1872 / 63 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

*■ 'i

burch ba§ BBeinlaub bet tobte kör}cker eine§ Turco, noch weitet oben Weint ein fereufnfehet krieger ferner weüenben kameraben ben Sieg gu oerfünben unb ftc gur £ülfe perbeigurufen. DaS ©emälbe, in bebeutenb größeren Dimengonen alS baS ooran* gepenbe auSgefüprt ; tbeilt mit bemfelben bie geinpeit beS Bor* trageS, bie tiefe Sättigung beS koloritS unb bie forgfältige Bepanblung ber Details. feiner befonberen Auf metff amfeit er» freut ftcb auch hier bie Ausmalung ber Abenbgimmung, wäprenb £arracpS Vorliebe für ein prägnantes ©rün in bem glängenben Blätterwalb ber SRebenpgange ftcb ^igt. ^aran fcpliegt ftep rin fleinereS BUb oon 3)1. DelffS, welcher eine »fepifobe au^ ber Ucbergabe oon Me|« bebanbelt. Auf einem oon Telegrappengangen burepfreugten 2Bege treffen preufnfepe Offiziere, beren ^bbftognomien aber nur unbeutlicb gxt ernennen fxnb, mit fraitgöftfcpen kameraben gufammen. Die le|teren übergeben ein Depot gefangener gran* gofenfrieger, oetfepiebenen Truppengattungen angepörig, an bie 0ieger. DaS fleine fein bebanbelte BUb macht nur ben An* fpruep einer Sfijge. DaS »Leitergefeebt bei 3RarS la Tour« tckat in Loefcpin einen Dargeüer gefunben. Am BßalbeSranbe ent* wicfelt [ich ber karnpf. Angurmenbe kürafgerfolonnen werben oon einem Regiment frangöftfeper Leiter engagirt. Der lln* geftüm ber Angreifer, welche halb' oon ^uloerbambf umhüllt werben, lägt bei ber Mannxcpfaltigfeit ihrer Bewcgxmgen nur fchbwer ben wahrfcheinlichen AuSgang beS kampfeS er* rathen. Unter bem fxmftlerifcpen Aacplaf) beS greiherrn £ugo oon Blomberg, welcher gegenwärtig imLofalc beS künfller- oereinS auSgegeüt ift, befindet ftcb auep ein Delgemälbe »0 a* bowa«. Daffelbc gellt auS ber entfepeibenben 0cblacbt jene oft bebanbelte Epifobe bar, welche in bem befannten Briefe 0r. Majegät ihren Kommentar finbet. Der könig erfebeint hoch gu Stoffe, Offiziere, 3Rannfcpaftcn, 0terbenbe unb Ber* wunbete brängen fiep heran, einen §anbfug ober einen fölief beS tief bewegten kriegSperrit gu erpäfepen. 0terbenbe, Tobte, gerfepoffene Kanonen, gerbroepene 3ßaffen bebeefen bie oon Buloerbampf oerhüllte 0cblachtebene. DaS fleine ©entälbe, beffen 0toff namentlich oon C. §et)ben fo gefepieft bebanbelt würbe, ift gwar nur halb ooücnbct, aber bennoeb im Aufbau ber ©ruppen unb in ber Eparafterigif ber ^3crfönlicbfeiten be- beutfam. DaS fentimentale Element ftnben in £epben unb in Baul BBilpelnx Meperpeim gwei bewährte Vertreter. Beigerer malte einen »Abfepieb«. (Eine fepmuefe Bauernbirne, bie eben auS ber 0cbinbelhütte peroorgetreten, febaut einem abgiepenben kürafger-SRegimcnte