1872 / 64 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1488

geuifAt ,.. T ~ - ..... jcfct dbcfrau Vopp gu (Sablcng, baß fie ihre 3)iobcn?aarcn-§anblung - ' ^targaretba g cc f c tafclbft übertragen bah*; welche bie»

eingetragen worben. (kobleuj, ben 6. S&ärg 1872. ©er Sefretär bcö £anbel8gerlcbt«, ÄjlöppeL ©ie sub Str. 225 be§ VrofurcnrcgißerS in ba8 bieflge #anbel8- reglßcr eingetragene, bem Strumpf wirf et ßoreng£agcrgu Prcug- nach gur Vertretung ber bafclbß unter ber gtrnta ©efdjwifter Äaaer beftebenben fianblung erteilte ßSrofura gurüefgenommen unb beute gelöst worben. ©oblenj, ben 6. SDtärg 1872. ©er Sefretär be8 £anbel8gcricbt§, PlöppcL

3n ba8 £anbcl§rcgißcr bei bent Pöntglicbcn £anbel8gcricbte bi**- felbft beute auf Slnmclhmg eingetragen worben: 1) 9fr. 2172 bc§ ginnenregißerö. ©ie girma: 3* ßöffler m (Slberfclb, bereit Snbabcr ber Kaufmann 3ofcp^ ßöfflcr ba- 2) ]&r^l568 beö girmenregifterS. ©a§ £rlöfcben ber girma 3faac Äirberg in (rlbcrfclb; ber 3nl)abcr berfeiben, gabrifant 3fuac Pirbcrg Dafclbß, bat fein ©efebäft aufgegeben. 3) 9fr. 921 unb 217h beS girmenregißerö. ©er vermöge ©ctbcili- guitg unb Uebcreinfunft ftattgefunbene liebergang ber von bent Paufnianne Otto Vogel in l£lberfclb, welcher am 27. vorigen SJtonatö geßorben, unter ber girma ©tto Dlogel in Grlbcrfclb geführten £anbcl8gefd)äft3, mit Slftiuen unb s J3a|fwen, fowic mit ber Berechtigung gut gortfübrung ber girnta, an feine SBittwc Emilie, geb. SBtlmö, Paufbänblcrin gu (£lbcrfclb, welche folcbcö unter ber bisherigen girma ©tto Vogel für fiep weiter be- treibt. 4) 9fr. 248 beS VrofurcnrcgißcrS. ©aS Srlöfcbcn ber non bem vorgenannten ©tto Vogel für feine erwähnte girma feiner Ehegattin (Emilie, geb. SBiUtnß, crtbcilt gewefenen Vrofura. ©Iberfelb, ben 8. Vtärg 1872. ©er ßanbelSgcricbtS-Sefretär ' SDfinf. 3n ba§ ©moffenfcbaftSrcgißer bei bem Pönigl. £anbcl8gcricbte bicrfelbft ift beute auf Sinmclbung eingetragen worben: 9fr. 11. ©ie ©enoffenfebaft unter ber girma: Vaus@efell* fepaft gu ©Ibcrfelb, eingetragene ©enoffenfebaft, mit beut Slße in (llberfclb unb bereu Stccbtäverbättmffe folgenbc finb: 1) baS ber ©enoffenfebaft gu ©runbe liegenbe Statut (ber Dntirt ttmn 24 unb 2K. 5-fhnirtr nnS 2) bic ©enoffenfebaft begweeft ben ©au ober Slnfauf von SÖobn- bäufern unb beren Vcrmictbung unb Verlauf an ihre 2)fit- gllcDcr, 3) bic Settbaucr beS Unternehmens ift unbeßimmt, 4) bie beseitigen Vorßanbömitglicbcr finb: ber ©urcau-©iätar Sbuarb ßeonbarbt in (£lberfclb als ©efcbäftSfübrer, ber ©c- triebS Scfretär ©ußav Sdjraprau bafclbft als Pafßrcr unb ber OEivil Sngcnicur Heinrich £crmingbaufcn cbenbort, als ©au«(£ontroleur, 5) bic ©efanntmaebungen ber ©enoffenfebaft erfolgen bureb bie (Slberfclber Scitung unb ben täglichen Slngciger für ©erg unb 9)fart gu ©Iberfclb, falls eins biefer ©lattcr eingcl)t, in ber Vorßanb befugt, mit ©cncbmigu^ig beS Verwaltung^- ratbS ein anbcrcS an beffen Stelle gu beftimmen, 6) bie Berufungen gu ben ©cncralocrfammlungcn geben in ber Siegel vom VcrwaltungSratbe aus, boeb fann, wenn Icpterer bicfelben vergögert, auch ber Vorßanb bagu febreiten; bie ©inlabung gur ©cncralvcrjammluna erfolgt bureb einmalige ©inruefung in bic vorbegeiebneten Blätter, minbeßenä gtvei Dagc vor Der Verfammlung, unb wirb, wenn ftc vom Vcr- waltungSratbe auSgebt, von beffen 25orfibenben, anbcrnfallS vom ©orftanbe in gewöhnlicher 9lrt untergeiebnet; in ber Sinlabung ntüffen bic gur SSerbanblting fontmenben Einträge unb fonfttgen ©egenftänbe ber SagcSorbnung (urg angegeben werben, 7) bie ©enoffenfebaft wirb bureb ihren Vorfianb gerichtlich unb außergerichtlich vertreten; bic 3*icbnung gefepiebt babureb, baß bie S^tbncnbcn Xtt ber girma ber ©enoffenfebaft ihre 9tamcnSuntcrfcbrift htugufü^en; rechtliche Söirfung ber ©e- noffenfebaft gegenüber bat bie Segnung aber nur, wenn fie winbcficnS von grnei SorftanbSmitgliebcrn gefebeben ift. ©aS Vergetcbniß ber ©enoffenfebafter fann auf bent Sefrc- tariate beS Ääniglicben panbelSgericbtS bapicr cingefeben werben. ©Ibcrfelb, ben 9. SKärg 1872. ©er panbelSgericbtS-Scfretär mjxt_ 3n baS panbelSrcgifter bei bem fläntgl. §anbelSgericbt bapter ift beute auf Slnmclbung eingetragen worben: 1) 9tr. 1148 beS ©cfcUfcbaftSrcgiftcrS unb 9tr. 2174 beS girnten- regifterS. ©ie vermöge Uebcreinfunft ber ©efeöfebafter Äauf-

