1872 / 63 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1468

[M. 290]

ilmrri-jW? nnt m n

rri

iv

6arl Ütufibaum, ©ireftpr be« ©ollege in »c«ctck, wirb im 3»ai bieft« JabreS fein Stmt nteberlegen unb gtbenfi cäfte pan) bet ErjicbungS-Stnfialt in feinem §aufe ju wibmen. ©er Untcrrl#t wirb na# bem ©rogramme be« iottöae »t rtrtirhrti- J . .. » .. w

feine Kräfte gana ber (£raic&ung8-2(nftalt in attett ftädjtvn gegeben. 53enfionSprefö §r. 1000. Sbreffe: §flid)tmont bei öetwtck*

(M. 714)

trf/n

*4 * i i # Ä * ch

[764] «tforbbeutfdje ®nmb=(£rebit=23anf, .Ot)potf)cfcn=öcrficf)crutt0^=51ftieti*©cfeüfrf)aft. i §Die Herren Slftionäre werben gemäf Slrt. 25 befi ©efeöfetyaftä- ftatutS Pom 21. ^Dcjember 1868 hiermit auf ©ontiabenb/ ben 13. Slprtl 1872/ S8ormtttag3 10 U§fy jur jnljrlictyen ovbentlicfyen ©eneratoerfammlung int ^nglifcbcn £aufe/ SD^o^renflrafe «Kr. 49/ in SSerlht/ ergebend eingclaben. ^agedorhrntttg: 1) Silans pro 1871 nebft 33eri#terjtattung ber £ckireftion unb be8 ^[\ . ^ ^ ^ ^ . - K. f tf. . (!)

S§erwalumg§rat&e§.

2 3

4)

■) Sff#htgfaffung übet bie I) ErfagwaM für bie nach Sttri. 21 be« Statuts c jwei Btitgiieber beS BcrwalhmgSratbeS. SBabl ber DicBiftonSfoutmiffion pro 1872 na# @tatut8»

rmi:

e.

bie nach Slrt. 21 be§ Statute auSfcbcibenben

§lrt. 33 be§

v . Stunmbcrecbtiflt in ber ©eneraiterfammiunfl finb tta# Stet. 24 beS Statuts bieieniaen Herren Slftionäre, wei#e jebn Slftien ober rt« 6c fe t bltfc P minbeftenS binnen a#t Sagen na# ber 6ffentft#m etnberufung bei ber ©freftion eintragen liefen. Sie eintrittSfarten jur feneratoerfammiung werben ©onnerflag ben 11. unb greitag ben 12. Steril, Bon 9 bis 12 Ubr Bormittagf

®iwfttpn: Dr. Qübltng. Slrnftäbt 3o#mug.

[771]

Sächsische Bank zu Dresden* beflätigte^Sta^^m ( t^a[tenm%^wütwnüm T be|#bfffm » 8 btt *” SS ' 27 Unb 28 btt but * «***• ®** *»« » 3«» 1866 bie orbenilidje (^encraloerfammluitg der Sächsischen Bank ,zu Dresden für das Jahr 1872 * Sftitttood)/ ben 10.54ml biefeö 2§ormittag§ 10 Ufa tm 0aale ^eiitbolb’fd^en @tabliffemeitts 211 iCte^eit, .... ,,, . aJtoti^fteoge 9tr, t«, abaubaltcn. ; : £ckte ^tftiowäre ber ©äd)ftfcf)cn 33anf u waltiutgSratfw mit Sejugnabme auf bie Seftimmunc SBerfamtnlungSlcfale cinguftnben unb tfwe ©tmnn&erecbl cjpcbirenbcn Herren potar«^ natgaujmeifen.^ 30 ber Statuten fönnen ieboeb bie utm 6. Stpril biefefi ?\at)xrt inftufine ch&ldud)au, ober bei 7r ^°' wi*id)tubadck i. §8., artitaberg unb , ; v ^errn ». BleieHrftder ) . r « Ä » F. Mart. RKn^nas \ m ^ er *^ n ' Herren Sal. Oppenlielm jun* ch6 Co. in ch£öltte

beponirt werben unb genügt foI#enfaOS eme Steinigung ber Sanfbireftion oitx einer giliale ober eines ber nur benannten S i u 5 f ^9 lt ck t '' a r ‘ck 0 . n ck« Sintonare fur bte ©eneraWerfammlung, £)ie beponirfen SHtien werbm Born 12. Steril^ ab aenen Süi?a6t gcficUten Scf#etnigung an ben Stetten, an wei#en bie !Dcpofition erfolgt tft, wieber auSgebünbiat P 00 0 a Jt Jflabt