nach, gu welchem ber ©egen* ftanb ihrer Neigung §äplt. (Einige (Enten fielen baneben im Teicp. §eobcn wählte nicht nur ein fcpnxergcnSreicpeS Mo- ment, tiefelcgifcpe Empgnbungen, fonbern er oerftanb eS auch, biefe Empgnoungen ftcb in ber äugeren 3tatur abfpiegeln gu laffen unb beibe mit einanber. in Ehtflang gu bringen. Der entlaubte, fepneebebeefte 2Balb, baS weife ©rab beo kriegerS an einfamer 0tätte, bie froftige Luft ber tobten (Einfamfeit, ge alle parmoniren mit ber tieftraurigen 0tim* mung, welche baS §erg ber alten, fcpwarg gefleibeten, gep bärmenben Mutter am ©rabc unb ihrer, gleichfalls in tiefe Trauer gehüllten, ba3 weinenbe 3lntli^ an ber 3)tutterbruft bergenben äoebter burebbebt. §e^ben feblägt hier ähnliche ^täne an, wie fte oor gnhten in 3ttfutow§fb8 Silbern erflangen unb wie fte im clegifcben ©enre ber berliner 3lmberg mit fo einfachen SJtitteln jum Vortrag bringt. Da^ fomifebe Ärieg§genrc finbet ft(b in3Bilbelnt Met)er* heim^ »3lttaquebe§l. ©arbe*Dragoncr*9tegiment§ auf einen granftireur« oertreten. (Ein granftireur im rothm §cmb bleibt auf ber glucbt über einen Saun auf biefent ft|en, währenb fein 0bicggefelle im £intergrunb mit weitaus* holenbett 0cbritten ba§ ^afenbanicr ergreift. Sluf beibe tyrengt ein Dragoner, mit gefebwungenem 0äbel; ihm folgt ba^ ge* famntte Dtcaitnent. Der ernfle Eingriff ber Sftaffc gegenüber ber 3ßehrloftgfeit unb geigbeit ber Attentäter übt einen fonti* Wen (Einbrua au§. 38a§ bie 33orträt§ anbetrifft, fo hat bie 3lu§ftellung ein leben§groge8 ^nieftüct bc§ »0taat^*3)tinifter^ ©rafen 1 oon Dtoon« oon ©raef aufjuweifen. 3ll§§intergrunb lint^ erfebeint eine halb attrücEgefcblagene, braungelbe Damaftgarbine, rechte eine SSalluftrabe, über bie b^weg ein ^h^i be§ 3)tu* feuntS nebft bem ßuftgarten, barin bie SReiterftatue griebricb 3öilhelm III. ftcbtbar wirb. (Eroberte feinb* liebe 0tanbarten, wcWc am guge beS (ErjftanbbilbeS liegen, beuten auf ben (EinsugStag unb ben 0icg. Der Kriegs* SRmifter fleht an einem fleinen 4ifchb in energifeber, aufrechter Haltung, baS burebgeifligte §aubt nebft bem fraftoollen Färber ein wenig nach linfe gewenbet. 0ein 3luge Waut oorwärtS. Die Rechte ftü|t fleh, aufamntengeballt, in felbftbewugter SRuhe

auf ben 'Zifä, auf welchem neben §elm unb §anbW«h ein §acfet ©iteber liegen, fein S3latt, baffelbe, welches bie ^anb berührt, führt bie 2tufW*ift »9teorganifation ber 3lrmee«. Der SRinifter trägt bie ©eneralSuniform mit ben golbenen Stauben unb bem rothen fragen, im ^nobflocb baS 33anb beS Sifcrnen Streu^eS unb am §alfe ben Drbcn pour le merite. Die geinheit ber Sehanblung jeigt ftcb fowobl in ber (Earnation Wie in ber