1872 / 63 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1464

t 1*1! 2jte 0ubmif(ton§» unb ÄontraftSbcbinaungcn ncbft ^eicbnunacn ^ jP £ fn l ^ urcau unfercS ©bcrmafcbincnmeiftcrS ©racf bürfefbft j unb werben pon bemiclbcn Auf ortitwj/u*

lügen tn bem Bureau un feil» jL.....m|»yuiviitmi|«vvv V2/IUV| yUlfClPJl auS unb werben pon bemfclbcn auf portofreie Anträge unentgeltlich mitgctheüt. £ctr ©raef wirb auch über fonftigc btc ßicfcrung bc* treffcnoe Anfragen AuSfunft ertbeilen. Cramberg, bcn 8. SAärg 1872. ttömgltcbc ©ireftioti bet &ftba§n« [699] y?eid§* @ifcnba^nchn in ®lfafj*Öotyrtncicn.

©ie fiteforwng Pon 6 SPerfoncnwagcn II. klaffe, 20 fombinirten Sßcrfonenwagen I.» II. unb 11L klaffe, 100 ©epäcfwagem 200 Viel)«, rcfp. kofSwagcn, foO im Sßcge bcr öffentlichen ©ubmiffton Pcrbungcn werben. ©ie ßicfcrungS*Bcbingungen unb gugehörigcn 3?icbnungcn finb in unfcrem bautccbnifdbcn Bürcau cingufchen» auch auf portofreie, an unferc ©rucffachetis&erwaltiiitg htcrfclbft gu rtcbtcnbe Treiben gegen ©rftattung bcr Äoften gu bcgtchcn. ©ie Offerten finb Perftcgclt unb mit bcr Aufschrift: f/©ubmiffion nuf Lieferung Don ©tfctibatytt* SBagen" biß gu bem am SAontaj, ben 25. SAärg b. 3*, Vormittags 11 Hbr, in unterem (Mf’frft/iftäfnfrtfe» a»»p hj-n/.««* -jtebenben febünenen gufenben. ©tra#burg, bcn 1. SAärg 1872. kaifcrlicbe ©cneral-©ircftion bcr ©ifenbabnen in ©lfa| - ßotbringen.

Sßerlopfitttfl, Stmortifation, Jlittögahluitö »♦ f* **ck♦ ton öffentlichen ^aHerett« ck F66] SBefatmtmacbmtg. 2Bir bringen bierbureb SlacbftcbcnbeS zur öffentlichen kenntnii: 1) ©ie am I. April er. fälligen 3infeit ber öprogentigen ber- liner ©tabt-Obligationcn werben bereits tont 15* &♦ ab im berliner Aatbbaufe, ©ingang ton bcr 3übenftrajk, parterre recbtS/ Zimmer 2i an hon TOfl*«»*««»«- *** u cvr **°

tM 287] Bekannt! Am 4. April b. 3./ Vormittags 11 Uhr, flnbet bür im ßofal bcS Vcrwaltung8ratl)cS planmäßig bie fünfte AuSloofung ton SÖerrababn^rioritäten-ftatt. (act. 298^ / 3) /Meiningen, ben 7. SAärg 1872. ©er SBerwaltunaSrath bet ®erras@ifenbahtts©efetffchaft* [M. 279] Amerikanische 1882 er Anleihe. ©ie pr. J* «»tat Cr. fälligen Eoubon« realifirm bCVCttä ICfet. («• 274/111) Klees chi* Stein, Berlin, Unter den Linden 54/55. [M. 288) ' Mgcmcinc 93crlincr Omnibus*5lfHcn* §efcüfd)aff. Oie oon unS für baS ©cfd&äftSjabr 1871 auf G pro Cent fcftgcfc^te ©itribenbe wirb nacb ftattgebabter Prüfung ber Btlang unb ©efcbaftSbücber, fowic crtbcilter ©eebarge bureb bie in ber lebten ©eneraloerfammlung gewählte AcPiftonS-kommtffton Pont 15. b. SAtS. ab bei ben Herren geig & spinfufj hier gur AuSgahlung fornmen/ Berlin, bcn 11. SAärg 1872. ©er jöctwaltung^rath- Ahlcmann. ©corg kurS. SJtit 93qilpal,me auf Dovjfeljcnbe 93er* 6ffcntlid;ung löfeu lotr bic ©iDibcnbenfcfyciite 9tr. 3 pro 1871 bcr Mgcmeinen 23erltner Omnibu0*©c[cUfd)aftg^ifticirDom 15^. 91t. ab, in bcn 93ormittagg(iunbcn Don 9—12 Ufyr, ein. ©en ©toibcnbcnfcbeincn ift ein aritbmetifcb georbneteS Aummern- Vergcicbnif beigufügen/ gorntularc gu ße^tcren werben bei unS oerabfolgt. ___

