1872 / 64 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1470

ginau|'3fttHi jlerium. Vci ber beute bcenbigten 3ie^ung ber 3. klaffe 145. könig» licken klaffen-ßotterie fiel 1 ©cwinn Don 5000 %\)ix. auf Ar. 80,741. 1 Gewinn Don 2000 %tyx. auf Ar. &4,052. 1 ©ewinit Don 1000 ^hfr- auf 2tr. 87,981. 2 ©ewinne zu 300 Dhlr. fielen auf Dir. 52,846 unb 72,772. 7 ©ewinne ztt 100 %tyx. auf Ar. 21/536. 36,923. 37,738. 38,455. 54,060. 77,416 unb 85,037. Berlin, ben 14. Atdrz 1872. königliche ©eneral-ßotterie*0ire! tion. * af' * 18. picnar-Sigung beS §crrenhaufeS am ftteitag, ben 15. Atdrz 1872, Vormittags 11 Uhr. %ageSorbnung. 1) Bericht bet Vubgetkommifpon über ben Staatshaus- halts * (Etat für baS 3apr 1872. 2) Atünbliche Verichte bcrfel- ben kommifpon über Petitionen. 3) Bericht ber Agrar-kom- n 4) STtünblicpcr ©crid^t berfelben kom* r ki* flhlSKohttltn/l

llidjtamtltdjes. iCeutf^cö 91 e i ch§» 3ßreu§eti» Berlin, 14. Atdr*. 6c. Atajcpdt ber kaifer unb könig emppngen geftern eine 0eputation ber cDangelifcpcn ©emeinoe 311 Vromberg, beftebenb auS bem kon» pponal*Aath Xaube, bem profeffor ßfechncr unb beut AedpS* anmalt &cnfchfe. i§ckeute um 41 Uhr nahmen Se. SD^ajcftät militdrifebe Atel- bxmgcn im Veifein beS Stabt*kommanoanten entgegen unb liegen 0icb hierauf oon bcmkricgS-Atinipcr unb bem ©eneralDon ^reScfow Portrag galten. Aach 2 Uhr fuhren Allerhöcppbie* felben mit 3h^er königlichen §oheit ber ©rogperzogin Don Vabett fbajieren. —■ 3hte AtajePdt bie kaiferin-königin beftc^tigte beute mit 3h^er königlichen Roheit ber ©rogherzogtn bon Vabcn baS AuguPa=§ofpital. 3m königlichen palaiS finbet heute eine mufifalifcpe Abenbunterpaltung patt, 311 ber bie gewöhnliche §ahl ber Einlabungcn ergangen ift. Se. königliche §oheit ber ©roghetzog bon Vaben wirb morgen mit 6einen jüngPcn kiitbem 3um Vefucp bei ben kaiferlicben Atajepdten eintreffen. 6e. kaiferlicbe unb königliche Roheit ber kronprinz nahm geftern Vormittag militdrifebe Atclbungen entgegen unb binirte um 5 Uhr bei 3h*en kaiferlicben unb königlichen Atajepdten.

3hre königliche Roheit bie ©rogberzogin ~ " ' ,1 - K|ie— «ck-**•*» a oint/im heftinniittttag

^, omuiuyt ^vvvu v.v vx, * ^ . , u . bon 53a ben crtheiltc gepern Vormittag einigen biftinguirten per* tonen Slubicnj, jtattete SlittaflS ©r. ÄdninUdjcn §o^ctt bem Surften ju §obenjoüern einen Sefuct) ab unb begab ©ich barauf in tag Ktonbrinjlicbe *palai§.