SBebanblung beS (Stofflichen. Die Sluffaffung erinnert an baS ähnliche SBilbnig beS ^ricgS»3)UnifterS oon *Profeffor §et)ben. 3öir Wliegen baran einige 2öerfe ber Epiaftif, welche ftcb gleichfalls im ßofale beS berliner ^ünfllerocreinS ftnben unb jwar nennen wir jmtäcbfl eine SSronjeftatuette (oon etwa 17a Srug §öhe) 0r. Majeflät beS ^aiferS unb Königs. Den Äörber hüllt ber £ronungSmantel, baS §aubt wirb oon ber Äaiferfrone bebeeft, bie linfe §anb halt baS Seester, bie rechte ruht auf einer §artc oon Deutfcblanb, bie an bezüglicher 0telle in grogen 3lntiqua*3nitialen »felfag unb Lothringen« jeigt. (Ein ^3enbant jtt biefer Statuette bilbet biejenige Sr. §aiferlicben unb königlichen Roheit beS kron^tinjen. Die £öbe ift bie gleite, ber linfe gug ift ein wenig oorgefefct, bie rechte §anb fenft ben gezogenen Degen, bie linfe hält baS gemrobr. Die britte Statuette bcffelbm künftlerS, in benfelben Magoerhältniffen auSgeführt, zeigt gleich- falls Se. 3Rajeftät ben kaifer im krönungSornat. § ur Linfen häagt an einem SBaumfiamm ein ftarfer icben* unb Lorbeerfranj, auf ben baS Siebter in ber oorgeftreeften Siechten weift. Die gan§e Statuette ift mit fünftlWer §atina überzogen. Sine oortreff* liebe Arbeit ift bie Statuette Sr. 3)iafeftät beS kaiferS unb königS ju ^Pferbe oon Selbach nuS Sinf» unb Sronje* fombofition unb oon ben gleichen Dimenfionen wie SrobwolfS Statuetten (etwa U gug §öhe). DaS 3Berfcben zeigt ben hohen kriegSherm in ruhig=ebler uno würbeooller Haltung, unb ent- hält 3lnflängc an bie Sleiterftatue im Luftgarten. Der SBtlb* hauer CcbS ftellte eine lebenSoolie SRarmorbüfte Sr. kai- ferlicben §obeit beS kronbrinjen axtS, gearbeitet nach einem SRobell beS ^3rof. §agen, Steiner eine burebgeifligte unb realiftifcb bebanbelte ©ibSbüfte beS oerftorbeneit ©eneralS oon §inberfin, kramer enblicb ein Marmor- bortrait Sr. SRajeftät beS kaiferS unb königS im DreioiertelS*^5rofil.

Ueberficbtlicbe Darftelluna ber mcteorologifcgen SSeobachtungSfoftenxe unb ber ^Beobachtung^- ftationen. eine grünbltche kenntnig oon Söinb unb SBetter, klima, fowie oon ben übrigen Vorgängen im ßuftmeere unb ben banxit im ge- naueren 3ofammenhange ftehenben ®ejeiten unb MeereSftrömcn, ift ein wichtiger Xhcil ber SeenxannSwiffenfchaft. SBon nicht geringerer SBcbeutung ijt bie kenntnig beS klimaS unb ber Söittcrung für etnen rationellen betrieb ber Öanbwirthfchaft, fowie für bie ßeilfunbe, ba baS ©ebeihen unb Stichtgebeihen ber organifdben 3öefen Surch bie phh - ftfalifche SBefchaffenhcit beS LuftnieercS unb bie Vorgänge in ßegterem bebingt ftnb. Mit ber in weiteren kreifen oerbreiteten (Einftcht, bag bie flima- tifchen unb