Feig 4c Pinbass ffronjefifc^e Strafe 2

2la.

mu 2ttuowerfuitg bcS betreffenben ©elbbetrageS bcr Äaffc ?UlC |) C icjcnigen ©ouponS/ auf welche binnen 4 3af)rcn nacb bem gälligfeitSterntine ber Vctrag nicht abgehoben wtrb/ finb nach bem 3nbaltc bcrfclben ocrfallcn/ unb ift fomit jebe gorberung auS biefen ©oupottS mit bent Qlblaufe btefeS 3«breS i\rjäbrt. Oie fälligen Linien werben in nieirBfr v«.*- «— - '

r *.. v ....v vvm ^vmuie mc]co ^apres P^rjäbrt. Oie fälligen 3wfcu werben in gleicher SBeife wie oon unfe- 0tabt*§auptfaffe oon bem 23anfbaufe ber Herren 31t. 31. ton Stotbfcbtlb unb 0öbne in granffurt a. m. cingegablt. 2) Vom 15. b. 2JU8. ab werben in unferer 0tabt Ä " bcn oben angegebenen ©efcbäftS A c golge unferer Vcfanntmacbung yt»m zu. ^cooembcr p. 3- looften/ gum 1. 3lpril er. gefünbigten f noch nicht gur ©rpebung gelangten 5progcntigcn Obligationen bcr Anleihen de 1866/ 1869 unb 1870 cingelöj!: Littr. B. 3tr. 1431-1440, 10 ©tücf, a 500 ^blt. = 5000 2:blt. 1811—1R20. 10 «

[765] 9torbbcutfd)c ©ntnbfrcbit»93anf.. §ppotbefcnPerficbcrungS- 3lftiengefeilfebaft. Oie am 2. Slpril b. 3* fälligen3tnfen unferer 4^* uno5progen- tiflen §l)p0tl)cfeir9lntbci('-©d)cinc Wnntn Bereit« »an jeft ab gegen 3luSlicfcrung ber betreffenben 3tuS-©ouponS erhoben werben unb gwar in: Verlin: an unferer £auptfaffe, ©barlottcnftrafc 48, §alle a. 0.: bei bcr gilialc ber 9torbbcutfcbcn ©runbfrebit-Vanh Vtagbeburg: bei bem Vanfbaufc 3icflIcr & Äocb, t annoper: bei bem Vanfbaufc Vmfc; öln a. 3tb*‘ bei ber ©ölntfcben SöecbSler-unb ÄommifjtonS-Vanff ©refelb: bei bem Vanfvcrciit Pon ©ebr.-Meters & ©omp., fowie bei unferett fämmtlicben V^oingial- unb ÄreiS«Oireftionen. S3etüii/ bcn 15. Vtän 1872. x »ie &ireftiotn Dr. gübling. 3lrnftäbt.

., ^ ...*•* ■w « v i»v ck•. vuuv|uu «. joc. etngegablt. ™™™™™™™™™™™ iferer Vcfanntmacbung Pom 20. 3tooember P. 3- Per- l 7/U i^ . -- - - Um 1. 3lpril ar

Littr. D. 9tr.

