1872 / 63 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©röhe unb bie Symmetrie fehlten, bie bie ße ■ftötre’fchen Einlagen fcnnaeichnen. ÜeberbicS machten bie oiclen »attiaen Elüeen hier eine ©urchführung beS früher angewenbeten ©artenpplS unthunlich. 3nbeffen wuhte ßenne unter Vcnuhung aller älteren Einlagen biefeS ^3arfpüc£ fo einautbcilen, oah VenuS- bafpn unb 5lotapla|, oon bichten gefchloffencn ff5ffanaungcn umgeben, pch mit einem biS aum Vranbenburger »ore reichen- ben §ain au einem »ön aeorbneten ©anaen oereinigten, wo- gegen jenfeitS biefer regelntahigen Partien burch ^ainbilbungen ein Uebergaitg au ben natürlich gehaltenen gormen berbeigefüljrt würbe. ©leEluSführung biefeS EllaneS, welchen ber König griebrich SOBilhelm UI. felbp mannigfach oerbeffert batte, begann im Oftober 1836 unb bauerte biS aum 3abte 1838. S u bemfelben gehörte be- fonberS bie Ver»önerung beS VenuSboffihS, beS gloraplafceS, ber ßuifeninfel unb ber Vaum»ule an ber Stabtmauer, bie in einen ©arten umgewanbelt würbe, ©er ff3la| oor bem Vtanbenburger Thor warb erweitert unb bie bafelbp bepnblicheit Statuen beS Elpoüo unb beS ^erfuleS würben oerfeht. Schin- felS 3^rr^ ben ffSlajj mit ben ©ioSfuren au »müaen, fowie ßenne’S Vor»lag, bie Stabtmauer am Tbore burch Villen unb ©arten au oerbeäcn, famen inbeffen n»t aur EluSführung. Mit Umwanblung beSjenigen TheileS (9lr. 7) oer awi»en ber groben Ouer-Elllee uno ,bem Spreeweg, ber Charlotten- burger Chauffee unb ber Srüru-ElUee belegen ift, ein»liehlich beS oon ber groben Ouer* unb ber Velleoue*Allee gebilbeten ©reiecfS linfS ber Charlottenburger Chauffee, enbeten im 3ahre 1839 bic oon bem König griebrich EBUhelm III. oeranlahten, ben ganaen »iergarten umgepaltenben Ver»önerungSarbeitcn. Sie erhielten burch bie 93rachtprabe, welche an Stelle beS KanonenwegeS entffanb, einen würbigen Elbfd^lup, jene Strahe, welcher König griebr» Eöilhelm IV. im 3ch§re 1841 in ehren- ber Elnerfennung ber Verbienffe ßenne’S ben Ecamen ßenneprahe oerlieh.