nxeteorologifchcn Daten, beren kenntnig bem ßanbwirthr bem 3lrjt, bem Seefahrer für feine praftifchen 3wecfe wichtig ftnb, nur burch unxfaffenbe, pöchft geregelte ^Beobachtungen gewonnen werben fönnen; war bie QluSführung unb Erweiterung beS Steges ber meteorologifchen Stationen, welkes im golgenben nach einer Mittheilung beS 33rofcfforS Dr. 3ß. Dooe in ber »3eitfcgrift beS königlich §rcugifd)cn Statiftifchen 23ureauS«, 3ab^Ö- 1869, ffi3jirt ijt, als rseitfraae unmittelbar gegeben. Deutfche Staaten: §reugen. bereits in ber Jnftruftion für baS ftatiftifche SBüreauin Berlin, Welches königgriebrieh3BilbeimIII. burch kabinctS-Drbrc ooxn 28. Mai 1805 gu errichten befohlen hatte, war unter ben gwölf ocrfcbiebcncn ©efichtSpunften, als erfter aufge- führt: Meteorologie 58emerfungen über bie ßuft, Temperatur. 33hhfilalifcher Einflug auf baS SöacbSthum beS ©etreibeS, ber Spflangen, beS §olgeS u. f. w. Ein bcfonbereS tnctcorologifcheS 3nftitut würbe bei bem königlichen fiatiftifchcn SBüreau in ^Berlin auf Slnrcgung beS SBcgrünberS ber neuern Meteorologie, 21. 0. Jpumbolbt, errietet unb begann feine Tbätigfcii 1846. Schon 1851 erfchien ber inhaltreiche ^Bericht über bie in ben 3ahren 1818 unb 1849 auf ben Stationen beS meteorologifchen 3nfiitutS im sprcugifchcn Staate ungeteilten Beobachtungen oon £crrn 55rofeffor Dooe, welchem 1848 bie wiffen- fchaftliche ßeitung beS meteorologifchen 3nftitutS übertragen worben war. Durch biefe, ein überaus wichtiges, für Berlin bis gunx An- fänge beS oorigen JahrhunbertS jutücfgehenbeS Beobachtungs-Material enthaltenbc 2lrbeit, war ber ©runb gur klimatologie beS B^ugien Staates gelegt. DaS gufammenbängenbe, oon ber rufftfehen bis gur frangöflfchen, belgifchen xmb nieberlänbifchen ©renge auSgefpanntc BeobachtungSncg, begeht gegenwärtig auS folgenbenStationen. Cgprcugen: Memel, Tilgt; Eiaugen bei ßpf, königSbcrg; 2öcgpreugen: Dangia,^&ela, konig; Sommern: ßauenburg, köslin, Dlegcnwalbe, Stettin, ButbuS. 35ofen: Bromberg, Bofcn; Sleficn: Statibor, BreSlau, 3«hen bei Bojanowo, ßanbea, Eichbcrg bei ^irfchbcrg, kirch-Sßang a. b. Schnee-

foppe, ©örltg, ÖanbSfrone, Bunglau. Branbenbutg: Berlin, granffurt a. C.; Sachfcn: Torgaxt, -gallc, Mühlhaufcn, ßangen- falga, Erfurt, ipeiligengabt, Söernigcrobe, Brocfen, Salgwebel; Reffen: feagel, 2Utmorfchcn, Marburg, gulba, Jpanau xmb granffurt a. M.; ^tannooer: ^annoocr, ©öttingen, klauSthal, ßüneburg,Cttcrnborf, ßingen, Embcn, 9lorbenxep unb £eppenS. SchleSwig-ßolgein: Altona, kiel, Aeumünger, SBolterSmühle, glcnSburg, Splt, ^ufum, Mclborf, ©lüefgabt, 2lcugabt a. b. Dgfee, Segcberg, ClbeSloe, kap* pcln, Tonbem, 2lpcnrabe, A3aberSlcben; Söegfalen: ©üterSloh/Oels- berg, 2lmSberg, Münger, Tccflcnburg. Sth^iulanb: Eleoc, Erefelb, Eöln, Boppart, krcugnach, Trier, 3ülich/ 2lbtei ßaach, SBicSbaben. £ohengollern: Fechingen, Burg ^ohengollern. königreich Bapern. München, k.Sternwarte, ^ohenpeigen- berg, baS metcorologifche Cbferoatoriunx auf bem £ohenpeigenbcrge, 3000 / über bent Meere unb lOOO' über bem umgebenben glacplanoe, würbe oon ber Sociotas Palatina gegntnbet xmb tg fchon feit 1781 in Tpäiigfeit. ~ Bon ber gorgocrwaltung refp. bem k. Staats- minigerium gnb 1868 bie folgenben Stationen errichtet: SeeShaupt am Starnberger See (P30' Par. über bent Meere), Aohrbrun im Spef- fart (14670, Altcnfurt im Nürnberger 3tcichSwalbc (10000, Dufchl- berg im baperifepen Söalbe (27760, febradh im Stcigcrwalbe (11720, 3phanneSfreug im Bfä^crwalbc (14670 unb Slfchaffenburg. Diefe Stationen unterfchcibcn geh oon allen übrigen meteorologifchen Sta- tionen xocfentlich baburch, bag bie Beobachtungen nicht gu ^aufc oor ' bem genger, fonbern auf einer freien, nicht bewalbeteten gläche unb gleichzeitig im Sßalbc angegcllt werben. köntgreich Sacpfen. ßeipgig, bie k. Sternwarte bewahrt bie Criginalbeobachtxmgen, eine kopie berfelbcn ig inx gatigifchcn Bü- reau beS k. MinigctiumS beS 3nncrn in DreSben niebergelegt. Stationen J. Drbnung : ßeipgig, DreSben, Döbeln, Baugen, Tha- xantti 3ütau, Swicfau, Ehemnig, gegung königgein, Blauen, grei- berg, Elger, Annaberg, Dtepefelb, ytetgmha'n, Cberwiefenthal. Sta- tionen II.Drbnung: ©ohrifch, SHiefa, 3wenfau, SBennSborf, ©röbig, ©rcig, §intcrl)ernxSborf, ©rüricnbxirg, ©eorgenarün. WnrHpmbera. Ecntralgcuc:

königreich SBürttemberg. EcntralgeÖe: königl. gatigifep- . graphifepe^ Büreau gu Stuttgart. Stationen: Stuttgart, Mer- gentheim, kangabt, ^eilbron, greubengabt, Ealw, Ulm, Scpopgoch, §etbenhcim, ^ohenhetmr 3§up, gricbrichShafcn, Biberach. ©roghcrxogthunx Reffen: Danngabt, Micpelgabt, ©iegen, MonSheim, BwbberShcim. ©roghergogtpum Baben: Die folgenben meteorologifchen Stationen würben 1868 nach einem Bcfchluffc beS ©rogpergogltchcn t anbelSminigcriumS errichtet: karlSrupe, Mannheim, 2öertheinx, »aben, greiburg, Buchen, «pctcrSt^alf MeerSbxirg, Billingen, Röchen- fchwanb. 3»x 3ahrc 1869 gnb noch pingugefommen: Babcnwetler, Scpopfbeim, Scpweigmatt, Breiten. ©rogpergogtbum Mccflenburg-Scpwerin: Schwerin, Schönberg, Dtogocr, Boel (3ufel in ber Dpfcc). ©roghergoathum Mccflenburg Strelig: Hinrichshagen, Dorf bet SBoloegf. ©roghergogthum Dlbcnburg: Dlbenburg, 3^er, ßöningett, Eutin, Birfcnfelb. ^ergogthunx ©otha: ©otl)a. §ergogthum Slnhalt: Bernburg, Bcxtborf bei ^arggerobe. ^ergogthunx Braunfchweig: Braunfchwclg. gürgenthum Schwargburg-SonberShaufen: SonberS- haufen, ©rogbreitcnbach, Arngäbt. e ürgenthum ßippe: Saiguffeln, reie Stabte: Hamburg, (SRorbbcutfdpc Seewarte), Eurhaoen, ßübeef, Bremen, SfficferTexidhtthurm. Degcrreich-Ungarifche Monarchie: 2luf baS Bubget ber k. k. Eentralangalt für Meteorologie unb ErbmagnctiSmuS in Sßicn fommen oont k. k. UnterrtchtS-Minigertum 12,676 gl., 00m JpanbelStninigerium 847 gl., für ben Beubau eines eigenen ©ebäubcS für bie Eentral-Angalt gnb 120,000 gl. bewilligt. 3n neuerer Seit hat baS königlich ungarifche Minigerium axif An- trag ber ungartfehen 2lfabcnxie ber BMffenfchaftcn eine befonbere Eentral-Bngalt für Ungarn in Dfen-B^gh gegrünbet, welche in orga- nifcher Bcrbinbung mit ber ungarifchen Bfabemic ber Söiffenfchaftcn gept. Der SöirfungSfrciS biefer legieren ergreeft gep auf alle ßänber königlich ungarifcher kröne, b. i. auf Ungarn, Siebenbürgen, Slaoo» nien, kroatien unb bie Milttärgrcnge. Die Stationen ber ögerreiep- ungarifepen Monarchie gnb gegenwärtig: SKörblicpe Sone: Eger, Maricnbab, Bilfeit, Bepomuf, DberleitcnSborf, ßobogg, Bobenbacp, krutnau, B*ag, SHcicpenau in Böhmen, ßeipa, BSeifwaffer, SReidpen- berg, EgaSlam Datfcpig, Deutfcpbrob, Senftenberg, Bargoorf, Brünn, Schönberg, Btgrig am Jpogcin, Bottalowig, Troppau, ^ocpwalb, ^ Tcfcpen, Biala, Neufopl, 2lroäoäraüia, Mafow, kafepau, ** *"*r% « ir Ä

weg, Brerau, ©ottcStpal, Tiffcn, kirepborf, krctnSmünger, ßing, klagenfurt, ßauSborf, St. ßambreept, SHottcnmann, St. glorian, Stcpr, Micpelborf, Bbmont, §üttcnberg, ßölling, St. ßconparb, St. Baul, ßanfowig, Mclf, ©rag, kremS, iReicpenau (S^teber-Degerrreicp), Boraui Beunfirepcn, kalfSburg, Sßiener 3Icuftabt, Cbecfcpügen, 2ßien, Stccpnig» Debenburg, Steinamanger, ©rog*3infenborf, B*eg&urg, Ung. 2ütenburg, Bcutra, komorn, ßcPa, Scpenxnig; Ofen, ßofoneg, De- breegin, 9Ipircgppaga, Btgrig (Siebenbürgen), SaSg»9tegen, Egemowig. Süolicpe 3one: Nooerebo, ßufchariberg, Sftaibl, Tricg, Bola, Saif- nig, ßoibltpal, Dbir, ßocp-Dbir, giume, iaiba^i geüaep, DtubolppS- wertp, Sara, Eilli (ßetSberg), Eiüt (Stabt), ©oSpie, B^ttau, Agram, ßegna, Eurgola, Dtagufa, Eagel Nuooo (Bunta b’Dfhro), Effegg,

3ombor, Durajgo, Balona, Eorfu, Sgcgebin, ©rof-kifinba, Bane- fooa, SBerfcpcg, §Ut-2lrab, Craoiega, SRuSgfbcrg, klaufcnburg, §er- manngabt, krongabt, Scpägburg, Egf-Sontlo. Scpwetg. Die meteorologifchen Stationen gnb gegrünbet burep btc fehweigerifepe naturforfepenbe ©efeüfcpaft, bie Eentralangalt begnbet gep in Süricp. 