1811—1820, 10 2071—2080, 10 3061-3070, 10 3101—3110, 10 7946-7970, 25 9502—9526, 25 11496—11520, 26 15596—15620, 25 Littr. E. «r. 15551—35600, 50 18501—18550, 50 22131—22140, 10 22696-22705, 10 Littr. F. 9tr. 23461—23480, 20 » ou » = 1000 ck unb »trat mit ben baju geöSrigcn Coupons Serie II. ?(r. 5—8 unb Salon«. £)er SBrtrag feblenbct Eoupon« wirb bei ber 8(u8- jaBieing non ber fiapital«-S3a(uta in Slbjitg aebradjt, bie 95er» jinfung biefer Obligationen l)övt mit bem 1. äipril er. auf. Formulare jum Einträgen ber Obligationen iverben in unfe» rer Stabt-Saupttaffe tmcntgcltlitp Pcrabreirtit' 58erlin, ben 8. SWarj 1872. 9Ä«fliftrat Jjicftger Äciiiglirf,cn 5ckaupt= unb 9?cfibciijftabt,

500 . = 5ÖÖÖ . » 500 » = 5000 » » 500 » = 5000 » » 500 » = 5000 »• » 200 . = 5000 » » 200 . = 5000 . . 200 . = 5000 » » 200 » = 5000 * ck 100 . = 5000 » » 100 . = 5000 » , 100 » = 1000 » » 100 » = 1000 » 50 » = 1000

J £)ic fünfzehnte orbcntlichc unb jugieieb au^cc* orbentlidje ©cncralDcvfamnUung, in welcher bcr Vcricbt bcS 3lufftd)tSratbS über bie ©efcbäftSfübrung beS lebten 3ub«S, fowic bie §. 44 beftimmten ©efebäfte gur Ver* banblung fommen, finbet SJlitttDOcb, bcn 27. ü)?diü c., 9tacbmtttag§ 4 Ulir, im ßofale beS Äneipböffcben 3unfcrbofc8 bierfelbft ftatt. 2öir laben gu biefer Verfamntluna bieienigen ßerren Slftionäre» welche nach §. 36 beS 0tatutS gur^b^uuabme an bcrfclben berechtigt finb, ergebend ein unb bemerfen, ba^ ©inlahfarten, obite welche bcr ©intritt-in bie Verfamtnlung nicht je gattet ift, gegen Vorzeigung ber 3lfticn am 25. unb 26. SJtärg c., Vormittags pou 9—12 Hb^ unb 9IacbmittagS pon 4—6 Uhr, un ßofale bcr Vanf auSgegeben werben. SBcnn bic ©cncralDcvfauimlung btc ©d)luü* reebnung genehmigt unb bic 3ckd)avgc ertheift »Divb, fott bic 5lu8jablung bc3 auf'bic 9lfticn fallcnbcn 93ctrag8 im l'ofalc bcr ^riDatban! mit bem 30. 9)täu beginnen. Äöttigöbcra, bcn 4. Vtärg 1872. S)ct 3lufftd)t§vath het Äöttig^berget ^ripatbauf» SKorifc ©imon. glücitc 23eitage

1465

3 bt e i t e S e U a g e gum ^)eutfcben 9teid)S*9lngeiget unb ÄSntgltcb fpreuftfeben Jfä 63. £D?itttDOch ben 13. SERArg. 11 " 11 - - 1,1 SS ■•!=*=

9(njetgct. . 'i8 73 .

10511 730 (

gckcffcntlttlckcr at«|ciger.

V

®tedht\cfc «uh 11ttterfuch§uttfl§3@achett» ! ^teefbrieft ?Der chS:ig«rreiiarbeitet Heinrich auS « cV ieckt gu öolWaufen, ift bringenb perbäebtig, fleh ber Unter- ng pon §abaf fcbulbtg gemacht gu buhftt. 3Derfclbe bat §§ ber Unterfiicbung bureb ©ntfemung auS bent hicflacrt ©ericbtSbegirl entzogen, unb ift fein Aufenthalt unbefannt. Alle ©tPil» unb sftoUgei-: beborben werben etfucbi/ auf ben Obengenannten, beffen haft Perfugt ift, gu Pigtliren, ihn im gafl ber Vetretung gu perbaften unb anher abgultefem. enn 10. SRätg 1872. gürftliche ÄrciSgcrichtS-^)eputation. £cker llnterfucbungSricbter. ©S wirb um SPftttbetlung beS bergeitigen Aufenthaltsortes beS Sttaurergcfcflen 3ohuttn Slbam ^ötegatib pon SöilbprecbtSrobe (fadjfen-mcintngtfcben Amtes ©algungen) erfuebt. ch£afiel/ 8. SXärg 1^72.