01c bieSjahrigc Seffion beS VtinbeSratpS mürbe geftern bon bem StaatS*Alinipcr Delbrücf in Vertretung beS AeicbofanzlerS eröffnet. 3n ber barauf abgebaltenen Sigung nahm ber VunbcSratp Der. ben ftattgehabten Ernennungen bon VcDoümdcptigtcn kenntnig unb Dollzog fobann bie SBapl beS protofollfüprerS. hierauf mürben Vorlagen beS präfibiumS, betref- fenb: ben Entwurf cincS Atilitdr StrafgcfegbucpeS, ben iu ßiffabon am 2. b. At. Unterzeichneten £anbclS* unb Scpiff- faprtS«Vertrag mit Portugal, Abänberungen beS amtlichen VBaarcnDerzeicpnipeS, ben paufcpfunime-Etat für Elfag-'ßotprin* gen, fo wie ein Vorfcblag auf Vbdnberung ber ©efeböftgorb* nung ben betreffenben Sluöfcbüffen übermiefen. T)cr Vunbe^rath ^ielt auch h eu ^ ^i|ung ab. £ie2ftitglieber, au§ welchen ber VunbeSrath in ber iiebjdbrigen 0efnon befiebt, finb folgenbe: königreich Preugcn: £cker SReich^famler Prürft bon ' ~ c ^inijlet ©raf

23i§marc^, ber

;taat§* unb kriegt- Vtinij

bon

Sfcoon, ber 6taat^* unb 3ufii3*2ftinifier Dr. ßeonhnrbt bet 0taa§- unb ßfinanj - SPtinifter Eambhaufen ber 6taat§*Ptinifter, prdftbent bc§ SReich§fan3ler*5lmt§ 5)el brücf, ber 6taat§*3ftinifter, Ehef ber kaiferlid)en 5lbmiraütd bon 010fch, ber Prdftbent ber 6eehanblung ©uenther, ber Sltinifterial*^)ireftor tut auswärtigen 2imt bonPhilib^J born, ber ©eneral*£ckireftor ber inbireften 6teuem §affel. b a ch, ber SJtinijtcriaK)ireftor im §anbelS*Vtiniftcrium 0 f e ber2)tiniftcrial*5)ire{tor im§anbelS-3Jtinifterium SVeibhaubtj ber ©eheime Ober*2Rcgierung8*9ftath Dr. bon ^athufiug. ber ©encral*poft*£ckirenor 6tebh an r ber Hnter*6taatSfefretdt im SÄiniftcrtum beS 3mtern Pitt er, ber ©eneral * S^ajor, Oireftor beS Slligemeinen kriegS*^ehartementS bon 0tiehie, ber prdfibent ber 3ufti3«prüfungS*kommiffton Dr. gr iebb erg. königreich Vatyern: £)er6taatS«SÄinifterber0finanen bon Pfrcfefchner, in beffenSlbwefenbeit ber Cber*Sftechnunc Stath ßoeg, ber Staats * SJUnificr ber 3ufii3 Dr. g*acuft l ber ÖteichS-Path unb prdfibent bcS oberften ©erichtSbofcS bc ■Uteumaür, ber augerorbentliihc ©efanbte xtnb beboumdchtigtc SDtinifter, Staats• SRath {yreiherr pergler bon perglaS, ber Ptinifterial*3tath Verr, ber Cbcrft beS ©cnerabüuartier« meifier*6tabeS ßrtieS. königreich Sachfen: 0er Staats - SPtinifter &reihm bott grriefen, in beffen Vbmefenheit: ber augerorbcntlichc ©efanbte unb beboHmöchtigte Vtiniftcr, ©eheime Sftath bott kocnneri{, ber ©eheime SfccgierungS * 9tath 