1872 / 64 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1) griebrieb Hermann 0tegmunb Klcfel, 2) Sari Slnbrea« Sötlbclm SSoetf, bcibe hier. , ^ . ©ic« ift in unfcr ©cfeüfcbaftßrcgiftcr unter Sir. 3648 beute ein- getragen worben. Oie ©cfeüfcbafter ber unter ber girnm: ©buarb Sopfc, . mit- «&«m eiljjt ju eocmnif unb «'«et Sroeiflm|bertaffun(i tfoc btm 1. SWän 1862 begründen £anbel8gcfellfdjaft (bicftgcS ©efctjaftS- lofal ittt: flurfit. 22) finb bie flauftcutc: 1) Sari ßcinricb 3tlina# 2) Stidjarb ©buarb ßopfe, bcibe ju ©bemnt«. Oie« ift in" unfcr ©efeüfcbaftßrcgifter unter Sir. 3649 beute ein-

getragen worben.

vorgebaebte £anbcl«gefcüfcbaft in girma: - ©buarb fippfe, ^ bat für ibr fianbelßgefcbäft bem Hermann Sllejanber ©ßfar Oietfcb ju ©bemntü Iprofura crtbeilt unb ifi biefelbe in unfcr ^profuren- rcgijtcr sub Sir. 2013 beute eingetragen worben. 3n unfer girmenregifter ift Sir. 6715 bie girma: Robert SBöptte, f , unb al« beren Inhaber icker gabrifant Stöbert SSöbne bter Qcfctge« ©efcbäftßlofal; SSlu«fauerflra«c 44) beute eingetragen worben. Oer Kaufmann gclij ßeopolb Sieber ju SBerlin bat für fein pierfclbfl hinter ber girma: ö gelte fiep SDfceper, beftebenbe« fianbelßgefcbaft (girmenregifter Str. 4531) bem ©buarb sjftart hier SJrofura crtbeilt unb ift biefclbe in unfer fprofurenregifter sub Str. 2014 beute eingetragen worben. ©elöfdjt ift: . ~~ Ä SltmcnmllW 9h. »m » W».«: fcj"J.» SBetrütt, ben 12. 2Rät} 1872. - flflnigUcbcb Stabtgericit. Slbtbetlmtg für ©»Hfad&en.

£anbel8-9tegiflet be« flöttigl. @tabtger,ich§t« ju Berlin. 3n unfcr ©cfcKfd&aftSrcgifler ifi eingetragen: ck1. 1 Saufenbe Str. 36f7.

Co ...... Col. 2. girma ber ©efcllfcpaft: „3ucferfabrif Äpetbiö&prf"* Col. 3. @1§ ber ©efeüfcbaft: SBcrlin. Col. 4. Stccbtßverbältniffe ber ©efeüfcbaft: Oie ©cfcüfcbaft ift eine SlfticngefcÜfcbaft. ©a« notariell am 7. SSlärj 1872 vcrlautbarte ©tatut befinbet ficb in beglaubigter gor tu SBlatt 5 bi« 28 be« SBeüagebanbc« Str. 267

unb bcrSBetricb bet juKoerbtß- borf bclcgenen, ber £ckanbcl«gcfcüfcbaft SBrumbarb, Koch & So. gehörigen 3«^erfabrif f 0ptritu«falmf unb Kohlengrube. 2) Oer ©noerb, bie Pachtung unb SBcwirtbfcbaftung aller/ ber

icnanntcn 4?anbcl«gcfcüfchbaft gehörigen, bcjüglich von ber- wi

gc felbcn gepachteten , fowie anberer , jum betriebe ber guefer- unb 0pirttu«fabw bienenben ©runbftücfc (§. 2). Oie Oauer be« Unternehmen« ift auf bejtimmtc Seit nicht befebranft. Oa« ©runbfapital von 900,000 Styx, jerfäüt in 4500 Slftim k 200 (5. 4). Oie Slfticn lauten auf 3nbaber (§. 5). Oie SBcfanntmacbungcn ber ©cfcüfcbaft erfolgen burch: 1) bie berliner SBörfcn-gcitung, 2 ben ^Berliner Vörfcn-©ouricr, SBanf- u

3) bie berliner

unb §anbel«-3eitung.

