1872 / 64 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1482

westbalm 227. Elisebethbahn 262%. Hessische Lndwigsbabn 1941; Kurbess. Loose—. Bayer. Prämienanleihe 114% Bayer. Militäranleihe 100% Bayer. Eisenbahnanleihe —. Badische Präm.-AnL—. Nene Badische 1U3%. 1860er Loose 93%. 1864er Loose 157. Oberhessen 88%. Oldenburger Loose —. Russ. Bodenkredit 93%. Neue 5proz. Russen 89%. Elbthal 197. Gotthardbahn 105. Berliner Bankverein —. Frankfurter Bankverein 142. Frankfurter Wechslerbank —. Leipziger Vereinsbank —. Prov. - Dis-kontogesellsch 145. Schustersche Gewerbebank 125%. Centralbank 116. Süddeutsche Boden- kreditbank 206%. Pfälzer Bankverein Brüsseler Bank 111%. Antwerp. Bank 112. Oesterr. - deutsche Bankaktien 126%. Italienisch - deutsche Bank 107. Franco - Holländische Bank 115%. Französisch - italienische Bank 140%. Ungarische Anleihe 82%. Ungarische Loose 116. Raab-Grazer Loose 89% Gömörer Eisenbahn-Pfandbriefe —. Französische 5proz. Rente —. Engl. Wechslerbank 72%. Kansas —. Rockford —. Süd- missouri —. South-Eastern Prioritäten —. Central-Pacific —. New-York Gproz. Anl. 97%. Oregon 71%. Austro - tiirkische Kreditanstalt sehr lebhaft zu 150 & 152 gebündelt. FrankfaH a. US., 13. März, Abends. (WolfPs Tel. Bur.) Matt. Eft ekt en-Soziet&L Amerikaner C6, do. de 1885 , Kreditaktien 360, 1860er Loose 93%, 1864er Umse —, Staats- bahn 406%, do. neue —, Galizier 273, Lombarden 217%, Silberrente 64% , Papierrente —, Elisabethbahn 261, Nora- westbahn österreichisch - deutsche Bankaktien —, ita- lienisch-deutsche Bank —, Cöln - Mindener Eisen b.-Loose Nene franz. Anleihe vollbezahlte Stücke } Oberhessen Darmstädter Bankaktien —■, Leipaiger Veremsbank —, Pro- vinzial - DiscontogeseUschaft —, Frankfurter Wechslerl). —, Ungarische Loose —, Brüsseler Bankaktien 111, Böhmische Westbahn —, Frankfurter Bankverein —, Elbthal —, Raab- Grazer Loose —, Engl. Wechslerbank —, Busehtiehrador —, Antwerpener Bank 111%* Himithwipg;j ]3. März, Nachmitt. (WolfPs Tel. Bui.) Matt. (Schlnsscourse.) Freues. Theler —. Hamburger Stuate- Prämienanieihe 95%. Siiberrente 64% Oesterreich. Kreditaktien 309. Oesterreichische 1860er Loose 93%. Staatsbakn 866. Lombarden 461. Italienische Rente 66%. ^ eins bank 119%. Kommerzbank 122 Norddeutsche B&nk 178%. Rhei- nische Bahn —. Altona - Kiel —. 1864er Russ Prämien- anl. 125%. 1866er Russ. Prämienanleihe 125. Öproe. Verein Staatenanl. pr. 1882 91 Diskonto 2% pCt. Raab-Grazer Loose 88%. Anglo - deutsche Bank 120%. Dänische Landmann- bank 109%. Provinzial-Diskonto-Gesellschaft 144%.- Leipzig, 13. März. Leipzig - Dresdener 273 ooz Magde- burg-Leipziger Lit. A. 270 bez.; do. Lit B. 105 bez. Thü- ringische 175 bez. Anhalt-Dessauer Bank —. Braun Schweiger Bank 130 G. Weimarische Bank 115 G. Wien, 13. März. (WolfPs Tel. Bur.) Sehr matt. « Schlussconrse.) Papierrente 65.10.1854er Loose 94.18 Bank- aktien 843.00. Frankfurter Bankverein 142.50 Kreditaktien 341.00. Staats - Eisenbahnaktien - Cert. 385.00 Galizier 258.50. Kaschan - Oderberger 192.10. Pardubitzer 187.10. Nordwest- bahn 216.10, do. Lit. B, 187.10. London 110.95. Hamburg 82.10. Paris 43.35. Frankfurt 93.15. Amsterdam 92.50. Böh- mische Westbahn 266.00. Kreditloose 189.75. 1860er Loose 103.00. Lombardisch© Eisenbahn 207 50. 1864er Loose 147.50 Anglo-Anstrian-Bank 352.50. Franco-Austr. Napoleonsd’or 880. Dukaten 5.24 Silbercoupons 109.25 Silberrente 71.30.

