1872 / 64 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1478

zunäcpß baju führen/ Elnfcplägc aufzußcllen, bic tnöbefonbere auch ben zulcßt von nur gebauten ©eßeptapunftett gerecht werben. 3u bem ©efeßentwurf, betreffenb bie Elu8bepnimg bc8 ©ejeßeö Dom 28. 3^uat 1848 über ba8 Oeiepwefen auf bie ^Promnjen Schleswig * Solflcin imb Hannover, patte §cxt EftalmroÖ einen ©eßcncntwurf au8gcarbeitet, über welchen ber* felbe referirtc. Eladhbetn hierauf ©raf Sflittbcrg ben Entwurf ber kommifßon befürwortet hatte, nahm ber Sftinißet für bie lanbwtTtpfcßaftlicpen Eingelegenßciten Don0clcpoßck baÖ Eßort; 3cb habe bem, wa3 id) gehört habe, nur wenig jmufügen. Oer S crr Referent hat Ramend ^htcr kommifßon ba8 Bcbürfniß jur efeßgebung anerfannt. Oamit haben ficb auch bic BraHmialßänbe berjentgen §rovinjen, bic zmiädjß bei biefer ©efeßgebung intcreffirt jtnb, Hannover unb 0chle8wig-£olßrin, cinverßanbcn erflärt. Oa8 Bcbürßiiß cbcnfalia im anberen £aufe anerfannt worben, unb ich e inich bcöhalb ber Bcrpßid)tung überhoben, über bic Bebürfniß- weiter zu fprechen. Eßa8 ben materiellen 3nhalt unb bie Sonn bcö ©efeßeö an- betrifft, jo ftimme ich voflfonunen mit bem überein» wa8 ber £crr . Borßßcnbc ber Elgrarfommiffton 3pncn hier vorgetragen hat. 3eh fann mich aber mit bem Anträge, bet' wie ich vcrmtitbc, 'gleichseitig sur Oiöfufßon gefteüt werben wirb unb gcßrilt werben muh, mit bem Einträge, ben ber &txx Berichterfmttcc. nicht al8 Be- richterflatter, fonbern al8 Eftitglieb bicfcö £aufc8 gcßeüt hat, eine voll« ßänbige kobißfation tiefer ©efeßgebung cinjuführen, nicht cinver* ftanben erklären. I Oer Entwurf hat bie gorm einet Novelle gewählt; er Will eine 4 ©efeßgebung, bic in ben alten ^rewinsen feit länger al8 24 Sapren, alfo faft feit einem Bicrteljaprfaunbcrt begeht» in tiefe neuen Brovinzen, bie suni Shcil einer (Heben ©efeßgebung entbehren, entführen unb hat bazu um bcöpalb bie ^ernt einer Novelle wählen muffen, weil einige Eftobißfationcti bcö älteren ©efeßeö Bei ber Ein- führung unvcrmciblicb waren. EBoüen 0ic nun eine voUßänbigc kobi- fifation für ba8 neue ©efeß eintreten laßen; fo würben alle einseinen Paragraphen eineö ©cfeßcö, ba8 fcpoti feit beinahe einem Biertcl- jahrpunbert im prcußifchcn Staate befteht, imb baa boöforomcn fegenarciehe grüd)te getragen hat, hier noch einmal in ftrage gcftcllt werben, fönnen. 3# weih fchr wobl, baß tiefe {frage ßcp nur be- ziehen fann eben auf tiefe Provinsen 0cp{c8mig»£olßcin unb Hannover; immerhin aber ift ea hoch unvcmicibltcli, ,baß, wenn jeber cinselnc Paragraph cinea lange Srit beßehenbeh unb‘ nach ben bamaligcn 0taat8verbältnißcn rite erlqffcnrii ©cfcßcö noch ein- mal jur Otöfufßon geftellt würbe, aua allen Steilen beb ßanbcö 0timnien ßcp cvhebcn würben, He möglicpcrwrife, wenn 0tc hier Befchlüpc faßen foOtcit, abweiepenb von ber alten ©efeßgebung, * bataüf geachtet fein würben, ihnen baSjenige auch su gewähren, waa hier besuglich ber neuen ?anbe8theilc bcfchleßen iß. 3eh