3u ber ergen Einrichtung trugen bei ber Bunb 16,000 gr., bie kantonSregierungen 8275,76 gr., B r watc xc. 2092,50 gr. Die Stationen gnb: Slargati, Snrgacp, köniaSfelbcn, Baratt, Muri, Bögbcrg. Bpjxcngell: irogen. Bafel: Bafel. Berit: Borren- trup, St. 3mier, Bern, Bffoltem, 3nterlafen, Beatenberg, ©rintfel, Saaneit, Bricng, Engglenalp. gribourg: gribourg, BuabenS. St. ©allen: St. ©allen, Bltgätten, Sarganö, SÖtlbpauä. ©en^pe: ©eneoe. ©laruö: ©laru^, Buen. ©raubiinben: MarfcpünS, Elogerö, Epur, Blatta, 3lang, Epurwalbcn, Bcicpenau, Tpugö» Splüngenborf, Bernparbin, Stada, 3xtlicr, Eagafegna, Maria bet Stl8, Beperö, 3crneg, SRcnttW, ßa 3Iöfä (Bernina), Bntgo. ßugern: SRatppaufen. N c u cp a t c l: ßa Ebaui; be fonb^, Beucpatel, Epaumont. Scpaffpaufen: ßopn, Scpaffpaufcn. Scpwpg: Scpwpg, Eingebcln, SRigifulm. Solothurn: Solotpurn, Sßcigcngein, Olten. T i c i n 0 : St. ©ottparb, gaibo, BeUingona, ßoearno, ßugano, Manbrigo. Tpurgau: krcuglingcm grauenfclb. Unterwalben: Engclberg, Stanö (Dbcrborf). Uri: Bnbermatt, Bltorf. Balaiö: Mattignp, St. Bctnparb, Sion, 3ctmatt, ©rächen, ©c% Simplon, Dtecfingcn. Baub: BC5, Bernejf(b. SRontreuj), Morgc8, Digp (b. ßaSarrag), Ste. Eroij, ßefentier, Marcpairuj. 3uö : Swfl- 3üricp: Uctliberg, 3üricp, SBintcrtpur. Schweben, güt bie Pon ber königlich fcpwebifcpen Bfabcmie ber SBigcnfcpaften 1856 beantragte Einrichtung ber meteorologifchen Stationen würben au§ Staatsmitteln jährlich 6000 SteicpStpalcr, fo Wie für einmal 4500 Stt^lr. SReicpSmünge gur 2litfcpaffung oon 3tx- gnimenten bewilligt. Die Beobachtungen begannen 1858. Die oon 56° 40 1 bis 66° 36 / n. Br. ocrtpcilten meteorologifchen Stationen gnb: kalntar, £afmgab, ©öteborg, SBeftcroif, SBiSbp, Earlgab, gaplun, §crnöfanb, £aparanba/ EarlSpamn, SBeriö, 3onföping, SBernerSborg, Sfara, ßtnföpina, BSfcrfunb» 2tpföping, Dercbro/ SfficgcraS, ©ege, Degerfunb, Untcä, Stenfele, Bxkä, 3ocfmocf, aufer- bem Upfala unb ßunb. 21 orwcgen: DaS königlich norwegifepe Sngitut begann mit feinen Brbeiten am 1. Degembcr 1866 Dtc meteorologifchen Statio- nen oon 58° 2 / bis 70° 22 1 2t. Br. gnb: Eprigianta, Sanbßfunb, Manbaf, SfubcSitäS, Bergen, Balcfunb, Eprigtanfunb, Doore, Bobö, Tromföi Barbö. I Dänemarf: kopenpaaen, TporSpaoen auf ben gärocr, Bei- ftaoif unb StpfiSpolm auf 3Slanb. Bujjcrbem gnb meteoroloaifcpe Beobachtungen oon ben Stationen: StnibStrup, Tarxn, Bioorg, imh (Sfrtttiiiaaarb»