4) bie Stational-Seitung, 5) bie Steue 35örTen»3ettung, 6) bie £aflcfcbe Seitung (§. 3). Oie ©cncralbcrfanimlungcn beruft ber Slufflcbtöratb minbeften« 8 Xage boc betn anberaumten Termine in ben Spubiifation«- «Blättern (§. 26). . Hrfunben, welche ftätutemnä^ig bom Slufficbt«ratb ju boHjiehcn finb, muffen bie eigenbönbige Hnterfcbrift be« 35orfi«enben ober be« ©tellbertrctcr« uub noch eine« jweiten S^titglicbc« be« Slufftcbt«ratb« tragen (§. 21). Oer «Borftanb beftebt au« minbeften« 2 ©titgliebcm (§. 11). 2lHc Urhtnbcmunb fdhriftlidhcn Sbflärungen be« SSorftanb« ftnb für bie ©cfeüfcbaft berbtnblicb/ wenn fle mit ber girma ber ©cfcllfdjaft: ck3bcferfabrif Kocrbtöborf« unterjeidwet ftno unb bie Hnterfcbrift jweier «öorftanbömitgliebcr ober eine« SBorftanb«- mitgliebc« unb eine« 0tellbcrtreter« ober «Profuriften tragen (S§. 14. 15). 3§orflanb8mitglicbcT finb: 1) ber gabrifbireftor ßouiö SBatier ju Kocrbt«borf, 2) ber Slmtmann 5öilbelin Steinccfe ju £aüe. Singetragen auf SBerfügung oom 12. «Diät* 1872 am felbigcn Sage (Elften über ba« ©efcUfcbaftörcgifter SBeilagebanb Str. 267, 0eite 1). y SBebl, 0cfretär. f&ttUn, ben 12. «Dtärj 1872. Königli^e« 0tabtgcrid^t. Slbtbeilung für Sioilfacben.

Oer ^au^tagent ber SBerficbentngS*©eJeHftböft Solonia, ©ottlieb ßeopolb ßubwig griebrieb Henning ju Süftrin bat für feine unter Str. 162 be« girmenregifter« eingetragene girma: g. Jpemting ju Süftrin feinen 6obn gerbinanb 3uliu« ßubwig Henning jum §ro- iuriflen beftellt. Oie« ift in ba« «Profurcnregifter be« unterjeidmeten ©eriebt« unter Str. 24 jufolge Verfügung tckom 7. «DMrj 1872 am 8. SD'tärj 1872 eingetragen. ch£üftrtti, ben 7. SJtän 1872. Königliche« Kreiggericht. I. Slbtheilung.

3ufolge Verfügung oom 6. b. SDtt«. ift beute bie in Slbtng feit Steujabr 1872 errichtete £anbelgnieberlaffung be« Kaufmann« 3o- banne« griebrieb Stcufelbt cbcnbafelbft unter ber girma: 3^ g* ^eufelbt in ba« bieffeitige §anbel«- (girmen-) Stcgifter (unter Str. 461) ein- getragen. felbing, ben 7. SJtärj 1872. Königliche« Kreiggericht. I. Slbtheilung.

. 3n unfer ©efellfchaft8regifter ift unter Str. 119 bie ©efeüfchaft unter ber girma: ^enjiger ©ia^büttens^tFtiengcfellf^baft, mit bem 0§e ju ^enjig unb mit folgcnben Stecht«oerbäitnifTen heut eingetragen worben:

welcher ©egenftanb be« Hnternehmen« ift ber ©ewerb unb Setrieb unb bie ©rweitemng ber ju «Penjig belegcrten ©la«bütten oon S3änifch, SJtcnjcl & Somp. unb anberer ©la«bütten, fowie ber SBcrfauf ber gabrtfate berfelben. Oie Oauer be« Hnternehmen« ift auf eine bejtimmte 3*it nicht befebranft. Oa« ©runbfabital beträgt 340,000 §l)fr- nnb jerfällt in 1700 Sütien, jebe Slftie ju 200 §blr. Oie Slftien lauten auf ben 3nba&er. Oie «Stitgliebcr be« au« einem Oircftor unb minbeften« einem 0telloertreter bcffelben beftchenbcn SBorftanbe« ftnb: 1) ber ©la«büttenbcjt«cr Stcinbarbt SÄcnjel al« Oireftor, 2) ber SBuchbuiter ©eorg «Pietfcbmamt al« 0telloettrcter be« Oircftor«, 3) ber SBucbbalter ^einrtcb SDteifncr al« 6teüoertrcter be« Oircftor«, fämmtlicb ju S3enjig. Sille Hrfunben unb ©rflärungen be« SBorfianbc« ftnb für bie ©e- fcUfcbaft oerbinblicb, wenn fte mit ber girma ber ©cfcüfcbaft unter- iücbnct ftnb unb mit ben Hnterfcbriften jweier SStitglicbcr be« SSor* jtanbe« ober eine« S5orftanb«mitgliebe« unb eine« oom Slufftcbt8ratbe notariell jur SJtitjcichnung ber girma per procura ermächtigten ©efeüfcbaft«beamten, welcher feiner Hnterfcbrift einen btc ^3rofura anjeigenben 3ufafc beijufügen bnt, oerfeben ftnb.