beforge, baß burch ein berartigeö Verfahren eine 9iccfckt§tmfidhcrfckeit über baa Cant fonmien fönntc, unb muß böper ca tft baa eine Bßiept aia Beamter unb Eftitglieb ber Stegienmg gegen baa Verfahren auöbrücflid) Proteft erheben. Eöa8 nun bic Borfcplägc 3^rcr kommifßon betrifft, fo fönnte ich mich bia auf Etrtifel VH mitbenfetben cinvcrfianbeu erflären; beim jene Elenbcrungcn, welche eigentlich nur rebaftionellcr Natur jinb, würbe ich gern ai8 Brrbeßcrungcn anerfennen unb acCevtiren, ich werbe ca aber 3hi*m S?cfchliiffc anheimfienen müffm, ov biefo an fiep sinnlich uncrpebltcbe §lcnbcrimgni für ftch aßein ein Sftotiv fein fönnten, baa ©efefc norti einmal än baa anbere §aua surücfuigebcn, um bort barüber einen S?efchluf m faffen, ob bieic Dicraftiona-5lenberimg ansunehnten fei ober nicht. SBaa aber ben materießen Scrfchlag in 3lrt. \’li betrifft, fo mu§. tep mich gegen benfclbcn auafpreepen. 3^h ölaube, ea würbe bie Ein- nahme bcffclbcn bebitigen, bah wir vdh ben alten prcufifchni 3;.ra- . bitionen abwcichcn müßten. 3^P hfforge fogar, bah, wenn 0ic tiefen SMcpluh annehmen würben, febr fchtver m^jUcp fein würbe, Ocjcpvcrbänbc bet hier projeftirten Slrt ober 0iel ©cnoffenfdmftcn SU0tanbc su bringen. 3ä)fllaubcnicl)tsuviclsufagcn, wenn ich behaupte, wenn 0ic bic 33crpflid)tung surEntftöäbigitng auebchncn wollen, wie ber SBorfcblag 3hrer Stommiffton 3Pucn proponirt, unb wenn biefea ^rinüp früher angenommen worben wäre, beifpieiawcife in ber proiins 0d)lefien, wo bic metften Oeichverbänbe ejifiircn, faum ein cinsiger Oerebverbanb su 0tanbc gefontmen fein würbe. SRetm ein ueu su bilbenber Ocicpvcrbanb von §aufe aua glcid) haften über- nehmen foll, beren ilmfang er gar nicht su überleben Vermag, fo wirb er ea lieber unterlaßen, jid? su fonftituiren. Oaher hat bic preufufche ©efehgebung ben ©nmbfnfc fcftgcpalten: wohlenvorbeite, turch läftigc Sitcl envorbene Siechte su entfehäbigen, aber nicht EiUe3 aufrecht su erhalten, waa feit unvorbcuütcbcii Seiten im Sanbe befianben hat. Oiefen S5ckcg hat auch bisher bie bamtovertebe ©efehgebung eingefchlagcn, unb bebhalb glaube ich in ber Spat, baa &obc £aua fönnte ftch genügen laßen mit fann Slorfcblagc, ben bic - Oiegierung 3fauen macht, ben Paragraphen fo su faßen, "wie ich bic Epre haben werbe» ibn su vcrlcfrn: 3ft eine butep bie frühere ©efehgebung nicht fchon befei- tigte Befreiung von ber £Diittragung ber SBcrbanbolaficn vertraga- mä|ig burch ©egcnleinungen an ben Elcrbaitb erworben, fo ift ter iffctere vcrpßithtet, bem 3nhabn: be3 befreiten ©runlßücfa fürEiuf- pebung ber Sreibeit volle Entfehäbigung su triften. 3d) glaube, mit tiefen StcebtagrunbuiBtn tönntc man eS ßcb ge- nügen (aßen# ftatt beßen ab r bat bie Äonmtiffien 3hncn vorge- fcplagen, weiter stt gepm mit bem ©egriß brr EntfCpätigung unb ipn auajtibehnen auf folgcnbcn begriff: Oen 3uhabcrn wohlerworbener SRcchtc mif fjrcihcit von tiefen Saßen ber Verbaut au einer Entfd;äbigung für bie Elufpcbung bcrfelfacn vcq?ßichtet.