6chmal3, in beffen Slbwcfenheit: ber ©ebeinte 3wftt3 * SRath §elb, ber heirne J|inan3*Süath bon ^ofHJ-iBallmiJ, in reffen 51b* mefenheit: ber ©eheime ginan3*§ytath V§ahl/ ber Cberjt-ßieu* tenant bon §olleben. königreich SSürttembcrg: 0er Suftiz^inifter boti SDlütnaöht, ber augerorbcntliche ©efanbte unb bcbollmdd^tigte SJUniftcr, S&irfÜcbe ©eheime ßcgationS*9tatb Freiherr bon Sicki|emberg, ber Cber*ginan3*3iath bon Sciecfe, ber 2fta* forbeS ©eneralftabcS bon ©leid). ©rogher3ogthum Vaben: 0er prdfibent beS Staate SD^inifieriuntS, 6taatS«3D^inifter beS 3mtem Dr. 3ber Sitinifteriabprdfibent bott grehborf, ber 3)tinifterial*Prdfi* bent EU ft alter, in beren 5lbmefenheit ber augerorbentUche ©efanbte unb beboümdchtigte Vtinifter, ©ehehncr ßegationS« SRath öreiherr bon %üxd\)tin\, ber SJtinifierial*Statfc Eifenlohr. ©rofherzogthum Reffen: 0er augerorbcntliche ©e* fanbtcunb bebollmd^tigtePtinifter, ©eheimerätath £ofmann, ber Cber*6teuer*0ireftor Emalb, ber ©eheime 2rinan3*9tath ©öring. ©rog herzogt hum SDftecft enburg «Schwerin: 0er 0taatS*3Jttnifler bon Vülow, berCbcr*3ollbireftor 0Iben- burg. ©rogherzogthum Sachfcn-VBeimar: 0er ©eheime StaatSrath Dr. Stichling, in beffen 5lbwefenheit: berginanz* Sftatb Dr. §eerwart. ©roghersogthum SDckte(flenburg-Streli|: 0er StaatS*Vtinifter bon Vülow. ©rogfjerzogthum Dlbenburg: 0er StaatS'SD'tinifte bon 9töffing, m beffen Vbwefenhcit: ber ©eh. StaatSrath Vorftanb beS Departements ber Finanzen, 9luhftrat. Äcrjogthum Vratinfcpwcig »Öüncburg: 0e StaatS*Pcinifter b on Eamp e, ber 9)tinifter*Sftefibent, ©eheime SRath bon ßiebe. ^rerzogthum Sachfen-SRciningcn: 0er Staats SDtinifier greiherr bon krofigf. ^erzogthunt Sachfen*5Iltcnburg: 0er Staat S?tiniftcr bon ©erftcnberg*Qech. ^erzogthum Sachfen«Eoburg«©otha: 0er Staats 2)iinijter greiherr bon Seebdch- §erzogthunt Inhalt: 0er Staats * SJtinifter bo ßarifch. gürftenthumSchwarzburg*SonblerShäufen: 0e StaatSrath unb katnmerherr bon aöolfferSborff. gr ürfte nt hu in Schwarzburg * 9tubolfiabt: 0 StaatS*2)tinifter bon Vertrab. gürftenthum ©albecC unb pprmont: 0er ßanbeS 0ireftor bon C^lottwell. gür ft ent hum Sfteug ä. ß.: 0er SftegicrtmgS* prdfibent; SPteufel. 1 ^ürftenthum Sfteug {. ß.: 0er StaatS^inifter bo §arbou. gürftenthum Schaumburg * ßibpe: 0er ©ehein 9tcgierungS*Path §öcfer. gürftenthum ßippe: 0er prdfibent beS kabinett minifteriumS §clbman. 1 fVreie unb §anfeftabt ßübeef: 0er2ltinifter*9tefibent Dr. krüg er.