Mapboigaaft, §inbpolm, 2tocSgarb, ©ilteborg xinb Starupgaarbi im gaprbuep beS königlich nieberlänbifchen mctcoro{ogt f cpen3ngttut§ gu Utrecht ocröffentlicpt. Diefe gehen bis gunxgapre 1861 gurücf unb fepeinen auf Bcranlaffung ber königlich bänifepen lanbwirtpfcpaftlicpen ©efeflfepaft gemacht gu fein. königreiep ber Bieberlanbc. DaS königliche mcteorologifcpe 3ngitut gu Utrecht hat eine Bbtpeilung für bie ßanbbcobacptungcn, eine gweite für bie Seefahrt. DaS Bubget für bie erge Bbtpeilxmg betragt 1650 Tplr., für bie gweite 1300 Tplr. unb aujjerbem für bie Bublifationcn k. 3150 Tplr. Bon ben meteorologifchen Dhfcroatorien Blifgngen, Maaftri^t, gelber, ©roningen, Breba, ^cllcooctSliuS, Bgcn, ßccuwarbcn gnb bie oter ergen mit felbgregiftrirenbcn 3ngrumenten oerfehen. Belgien. Brügel, ©ent, ßüttiep, Cgcnbc. ©rohbritannien. DaS burep ein Pon ber 9i opal Societp eingefefc- teS komite geleitete mcteorologifcpe Bmt begebt auS brciBbtbcilungcn, nämlich für bie Meteorologie ocS^ DceanS, für bie Sturmwamun-

gCrU,lUUl IUUU/vvivyi|vvvi. x pon 18* bis 10° 18* 2B. ß. 0. ©recn. unb pon 50° 9* bis 57° 9* 2t. Br. Pertpeilt) gnb: Balencia, Brmagb, ©laSgow, Bberbeen, galnxoutp, Stenppurg unb kexp. Die Stationen, Pon welchen baS Metcorological Dfgce täglid) bie meteorologifchen Beobachtun- gen crpält, gnb: Tpurfo, SBicf, 2tairn, Bberbeen, ßeitp, SpiclbS, Scarborougp/ ©annoutp, Arbroffan, ©rccncagle, ^olppeab, ßwer- pool, Balencta, DtocpeS-Boint, Bcxxxbrofc» Setup, Blhwoutp, Bortö- moutp, Dooer, ^earfS-Eontent (2teufounolanb) ßonbon. gr an frei cp. DaS B^fanal ber meteorologifchen Slbtpeilung ber Sternwarte in Baris beganb auS bem Epef, pter Abjunften, gwet ©epülfen, gwei Tclcgrappiften unb einem ßitpograppen. Die ©e- fammt-2luSgaben für baS pppgfalifcpe Ecntral-Dbferpatorium betrugen tnx ergen 3apre 68,800 gr., begnitip 83,600 gr. gür bie 3ugru- mente ber Stationen hat bie parifer Sternwarte in feiner SBetfe gu orgen. Die kogen für bie Anfcpaffung berfelbcn tragen bie Depar- :cmental-2tätpe. DaS DbferPatorium empfängt täglich bie SSittcrungS- berichte auS: MegUreS, Dunferque, ße§aore, Brcg, Napoleon-Benbee, SRocpcfort, ßünogeS, Montauban, Baponne, ßpon, Befan^on, Mar- fciQc, Borbeaus, Boulognc, Eperbourg, ßorient, Ecttc, Toulon, 2ln- tibeS, Ajaccio. 2lu§erbcm oon 39 auswärtigen Stationen. 3talien. DaS mcteorologifcpe 3ngitut gu Baüia, unter bem Minigerixinx für Acfcrbau, ©ewerbe unb ßanbcl gepenb, ig feit 1865 tpätig. Der Betrag ber kogen für bie erge Einricptxtng, welche fepr beträchtlich gewefen fein follen, ig nicht genau befannt geworben. Die Ausgaben in ben 3aprcn 1865—68 betragen burcpf^nittlicp 17,500 grcS., Me für Bxxblifation ber »Mctcorologia 3taliana«, welche oon ber Dtreftion ber Statigif getragen werben, 10,500 grcS. Neben bent gngitut gu Baoia würbe 1866 burch baS königlich italienifcpe Marine- Mtnigertum eine gweite metcorologifche Eentralgeüe (Ulfizio cen- trale meteorologico) gum Bepufe birefter Sturmwarnungen ge- 1 grünbet. Diefe pat ipren SiJ auf ber Sternwarte gu gloreng. Die