Ea würbe hiermit auch jcbeaßlccht, wa§ auf Verjährung begrüntet iß, mit berücfilcptigt werben müßcn, t unb icp fann Hefen Vorfcplag bem ^aufe nicht empfehlen, fonbern bitte 0ic, bei ber Stegierungavorlage, wie ße in bem anberen #aufe beratpen unb angenommen worben iß, su ver- bleiben. 3n bem anberen ßaufe bem prinsipe ber 0cIbßvcrmal- tung infofern eine größere Berechtigung, ein größerer 0pielraum ein- geräumt, aia biefea prinsip unter b ? c obenerwähnten Btobißfationen mit aufgenommen worben iß, unb ich habe mich fepr wopl bamit cinvcrßanbeit erflären fönnen, unb fann tiefe Erflärung hi« nur wiebcrholen. ter 0acpe feibß wirb baburep nid;t ba3 ElOermin- beße geänbert. Ein gans entfcpicbcner Slnpängcr bca priiuipa ber 0elbßvcrwaltung habe ich, fo lange icp bic Epre habe, auf tiefem Poßen su ßchen, noch niemalö eine Vergewaltigung ber 2?tajorität angebeihen laßen, fonbern überall, wo eine Mehrheit von 3utcreßcntcn ßcp für eine 0acpc auagcfprod^cn hat, ca nach bei VUmfepen ber Vtcprpcit gepen laßen; icp habe alfo auch gar feinen Elnßanb nehmen fönnen, bo.a prinstp, waa praftifdi immer febon von ber Stegienmg gchanbljabt worben iß, tui ©efeße legalißren su laßen, aber weiter, möchte icp vorfepragen, nicht su gepen. bev 0pesialbiafu}fion über Elrt. VII., welcher in ber ^aßung be8 Elbgeorbnetenpaufea bem £ckeicpverbanbe bie Ver^ßieptung aufcrlegt, für bie erft burep biefea ©efe| ciufge* pobeneit Befreiungen von ber Btittragung ber Vevbanbaiafien volle Entfehäbigung ju leißen, wenn bicfelben ^vertvagamäßig burch ©egenleiftungen« an ben Verbanb erworben worben ßnb, wafarenb bie ^ommifßon biefe Beßimmung bapin abanbern wollte: »ben woplevworbener Ofedpte auf gveipeit von biefen haften ber Verbanb ju einer Entfehäbigung für bie Elufhebung betfclben vevpßicbtet,« erflärte ber SRegierunga- ^ommißat ©cp. Slegicrunga-SRatp Blarcarb: 3cp begreife bie 0cbwicrigtciicn niept, bic ber £crr Bericptcrßatter in biefe an ßcp fo fepr einfache 0acpe pincinlegt. £)er 3upalt biefea fleinen ,©cfcfcc§ iß, mit zwei SBorteit gefagt, folgenber: pur bie- icnigcn‘Shcilc von 0dße3wig-§olßein unb Hannover, bic Höher eine ©eidjgefchgcbimg nicht hatten, tritt baö altpreußifcpc ^Deiepgefeh von 1848 in Straft mit gewißen, an ßcp nicht fepr bebeuienben unb tpeiimrife auf cigenthümlicpcn Stccptavcrhältnißen ber Provinzen benthm- ben Elhänbcumgcn; in allen übrigen ^peilen ber beiten Brovinsen wirb bei bem verbleiben, wa§ nach ber biö» perigen ©efefegebung ober ben frießfebm Siechtagcwopnhcitcn beßeht unb vorpanben ift, nur foll auch in ben bortigen Verbauten He 0elbß- Verwaltung mepr wie Höher bunbgefüprt werben, foll eine neue Organifation gefepaßen, folfcn cinjclne Sücfcu ber ©cfcfcgebung befeitigt werten; baö im Söcfcntlicpcn ter ganje 3npalt teö ©cfehcö. Vun, meine Herren, bic formellen SPIängel, tie tem ©efefeent- Wurf vorgeworfen ßnt, treßen in ter %bat jebr ©xfcjmovcHe, unb trojtcm glaube icp, baß ©efcjmovcllm allgemein gar