Vaterlänbifche Vilbwerfe auf ben Verliner KunPauSPellutigen. I. ©ie EluSPellung beS Vereins Verliner Künplcr im 3ubuPriegebäubc (Komnianbantenpr. 77—79) ip aur Scit mit oielen bwuorragenben ©cmälben patriotifchen ©enreS be* »iefb. Suerp nennen wir atrei Vilber beS Münchener MalerS ©rafen §arrach: ^Vorgefchobener ff^open oor bem Mont Valerien« unb »EluS ben EÖeinbergcn oon Eöör th.« ©er Vorbergrunb beS erPgenannten VilbeS geigte eine, erft fanft, bann fchtoff anpeigenbe, oon ©taS unb SOBiefenwuchS beoeefte ^ügelanhöhe^ an oielen Stellen burch gurchen unb Senfungen jertheilt unb oon oielen Crbhaufen arr»nitten. §art an ber Spifee ber Elbfenfung, am Voben auSgeftrecft ober Aufammengefauert, baS ©ewchr b»t an ber Eöange, lagern brei preufi»e TirailleurS beS ©arbe-Schügen*VataiüonS unb infphiren alS ^oorge»obene ^3oPen« bie im Morgennebel über bie toauige »alwiefe bahin»reitenben granaofentruppS, ebenfo fehr Darauf bebadft/ pch felbji unb ihre Sicherheit burch feine Vewegung ober feinen oerratheri»en ßaut au gcfd(ckrbcn, alS wie beS geinbcS Elbpchten au erfor»en. Elebelbunfnge Eltmo* fphäre breitet pch über bie EBiefe in prächtiger, perfpeftioi»er EluSbehnung, währenb bie oberen SRegionen ber Aebel»icht fchon oon eimelnen hrftrren ßuftpreifen aerriffen werben, ©er Moment ber ©efabr ip oon §arrach n»t allein in lebenSooller EBirfung erfaßt, fonbern burch bie ©efahr ber Situation, in welcher bie brei fühnen Schüßen bepnben, au bramati»er §öhe gepeigert. VemerfenSwerth er»eint auch bie Vehanolung ber terrepri»en Partien in ihrer Ver»melaung mit ber ßicht* unb ßuftftimmung. ßanb»aft unb genrehaftenStaffage halten pch in ähnlicher EBeife bie EBage, wie bei 9tiefPahl, toaS auch oon ber a^riten, noch bebeutenberen ßeipung beS genannten KünpierS: »EluS ben EBeinbergen oon EBör»« gilt. Cin gelSabhang mit grünem EBeinbehang unb Stafetenreihen beut eine ©ipfelpartie; oiclfach unterbrochen oon grauen unb graubraunen gelSquabern jiebt pch hart am §ana ein Stein- pfab bahin. ©icht baneben fegt pch eine adelte Terraffe mit grünem EBeinlaub unb Stafetengehöla, umranft oon SReben unb Trauben fort. Eluf bem oberen ^?fab liegt lang auSge- preeft ein tobeSbleicber beut»er Krieger, ber hü* im ©efeepte oerwunbet au fein »eint. ch£ie Uniform ip an ber SBruft auf» geriffen; feine ßinfe brüeft baS Ta»entuch auf bie EBunbe, we»e bie feinbl»e Kugel ihm bicht unter bem £eraen geriffen, bie rechte §anb reicht auSgeftrecft bie leberne gelbpa»e einem Turco in blauet 3acfe unb rotber Mü|e# welcher auf ber Terraffe ffbenb, autmüthia bem geinbe baS ©efäß mit einem fri»en ßaoetrunf füllen foll; lieber bie nahen unb fernen Verge br»t ein lichter Streifen ber Elbenbfonne unb hüllt bie weiten ßüfte unb »älet in glühcnbeS ©olb. EBeiter oben lugt

©ft ©efammtfummen für bie Kapitaloerpthming auf ben TobeSfatt peilen pd) hiernach auf: 280/360 refp. 311/187 unb 343/883 oerpdjerte ffftrfanen; 182/401,517 refp. 199,861/588 unb 223,131,563 »aler ober im ©urchfdjnitt 651 refp. 642 unb 649 Tblr. oerpd&erteö Kapital; 5,560,676 refp. 6,075,661 unb 6,763,260»Ir. ober 30,5 refp. 30,4 unb 30,8 pr. Spille 3ahre8pränüc; 2,761,002 refp. 2,994,798 unb 2,912,868 »Ir. auSgeAahtte Vcrpcherungöfapitalien. (Enbe 1864 unb (Enbe 1867 cntffel auf ie 263 (Einwohner 1 Ve-

ÄISSWW iS »Sn.g&t fÄn «F81« «SÄ«?««* M flefammttjße^run^. Tapital in b ch&» &£#. ' ** ' ® ftfton 7,20 »Ir. pro Kopf ber Veoölfcrung. - 15^7 iftß» unb Stuf btn 8tben8fall matm bm o 3a5tcnJ867, 1868, unb i \\»i qa /lur-riM**«—* ciqli —*