mann Carl Sötlhclm SöunbeS jun^ gu ©orp unb^ Scbletfer lieben bei

:iebricb Sluguft Veiler, früher gu ©orp, jefct gu SBieben

mit ^Iftivcn unb Vafftven an ben 5Lbvtlpabcr SöunbcS über- gegangen, welcher foicbcS unter ber girma unbe§Ji*n. v für fiep weiter betreibt; bie ginna ch£♦ SBunbeS Jtm. et ch£omp* ift erlofcbcn. 2) 9tr. 2175 beS girmcnregiftcrS. ©ie girma 3* 3^- *on ffltood in Grlberfelb, beren 3^bö^ er ^ cr Kaufmann 3obann SBilbdm von 2Äoocf bafclbft tjt. 3) 9tr. 217« beS girmcnregiftcrS ©ie girma 4£ckeittricp Steurer in Solingen, Deren 3nb^hcr ber gabrifant Heinrich Steurer bafclbft ift. 4) 9tr. 2026 beS girmcnregiftcrS unb 9tr. 1288 beS ©efcllfcbaftS- regijterS. ©er am 1. Sttärg 1872 erfolgte ©intritt beS Kauf- manns ©buarb ©bargerie in ©Iberfelb, als SbcÜbaber in baS von bem Kaufmann ^ermann ^toeb bafclbft unter ber girma §erim ÄPep cbenbort geführte JpanbelSgefcbäft, bie nun- mehr gwifeben ben beiben genannten Vcrfoncn beftebenbe ßan- belSgcfcÜfdbaft behält bie bisherige girma 4ckerm* Äodp bei unb ift ihr Sifc gu ©Iberfelb, bic Veftigniß, bie ©efcllfcbaft ju «vertreten unb bie girma gu geiepnen, ficht icbcm ber beiben ©e- feUfcpafter gu. ©Ibcvfelb/ ben 11. 2Kärg 1872. ©er ipanbclSacricPtS-Scfretdr i n f.