niept su ver- nuiben r ub, wenn man tücpt bic 0tabilität ber ©efeßgebung ber öorm suni Cp f cr bringen will, wenn man niept bei cinsrincn, viel- leicht an ßr§ unbcbcutcnbcn tlbänbcnmgen eincö ©efcfccö jebeö Vtal bie ©runbprmsipicn bcßelbcn wicber in 8'rage ßcücn Will. Steine Herren! i)cr §crr Bcrid)tcrßatter hat feinen Eintrag, Wenn ich ihn reept nerßanben habe,* gatt^ vorsugöwe fc auch barauf gcßiiH; ba^ biefea ©efefc in 0cpleöwig ^olftciit unb Hannover nidpt verßanben, baß man c8 bort ungern aufnepmen werbe. 3chP barf mir basu eine Bcmcrfting erlauben. Bevor bic ßtcgienmg bie- fen ©cfcfccnlwurf ben Vrwimial-'ßanbi^aftcn vorgclegt pat, ber- felbe burep bic Regierung in 0cplcöwig ben Ober - Ocichgraffcpaßrn, ben ©cicp- unb 0tclfomsnimcn, ben bortigen Sftarfcpbißrftcn mit- getpcilt. ^Diefe EtäcPßbctpeiligtcn haben ben ©cfrfccnfmttrf beratpen unb ein ©utaepten barüber abgegeben, in welchem zwar verßpicbene Etbänberungen beantragt, bic formelle BepnnMung ber uRatcrich aber nicht angegriffen, vielmehr gelegentlich bic Elnßcpt aüagetprocpm iß, baß richtiger fei, von einer volißänbigcn neuen ^obrßfatibn ber bricprccptlicpcn Bcßimnnmgcn absufepen unb bie Siegelung ber Ein- t gclcgcnpcit vornehmlich in ben ßatuarifepen Eöcg su verlegen. EßaÖ ben ^errn Beriiptcrßattcr m ber Einnahme veranlaßt, baß biefer ©efeßentwurf bei ber beteiligten Bevölferung mißliebig ober unflar fein werbe, weiß ich niept; ber 0taat8rcgicruncj liegt feine Einbeulung barüber vor. ; Söaö fonß einer neuen ßobififation ent- gcgcnßcht, von 0citen bc8 §errn Bltnißerö unb bcö ^errn Vor» ßpenben bev Slgrav^ommifßon |o auafiiprlicp erörtert, baß icp barauf weiter clnsugepen versiebte. 3cp erlaube mir nun noch pervorsuheben, baß für jept an ein Sußanbefommen ber bcabßdßigfen gefeßliöpcn Siegelung faum su teufen fein bürftc, wenn beliebt Werben wirb, auf eine Erörterung bcö von bem §errn Bericptcrßatter vovgclcgtcn neuen ©efepentwurfea näher rinsugehen. 3m weiteren Verlauf ber 0pesial»^)iafu}ßon über ben Elrt. VII. beßelbcn ©efe|entwurfa entgegnete bem SReferenten §errn SDRalmroa berfclbe SRcgimmga^ommißar: 3cp mödüe mir erlauben, bem^errn Bericpterßaltcr su erwibern, baß ter ©efeßentwurf faß genau inbergaßung ben Vrwmsial-Vanb- fcpaftm imb früher ben 0ddc8wigfcben iDeiepgraffepaften vorgclegt würbe,, bic er jept hat. Slur im Elrtifel 1. waren verfipiebme ber abäntemben Befnmnumgen, bie er jeßt aufgenommen pat» niept ent- halten; tiefe weiteren Slbänbcrungcn beö ©cfepcö vom 3aprc 1848 ßnb aber auf ben Eintrag ber Vrvvinsial-^anbfcpaften, voriiepmlieh ber ^annovcrfri:en, aißgenonunen worben. 0er £crr Bericptcrßatter wirb ßch baper faum barauf berufen fönnen, baß bie Brovinsial- Sanbfcpaiten mit tiefer i)onn bcö ©efcßcö niept cinvcrßantcn wären, auf ihren Eintrag ßnb ja bie ©runtläßc aufgenommen. 3m Uebri- gen glaube ich» baß bic Hnbequctnlicbfeitcn, bic au8 ber gewählten gorm pervorgepen fönnen, poepft einfach baburep su erlebigen ßnb, .