Wechslerbank —. Elisabethbahn 246.50. Ungar. Prämien- loose 108.50. Wiener Handelsbank —. Nordbahn 229.50. Börsenbank —. Interventionsbank —. Maklerbank —. Wien, 13. März (WolfPs Tel. Bur.) Wochen-Aus weis der Österreichischen Nationalbank: Notenumlauf 297,943,730 Fl., Zunahme 2,881,450 FL, Metallschatz 129,255,383 FL, Abnahme 3,108,63111 FL, in Metall zahlbare Wechsel 26 416,677 F1, Zu- nahme 4,092,827 F1., Staatsnoten, welche der Bank gehören, 3,392,515 FL, Zunahme 361,134 FL, Wechsel 114,865,948 Fl., Zunahme 2,428,811 Fl., Lombard 28.938,600 FL, Zunahme 372,300 FL, eingelÖsfe und börsenmässig angekaufte Pfand- briefe 5,560,866 Fl., Abnahme 542,400 Fl. W'len, 14. März. (WolfFs Tel. Bur.) Die Einnahmen der österreichisch-französischen Staatsbahn betrugen in der Woche vom 4. bis 10. März 643,582 FL, er- gaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 129,949 Fl. AiuiiterdaKi, 13. März, -i Uhr 15 MLnut. Nachmittags. (WoLflTs Tel Bur.) Oesterreichische Papierrente Mai-November verziüsL 58. Oesterreichische Papierrente Febr-August verz. 58. Oester- reichische Silberrento Januar-Juli verz. 63%. Oesterreichische Silberrente April - Oktober verz. 62%. Oesterreichische 1860er Loose 560 Oesterreich. 1864er Loose —. 5proz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 85. oproz. Russen de 1864 97. Russische Prämienanleihe von 1864 —. Russ. Prämienanleihe von 1866 257. Russ. Eisenbahn 235%. 6prozck Verein. Staaten pr. 1882 97%. 5proz. neue Spanier 31%. 5pro*. Türken 49%. IL«»«*««;, 13. März, Vormittags. (WolfPs Tel. Bur.) Wetter? Schön. ( Anfangs - Course.) Norddeutsche Schatascbeme —. Consols 92%. Amerikaner 92%. Italiener 67% Lombarden 19. Türken 50%. Mexikaner —. Spanier —. Morgan —. Platz- diskonto —. London, 13. März, Nachmitt 4 Uhr. (WolfFs Tel Bxur.) Consols 92%% Neue Spanier —. Italienische öprozent Rente 67%% Lombarden 19. Mexikaner —. bprozent Russen de 1822 92% 5proz Russen de 1864 98 Silber 60%. Nord- deutsche Schatzscheine —. Französische Anleihe Morgan —. Türkische Anleihe de 1865 51%. Oproz. Türken de 1869 61%. Gproz. Vereinigte Staaten pr. 1882 92% Englische Wechsler- hank 11 Prämie. PaVlM, 13* März, Nachm. 12*Uhr 40 Min. (Wolff’s Tel. Bur.) Fest. 3proz. Rente 56.70, neueste Anleihe 89.35. Italienische Rente 68.75. Staatsbahn 883.75. Lombarden 478.75. Türken 51.85. Amerikaner —. Französisch-italienische Bank —. Paris, 13. März, Nachmittags 3 Uhr. (WolfPs Tek Bur.) Ruhig. (Schlusscourse.) 3proz. Rente 56.77%. Neueste 5proz. Anleihe 89.37%. Anleihe Morgan 513 00. Italienische 5proz. Rente 68.80 Italien. Tabaksobligationen 480.00. Oesterreich. St. Eisenbahn (gestempelt) 877.50, do. neue —, do. Nord- westbahn—. Lombard. Eiseiibabnaktien 477.50, do. Priorit. 260.00. Türken de 1865 51 80. Türken de 1869 315.00. 6proz. Ver. St pr 1882 (ungest : 105.37. Goldagio 2%. -Franz.-italien. Bank —. Wechslorbank 585.00. NJew-lforlx, 13. Marz, Abends 6 Uhr. (WolfPs Tel. Bur.) BLchste Notirung des Goldagios 10%, niedrigste 10. (Srbiusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold* agio 10%, 5 / ao Bonds de 1885 112%, do. neue 109, Bonds de 1865 112. Eriebahn 37% Illinois 134.