. . fte orm wie bie Hrfunben unb Srflärungcn be« SSorftanbc«. SBerben fte oon bem Slufftcbt8ratb crlaffen, fo ftnb fte mit ben Söorten: Spcnjigcr ©la«bütten-Slftiengcfcllfcbaft, t»er äuffcbtSratb, unter ^Beifügung bc« Siamen« be« SSorftfcenbcn ober beffen 0teH- oertreter« ju unterjeiebnen. ©örlt^, ben 6. SMrj 1872. Königliche« Krcißgcricbt. L Slbtbeilung. 35 f leffer.

108 betreffenb bie ^anbel«*

3n unfer ©efcHfcbaft«regifter ift bei Sir. gefellTcbaft unter ber girma SRÖbelsSftagajitt Pott Mittig K folgenber SScrmcrf: »ber ^ifcblermcifter ©mft Sluguft §ittig ift bureb §ob au« ber ©cfcüfcbaft außgefcbicbcn. Oie üorigen ©cfeüfcbafter fc«cn ba« ©efebäft unter ber bi«berigcn girma fort. Sil« ©cfellfchaftcr ftnb cingctrcten bic Xifcblermeifler (Jmft ßcin- rieb ßoui« @chubcrt unb Karl SMlbclm Oicßner m ©orli«. Oie ©cfcüfcbaft wirb au«feblicfjlicb burch ben ^ifcblenneiftcr 3ohann 3öfcpb SluguÜ ^eibrich oertreten,« beut eingetragen worben. ©drlifc, ben 7. ffltörj 1872. Königliche« Kreiggericht 1. Slbtbeilung. 111 ' 1 " ■'' m _ \ Königliche« Kreiggericht ju SpaUe cu 3n unfer ©enoffenfcbaftSregiftcr ift bei bent unter Sir. 2 auf- geführten „illlgcmetncn 0par« uub S^orfc^uf e herein ju 5ckaüe eingetragene ©enoffenfdiaft/'' Sol. 4 folaenbcr SSermcrf: Söcgcn bauern ber Scbinbcrung be« SSorfi^cnben bc« jßor- ßanbe«, Dr. Otto Seccf, ift bi« ju bent ©intritt eine« neuen S5or- ngenben ber ©eneral-Slgent grieoricb 2?lüücr ju §aüe a. 0. jum 0tcUocrtrcter bc« Dr. SBeccf in ©emä§beit be« S- 24 be« 0tatut« unb bc« SBcfcbluffe« be« Slufftcbt«ratb« oont 4. 2)Cärj b. 3. ernannt worben, eingetragen jufolge SBerfügung oom 6. 2?lärj 1872 am folganben Sage

1487

Königliche« Kreiggericht ju &atte a. *“ 6lT— :

5n unfrr girmenregifter ift unter Sir. 611 golgenbe« SBejeicbnung bc« girmcn-3nbaber«: ber Kaufmann ©rnft ^aafengter ju a.0.,. Ort ber Slicberlaffung: §aüe a. 0., SBejeicbnung ber girma: (gwft 4j5aa#engier, eingetragen jufolge Verfügung oom 9. SSlärj 1872 am felbigen 3^age, Königliche« Kreiögericbt ju §alle a* 0* 3n unfer ®efcüfcbaft«rcgiftcr ift unter Sir. 212 golgenbe« oermerft: SBejeicbnung ber ©cfcllfcbaft: 0aalfchloßs5lfticn=^Bicrbraucreis©cfctlfdbaft ©icbichenftein an ^aUe a* 0i« ber ©efcllfcbaft: ©iebicbenßcin. 9tccbt«ocrbältniife ber ©efcllfcbaft: - Oie ©efcüfcbaft ift eine Slftiengcfeüfcbaft. Oa« notarieü am 13. Oejember 1871 ocrlautbarte 0tatiit befinbet ftd) in beglaubter « r *1 c * c r 1 /t# r^rrr/jr* ^^^ i r»y f _ f . c

^erbanblung beffclben Oatum«. ©egenftanb bc« Hnternehmen« ift ber ^Betrieb ber Bier- brauerei unb ber bamit oerbunbenen Slcbengefcbäfte in bem jur SBraucrei auf minbeßen« 30,000 Sonnen ä 100 Cuart (ober 34,275 §eftoütcr 71,1 ßitcr) emjuriebtenben Kircbcr’fcbcn ©runb- ftücfe ju ©iebicbcnftein.