A. von Rotii«chUd chfc Idhne in sfratiffurt a. SJtt*. infe*’ i min u t r _ r ^ ^ri r .|.nvn vv Vt v , t wieber VU»V V UIIVl l r M- , w* - i 1 ." bcr ®en«afoerfanimtung bere#tigten Slftionäre, wel#e B fi# bur# anbere ebenfalls mr yh.irn^hm. *** - ssst

c ^ f J r ÖiUale ober eine^ ber nur benannten S8anfbch5ufer ^ j w ^ ^ ber auS-

©iejenigen jur

l?^J&Jsü?Äc»ja^sin»*assÄiswÄTMsarsMänB«waaa^^ «r tritte in baS SerfammlungSlofai (i# für ihre Stanbanten gehörig Iegitiwffm fönnen J5oUma#ten fibenmttein W(Ä, bei bem (Sin- »,aa % »as 8 .r »tm, »arg..»**. ^ Stftienbefi^ber mitiiimmenben Slftionäre jufammen wenigRcnS bie «älfte U ©runbfa" itales eWrt# " auSbrtitt# amm nfl b "

finb ju bejei#nen:

©egcnjtdnbe ber ^ageöorbnung

StuSjablung ber

^ . ino# elngebra#t werben fottten; ;r Seitenj ©ebeimer' Äamtnet-SHa# gtriüerr"«oel »pn"ftaMci*'“in ^reSbm, »über wählbaren feilbing oon ÄönigSbrüet auf flönigSbrücT unb ©bmunb »erf« ßttetta **:. ® tattf m ® (flucbau ' ® r °f 9chöffnet unb mnn 10 m tckch i)er SÜertröltungöröt^ grei^err Corl von HjmIloI, ,r;

^JrÄflbent

2)ie 5)ireftipit Wannflehaff* Koahna.

95efonbere Beilage jum ®eutf(^en SReic^^^lnjetget unb ^ontgltc^ ^mtfufcfyen ©taat^^lnjeiger. JW 13 bom 30. Slärj 1872. 3nbaltö»23eraeidbni§: Sbronif beö ©eutfeben SHeidbeö. ©a§ beutfd&c Äircbenlieb. «Beiträge gur beutfeben unb preu|ifd^en ©efebiebte ; unb ßanbeöhmbe in ©cbulprogrammen. I. - 0ie «Korbbeutfcbe Öelbpoft im Kriege 1870-71. ©tc ßebenf-unbJJeuetPerftcberung im preufifeben ©taate unb im ©eutfeben «Heicbe 1867-1869. ^ TV fch ™‘ beS i^icrgartcnB in einen englifeben ckParf bi§ jum 2^obe berliner ÄunftauSftellungen. 1. Ueberficbtlicbe DarfteHung ber meteorologij Seit bi§ gu Einfang be§ XVII. ^a^rbunbert§« tft fcfyon botangegangen; juerft ba§ im 3öi6rc 1841 pon ibtn erfebienene, f4on bamal^ fteubig begrüfte §ßerf: Ccka§ beutle ^itdbenlieb Pon «Dbartin ßutber bi^ auf jttcolauS §erman unb 5lmbroftu§ SBlaurer. C)et 5Serfaffer giebt ben llntetfcbieb ftatiftiW fetbft (SBb. 3 0. XI.) fo an: ®ie 67

