonffigett Einnahmen 7,800/672 Thlv., gufatnnten 113,628,977 Tl)lr. (79,068 Thlr. pro ©tl.). ©ic Ausgaben beliefen ffch auf 14,888,444 Thlr. (29, 8 p(Et. ber ©efammtauSgaben) für bie ©aßn- Permaltung; 30,994,766Tl)lr. (61, fl p(Et.) auf bieTranSportPcrmaltung; 4,139,235 Tl)lr. (8,., p^t.) auf bic allgemeine ©ermaltung; gufatnnten auf 50,038,219 Tßlr. (pro ©teile 34,819 Thlr.). 2lußerbcnt murbett 9,092,048 Th Ir. auf ©erntchrung unb ©erbefrerung ber ©ctricbS- mittel unb (Erneuerungen ocrmencct, moburch ffch btc ©efammtauS- gaben auf 59, i 30,267 Thlr. (41,146 Tlcklr. pro ©tf.) ober 44 p(Et. ber ©ruttoeinna^me erhöhen, ©te Slusgabcn ffellett ff^ck auf 13,249 Tl)lr. pro ©teile für bie ©aßn- unb allgemeine ©ermaltung, auf 3,3 Tßlr. pro Stußmeile für bie TranSportpermaltung unb auf 5,4 Tßlr. pro Stußmeile für bie gefammten SltiSgabcn (ohne (Erneuerungen ic.) ©on ben ©efammteinnahmen bilbet bie ©efantnitauSgabe 52 p(Et. ©er llcberfchuß pro 1870 beträgt 63,590,578 Thlr., pro ©teile 44,249 Thlr./ 8/13 pSt./ beS SlnlagefapitalS (gegen 7/76 p(Et. im3- 186Öy ©te ui gin- fett unb ©iPibcttben oermenten ©cträge ergebett mit bent ©taatS* gufchuß für baS Slnlagcfaoital eine ©urchf^nittSrente Pon 6 p(Et. . (gegen 5/81 p(Et ) im 3- 1869. ©ie SiefcrPc- unb StneucrungSfottbS hatten ^nbe 1870 einen ©effanb Pott 22/(^8/476 Tblr. Stuf bie eittgeltten proPittgcn famett pro ©uabratmetle (unb auf je 100,000 (Einmohner) (Enbe 1870: preußen O/oo (3,5 8) ©tl. (Eifcn- bahn, ©ranbenburg 0,24 (6/4s), Pommern 0/i4 (5,36), pofett 0/i3 (4/52)* ©chlcften 0/29 (5,94), ©axhfctt O/32 (7,o«), ©chleSmig-§olffctn 0/23 (7/5»)/ Hannoper 0,17 (6,20)/ Wefffalen 0,as (7,6o), Jpeffen-Siaffau 0,36 (7/34)* SHßctnproPing O/43 (6,12), ^oßcngollcrnfche Ganbe Ö/os (2,4 5), 3aocgcbtet O/20 (2,94), Gaucnburg 0,4 9 (20,8s) ©tl. (Etfen- oahnen; in gang Preußen unb Gaucnburg 0,23 (6) ©tl. ©ifettbahuen. tltt 3uDuffriebaßnen maren (Enbe 1870 in preußen 90 ©teilen in ©etricb, baPon 54,58 ©tl. Gofomotip-, 35,42 SDtl. Pferbebahnen. ©crlin, 13. ©tärg. 3n ©egug auf bie Pont Plenum beS SanbcS-Cefonotnie-ßollegiumS in ber 17. ©ißungS-Periobe gefaßtm ©efdßlüffe unb Anträge liegen ebenfalls ocrfchiebcne ©citthci- lungcn Por. Stach biefen iff ßinßchtlich ber (Erweiterung ber ffatiffi- fchen Slufnaßmett in ©etreff Der 9lnbau»©erhältniffe unb (Emte-(Er- träge gunäcßff bic weitere ©efeßlußnahme beS ©unbeSratßeS gu er- warten. 3n P^jug auf ben Eintrag, betreffenb bic amuffcUcnben (Ermittelungen über Die ©ebeutung ber ©ranbfultur in ben preußi* feßen SDtooren, ßat ber ©tittiffer für bie lanbmirtßfcßaftlicben Slnge- Icgenßciten bie Slntmort gegeben, baß bie bei tiefer Slngelcgettßeit in ©etraeßt fommenben ©erßältniffe ßier ßinrcicßenb befanttt ftnb, er cS icbocß nicht für guläfffg erachte, bie ©ranbfultur fchon jeßt uttb bcPor Den ©ctheiligtcn eine anbcrmcitc rationelle SluSnußung ihres ©runb unb ©obcnS ermöglicht iff, burch polizeiliches ©erbot gu Pcrhinbertt ober wefentüdj etngufd)ränfen. 3tt golge ber ©efehlüffe beS Kollegiums, betreffenb bie SWaßregeltt gur Hebung ber pfcrbc- gucht, iff Pon bent SWintffet eine ©pegtal * Kommifffon ntr ©crathung tiefer grage berufen Worten unb gelangt ber ©ericht ber Kommiffton mit ben fonffigett barauf bcgüglid)ctt Einträgen in ber jeßigen ©efffon gur weiteren ©cratßung beS Kollegiums. ©on ben pon bem Kollegium gewählten ©tttgiiebern ber PrcISrichter-Kommifffon für bic Pon ccr Koppcffiftttng auSgcfchriebcncn Konfurrengarbcitcn hat ber Profcffor Dr. Kühn in §aüe abgeleßnt unb iff in beffen ©teile ber epent. gewählte Profcffor L)r. ^ettneberg in ©öttingen citt- getreten. ©er (Entwurf eines ©orfluthgejeßcS iff mit Siücfitcht auf oie, pon bent Kollegium gefaßten ©efehlüffe in ber Umarbeitung begriffen. ©er (aut ©cfdffuß beS Kollegiums in ber plenarffßttng am 6, ©cai 1871 bent ffänbigett SluSfcßuß gur ©crathung