1479

baß bcmnäcpß eine genaue 3ufammcnßctlung biefeö ©efepc8 unb bcö ©efcfccö von 1848 gemacht wirb. 3m Verlauf bet 0i8fufßon napm ber SRegietunga^om* mißat nocpmaia baa Eöort: Bleinc §crrcn! 3n ben Btottven bcö ©efeßentwurfea unb in bem Berichte ber Elgrarfommifßon ßnb bic ©tünbe näper erörtert, bie bie königliche 6taataregienmg veranlaßt haben, entgegen bem Votum ber fcplcawig-holßeinifcpen Brovinsial Öanbfcpaft, jeboep im Einverßänbniß mit ber pannoverifdicn, bie Beßimnumg su treffen, baß etgentlicpe Eremtionen, b. p. Befreiungen von Verbanblaßcn, bie niept vertragömäßig vom Verbanbe erworben ßnb, opne Entfehäbigung wogfallen follen. wirb viclleidit jur Elufflärung bienen, wenn icp foglcicp pervorpebe, baß bie praftifepe Bcbcutung biefer Beßiimming in ben fcplcöwig - polßeinifcpcn Vlarfcpbißriften liegt unb baß ße vornehmlich rücfficptlicp ber 0icl!aßcn von Bebeutung fein wirb. 3n ben anbern Sanbcatpeilen, inabefonbere in Hannover, ßnb bie Ejemtionen längß unb zwar auf ©runb von Vorfepriften auf- gepöben, bic benjemgen biefeö Entwurfö faß gleich ßnb. Ebenfo pat auch baö allgemeine 0eicpreglcment für 0cplcöwig»ßolßein vom 3aprc 1803 alle Exemtionen von ber außcrorbentlicpcn 0eicplaß ohne Entfehäbigung aufgehoben. wirb alfo ncpmltcb von Bel fepen Blarfcpbißriuv. ju, yuue um cuvumi, uwgm zu crioapncn, baß bie Slegicnmg tn 0cpleawig ben Entwurf, bevor er ber B?o- vmstaböanbfdjqft vorgclegt würbe, ben ©eiepfommunenin 0cpleawig- - . gcmö( # t ber königlichen v y '..i*«. *i«. i...n iiiwv v^wigctreten. ]3cp erlaube mir ferner su erwähnen, baß in ber Verpanblung ber Elgrar- fommifßon bcö §aufe8 ber Elbgcorbneten, bie vorsugaweife verftärft war bttrd) Elbgcorbnetc ber Vwvinz 0cpleawig-^olßein, ßd) feine einjige 8timntc ju ©unßcn berjenigen Elenberung erhoben hat, bie von bem fcplcöwig-polßeinfchcn Brovinstal-Sanbtag gewünfept wirb. 0ie vcrßärftc kommifßon bcö Elbgcorbnetcnpaufca einfdblicßltcp allrt Britglicbcc auö 0cpleawig-^olßein pat einfach für bie Sfegterungavorlage votirt» ferner erlaube icp mir noch zu bemerfen, baß obtvopl feit faß z'uei 3ahren biefer ©efeßent- wurf in 0cpfcawig*§olßcin verbreitet gewefen unb vcüßänHg befannt gewefen ergiebt ßcp bieö fepon barauö, baß He Sie- gienmg in 0dckleawig ben ©efeßentwurf ber 0eicpfommitne mit- getpcilt pat roch biö heute gegen bie Beßinummg beö EntwurfÖ feine Befepwerbe bei ber 5?öniglid)en 0taataregierung erhoben unb auch baut §aufe ber Elbgcorbneten fo wenig aia biejem ßopen §aufe, fo weit befannt, irgcitb eine Bcfd)werbe, bic ßd) auf biefe Beßim- mutig bcö Entwurf bezieht, vorliegt. 3chp erlaube mir noep. einige Bemcrlungen ^aepe feibß zu ntaepen. 0tc rigentltchm Exemtionen, b. p. biejentaen Befreiungen von Vcrbanbaiaßen nach ber geltcnben Elrt ber vaßmvertheilung, bic nidjt auf Vertrag beruhen benn leßtcre ßnb ferne eigentlichen Exemtionen beruhen in 0cblc8wig - §olßein auf pöcpß unflarcn, unfieperen unb zweifelhaften Vcrpältnißcn. 