tyreic ^aufeftabt SBretnen: 0er Vürgermeifter ©iloemeifter. greie unb £anfcftabt Hamburg: 0er Vürger- meiftcr Dr. kirchenpauer, in beffen Slbwefenheit: ber Se- nator Dr. Schrocber. 0aS StaatS-SJtinifterium trat geftern zu einer 6if)vmß zufammen. 3n ber heutigen (48.) Sifeung beS §aufeS ber 51 b m miuiftertifchc ~

leorbneten, welcher am r A..C.M .iuk .. .. f on

«y -- I » ■ck' » -W V - ber ginanz-SDlinifter mmbhaufen unb eitrige 9tegierungS=kommiffarien beiwohnten, trat baS §auS zundchft in bie S^lugberathung über ben ®c* fegentwurf, betreffenb bie Einrichtung unb bie Vefugniffe ber Cber*9tcehnungS!ammer nach btn Vefchlüffen beS Herren* haufeS. 0er Referent 5lbg. Schmibt (Sagan) empfahl Die 5ln* nähme ber Vorlage in ber uom ^errenbaufe befchloffenen Raffung. Vei Schlug beS VlatteS bauerte bie Veratmung fort. 5luf bie Sufchrift, mit welcher feitenS beS StabtrathS Zu Ehemnig bem StekhSfanzler Ö^^ften b. ViSmarcf ^ittheilung oon bem,ihm ertheilten Ehrenbürgerrcdht gegeben worben, ift bem Ehemniger Stabtrathe am 10. Vtärz folgenbe, bont 8. SOtdrz batirte 5lntwort beS dürften zugegangen: ^5ln ben 9tatl) ber Stabt Ehemnig. 0er geehrte Dtath hat mir unter bem 28. b. SKtS. mitgethcilt, bag bic ftabtifchen Vehörben zu Ehemnig bcfcgloffen haben, mir baS Ehrenbürgerrc^t tiefer Stabt zu berieten. ES wirb mir zur lebhaften ftroubc gereichen, in fo ehrcnoollcr SBcifc einer Stabt anzugehören, Welche burch ben grogartigen 5luffd)Wung ihres ©eWerbflcigcS feit lange einen fo hohen Slang unter ben beutfehm Stabten einninunt unb beren Viirger ihre ßiebe au bem getneinfamen Vatcrlanbc burch lebhafte unb umpchtige Vcthciligung an 0eutfchlanbS Entwicflimg auf allen ©ebieten zu bctgätlgen gewohnt finb. 3nbem ich bem geehrten SHath meinen herzlichen 0anf für bie mir geworbene Auszeichnung auSfprcche, bitte ich bcnfelben, ben 5luS- bruef meines 0an!cS auch bem Dortigen StabtocrorbnctemkoHegium übermitteln zu wollen. Don ViSmarcf.« Unter bem Vorfig beS ©cneral*ßieutenantS ©rafen zu Stol* berg*5öernigcrobc, beauftragt mit ber Rührung beS VII. 5lrmce* EorpS, ift hier eine kommiffion in faoalleriftifchen Angelegenheiten zufammengetreten, zu welcher folgenbe 2)titglieber benifen worben finb : ber Eommanbeur ber 3. ©arbe* kaoallerie*Vrigabe ©cncral-SD^ajor ©raf ton Vranbenburg II., ber Eommanbeur ber 28. kaoallerie* Vrigabe ©cneral*2ftajor {freiherr ton SBiüifcn, ber Ehef beS Militär * PcitinftitutS ©encral*SO*laior ton SBigenborff, ber Eommanbeur ber 7. ka* ballcric*Vrigabe ©cncral*S)laior ton Sehmibt, ber Eomman- beur ber 21. kaoallcrie-Vrigabe Dbcrft greiherr Don ßoe, ber Eommanbeur beS SchleSwtg-§olfteintfchen Uldnen*9legimcntS Ar. 15 Oberft Don AloenSlebcn, ber Eommanbeur beS kü* raffier * Regiments königin (pommerfchen) Ar. 2 Oberft Don Pfuhl , ber Eommanbeur bco 1. ©arbe=0ragoner*9tegimentS Oberft-ßicutenant Don VrozowSfi, ber mit ber Rührung beS ©roghcrzoglich §cfpfchen 0ragoncr * AeaimcntS Ar. 23 beauf* Üragte Oberft-ßicutcnant Don ^dnifch, Der etatSmdgige StabS- )fPzicr im 1. £annoDcvfchen Ulanen - Aegiment Ar. 13 lajor Don Aofenbcrg, ber Aütmeificr im Regiment ber arbcS bu EorpS Freiherr D. b. VuSfcpe *3Ppenburg, genannt on kcffell, unb ber Aittmcifier unb EScarronS * Epcf im . §cffifchcn §ufaren*Aegiment Ar. 13 3achntann.