9luf 9lnmclbung ber ^beühaber ber gu SaarlouiS unter ber girma 3®ittwe ^oep uitV 0ppn beftebenben §anbclSgefellfcbaft, nämlich: 1)©lifabctb©orbier,3Bittwevon^einricb^ocb,3Hbuvcrin eines ©ifcnwaarengefcbäftS, unb 2) 3«HuS ©orbicr, Kaufmann, beibc gu SaarlouiS wobnenb, baß btc am 1. 3chwuar 1865 in St. 3obönn unter ber nämlichen girma errichtete Swcipicbcrlaffung crlofcpeit fei, ift bicS unter 9tr. 6 beS hießgen ^anbelS- (©cfellfd;aftS-) DlcgiftcrS beute vermerft worben. Saarbrüdfeu, ben 7. 9ftärg 1872. ©er c. ßanbacricbtS-Sefretär - Vau. Stuf Slnmclbuna vom peutigen %aae würbe in baS pieftge ^aitbclS- (ginnen-) uiegißer unter 9tr. 695 eingetragen ber gu St. lobann wobnenbe Kaufmann 3ofcpb ßimbotirg, welcher bafclbn ein mnbclSgcfcbäft errichtet bati als gnbaber ber ginna //3^f^ timbpurg*" Saarbrücfcit, ben 9. 2ttärg 1872. ©er c. ßan^cricbtS-Scfrctär

[786]

§*mfurfc, (Subpaftatitmen, %luf§cbote, SlorlaPunacn u. Peral»

3it bem ÄPitfurfc über baS Vermögen beS StcinbaucnnefftcrS ch§:♦ Söcitbettburg l)«r bat ber 2)'atcrialwaarcnl)änbler ©atl Jei- mann gu ^popliö nachträglich eine gorbenmg von 740 §blr. ohne VorgugSrecbt angcmclbct. ©er Sennin gur Prüfung biefer gorbenmg auf ben 4. 9lpril b. 3-f Vormittags 11 Uhr, vor bem untergcicbnctcn ^ontmiffar im ßrciSgcricbtSgebäube, Simrner 9tr. 40, anberaumt, wovon bic ©laubiger, welche tpre gorbentngen angctnelbct haben, in ^enntniß gefeßt werben. §alle a* Saale, ben 8. 9?targ 1872. königlich VrcußifcbeS Preisgericht. I. Slbtbeilung. ©er Pommißar beS PonfurfcS. geg. v. Vbelcbfen.

[785] ^öefauntmaebung. ©er faufmännißbe ^pufurö über baS Vermögen beS Pauf- mannS iHirfiarb Scpulje gu Pöfen bureb Vcfcbluß vom heutigen Sage beenbet. 0 Naumburg, ben 5. SRärg 1872. PönigltcbeS Preisgericht. I. 5lbtbeilung. geg. §cffe. / 93crfä'afc, S8cr»mrfjtmtaen, 0ubmifftouett tc. [780] Scfintntmacbun^. ©ie an ber Srftmibtftraftc bclcgcncn, militärfi^faHfrficii SBaHgcUen boik 455 ßiuibratrutlicn rviäcßcnitUwIt foUcn im Sfficnc beS örtentlicben SubnüffionS-Vcrfabrcnö verlauft werben. 3ur ©r-

gur ©tnßcbtnabmc auSltcacn. . 35erUn, ben 12. Vtarg 1872. ^öniglicpe ©arnifousöerwaltung^ 3tm ©pnuerftag, ben b, 9JL, vpn »prmittäa^ tO ttpr ab, foUcn im S^mibt’fcben ©aßbofe bicrfclbß aus bem gorß- remer gricberSborf nach Vccnbigung beS JpolgtcnninS gum ßofal- bebarf folgenbc ©uantitäten Vrcitupöljcr bei freier Ponfurrcng