Oie Oauer ber ©cfcüfcbaft ift auf 25 3ab*c, oont t

nuar 1872 ab gerechnet, feftgcfefct, fo ba« btcfelbc am ©nbe 3abrc« 1896 aufbört, wenn nicht bic alßbann jufammentretenbe orbentlicbc ©cncraloerfammlung eine Verlängerung bcfcblicft Oa« ©runbfapital ber ©cfcüfcbaft ift auf 210,000 Chalet feftgefcftt unb jcrfäüt in 2100 Slftien ä 100 äblr., wdd^c auf ben 3nba ber lauten unb oon benen 5000tücf al« fogenannte 0tamm- 5Jriorität«*Slfticn unb bie übrigen al« 0tammaftien an bem Stein- gewinn nach 2Jla«gabe ber §S- 5, 24 unb 25 bc« 0tatut« äbeft nehmen.

Sloocmber finbet eine orbentlicbc ©cneralocrfammlung auf ©inla- bung bc« gefcbäftöfübrenbcn Oircftor« ftatt, wcl^e minbeften« Pier SBodjen oorber unter Slngabc ber Xagcßorbnung in ben oorbejeieb- ncten Blättern erfolgen mu«.. Slu«erorbentltcbc ©encralocrfamm- ' ' rei 2Hit- fatnmen ein lntbcil«berccb- tigten berufen werben. Oen Vorftunb bilbet ein nach SSlafgabe ber S§* 13 unb 14 be« 0tatut« bcrcd)tigtcr Oircftor, ju beffen ßegitimation eine Slu«- fertigung be« SSBablprotofolI« bient unb al« welcher jefet laut nota- ricüer ©rflärung be« SluffichtSrath« vom 13. Ocjembcr 1871 bet Kaufmann 2ßill)clm Stanbel ju ©tcbicbcnflcin ernemitt ift. Oer 9lufflcht8ratb beftebt nach kwt 0tatut vom 13. Ocjembcr 1871 au« fünf *Perfonen. ©ingetragen jufolge Verfügung oom 2. SKärj 1872 am 5. beff SSlonat« unb 3abre«.

§eutc ftnb auf Slnmelbung folgenbe Einträge in ba« girmenregifter für ba« Slmt 2Bie«baben gemacht worben:

Vejeicbnung be« girmeninbaber«.

409 410 411 4121 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428

Kaufmann Vlas Vifcbfopff oon SötcSbaben. Kaufmann ©corg Voutcilicr oon 2öic«baben. Kaufmann ©corg Vurfbarb oon 28ic8baben. Kaufmann Sluguft Vepcrle oon VMcgbabcn. @^reincr unb SDlöb

elbänblet Karl gaufer oon 2öie«baben. gabrifant Söilbelnt ^Pbüippi oon Sßic8baben. % Kaufmann Slnton Oodhnabl oon Sßießbaben. Kaufntann S^latbia« Söeftcnberget oon 2öie«baben. Kaufmann Vbtltpp Slagcl oon SBießbaben. Kaufmann ©arl VMlbcltn 5Dcegen von Söießbaben. Kaufmann ßoui« SHeper von SÖtcßbabcn. Söilbprct- unb ©cflügelbänblcr 3önaj ^)icbmann von Söießbaben. ©olbarbeiter 3tiüu« §crj von Söießbaben. Kaufmann ftcrVluanO ^erjog oon JCBteooaOeii. Söilbpret- unb ©cflügelbänblcr Zotjaim ©eper von^Söießbaben. * " nbelßgärtncr

Kunft- unb Jpanbelßgc

fifeber oon SBicßbaben.

»abrifant Jacob ßöppü oon SöieSbaben. toblenbänblcr grtebrieb SBourbonu« von Sötcßbaben. # Kunft- unb §anbel«aärtncr Philipp @cbeurer von Söteßbaben. Kaufmann ßeopolb Vlacb von Söießbaben, ^öie«baben, ben 8. SJlärj 1872.

Ort ber Slieberlaffung.

Söie«baben. SÖic«bttben. Söießbaben. Söießbaben. Söießbaben. Söießbaben. Söießbaben. SBicßbaben. Söießbaben. Söießbaben. Söießbaben. Söießbaben. Söießbaben. XDUO&uOtu. SMeßbabcn. Sießbaben. Sicßbaben. :«baben. Üeßbaben. Söießbaben.

girma.