ben ©egenfeltigfeitSgefellfchaften im 3. 1868 gegen 1867 111,8, 1869 gegen 1868 112,8, jufantmen 224,6 MiHwnen »Ir.; bet ben Elftien- gcfeüfcbaften 192,6 unb 296, gufammen 488,6, überhaupt 304,4 unb 408,8, jufammen 713,2 SWißioncn »Ir. gur baS ganae©eutfd)eSReich fteflt pep Me bei öffentlichen Einpatten ocrjtdjjertc Summe (Enbc 1869 auf 5,598,434,075 »Ir., 162,636,211 »lr. mehr al§ (Enbe 1868, barunter für Smmobilien 5,469,849,750 »lr. (+ 146,918,139 »lr.), für Mobilien 128,584,325 »lr. (-4- 15,718,072 »lr.). 3n ben einaelnen Staaten berechnet pch bie 3mmobilftn-gcuer- VerPcperungSfummc (Enbe 1869 auf bie Ouabratmeile (unb pro (Ein- wohner nach ber Sahlwng oon 1867) wie folgt: Veibe Mecflenburg 349,001 »lr. (156 »lr.), «Preußen 421,131 »lr. (113 »lr.), Clben- burg 487,663 »lr. (195 »lr.), Vapcm 559,102 Styx. (160 »fr.), SBalbecf unb Vprmont 602,923 »lr. (167 »lr.), @d)aumburg-ßippe 711 »lr. (167 »lr.), Sacbfen-@otha 787,536 Spür. (172 »lr.), cn 843,897 »lr. (164 »Ir.j, Sippe ©etmolb 873,874 »lr. »lr.), Sachfm EBeintar Sifenach 953,870 »lr. (222 »lr.), Einhalt 1,033,321 »lr. (252 »lr.), EBürttemberg 1,116,047 »lr. (222 Tblr.), Vraunfdjweig 1,132,831 »lr. (251 »lr.)/ £effcn 1,403,590 »lr. (239 »lr.), Sachfen - Slltenburg 1,620,574 »lr. (275 Königreich Sachfen 2,064,614 »lr. (232 »Ir.) Hamburg 28^)08,917 »lr. refp. 551 »Ir., Stabt ßubeef 332 »Ir. o (Einw., Bremer ßanbgebiet 111 »lr. pro (Einw.), im ©urc&- mitt 576,219 »lr. (145 »Ir.)

pro WNi

m W ~ 7 .-. I ♦»»• J.iimwiuvi»! jwt tPrrionrro waren, 81,612,726 »Ir. (65,894,654 »Ir. für 3mmobtlien, 15,718,078 »Ir. für MoMlien) ober 3 Vrojent mebr alö Snbe 1868. ©tefc Einpalten erhoben tm^ahre 1869joon benS3erüd^erten6,021,563»Ir.

...» .UUt/ VVII VUl U/VA6-1/OOÖ 1^1)ir. ober 2,12 pro Mille Beiträge unb sahlten 5,456,798 »lr. ober 1,95 pro Mille ber 2§erficperung8fumme für Vranbentfcpäbigungen. Ein halbamtlichen unb E3rioat-®egenfeitigfett8-geuer- oerpcherungSanpaltcn waren in Vreußen ®nbe 1869 in Eöirffamfeit: für jmmobilienoerfleberung 12 Soaietätcn halbamtlichen Spar&fterö, 69 VrioatfoAietäten auf befchränftem ©cbict (baoon in ber Vrooina Schle8wig-£olßcin 32), 5Elnßalten ohne Vcfchränfung aiif Vreußcn; für Mobtliarocrpcherung 139 Eftioatfojietäten auf befchränftem (Sc- hiet (baoon 97 in ber VrooinaSchlcöwig-fiolpein), 4 mftaltcn ohne Söefcpränfung auf ^Jreufcn/ 4 So3ictäten für 3ntmobiliar* unb Swo- biltaroerficpcrung opne SBefchränfung auf 53reu6cn. Sei biefen 9ln- flalten waren Snoc 1869 (im Vergleich mit Snbe 1868) oer» ftchert: 2,814,812,194 »Ir. (2,743,600,329) 2hlr. 3mmobilien, 530,602,663 (503,019,096) »Ir. Mobilien, 366,139,778 (352,133,006 »Ir.) Immobilien unb Mobilien, 3ufammen 3,711,554,635 (3,598,752,431) Shlr. hieraus ergiebt ftch auf ben Kopf ber Scoölferung eine fßerfichcrung oon 117,4 »Ir. für 3mmobilien unb 22,i 2blr. für SDiobilten, 3ufammen oon 154,2 »Ir. gür bie ein- Seinen ^Jrooinjen fteUt ftch bie SBcrficperungMumme pro Kopf ber S5e- oölfetung in »aiern, wie folgt: Schlcften (57,8 3mm., 2,i 2ttob., 3uf. 59,»); f|3reu|cn (56,2 3-t 9,8 SW.) 66; fßofen 78,3 3-/ Sommern (90,6 3., 17,4 SW.) 108; 9U)cinprooin3 (101,* %, 15,3 SW.) 116,7; §annooer (122,4 3., 18,7 2W.) 141,1; Sa^ r 1 AK. » . cttck-n.c^r— /inn /-*