ben gefegt werben. 0ie katnmer fegte fobann bie Verathuna beS VertcptS ber 2. 0eputation, (Abth. B) über baS allgemeine Eifenhahnbefret fort. Sdmmtluhe Anträge ber 0eputation würben barauf nur unwefentlich Deranbert angenommen. Qum Schluffe befepdftigte fiep bie kammer mit Petitionen. 9RÜM*+#ck**•• !*ch*••-* i- -«O ochvx.. 5g )

,iu, i/Uk jvuiiiini'i iuw ^/pciuioncn. Württemberg. Stuttgart, 13. SAdrz. (SV. _ _. 7 3n ber gütigen Sigung ber kammer ber Abgeorbneten würbe bie burch ben Abg. Pfeiffert cingebracpte 3«tc^^U^iiDn, betreffenb bie Sonberftcuung ber württembergifchen poft, Don bem Vertreter ber Aegierung bapin beantwortet, bag fein ©runb Dorganben fei, bie bisherige Sonbcrfteüung ber württem^ bergifchen poft aufzugeben unb bie Vereinigung berfelben mit ber AeicpSpoft zu bewirten. % Reffen* Darmftabt, ll.SAarz. 3^ ^er heutigen Sifeung ber Stetten kammer ging bicfclbe zur Verathung beS’Ein- nahniebubgetS über unb cS würben faft fdmmtliche pofitioncn ber Aegicrung in bemfelben in Anfag gebracht. 0ic Ertrage ber kameralbomäncn würben mit 805^)00 ftl-, ^ bet g-orft- bomdnen mit 1,767,917 gi. angefegt. AIS Vetrag ber 3»xfen auS bem gonbS für Ergdnzung beS ©rogherzpglichen gamilien* gtbeifommiffeS wnrben 40,000 gi., alS folchcr ber Smfen Don ©runbrenten*AblöfungS*kapitalien 50,700 gi. in baS Vubgct für 1872 in Einnahme gcftellt. SllS Ertrag ber Staatseifen* bahnen nahm man 232,483 gi. ; alS folcpen ber Acgalicn 40^00 gi. an. 0er Voranfchlag ber bireften Steuern belauft ftch auf 3,840,108 gi. Der auf baS AechmmgSfahr 1872 auS her ginattzperiobe 1868,/72 übergehenbe Ueberfchug ber §aupt* ftaatSfaffe betragt 2,713,546 gi. Die Verhandlung über ben Ertrag ber SVcinfteuer würbe biS zur Verathung über bie be- antragte Vefeitigung berfelben auSgefegt. Sachfen = ^tltenfeur^. Altcnburg,«13. 5Adrz. 3^ ber h^tigen Sigung beS ßanbtageS würbe nur ber erfte ©egenftanb ber Dorliegenben ^lageSorbnung, ber Vcricht über ben Äöchftcn Erlag betreffs ©rünbung einer Aealfchule in Altenburg, unb zwar berart crlebigt, bag bie ©rünbung nach längerer lebhafter 0ebatte unter einigen Don ber hieftgen Stabt» gemeinbe zu erfüllenben Vebingungen genehmigt warb. 3ltU[ckaIt, Eöthcn, 13. SAdrz. 0erßanbtag wirb für ben 3. April nochmals zu einer furzen 0idt cinbcrufen werben, um mehrere Vcrfaufe zu ratifiziren. S trag bürg, 13. Alan. 0ie ^Stragburger geitung« Dom heutigen ^age enthalt unter Ar. 118 eine V ef amt t nt ach ung, betreffenb bic zwifepen ber königlich preugifepen Aegicrung cinerfeitS unb beit Acgierun- gen bar übrigen Apeinufcrgaatcn anhererfcitS in Vczug auf Den Vau einer ftepenben Vrücfe über ben Abein bei SVefcl getroffene Verabrebung. 0ie Verabrebung hetrifft bie Entfcpdbigung, welche an SchiffScigcntpünier unb Schiffer für auS bem Vau iener Vrücfe ihnen cntflchenbc Aeufoftcn unb Aachtheile gewährt werben.