©er ©taatSanwalt. SBilb^uti.

SRt. iö» esUiMrÄm ffommtn“ unb 9lbmiraUtät«»EoU«aU girmcnregtftcr beS Ä g «b 0iuegu ©angtg unb bem3uhuber ÖÄ abo|b säte *einUflchnchS &irma ÜtoW

unter bcr im ©oHegti

,in«tta8‘ n - 7 ©tän ^2?- 1

ehelichen 3uUuö fictPh gU ’pojcn *“ W ^UIIIU 7 mit ©pa ©phratm burch Vertrag Pont 13. gebruar 1872 auSgefd^loffene ©emeinfebaft bcr ©üter unb beS ©rwcrbeS gufolge Verfügung pottr 6. S^ärg 1872 b*uü eingetragen. ^ofett, ben 7. Vtärg 1872. königliches kreiSgericbt L Abteilung, 3n unfer ©efellfcbaftSregifter ift bei 9tr. 419 bie bureb baS AuS- febeiben beS kaufmannS SDcarcuS ^auSborff unb beS kaufmannS ßouiS ßauSborff auS ber offenen £anbelSgefellfcbaft 2H:# dpauSborff bterfelbft erfolgte Auflöfurig biefer ©efettfebaft unb in unfer ginnen-;/ regiftcr Ar. 3046 bie gtrtna §Eft* ipau^botff unb als beren 3n- baber ber kaufmann ©tegfrieb ©aul^auSborff bür beute eingetragen worben. * &ce§Iau, ben 6. SAärz 1872. königliches ©tabtgeriebt. I. Abtbeilung. 3n unfer ©efeüfcbaftSreiiftcr ift beute bei Ar. 887 bie Auflöfung ber offenen £anbelSgcfellfcbaft ^laScuba K bürfelbft einge- tragen worben. SBreSlau, ben 6. 3Aärz 1872. königliches ©tabtgeriebt. I. Abtbeilung.

beibe m VreSlau, am 29. gebntar 1872, hier unter ber girma ©tfocacr Stteumamt errichtete offene ^anbelSgefenfcbaft beute eingetragen worben. Breslau, ben 6. SAarg

1872.

königliches (^tabtgeriebt. 'I. Abtbeilung. 3n unfer glrmeuregtfter ift bei Ar. 114 baS©rlöfcben ber girma ßirchtter hier heute eingetragen worben. ^öreSlau, ben 7. SAärg 1872. königliches ©tabtgeriebt. Abtbeilung I. 3n unfer girmenregifter ift Ar. 3047 bie girma - # 3:heobor SBicr ?. unb als beten 3uhribcr ber kaufmann Sbeobor SBier hier heute ein- getragen worben. Breslau, ben 7. SAän 1872. königliches ©tabtgeriebt. Abtbeilung L 3n unfer Vrofurenregifter ift bei Ar. 574 baS ©rlöfcben ber bem Otto ©ebeebe unb Anton©eipel, beibe bür,/pon ber Str.2 beS©efeß- fcbaftSregifterS eingetragenen §anbelSgefcllfcbaft % SAolittari S (Söhne b*er ertbeiiten kofleftibprofura unb unter Ar. 620 bie pon bcrfclben ßanbelSgefeüfcbaft bem kaufmann Otto ©tbeebe tytv neu crtbeilte vrofura b^ute eingetragen worben. jBreSlan, ben 7. SAän 1872. königliches ©tabtgeriebt. Abtbeilung L

3tt unfer girmenregifter ift laufenbe Ar. 138 bie girma Sk* in OelS, Swcigniebcrlaffung Pon kempen unb als Deren 3nb«bet her kaufmann SAorijg ©obn am 8. SAärg 1872, eingetragen worben. Oelö, ben 8. SAarg 1872. königliches kreiSgericbt. I Abtheilung. Vei bem in unferm ©enoffenfcbaftSregifter unter Sir. 7 einge- tragenen kottfums&erein ©elbfthilfe/ eingetragene ©ettoffen* fdhaft gu 2öalbenbnrg, ift gu golge Verfügung Pom 4. SAärg er. kolonne 4 heut eingetragen worben: Aach bem AuSfcbetben ber bisherigen VorftanbSmttgltcber ft«*rrmann ßöbn unb c .