3 / 1573 sR.j iiäV; krwSif &

... *| W . ^v. ,ÜiJO Lj 11. = 2,08 pro SW.) für SRobilimT215/046 S^lt. = 0,69 pro 3». (258,191 3-Mt. = 0,73 pro SRiB«) für 3mmobilttn unb 2RobUim; jufammm 6/63o,736 Sblr. = 1,79 pro SW. (84365,352 X&lr. = 2,24 pro SW.) _ r ail8 ©urepfepnitt ber 3apte 1867—1869 rrgabm jtdp für bicfe Sin- Aalten 2,742,939,325 Splr. 3mmobi«en SerfieperunflSfun 5(699,681 Vblt. iber 9,.. «r. snck,n. «»—

395/68 2plr. = 1,47 8t; ^l^lllr

0et Königliche Thiergarten bei Berlin. IV. §ckie Umwanblung be§ Thiergarten^ in einen englifchen ^öart bi§ juni Tobe König griebrich 2Bilhelm§ m.*) Unter König griebrich SBilhelm II. würbe in ben Sehren 1789 bi8 1793 Durch ßanghanS ba6 SSranbenburger »or er- baut unb bie SSerfdjönetung be§ Thiergarten^ unter Seitung be§ jüngeren Sello fortgefefet, wobei bereits ber englifdpe ©e- meb ma^gebenb würbe. 0ir ^ ^ ' in einem burep , T ,ile M »i^^ mit ben anj effirte ftch befonoere für Die gafancrie, welche fie burch allerhanb Anlagen oerfchönerte unb in welcher auch bie Königlichen ^rimen hatten, auf benen fie ftch mit beni ©artenbau beschäftigten. ch£)tx »iergarten erhielt um biefe Seit infofem einen anberen (Shnrafter, al§ auf ber Sübfeiie (läng6 ber heutigen ßennc*, SSelleoue- unb »iergartenflrafe) jahlteiche Kaffeegärten entftanben, welche ben S3erfepr hierhin §ogen. ©ie Seite würben allmählich tterlaffen, jumal nun auch bie §olaplä|e mit ihren unfehönen SWauern bie 5lu8ficht oon ber S^ii en auee nach ber Spree unb ben Sßiefen oerfperrten. ©ort erlitt ber »iergarten auch eine ©inbufje burch im 3ahre 1791 abgejweigte ©ngelbrechtfche (fpäter SBeerfche) ©runb* ftnef. ®af auch ber fparf oon Söelleoue auf Koflen be^ Thier» garten§ um jene Seit oergröfert würbe, ift bereite im britten Strttfel erwähnt, ©agegen finb bantal^ bie 2Bege in jener ©egenb burch ben jenfeit§ Öelleoue nach SWoabit geschütteten ©arnm erweitert worben. König griebrich Wilhelm III. lieg bie »cmffee nach Shar» lottenburg oollenben, wohin bie gahrt oon Berlin bi§ bahin 5 l / a Stunben in Slnfpruch genommen hatte, ©ie (Erleuchtung biefeS Sßegef war fchon unter König griebrich I. eingerichtet worben. SBcitere oon König griebrich Söilhelm III. beabftch* tigte SSerfchönerungen im Thiergarten oerhinberten bie fchweren Seiten, bie über §reu§en unb fein Königliches £au§ im erften ©esennium biefeö 3ahrhunbert§ hereinbrachen. 3ebodh bewahrt ber »iergarten in ber ßuifeninfel, bie jum Anbeuten an bie am 23. ©eaember 1809 erfolgte Sftütffebr be§ Königs unb ber Königin nach Berlin oon patnotifchen S3ewoh* nern ber »iergartenftrage angelegt würbe, ein ©enfmal an jene Seit. Selbft alo Die SSerwilberung unb perfumpfung bc§ ^3arf§ fchon einen bebentiirbm ift«.