0iefe Exemtionen auf» supeben, eine Sfotpwenbigfeit int 3ntercffc ber ßmrbe8fultur; über biefen S3unft war auch in ber konmtifßon, Wie ber £crr Be- ricptcrßatter Bereits bemerft pat, fein Swcifel; unb panbelt ßcp alfo nur um bie Srage ber Entfehäbigung für biefe auf unvorbenf- licper S^it berupenben Exenttfonen. 0ie unvorbenfliepe Seit eö, bie ben manchmal fepr btmflcn Entßepungagrunb ber Exemtionen mit bent SRantel ber Siebe zugebccft pat. Efteine Herren! Eöenn fo leicht Wäre, für berartige Exemtionen eine Entfehäbigung feßsu» ficllcn, fo hätte bie königliche 0taat8regicntng im ©rttnbc fernen Einlaß, einer foldjcn Entfcpäbigungabcßintnumg bircft entgegenzutreten, unb bieö um fo weniger, alö id) befonberö bervorpeben barf, baß ber meißbctpeiligte Exetnt eben ber Qtöfua iß.

0ic

ißbctpeiligl v _ . . _ . _ . 0taatöfaffc wiirbe alfo für ben Sali, baß eine Entfehäbigung beßimntt würbe, niept unerheblich lufrirett. EUIem bic könig- liche 0taat3rcgicrung pat wicbcrpolt pervorgepoben, baß eine EBertpacrmittelung biefer auf, tuworbenflicper Seit berupenben Sledjte faß eine llimiöglicpfcit iß. 0ie ©rünbe ßnb ber kcnimifßon mit^ctpeilt worben; ße liegen auch in ben SDRotiven; bic königliche Slcgtcrung vermißt jeboep biö jeßt eine SBibcrlcguna bcrfclben. völlig sutreffenb, Wa8 ber §crr Bericptcrßatter gefagt pat, baß td) in ber kommifßon pervorgepoben habe, biefe cxcnitcn Sfeepte patten feinen poßtiven Schalt; icp habe bamit fagen wollen, biefe Exemten haben feinen privatrecptlicpen Elnfprucp gegen ben Verbanb auf irgenb eine Verbefferung ber Vcrbanböanlagen, ße fönnm ipvc Beiträge su ben Eluögaüen beö Verbanbeö ablepncn; allein wenn bie VerbanbÖ- anlagen vernacpläfßgt werben, fo bürften ße faum einen privatrccptlicpcn Elnfpruch auf Stemebur haben. SRun fragt ßcp, Wie foll man ben Sßcrtp cinea folcpen rein negativen Stccpteö bcßimmeli? Biölang pat He königliche 0taatarcgierimg «noch feinen Einhalt bafür gefunben. 0er Bericht ber Elgrar-kommiffion tritt meinen Eluöfüpningen ent- gegen; er fagt, muß untcrfcpicbcn werben, ob bic Befreiung von een Verbanbölaßcn barauf beruht, baß ber Exemt Höher nicht Eftit* glich beö 0iclvevbanbeö gewefen ift unb nur biefen Sali foll ich im Eluge gepabt haben—, für biefen galt fei allcrbingö ein Elnfprucp auf Ent- fehäbigung niept begrünbet, ober ob ber Befreite Sftitglicb bcö Ver- banbeö gewefen unb bennoep nicht zu ben Verbanbölaßcn beigetra- gen pabe; picr fei eine vollßänbigc Entfehäbigung geboten. fönnte biefe 0ebuftion für mich fofort acccptircn, beim ich besweißc, baß ein Exemter alö folcpcr ©enoße beö Verbanbeö fein fann, in welchem er ejemt iß. Sfteincö Eöiffcnö pat jebe 0eicp» unb 0ielacpt einen aeograppifep begrenzten 0ißritt; bie Exemten liegen innerhalb beö örtlidicn Bereiepö, ße partisiptren an ben Eßopltpaten ber VevbanbÖ - Einlagen, ße