übermiefene Eintrag beS §crrn ©ombart

betreffenb

»errn ^umviiu *v. M . rn bic Herbeiführung einer tHefornt ber gefammten ©teuer- (Einrichtungen beS prcußifchcn ©taatcS, gelangt mit ben ©efehlüffen beS SluSfchuffcS unb ben auf tiefen (Segenffanb bcgüglichcn fonffigett Einträgen itt ber laufenben ©efffon gur weiteren ©crathung beS ' s ^ rf * ©enta auf bic beantragte ©erbreitung ber fogc- jt ir.—

für bie lanbmirthfcßaftlicßcn Singelcgenpcuen, Ulli Uu ^«..t|U,VII |V- möl)t beS Plenums als aueß beS ffänbigett SluSfdiuffcS beS Kollegiums gti entfpreCßcn, unterm 29. WoPember 1871 genehmigt, baß bic fo- genannten größeren 3abrcSbericbte beS Kollegiums, fomcit bicfclben nicht in ben Slnttalen ber Gnnbmirtßfcßaft gutn Slbbrucf gelangen, fünftigßin außer ben an btc lanbmirthfehaftlichen ©crcine gu pertheilenbcn (Exemplaren attäh noch int Wege beS ©uchßanbelS bem größeren Publifum gugättglicß gemacht merben. ©egießung auf bie ©cfcßlitffc DcS Kollegiums, betreffenb baS SluS- fd)ciben ber SWitglicber beS SluSfchuffcS refp. ber ©tellocrtrctcr, unb auch ber gewählten ©tttalicbcr beS Kollegiums, wenn fte ihren Wohnffß auS ber prooing, für welche ffc gewählt ffnb, Pcrlegen, hat ber SWittiffcr mit betn ©efehlüffe beS Kollegiums ffch etttoerffanben crflärt, baß, wenn ein ©titglieb beS SluSfchuffcS ober beffen ©tcfloer- treter feinen Wohnffß auS ber prooing, für welche feine Wahl erfolgt ift, perlegt, baS ©tanbat bcffclbcn für ben SluSfchitß erlifcht unb baS Kollegium in ber nächffen ©ißungSpcriobc ftatt bcffclbcn eine Neu- wahl Porgunehmcn hat. ©ie Pon bent Kollegium gefaßten ©c« fchlüffc über eine Slenbcrung beS ©cfeßcS Pont 7. Slpril 1869, be- treffenb ©Maßregeln gegen bie SRinberpeft, ffnb b m SWinißcr für bie lanbmirthfehaftlichen Smgelcgenßciten Porgclcgt. ©erfelbc hat jcboch ©cbenfen getragen, eine Steoiffon beS ©cfcßcS int ©inne jener ©c- fchlüffc bei betn SleidjSfanglcr gu befürworten, ba eine ©Maßregel, burch welche bic (Einfuhr Pon öfflidjem ©ieß generell pcrbotcu werbe, auS höheren Stücfffchtcn uittßunficß ffßeinc uttb bic Wicbercittfüßrung ber Quarantäne feinen günffigen (Erfolg pcrfpreche. ©er bem SluSfdbuffe in feiner gmeiten ©ißungSpcriobc porgelcgtc Sltitrag, betreffenb btc Sin ffc litt ng Pon Kultur-3ngcnieuren uttb (Eittrtcß- tung pon Wiefenbau-©cßttlctt/ iff abgeleßnt uttb bent ©fünfter barüber ©crußt erffattet morben. ©er Slntrag, betreffenb bie (Ermäßigung beS jeßt beffeßenben (Eifcnbaßn gracßtfaßcS für gcbrechtcn unb un- gcbrechtcn glacßS iff bureß eine ©fittßcilung beS HaubelS-©ftniffcriuntS beantmortet morben, nach welcher ©erßatiblungcn wegen HctffeHung einer cinl)ettlidßett ©üterflaffffifation für fämmtließe ©ahnen beS ©cretnS bctitfdßer (Etfcnbahn-Pertpaltungen fehmeben, bis gu beten ©eenbigung mit einfeitigen TariftnmgSniaßnahmcn nicht mol)l oor- gegangen lperbeit fantt. 