.. »iergarten burch ©affe. “malerifcher SOBirfung finb, au entfumpfen, _cäben gewonnene ÜWaterial bie niebrigen h^hen, bie fompafte SOBalbmaffe nach englifchem ©efehmaef in einaelne abwechfelung^reiche uno boch mit emanber harmonirenbe ©ruppen oon gefälligen Umriffen au aertheilen, *) Wach einer ©arfteHung au§ ben Sitten bc§ ©eneral*©ircttor3 Sentic unb Den »ierqartfnplänen, welche oon bem Slfjtfienten bei ber Königlichen ®artcn*3ntenbantur SBethfle abgefaft ift.

babei burch weit hinreichenbe Bahnen ben (SinbrucC be§ ©roh- artigen au erhalten, bie ßanbfchaft abwedhfelnb mit S^afenpächen unb Slumenparticn ju burchaiehen, in beren^ähe 3fhiheplä|e aum Slnfchauencinlaben, überall hin aber in »ön gefchwungenenSinien beguente Söege au leiten, um alle Schönheiten be8 q3arf8 au guh, au SOBaaen unb au fpferbe erreichen au fönnen. ßenne’6 3bee, an paflenben Stellen patriotifche, auch fünftlerifch wirf- famc ©entmäler im Thiergarten aufauftellen, fam erft fpäter theilwci^ aur SBerwirflichung. Sehuf^ Sluöführung be§ ßennc’fchen §lan§ würbe ber Thiergarten in 7 Slbfchnitte getheilt, bie folgenben Umfang hatten: -Wr. 1 unb 2 118 Morgen 17* D.«9t, ^ r . 3 42 &1. 14* 0.-91., 9tr. 4 79 M. 10 0.-91., 9*r. 5 140 M. 155 0.-91, Sir. 6 236 M. 65 0.-91., 9lr. 7 186 M. 2 0.-91., aufammen 802 M. 84 0.-91. 3n ben 3ahren 1833 bi6 1839 würben bie SSerfchönerungS* anlagen unter ßeitung beS »iergarten»3nfpettor§ Klengel unb unter ßenne’8 Dberaufpcht angeführt. Man begann im Jahre 1833 bei 9lr. 1, bem Terrain awifd&en ber^ Jyafanerie* Slllee, bem ßanbwehrgraben unb ber (Shurlottenburger »auffee, wo ber 93oetenjteig im bichten 9label- unb (Elfenwalbe oer» fchwunben war. §ier würben bie SÖBalbmaffen burdhbrochen, um SBechfel burch gefchloffene ©ehölagruppen unb §ainpartien ju eraielcn, wäprenb einaelne ^3radbtbäume am Spiegel ber breiten Sßaffetfläche freigepellt würben. 5lu6 ben niebrigen Stellen würben burch Ausgrabungen SBafferbccfen gebilbet; bie baburch gewonnene (Erbe erhöhte baS umliegenbe Terrain fo ; bah weite Sflafenbahnen barauf pjcrgcfleUt werben fonnten. (Eut breiter chauf jtrter SPBeg führte oon hier auS burch alle Ein- lagen beS »iergartenS. 3«t 3ah^r 1837 warb biefe §arf* anlage noch burdh bie ßöwenbrürfe oerfchönert. 3m 3 a hte 1834 »loh fch hirtan bie Einlage 2, umgrenat oon ber Srafanerie*, ber Sofjäger-Elllee unb bem ßanbwehr- graben, wo baS (Einbruch Durch einen Eöafferaug trorfen gelegt würbe. §u ben SBrücfenanlagcn gewährte ber König jwei eifente SBnidfen auS bem Schlohgarten au ^harlottenburg. ©er nach bem flrohen Stern belegene Theil beS Thiergartens, bie ©egenb bcs ehemaligen 93rinaenbufch§, blieb bichte SOBalbmaffe, wäbrenb nach bem ßanbwehraraben bin hainartige ©ruppen gebilbet würben. 