©♦ SBontciäer» ©♦ SButfhurb« ^cpetle* ^arl gaufer* Wilippi. ^ochnant* er*

Meegen fi* SÖJeper* ^ichmami, S&Ubprets

BefXiigclüanblung*

unb

©criuacluan 3uliu« «eri* U ©etjer* gifAcr* lacobi Spoppli. r* SBourbonu^* tyilipp 0eheurer* S&lad)*

Königliche« Kretßgericbt I. Stbtbcilung.

Stuf Slnmelbung ift beute in ba« bteflge ßanbelß-(Vrofuren-) Stcgifter unter Str. 778 eingetragen wotben, baf ber in SPlülbetm am Stbein wolmcnbe Kaufmann §cmrtcb 0cbulte, für ferne §anbelß- niebcrlaffung bafelbft unter ber girma: »,§etttrttt) 0äckulte«, ' feinen in SDlülbcim am Stbein wobnenben SBruber Stuguft 0cbulte jum Vtofurijtcn bejteüt b«t. aölu, ben 11. 2cktärj,1872. ©er §anbelßgertcbt«*0efretar Söeber.

Stuf Slnmelbung ift beute in ba« bteftge ^anbelß- (gtrmen-)JJte- aiftcr bei Sir. 2207 eingetragen worben, ba« bie von bem in ©öln wobnenben Kaufmanne Sluguft ©erber, für feine £anbcl«nicber- W.M rm* jjgm* Äte rei erl °^iöbann ifi in bem ülrofurcnrcgiftcr bei Sir. 728 bie ©intragung erfolat, ba« bie von bem Kaufniannc Sluguft ©erber, feinem SBruber Stubolph ©erber in ©öln früher erteilte S3rofura ebenfaü« cr^ lofcbcn ift. . (Söht, ben 11. SÄärj 1872. ©er §anbel«gcricbt«-@efretar Söeber. Sluf Slnmclbung ift beute in ba« bteftge §anbclß- (©efcüfcbaft«-) Stegifter unter Sir. 1234 eingetragen worben, bte £anbel«gefcüfcbaft unter ber girma: t ^

flelb, % Sluguft ©erber in ©öln unb 3) 3chm°& 0cbtni« in ©öln Wobnenb, unb tft jeber berfelben berechtigt, Die ©cfeüfcbaft ju vertreten. ©öln, ben 12. sfllärj 1872. ©er §anbel«gericbt8-0efretär Söeber. ©le ßanbclßgefeüfcbaft unter ber girma: „©elaoaUc SC Kurier", Welche tn Slacbcn ihren 0i« patte, burch ben am 12. 3wtuar 1871 erfolgten Xob bc« Xbeilbabcr« granj lavier ©elaoaüe aufgclöft worben uab ftnb SKtiva unb Vafftva berfelben auf ben überlebcnbeit ^beilböber, ^apetenfabrifanb SBcnoni Kurier, übergegangen, ©ebaebte girma würbe baber beute unter Sir. 900 be« ©efcüfcbaftßrcgifter« gelöfcbt. Sladben, ben 11. SRärj 1872. Königliche« §anbel«gcricbt«-0c!retanat. Hnter Str. 3081 bc« girmenregifter« würbe beute eingetragen bie girma: „@* Sßütfel", welche ihre Slieberlaffung in |a^cn bat unb beren 3nbaber ber bafelbft wobnenbe Kaufmann ©rnft Söürfel tft. Slawen, ben 11. SSlan 1872. -■ , ' Königliche« §anbcl«gericbt«-0efrctariat. Hnter Sir. 3082 be« girmenregifter« würbe beute eingetragen bie girma: „£* ®&iemer§", welche in ©üren ihre Slieberlaffung bat unb beren 3ubaber ber ju ©üren wobnenbe Kaufmann Hubert Söiemer« ift. Slacpttt, ben 11. SDlän 1872. Königliche« §anbel«gcricht«-0efretariat. ©ie unter Sir. 431 be« bclßrcgifter eingetragene girma:

©oblcnj, ift beute gelöfcbt worben in golfle^SSlelbu ba« ihre ©efcüfcbaft aufgclöft fet unb oa« ©efebäft dpblenj, ben 2. 2)lärj 1872.

aftßrcglftcr« in baß bieftge §an- ebrüber ^a^bcnteufcl in olgc_SSlelbung ihrer 3nbabcr, verlegt werbe.

©er 0cfrÄär bc« §anbcl«gcricbt«, Klöppel.