^etrmann *" V ^ 8cflcn»ätrt fl cn SB»*» mitfllüber:

tiJtJ

2) btt 93crjeQanbtebtt SBilbclm SnbUt 35 ^r ^abrilfd&loffermcifitr ©ernbarb ©ornbolb al« ©ciftjttr, fämmtlitb Sffialbcnbutg roobnbaft. aftjalbcnburg, btn 5. SKdtj 1872. fWntgltöit« fttciSfltritbt. I. gibtbeUung. 3n unftt OeftDifcbaftSrtgtiter ift jufolgt ©etfügung »om btutigm Xagc be^t.JO ^ol^enbt« eingetragen:

genDes etngciragcn. »©er gabnfbeftkr ©mil VartelS gu §alberftabt ift mit bem 1. 3anuar 1872 in bie bafclbft unter bcr girma §8. Partei* K ®o* bejtcbenbe unb unter Ar. 10 beS ©efeUfcbaftSrcgifterS ein- getragene ßanbelSgefeUfchaft als ©efcüfcbafter eingetreten.c ipalberftabt, ben 8. SAarg 1872. königliches kreiSgericbt. I. Abtbeilung.

S

königliches kreiSgericbt gu §atft a. ©♦ 3n unfer ©efellfcbaftSregifter ift unter Ar. 210 golgenbeS: frma Der ©efdlfcbaft: 9Iorbbcutfche

‘^orbbeÄ; »=fitebit 5 58anf, ^pot^ei..©«. m w Ä |T#

®ij)'bet_®eTeUf(baft: i”@efeaf(baft bat unter bem 20.ftebruar 1872 etneSwetg nieberlaffung mit ber girma . Ä ... gilialc ber Sioxbbeutfcbcn ©runb-kreb4t-Vanf

gu pcrpfänbcn, gu Peräufj^rn,^’ swcwi« unb ©ffeften gu beleihen, fowte ©ffeften gu erwerben unb gu Pcr- äufem^r ^ am 27. AoPember 1868 gefcbloffen unb bic ©enebmigungSurfunbe unter bem 21. ©egember 1868 er- tbeil^worbcn.

0 a

©aS ©runbfaPital ber ©efellfcbaft ip auf eine halbe SÄiflion ^bolrr feftgefcjt; bte ©rböhung bcffeibenbiS gu gwet unb cirie halbem SAiUion Jhuüc fann auf Vcfcbluf bcS VerwaltungSratbS, bis gu ünf SAillionen 2/hoür auf Vcfcbluf ber ©eneralperfamimung et- olgen. ©ie Afticn, jebe im Betrage Pon 3u?eihunberf §buürn, uten auf ben 3nhabcr. ©ic .©auer ber ©cfcHfcbaft ift porläuflg auf bunbert 3ahre, r v '-“ r ^-s*WHrfw»n Veftätiaung an gerechnet, feftgefejit.

S r bie ©efeüfcbaft recbtSPcrbinblicben imiarungeu ywck irift pon gwei ©trettoren ober beren ©tedpertreter. Vcfanntmacbungen ber ©efetoaftS-Organe gelten für gehörig publtgirt, wenn fte in bcn ^önigu §reug. ©taät«sAiiiciger uno auBerbem in brei anbem, pow VerwaltungSrath fofort nach cffolater lanbcSberrltcber ©cnebmigun^ ber ©efeufebaft im ©taatS- l

(ArtiO^ VerwaltimgS- i 1',:,:* ..iuoiouc

Z) PIC %1UIU" irt» 3) ber Berliner B?rfen-^oiirierr : - 4) bie ©eutfebe VerftcberungS-geitting, * 5) bie 8anb- unb gorfhotrtbWaftltcbe geitung btt Öre- Ptng ^JreuBen,. rV , t » -wa t I S a - 1 *\w ft e rttck- *^'*'V* w