3n ber erffen ©ißuttg machte ber ©orftßenbc, ©ehettner Cbcr- StegicrungS-Siatß Pott ScathuffuS, bic ©fittßeilung über Perfonal-©cr- ättberungen im Kollegium. Herauf fchritt baS Kollegium gur ©or- lage beS ©tinifferS für bic lanbwirtl)fcßaftlid)cn Slngelcgcnheiten, be- treffenb bie ©enaturirung beS ©icl)- unb ©cmcrbe»0aljeS. ©er SWiniffer theilt mit ber ©orlage ein an tßn gerichtetes ©chretbcn beS ginang-SWtnifferS mit, welches lautet: »©ic nach ben ©efehlüffen beS ©unbeSratßS Pom 20. ©egetnber 1869 unb Potn 23. ©tai 1870 gur ©crathung Pon ©orfdffägen wegen ©enaturirung beS ©ich- unb ©emerbc«©algeS gebilbetc Komnttfpott mirb PorauSffchtÜch im ©tonat ©färg b. 3 tnicber gufanunentreten. ©tefclbe wirb ffch bei ihren ©erßanblttngcn mit ben ttt meinem gattj ergebenffen ©chreiben Pont 1. Sfopcntbcr p. 3- begegneten gragen unb inSbefonberc auch mit Stücfffcht auf ben Don betn beutfeben SKetchStag in ber ©ißung Pom 13. SfoPembcr 0. 3- in ©etreff beS ©icßfalgeS gefaßten ©cfchlufi mieberßolt unb cingchcnb mit ber prü- Ä DcS ©crfahrettS bei ber abgabefreten ©crabfol^utig beS ©teh- S gu befebäftigen haben. Sfach ben pon ben bieffcitt^cn Propingial- ©tcuerbehörben eingegogenen ^rfunbigtutgett hat baS für bte ©ercitung beS ©ichfalgcS oorgefeßriebene ©erfahren ffcß im Slllgemctnen als gmeef- tnäßi0 bemäßrt unb bic ©crnmtbuttg Pott benaturtrtem ©alg nidht be- einträchtigt, mie auch fchon aus bent Umffanbc ßeroorgeht, baß ber ©crbrauch an benaturirtem ©alg für lanbmirtßfchaftliche Smccfe in Preußen oon 293,096 (Etr. in 1867, 488,258 (Etr. in 186s uttb 491,310 etr. in 1869 auf 532,779 etr. in 1870 geffiegen iff unb int gangen 3ollgebiet beS beutfehen SReitßS nach ber für 1870 gitnt erffen ©tale aufgcffelltett gcmcinfchaftltchctt ©algabgabeffatiffif in bem gcbachten 3ahrc 1,602,145 etr. betragen hat euer exccücng ffcüc icß jeboeß gang ergebenff anßcim, gefalltgff aueß 3tckrcrfeitS nähere erörtcrungcn barüber eintreten gu laffen, in wieweit bie bei ben betreffenben ©er- ßanblungett beS“ SReich^tageS, pon ©eiten beS SlntragffcllerS gemachten Slngaben begrünbet ffnb* fomie, in welcher Weife eocntucll ohne ©e- fährbung beS ©teuer 3ntcreffcS ein erleichtertes ©erfahren bei ber ©enaturirung beS ©ießfalgcS herbeigeführt merben fönntc. ©on beut (Ergebniß biefer (Erörterungen bitte ich uiUß bis gunt Slnfattg beS ©fonatS ©Rärg b. 3- gencigteff in Kenntni| feßen gtt wollen. ©aS Dtcfcrat hatte ber §cxx 0. ©athafjuS-KönigSborn übernom- men. . (ES murbett Pott bent Kollegium bie oon bemfclbcn geflößten Sin träge ttnb ß:rfläriingcn angenommen: »©ie lanbmirthfdjaftlicßcn ©creitte namctitlid^ berjenigett ©cgirfe, auS welchen bie ©ehauptungen über fchlcchte Qualität beS ©ichfalgcS heroorgugehen feheinett (©chleffctt, ©farf uttb Pommern), gu oeran- Iaffcit, bahitt gu mirfett, baß ttt ben entfprcd)enbcn gällcn: a) ton- ffatirt werbe, baß baS ©ieß nicht nur baS ©ichfalg perfeßmäht hat, fonbern auch reittcS ©alg gern annitmnt; b) proben beS perbäeßtigen ©algeS bent Porgefcßtcn ©tinifferium unter Slngabc ber ©cgugSqueße überfanbt tperben.« »©aß im ©d)ooßc beS KoßcgtuttiS feine nacbtbciligett Wirfungcn beS WcrnuttßSfrautcS auS ber (Erfahrung befanttt feien.« »©cn brittgenbcit Wunfch attSgufprecßctt, ben pfannenffein micber wie früßer gur ©enußung ber Ganbmirtßc gu ffeßen« »Swtäcbff bcgüglicß beS ©cttaturirungSperfvtßvenS barauf auf»