iOeffentlicfter 21 tt | e 11§ c

pr

Jpattb el§ s 3le #iflev. *

Sagt f __ , 0olbut, ben 7. Sfidrj 1872. Pöitigltcheß Preisgericht. I. Slbtheilung.

Unter 9tr. 61 unfereß girmenregiperß ip btc girma SDtrtttu* tat mit bem 3nha&er Paufmann gran3 Sftattutat in ^Darfcfjmm unb ifticbcrlaffungßort SDarfchmen sufolge Verfügung botn 6. Sftarj 1872 am 9.Sftdrs 1872 eingetragen. &arfei)meii, ben 6. SDtdrj 1872. Pöniglichcß Prcißgericbt.

chDie in ©rattbens errichtete §anbelßnieberlaffung beß Paufntannß ©uPab S3ranb ift ebenbafclbp unter ber girma ©uftrtp 3§ratf& in baß bieffeitige girmenregiper unter 9tr. 241 eingetragen. ©raubetti, ben 7. Sffärj 1872. i Pöniglicbeß Prcißgericht. I. Slbtheilung. I

3n unfer girntenveatper ift unter 9Zr. 91 sufclge Verfügung bom 7. SJTdrj er. an bemfclben Sage eingetragen ber Paufmann ch§£ckalomon 3önaB in Sanom. Ort ber SJtiebcrlaffung: ch 0d)lamc gmcigntcberlaffung. £)ie £auptnieberlaffung ift in Sanom unb führt bie girnta „Salomen 3*hu§"* Zeichnung ber girma: Salomen 3ona#» gür ^biefe ju 0chlame beftebenbe Smcignieberlaffung mit ber girma „3alomott Soitafj" hat ber Paufmann 0alomon 3ecknaf ju ganem feinen 0obn Sl&raham 3ona|j 311 0cbtame 3um fjjrofu- riften bcfteltt. Eingetragen in unfer sprofurenregiper unter 9tr. 5 sufolge 23er* fügung vom 7. Sftärg er. an*bemfclben Sage. 0d)lawe, ben 7. SDidrj 1872. Pöniglichcß Preißgcricht. I. Slbtbcilung.

3n unfer girmenregiper ift sub laufenbe üär. 138 bie gtrma £Öolter ju SSentfcben unb al§ beren 3nbdber ber Paufmann unb Jpotelbcfifeer Ölbalbert 2Bolter ju Sßentfcbcn sufolge 23crfügung oom 11. WläTi 1872 eingetragen morben. 3)Lcferi4/ ben 11. Skarg 1872. Pdnigli^cg Preiögcricbt. 2lbtbeilung I.