| brauchen aber niept beisutragen unb ßnb bcöpalb nach bem ©runb- faß: »bie niept mittpaten bie niept mitratpen«, niept E)ritgUeber ocr ©enoffenf^aft. 3cp fönnte baper biefe 0cbuftion für bie Elnßcpt ber Steuerung anfüpren. ferner in bem Berichte ber Elgrar- komnufßon gefagt worben, baß bic 0d)Wierigfeit, bic Entfehäbigung öngenußen zu beßimnien, niept in Betracht foninicn fonue. Eßenn bie 0taataregicrung erflärt, baß ipr an Elnpaltö- vunften für bie Eöerthennittclung ber cremten Siechte fehle, jo ßnbet ße in biefer Eliiölaßung beö kommifttonöbcrichta auch feine Be eprung. 0ic 8taat3rcgicrung fann auch tücpt auf bie früheren ©cfcßgcbungcn zurüefgehen; benn mcincö Eßißenö hat bie neuere ©efeßgebung burdjwcg für biefe auf unvorbcnflicper Seit bemhenbe Exemtionen eine Entfdjäbigimg nicht zugeßanDen. 3*P verweife auf bie SRorbfeefüße, benn bort in ben frießfepen Siieberlaßimgcn baö ©cicprecpt baö bei EJeitem auögcbilbetßc. Vergleichen 0ie bie Dßfrießfepe 0cid) "©efeßgebung, bie Bremen - Verbenfepe, bie für ba8 ßanb ßabeltt, bie ßiincburgifd)c, bic ^ovafepe unb ver- gleichen 0ie fogar eie eigene 0cplc8mig*§olßcinfchc vom 3apre 1803 überall ßnb biefe Befreiungen von ben au&crorbcntlichcn Vcrbatibö- laßcn, foweit ße auf unvorbcnflicper Verjährung beruhen, opne Ent- fcpäbigung befeitigt, unb frfjcint, baß alle biefe ©efeßgebungen eben- baburep geleitet ßnb, baß für berartige rein negative Siechte an ber ERöglicpfcit einer EBcrthcrinittclung fehlt. 0a8 baö, waö icp wefcntlicp zur Ergänzung anfüpren wollte. 3ä) null aber noch auf bie Bewertung bcö §errn BcricpterßatterÖ ciitgcpcn, bic fiep auf baö ©efeß von 1848 besieht; id) palte bie barauö entnommene 0cbuftion niept für ganz sutreffenb. 0a3 ©efeß von 1848 faitb, fovicl mir befannt iß, wenig organißrte 0eicpverbänbe vor. 0er 17 bcßelbcn bezieht ßcp anfcpcincnb nur auf bie Sleubilbung von 0eicpvcrbänben unb bepäit ben burd) einen fpcstcllcn Slccptatitel Berechtigten ipre Elnfprücpe gegen bie burep jenen Sitel Verpßicptcten vor. 0aö aber Wefcntlicp etwaö anbe- rcö, alö baajenige, waö vorher, wenn tep reept verftanben habe, ber §crr Bcrichtcrßatter auö beut ©efeßc von 1848 entnommen pat. SDReine J&curcn! 0ie8 flcinc ©efeß wirb in ben beiben Brovinsen lebhaft unb bringeitb gewünfept. enthält aber eine Eftenge von Beßimmungen, bic ßcp ganz beflimmt alö praftifcp beiväprcn werben; eS jgiebt ber 0elbßverwaltung auf einem ©ebictc Staum, wo ße reept eigentlich pingepört; giebt bie Sftöglicpfeit, eine Örbnung bcö 0eidpwefena an ber Storbfüßc persußcllen, bic an vielen Orten frißt. 0ic Slcgicrung pat ein befonbetca 3ntcreßr an bem balbigen Sußanbefommen beö ©cfcßcö, weit feitbem bie neue Organifation bei* Bauvcrwaltung in ben beiben Brovinzen burchgcfüpct iß, ipr oft an ben nvtpigcn krdften fehlt, um biejenige ßaatlicpc Elufßcpt burchzufüpren, bic bic beßepenbe ©efeßgebung in biefen Sanbcatpeilcu noch aufrecht erhält. Bat bec Einnahme bcö kommiffionavorfcplageö aber unb ber Elblep- nung ber Stegierungavorlagc, würbe baö Sußanbefommen bcö ©c- fcßcö cvfd)Wcvt iverben. 3chP ffcüc baper bem §opcn §aufc anpcini, bic konimifßonaanträge absulepnen unb bem Entwurf ber Slcgicrung zusußimmen.