0er SVirfliche ©eh. Aatp unb kantmerherr Don pbow, Vorftanb beS Vereins zur Pflege im gelbe Derwun- Ictcr unb erfranfter krteger, ift h^ute Vormittag plöglich ge- |orbcn. 0er ©roghcrzoglich mecflenburgifcpc Staats = Atiniper caf Don Vaffewig, welcher am SAontag Don Schwerin |cr eintraf, hat ftch borthin zurüefbegeben. vSacüfcu. 0reSben, 12. Atdrz. 0er §crzog unb Herzogin, fowie bie Prinz eff tnAbarie DonSachfen- E tenburg finb h^tite Aachmittag Don Altcnburg hier ein* offen uno im königlichen Aefibenzfcploffe abgepiegen. 13. Atdrz. 0ie 3weite kammer ^ieit ihre heutige ung in ©egenwart ber StaatSminifter g-reiberr D. {yriefen, ^abrice unb’ D. Aoftiz * SVallwig ab. 0er Abg. ßaberforn iriinbet einen Don ihm eingebraepten Antrag, bie Verathung ©emeinbeorbnungen unb ber auf bie Acorganifation ber rwaltungSbchörben bezüglichen ober bamit zufammenhdngen* Vorlagen fo lange auSzufc|cn 7 biS Don ber AeicpSgefeg* ung bie EiDil- tmb Strafprozegorbnung Dcrabfcpiebct fei uno, S tiefer Scitpunft Dor bem Snfammentritt beS ndepften orbent* c#t ßanbtageS cintrctcn follte, ber Aegicrung zumStoccfc jener :athung bie Einberufung eines augerorbentlicpenßanbtagSan- uzugeben. 0er Antrag wirb auf eine bernäcpficnXageSorbnun 3

©eftertei^sllttgartt* SVien, 12. A'tdrz. AuSA^eran wirb ber »Vozcner 3tß Ä gcfcpricbcn: 0ie 5lbrcife ber kai* ferin erfolgt, nach ben biS jegt getroffenen Veftimmungen, am Abenb beS 25. ober 26.1. At., unb wirb biefclbe Don Vozen auS mittclft Separat * ^ofzugeS opne Unterbrechung, mit Ve* nugung ber Eifenbapnlinie granzcnSfePc-Villacp, in 24 Stirn* ben in Ofen einlangen. 13* Atdrz. 3n ber heutigen Sigung beS VerfaffungS* auSfthuffcS beS §aufeS ber Abgeorbneten erfldrte ber Atiniper-praübent, bie Aegierung betrachte nach Abfdpug beS AuSgleid^o mit ©alizien bie AuSgleichSpolitif für abgefchlopen, inbent er zugleich betonte, bag eine befriebigenbe ßöfung ber galizifcpen gragc unbebingt nothwenbig fei. hierauf würbe ber Antrag beS SubfontiteS, bag baS ©efeg bezüglich ber ©a* litten zu gcwdhrcnben komefponen erp bann tn SVirffamfeit Zu treten habe, wenn baffelbe im SOSege ber ßanbeSgefeggebung ©alizicnS alS ein SSepanbtheil ber Dortigen ßanbeSorbnung einoerleibt wirb, angenommen, nach bem ber Atiniper-Prdpbent erfldrt hatte, bag bie Aegierung auf biefe EinDerleibung bePehe. Vcph^ 13. A^drz. 0aS Unterhaus fagte ben Vefcplug, Don legt an feine Sigungen täglich Don 10 Uht AtorgenS bis 3 Uhr AachmittagS unb Don 5 Uhr biS 8 Uhr AbettoS abzu* halten. 0ie dugerpe ßitife prooozirte abermals ftürmifche Sccnen, um bie Debatte hinzuhalten. ch3§weh» Vern, 43. Atdrz. 0ie Abpimntung beS fchweitcr VoltS über Annahme ober Verwerfung ber rcDibir* ten VunbeSoerfaffung ip auf Sonntag, ben 12. Atai b. 3- anberaumt. I&tofibvitannitn unb Stlmtfc» ßonbon, f2. Atdrz. 3h^e Atajepdt bie königin Fant geftern in Vegleitung beS Prinzen ßeopolb unb ber prinzeffin Veatrice Don SVmbfor