1483

3n unfer gtrmenrcgiper ift sub laufenbe £Rr. 139 bie girma 3* 0tcnfc^ m SP^cferit unb als beren 3nbabcr ber Paufmann tmb SSonbon» fabrifant 3fa^c 0tcnfdb zufolge Verfügung oom 11. 2P*idrg 1872 am heutigen Sage eingetragen morben. Sltefert^, ben 11. SÖtär3 1872. Pbnigliebeg Preisgericht. 2lbtbcllung I. 3n unfer girmenrcgijtcr ift jufolge Verfügung bon beute unter §r. 71 bet ber Öinna 3L ^ornfteitt eingetragen:. SJtcbcnftcbcnbe girma ift bon bem bi^berigen 3nbnbcr 2lron 23ornftcin feinem 0obne 3öe^bb 23ornftein abgetreten, ^uglcicb ifi böfclbft unter 21r. 137 ber Paufmann 3ncobt; SSorit- ftem ju 23ent|cben alö jej^iger 3nbabcr ber Öirma 3L SSornftcin cinaetragen morben. meferil}, ben 11. SPtdrs 1872. Pdniglicbeö Prci^gericbt. I. 2lbtbeilung. 3n bab ©enoffenfebaftöregifter beg unterpiebneten ©eriebtö ift beute sufolge SBerfügung bom 5.2?idrs b. 3. eingetragen unter 9tr. 1: gtrma bet ©enofienfebaft: 23orfdbu#uerein ju ^lefdhett/ eingetragene ©enoffenfebaft. 0ij ber ©enoffenfebaft: gleichen. StecbtSberbdltniffc: ©er ©enoffenfebaftöbertrag ift am 31. 3anuar 1872 ge- fcbloffen. ©eaenftanb beß Untcrncbmcnß ift ber 23ctricb cincß S3anf- gefcbdftß S3ebufß gegenfeitiger 23cfdbaffung ber im ©emerbe unb in ber Söirtbfebaft nötbigen ©clbmittcl auf gemeinfd^aft- licben Prebit. 4)ie geitigen 23orftanbßnütglieber finb: 1) ber 23ucbbrucfcreibefibcr 3nfob 3bacbinif 2) ber Dlcftauratcur Sleitibolb fDCcljcrf 3) ber Eonrector ßeopolb ©dringe fdmmtlidh 311 25lcfcben. £)ie Scfanntmacbungcn ber ©enoffenfebaft ergeben unter beren girma; merben bon minbeftenß 3ibci 23orpanbßniitglicbern untcrscicb-

net unb bureb baß

£ckie Beidhmmg^if^ic ©cnoffcnfd)aft gVf^iebTbaburcb t baf bie Scicbnenben 3ur gmna berfclben Ü;re ^amenßunterfebrift bingufügen.

cner Prcißbfatt ber

Dlecbtlicbe SBirfung bat bie 3eicbmmg für bie ©enoffenfebaft nur fcomif menn fie bon tmnbeüenß jibii 23orftanbßmitgliebern betoirft ift. £»aß 23cr3e(cbni§ ber ©enoffenfebafter unb ber ©efcllfebaftßbcrtrag fönnen jcbcrscit mdbrenb ber §Mcnftfhmbcn bei unß cingefcben merben. ^lefcbcti, ben 9. SJbdrg 1872. Pdniglicbeß Preißgcricbt. I. Qlbtbeilun^. ^

3n unfer

beute bei 9?r. 352 bie Slufldfung

ber offenen Jpanbclßgelellfcbaft ^ SOtartin bicrfelbjt ein- getragen morben. ^reßlau/ ben 8. 2)idn 1872. Pöniglicbeß 0tabtgerid)t. I. Slbtbcilung. unfer girmenregifter ift 2lr. 3048 bie girnta §raugott ^errmrnm unb alß bereit 3ububcr 2:raugott ^errmann Oicr beute eingetragen irorbcit. . Sreßlau, bett 9. 2ftdn 1872. ^ ' etc"

Pdniglicbcß 0tabtgericbt. Sibtbcilung 1.