Oie in biefen Sagen auögcgebenen §cfte III. unb IV. (3uIt^-Oczemberj ber Seitfd)rift beö königlich Btcußi» fepen 0tatißifepen Bureauö, rebigirt von beffen 0ireftor Di*. Ernß Engel, (11. 3aprgang» 1871) pat folgcnbcn 3nhalt: Befanntmaepung» bie Elufpebung ber kalenbcrverleger- ©ebüpr betreffenb. 0aÖ ßatißifcpe 0cminar unb baö 0tubium ber 0tatißif überhaupt; mit einer grappifepen Beilage; von Dr. Engel. Ourepfepnittapreife ber wicptigßcn Öcbcnamittcl für Eftenfepen unb Spiere in ben bcbeutcnbßm Sftarftorten ber preußifeben S)^onard)ie unb zwar für ba8 kalcnbcrjapr 1870 unb baö Erntejapr 1870/71, fo- wie für bie 55 5apre von 1816—1870 incl. 0ic Erntecrträge im preußifepen 0taate unb feinen Brauinzen in ben 3aprcn 1870, 1871 unb 1862—1871. 0ie BaßHsitfc bcö Slorbbeutfcben Bunbeö 1870. ©cfcpicptlicpea über bie Bcurfunbung beö B«fau c ußanbc8 in ber preußifepen Sftonarcpic. 0ie Elnwcnbung ber Säplfartcmnctpobe bei ber in Hamburg am h 0czcmbcr 1871 au§gcfiihrtcn Volfösäplung; von 3- 5- Sleßmami. Oie Sebenö- unb g*eucrvcrß^crung im preußifepen 0taatc unb in Oeutfcplanb in ben Safaven 1867, 1868 unb 1860, mit Stücfblicfen auf frühere 3aprc; von Bränier. Oie ßäbtifepen unb länblicpen kommunalcinpeitcn bcö prcußifdjen 0taatcö unb ihre ©ruppirung nad) ber Einwohnerzahl; von E. Blcncf. Vev- fuep einer 8tatißif ber Nationalitäten im preußifepen 8taatc; von karl Bränier. Oie 0d)ulbilbung ber Erfaßmannfepaften in Breußen mit Stücfßcpt auf ipre ganültcnfpracpc; von k. Bränier. Oie 0tcin- ßraßen im preußifepen 8taatc im 3aprc 1870; von k. B. Eine Eftilliarbe kriegöfoßen-Entfd)äbigung, wcld)c Breußen an Sranfreiep zahlen mußte;, von Eftax Ounefer. Oie kommifßon für bic weitere Sluöbilbung ber 0tatißif bcö Salluereinö bestv. beö Ocutfd)cn SReiepea. Oie Bevölferung von 0traßburg 1866 unb 1871. Elbßraftc unb realißifcpe Volföwirtpe; von Dr. Ö. Brentano. Oanf imb Cuittung. Stcfrologie. Öitcraturanzcigcn. 3npaltaiibei’ßcpt. Oie Steform bet ©cwerbcßatißif (Sortfeßung unb 0cpluß von 0.143 k. 3aprg. 1870); von Dr. Engel. Elnpang hierzu: Bericht ber konunifßon für bie weitere Elu8bilbung ber 0tatißif bcö SvÜucrctna, betreffenb bie ©c- werbcßatißif, IV unb 116 0eitcn eigener Baginirung. Ellö befonbere Beilage: Elcccfponöverzcidmiß. Sleuc unb antiquarifd)c, ber Bibliotpef bcö königl. 0tatißifd)cn Bürcauö in ben Eftonaten 3anuar biö Slo- vember 1871 cinvcrlcibte Bkrfe, nach Eöißcnfcpaftcn georbnet; von Dr. B. ßippert. bem Erfaßjahr 1870—1871 würben naep bem »Ecntral blatt für bie gef.Unterr.-Berwalt.« in B^f ußen (unb öauenburg)