©htöni! be8 ©eutf#en SRei#e8. 11. Januar. ‘Deflaration, betreffenb bie SluSbebnimg ber jwif#en pteufen unb ben SUeberianben ant 16. Juni 1856 abfle|#lo(fenen Äonfuiarfonoention auf bie Äonfuln be§ Ceutfdben iHcirfjÖ in ben ntcberlänbitdien Kolonien. 28. Februar. Stllcvbücbfter Grlafi, betreffenb bic unter §errf#aft be|_preu9if#cn ©trafflefe|bu#8 botn 14. Slpnl 1851 ©umrnc 46^80 %§h. an Den fommunalftänbifcbcn SSerbanb be8 SRegierungSbejirfS SBBic8baben. 13. fölärj. ©et fä#fif#«coburgif#e ©pejial»ßanbtag wirb eröffnet. 14. Mcirj. 2Uler£)öcbfter ©rlafi, betreffenb bie SSerleibung ber Ärieg8benfmünje für Kombattanten unb Offtjierc, Sierjte u. f. w. ber Statine. . Jn Serlin tritt bie Zentral = Äomntiffton jut 2tu8fühck rung ber anberweiten Siegelung ber ©runbfteuer jufammen. 16. £Dtarj. ©er König »on ©aebfen nimmt au8 ben §än- ben beS öfterrei#if#*unganf#en ©efanbten ©rafen *paar beffen Slbberufung8f#reiben entgegen. t 17. Ttätj. Kaiferltcbe S3erorbnung, betreffenb bte Ein- berufung bc§ 3lei(t)8tage8 jutn 8. Stpril b. % 45reuSif#e8 ©efeb, betreffenb bie gcjlffeüung be8 ©taat8» tckau8balt8=@tat8 für 1872. . . Ä * 18. SRärj. ©te ©i|ungen ber Kommiffton jut SÖeratbung über bie ®ifenbabn*©ifferennal*^arife werben bur# ben ©taat8- SSJtinifler ©elbntcf in Berlin eröffnet. ©ie fa#fen-altenburgtf#e ßanbf#aft wirb gcf#loffen. 19. 2Rütj. ©er ©tofberjog uon ©a#fen-2öeimat mit fei- ner fyanutic, ber § erjag unb bie §erjogin von Sinl)alt treffen in SBetlin etn. , t t , 20. 2Jlürj. 3lUcrt)ö#fter Erlag, betreffenb bte Sluffteüung neuer S3efolbung8etat8, bie Sftegulirung ber ©ehalte innerhalb ber Etat8 unb bie 2lnciennetat8»eri)altnifTe ber ri#terli#en Seamten unb ber SSeamten bet ©taat8anwaltf#aft (in 'ßraigcn). ©er ©rogberjog oon Olbenburg, bet Serjog oon ©a#fen - Slltenburg, ber &ütft oon ©#watjbura SRubolftabt, ber Äronbrinj oon ©a#fen, ber Erbprinj unb bte Erbprinjcf- fin bon ©#warjburg-©onber8haufen, , 21. 2)larj. ©er Stbprtnj bon Baben unb bet Erbfmnj unb bie Erbprinjeffin bon ©#watjburg-©onber8haufen treffen in Berlin ein. , , m , .. s ©er König bon ©a#fcn ntmtnt bte BeglaubtgungS- f#teiben be8 neuernannten öfterrei#if#=ungarif#en ©efanbten &rtirn. b. ftranfenftein entgegen. , ©er beutf#e Botf#afTer in s ]öari8, ©raf Slrmm, über- rei#t betn ^apft fein 2lbberufung8f#reiben. ©ie hefftf#e gweite Kammer bertagt fi#. ©et babifepe ßanbtag wirb gef#loffen. 22. SRärj. ©er ©eburtStag be8 KaiferS unb Königs wirb im ganjen ©eutf#en £ftei#e, am KaiferH#en §ofe ju Berlin unter Teilnahme jahlrei#et fürfili#er ©äfle gefeiert. 28. Stärs. Betbe kaufet be8 ßanbiagS ber preu|tf#en a»lonar#ie bettagen fi# auf unbeftimmte geit. ib Köni

©anferlafi beS KaiferS unb Königs für bie 3ltlerhö#ft= betreiben bei ©elegenpeit feines ©eburtStagS jugegangenen jabirci#en ©lücfwünf#e. 25. SRärj. ©te Königin bon ©rogbritannien unb Jrianb trifft in Baben-Baben ein.

,, Serglei#ung fommen fönnen, finb im britten Banbe 1487 geworben. Stiebt minbet bebeutfam war baS anbere borauSgef#icEie2Berf: bie 1855 erf#ienene Bibliographie beS beutf#en Kir#enliebeS. gu biefem giebt ber Betfajfer im jweiten "Üdpeile beS erjlen BanbeS einen ergänjenben 9la#trag. ©er Berfaffer wiU in bem angeführten BSetfe ein Oueüen- wert jur ©ef#i#te beS beutf#en Kir#enliebeS bis 3um 9ln- fang beS XVII. JahrhunbertS bieten. Er geht oon bem ©e-

fi#tSpunfte auS, bag jum fiaren Berfiänbmg biefet ©ef#i#te nothwenbig au# bie Kenntnig ihrer ©tunbwutjeln gehört: unb biefe finb baS geiflU#e ßieb überhaupt, fowopl baS

©aS bentf#e Kcrch#enlieb.’") Ein jwiefa#er Borläufer ju bem SBerfe Philipp SBacfer nagetS *ck©aS beutf#e Kir#cnlieb o.on bet ältefter *) »©aS bcutf#e Kir#cnlicb Bon ber älteften Seit bis ju Slnfang beS XVII 3ahrhunbertS. 9RU Bcrt#t#ttgunn bcutf#cn fir#li#en ßiebeebiebtung im wetteren Sinne unb ber latelnt- f#en Bon ^ilatiuS bis ©eorg ffabriciuS «nbJBolfgang Slmmomuä.« Bon BhiUPO ättacfernagel. Scipjtg bei ©. ©. Beutner 1864 bis 1872. 4 Bbe. ©ie Borfiebenbe 3n. oltSongobe tfi unter ©enugung eines SluffafceS ber »SBongelif#en Kit#enjeitung« oerfagt.