3n unfer

ift 3(r. 891 bie bon bem Paufmann 2Kgr SBcrtbcim 31t SBrcßfau mit einem Pommanbitiftcn am 6. SJtärg 1872 hier unter ber girma m. «Bcvtbelm & ©0. errichtete PommanbitgefcUfcbaft beut eingetragen morben. ^Stcßla«/ ben 9. 2kar : ^ 1872. Pöniglicbeß 0tabtgcricbt. 3lbtl)ci(tmg I. 3tt unfer girntenregifkr ftnb naclckftcbcnbe girmen: 1) sub 9k. 132. „3* ^anbret)"/ unb alß beren 3ub^bcriit bie §anbelßfrau bermittioete 3obanna S&anbreb, gcb. gccl;ncr/ 3U ©rottfau; 2) sub 9tr. 133. ÄHtt4?e'', unb alß beren 3nl)abcr ber Kaufmann Olicharb Punfee gu ©rottfau/ f) * 3) sub 9lr. 134. „^uguft 3ölabaf^", unb alß beren 3nbabcr ber Paufmann unb Söcbermeiftcr 2luguft Sölabafd; 31t ©rottfau; nt 28. getmiar 1872/ unb 4) ßub 9lr. 135. /,3ile^anbcr Söertter'', unb alß beren 3nbabcr ber Paufmann Stlejanbcr ferner junior nt Dttmacbau; nt 29. gebruar 1872 eingetragen morben. ©rittfau, ben 29. gebruar 1872. Pöniglicbeß Preißgericht. Erftc 2lbtl)cilmtg. 3n unfer girmenregifter ift heute sub 9tr. 420 Vol. I. Fol. 86 nöctragen: 3nl)abcr ber ginna: Paufmann 0alottton 2ftct;cr/ Ort ber lieberlaffung: Erfurt. §5c3cicbnung ber girma: Sülebcn ©tfurt, ben 29. gebmar 1872. Pöniglicbeß Preißgcricht. f. 2lhtl)cilung.

^ r Bmat Verfügung hom 8. btcfeß S^onatß ift beute in unfer ©cfellfchaftßregifter unter 362 btc girma: 1 //©uftau Mittler 8? £c*bft" m Hamburg mit Smcignicbcrlaffuitg inOttcnfen eingetragen morbetu _. 9techtßocrhdltniffe ber ©efellfdhaft: ©te ©efcllfdhafter ftnb: 1) ber Paufmann miejanber ©uftao Bieter Mittler in Hamburg. \ ^ ^ arl Slbolph §crbft in SUtona. mtona, ben 9. 2)tdra 1872. Pöniglicbeß Prcißgcricbt. 2(btbeilung L Jluf golium Gl beß hiepgen ^anbclßregifterß ift heute eingetragen ote gtrma ^ m 9t. 9»utt. He Sompagnie-gjiü&It bei Borfenem, i/übfe b SlnUa bcc Sluflujt SPtutC juc Gompaonie' ^oefenent/ ben 4. SCRära 1872. Pöniglicbeß 5(tntßgericht. §fingftl)orn. SRacbfieh*nbc giruten; alß: 1) ©ettfe K (So., 2) S* 21# Büttner, 3) §1* &d)limme, 4) Aieintid) ©retbe, 5) ©pttUcb epilier/ 6) ®pnrdb ^agel, 7) ch§ck♦ &tmv, 8) d* sfecufe, fdmmtlich in §ilbcßhctm/Pnb arß erlofchcn heute in baß bieftac ^anbclßrcgtftcr eingetragen. , 6. 2)tärs 1872. Pöniglicbeß «Prcufifchcß Slmtßgcricht. Slhthctlung V. 3m htefigen ipanbelßregiftcr ift heute eingetragen: Sluf Fol. 49 3ur girma Pramer in §ilbcßl)cim: baf girma erlofchen fei. Stuf Folium 212 jur girma 3^ck 2öittc in §ilbcßl)cim: 51ach bem Sobe beß Ernft Söitte ip baß ©cfchdft auf beffen ^ittmrSctth mtc ; gcb. ©el)ttc; 31t .Ottbeßhefm übergegangen. girnta: grattj^ ört ber SKiebcrlaffung: ^ilbcßheittt. 3nb? &er: Äanffiuum Sffiilhclm grans in ^ilbeßheim. Stuf Bol 584: girnta: SILintta ^aljmaum Crt ber 9licberlaffuna * §cinbe. girmeninhaber: Ehefrau beß 2MUerß Ehripian ealgntann/ 5DUmta/ gcb. Buphf 3ti §cinbe. 55rofurip: Säuller Ehripian 0al3tttann 3U §cinbe. 9. Maxi 1872. Pöniglicbeß Sltntßgericht. Slbfbcilung V. 3ur girma ©♦ ^ 311 &d\ja ip heute im hiePgen £an- belßrcgipcr etitgctragen: 0er bißherige ©cfcbäftßinbaber ©corg Heinrich Steuer tp außge- fchteben; btc für EntP Wiet)cr crthcilte fBrofttra gclöfcht. ö