9toch in bentfclben 3ahre begann bie Einlage 9tr. 3 auf bem Terrain nörblich ber Charlottenburger (Ehauffee awifchen SBelleoue unb bem ßanbwehrgraben, wo ben fumpngen SDBiefen ein Elbfchluh oerfchafft, baS Terrain burch Erhöhung gegen Ueberfchwemmung gejichert unb bie Sanbnarbe burch Mifdpung mit Moorboben aut 9lafencrAeuguitg geeignet gemacht würbe, ©er bichte (Elfenbeftanb waro au ©ruppen umgeformt, ©ie Bier oorgenommenen Meliorationen hatten im 3ahre 1837 baS (Eingehen ber »iergartcnmühle aur golge, bereu ©ebäube ben Simmerern aur SOBohnung unb SOBerfpatt übetwiefen würbe. ©ie Einlage 4, baS Terrain awifepen ber »iergartenprafe unb ber Charlottenburger^hauffee, ber §of jaget* unb ber groben Ouer- I Eiüee umfaffenb, würbe im 3ahre 1835 heraeftellt. ©er bicht be- flanbene Eöalb warb gelichtet, bamit bie hier befonberS »önen Cidhen ßicht unb 91aum erhielten unb befto malerifcher hrroortraten. gür bie (Entwäfferung forgten neu angelegte EBajTerläufe, bie burch Schleufen regulirt werben fonnten. ©abei ging ber, bem ßofjägeretabliffement gegenüber belegene, biS bahin oon bem §ofiäger benugte SSruchgarten ein; an feine Stelle trat ein fchattiger SBaumgang mit angrenaenbem SBlumengarten. ©ie SBerfchönerungSarbeiten »ritten im 3.1836 au 9tr. 5 oor, bem Elb»nitt awi»en ber Charlottenburger Chauffee, ber SBeUeoue», ©rohen Ouer» *unb ©rohen Stem-Eluee, wo Die oor- hanbenen aufammenhängenben SBaummaffen in brei grobe t auptgruppen mit an»Uehenben Äainpartien aetlegt unb baS mb ebenfalls burch EBafferläufe troefen gelegt würbe, ©iefe Einlagen finb aum »eil nach ben %bttn beS Damaligen Krön- S en, fpäteren Königs griebrich EBilhelm IV. auSgefübrt en, welcher fykx auch in ben fahren 1839 unb 1840 bie fmtimetti»e Einlage nach feinem eigenen (Entwurf einrichten lieh. ©öS 3ah* 1836 ift für ben »ierga«ten baburch oon SÖebeutung, bah mitteljt ber EBcnblerftrafe bie erfle neue SSerbinbung awi»en ber §otSbamerprahe unb bem Thier* garten eröffnet würbe. bemfelben 3ahte warb auch bie iechni»e unb gartcnfünpieri»e Verwaltung beS »iergartenS unter bem ©arten-©ireftor ßenne oon ber abminiftratioen, unter ßeitung beS VorfteherS ber Miniperial-, Militär- unb Vau-Kommifpon Pehenben Elbtheilung getrennt. ©ie umfaffenbpe unb in fünpierifdher Veaiehung fchwierigPe Einlage 9lr. 6 bot baS auf bem ami»en ber »iergartenprafle unb Dem Cjerner- (Königs *) VlaJ, ber groben OueraUee unb bem^Branbenburger »ore belegenen Terrain, nabe einem ©rittelbeSganacn»iergartenSbar. §ier mangelte eS fap allen Clementen au anmutigen ^larfanlagen, ^Baffer unb gefchloffene Vaummaffen, wogegen ben einaelnen Partien bie impofante