Iateinif#e, wie baS oorrefonnatorif#»beutf#e, ia au# baS ilei#jeitige fatholif#e, wie baS anberet #tiflli#er 9ti#tungen B. ber SBiebertäufer). Somit bilbet benn ber erfte Banb eipjig 1864) bie ©runblagc für bie folgenben: et enthält-tot .Ren Xheüe bie lateinif#en Kir#enlieber unb, wie f#on an- gebeutet, im jweiten: bie 5ortfeJung bet Bibliographie jur ©ef#i#te beS beutf#en Kir#enliebeS. Jn ber Sammlung bet lateinif#en ©ebi#te ifi ber Bcr- faffet glei#faH8 methobif# «erfahren. Er hat ni#t nur bie- ienigen ßiebet gegeben, wel#e eine unmittelbare Bejahung ju ben beutf#en ftr#li#en ßiebern höben, fonbern au# anbere, tbeilS weil jene nur in @emeinf#aft mit biefen ri#tig aewür- bigt werben fönnen, theiiS weil fte jum Berftänbnig beS ©egen- bilbeS, ber glei#jeitigen beutf#en fir#li#en §oefie bienen. So beginnt er mit ben älteften beS SlmbrofiuS, ^ilariuS, gruben- tiuS, ©regoriuS; fte tragen no# in ftrengen unb emfien güaen baS Bilb ber übetwunbenen Blärtprerjeit. Später, in btt geit beS befeftigten fir#li#cn Befi|fianbeS währenb beS ©UttelalterS, fte#i bit lateinif#e ©i#tung hi«, »äbrenb bie bur# ihre Sin- rtgung entfianbene be«tf#e oon DtfribS gtogent SBerfe an m#t bloS ungemein anwä#fi, fonbern au# ßiebet oon unoergängli#er S#önheit unb Kraft bietet. SDtit ber SRt- formation reinigt ft# ni#t nur baS beutf#e ßieb unb tritt in ber Klarheit unb Kraft jener alten £t)ntnen in ben ©ienft ber Kir#e, fonbern au# baS lateinif#e wirb ju feiner erften Ein- fa#heit unb Slcinbcit jurüefgeführt. ©aS ifl bet ©runb, weS-

SCUUIUIH VUH lOUU JWV vv, V vnvu, w*v [nb ni#t, Wie eS ©aniel in feinem Thesaurus hymnologicus gethan, getrennt na# §vmmen unb Sequenjen, au# ni#t, wie 2)lone in feinem ©erfe (ßateinif#e §pmnen, 3 Bbe. 1853 biS 1855), na# bem Jnhait, fonbern #ronoiogif# georbnet, b. h- foweit fi# bei ben oieltn namenlofen bie Ehtonologie feftftellm lieg; unter ihnen finb bte beS prubenttuS, gortunatuS unb beS h. Bernharb ihrem ganjen Umfange na# abgebnteft. ©en S#lug bilbet baS bur# ißapfl Urban VIII. qbgeanberte röntif#e Breoiarium oon 1631, ber bie ßieber auS ©tünbeti bet flafjtf#en Bietrif juweilen oollfiänbig um- aeftaltete. Singer ben f#on genannten ©i#tern ftnben fi# hier Oertreten: SebuliuS, ElpiS (eine ©i#term, ©e* mahltn beS SeoetinuS r - ©iaconuS, Sllcuin ; BlauruS, Slotfer bu t , oon Elugnt), üulbert oon EhartreS, König SRobert oon &ranf- rei#, ©otf#alf, SlnfelnmS, Slbälarb, Bemharb, Slbant oon St. Bictor, jnnocem III. (beffen Stabat mator erft fpater /»*ck . .i Ar. Ifl\ CVF./i& Uum ICöIamu (\4* Kaffatt

. U auda Sion), SUbert oon «RegenSburg, JacoponuS oon Tcbi (Stabat mater), Konrab oon ©aming, Johannes §uS (de eoena domini: Jesus Christus nostra salus), Bleifier Jacob Bon Blülibotf, SleneaS SploiuS *|3apft ffJiuS II. (juerfl im