3^tgc girmeninhaber: tfa ~

Kaufmann Entp unb feit bem 1. 3attuar

M »S S«ÄSf5f£ tya, beit 6. §Dt&x\ 1S72. Pöniglicbeß 2lmtßgericht. SSeröffentlichungen auß bem öanbclßrcgiPcr bon - * öranffurt a. 2^. l 0 . 71 ) IC poft. ®corg ©ncfinsicc ()icr tmb 3o(). gonr. ©toll m Cbcrtnb uwönGaft/ baOcn cutc ßaubdaaefcUfdiaft uitttc bcc girnta „dhriefutöer & 0tpU" errichtet. 2072) per ^rofurip ber ^anbliutg „^rcufußsScibdß'' £err 3faac 0rct;fuß/ Paufmann bal)icr, ip alß Sheubabcr in bicfclbe ein- getreten unb bie Herren Üouiß 0tcrn unb -SBilhelm 0chiff bahicr ftnb alß Polleftmprofurtpcn ernannt morben. 2073) §crt: ©uPao 0ccfel; Paufmann basier/ fürofurip ber ©efcllfchaftßhanblung unter ber girnta SerfeX'' tP alß Sbeillmber m bicfclbe cingctreten. £ic männlichen ©cfcllfchafter oer-

pppenheimer) unb btc *J3rofura für 0ophic Oppenheimer/ gcb. ©un- bcrßhetni/ pnb erlofchcn. t 2075) Oie Herren 0inton tmb Oatüb Oppenheimer/ PauPeute, htcr wohnhaft/ haben unter Hcbernalmte ber Slftioen unb s Bafpücn ber früheren §anblung , r 0iinou ^ppcuftciuicr" eine £anbelß- gcfeüjchaft unter ber girma „eintoti Oppenheimer 44 -errichtet. - 2076) ©tc bon ber Äanbltmg „Ccopolb 0terti" bem ßerm 3ctcob Biebntann am 11. 3lpril 1871 erthctUe ?3rofitra ip erlofchcn* 2077) Oie Herren Slnfclm 3unfcr unb 3«eob ßtebmaun/ Paitf- leute/ hier mohnhaft/ errichten am 15. b. eine ^anbclßgcfcUfcbaft unter ber girnta „3uitBer K ttiebmann "♦ ^ ® J 0 / 8 ! tyticbnd) tc Ut jjault unb Grn(l ©onncc ju Btuffcl öetben bnbtcc etne ^cmbcIbgcfcUtcftatt jutn Bct)ufc beb Sie- tctcM einer '4jfcrbc-Gifcnt)al)ick unter ber girma bc !a ßantt S (£&." errichtet. ^ 2o79) ^err Dr. S'heobor bon griftfehe/ Kaufmann/ hter mohn*