1489

öffentlich meißbietenb verlauft werben» unb jwar: 1) ©efauf Scabp, Sagen 9 unb 10. 12. 18. 19. 20. 25. 26. circa 3500 9tm. piefem Ploben, 4000 9^m. Piefem Spaltfnüppel, 900 IRm. Piefern 9toUfnüppcl, 800 9tm. Piefem SHcif. I, 2) 93elauf %xichfcp# 3afl. 42. 48. 49. 50. 55. 56. 58. 62. 63. 64. 65. 66. circa 100 fHm Piefern filobcn, 100 9tm. Piefem Spaltfnüppel, 500 SHnt. Piefem Stoll- fnüppel, 400 9tm. Piefem Steifer I, 2400SHm. Piefem Steif. II, 3) SÖe- lauf Dannenreich, 3aflen 45. 52. 53. 60. 61. 67. 69. 76. /7. 78. 84 85. 86. circa 200 Stm. Piefem Ploben, 200 Stm. Piefem Svaltfnüppel, 600 Stm. Piefern SHoUfnüppel, 700 Stm. Piefem Steifer 1, 4) belauf Vurig, Sagen 72. 73. 74. 79. 80. 81. 83. 91. 92. 93.' 95. 103. 104. 105. 106. 107.116. 117. circa 1300 Stm. Piefem Ploben, 1GÖ0 Stm. Piefem Spaltfnüppel, 80 Stm. Piefem Stoflfnüppcl, 500 Stm. Piefem Steifer I, 5) SBelauf Prummclucb, Sagen 88. 96. 99. 100. 101. 108. 109 112. 113. 120. 121. 123. circa 500 Stm. Piefern Ploben, 700 Stm. Piefem Spaltfnüppel,, 1000 Stm. Piefem gioQfnüppel, 400 Stm. Piefem Steifer I. SBcmcrft wirb, baß bei paufgclboeträgcn über 50 Dblr. Vs berfeiben fofort als Singelb, Pauf- gclbbeträge bis 50 Dblr. bagegen baar im Dcrmine gu entrichten, ©ie übrigen Vebingungen werben im Dcrmine befannt gemacht werben. §rieber§fcorf, ben 11. 3Ään 1872. ©er ©berforfter* © p b e r. [772] Vefanntmacbung. gur ttudffi^ruitg ber SUtaurerarbeiten gum 35au uveter £etttttge für ba« SOtariue^tabUffemeut an ber Pieter £Bud)t, beßebenb in: . ßcrßellung von ca. 9270 Pbfmtr. 3icgelßein-2)taucrwerf unb Verfefeen von ca. 1100 Pbfmtr. ©ranttßcinquabcrn, ba ber Vcrbing biefer Sir beiten am 11. b. 2)ttS. refultatloS ge- blieben ein neuer SubmifßonStermin auf bett SOtärj b* 3-/ Mittag« t* tt^r, anberaumt worben. ^ t (1 t . UntemebmungSlußige wollen ihre beSfallßgen unb mtt ber Sluf- fc^rift * »©ubmiffton auf ©laurcrarbeitcn« verfebenen Offerten bis fpätcßcnS gu bem vorangegebenen Dcrmine ber untergeiebneten ©ireflion verfließen unb portofrei elnfcnbm. ©ic begüglicbcn Vebingungcn Itcgcn im ©ircftorialburcau gu 2öilbclmincnböbc gur ©inßcbt auS, auf Verlangen unb gegen (fcr- ftattuna ber Poptalicn iverben biefelben auch per S3eß uberfanbt. Pfel, ben 12. 2Kärg 1872. ©ie Patferltcbe §afenbau*©ircftion.

[773] ©ubmifjlon auf- pu^eiferne ÄO(tfejTel. Qum ©au ber Sirafgnßalt bei StmbSburg werben 5 Stücf guß- eifeme emaiüirtc Pocbfeffel erforberiieb mit einem Snbalt von ic 500 Qiiflrt Offerten ffnb bi« j»tn *». ffliärj *»»#, üWittag« i* Ubr, an bic untcrgcicbncte ©au-Pommifßon cmaurcicbcn. 9tenb«vurg, bm 11. SWärg 1872. PönigU 0trafaitftait«=35au*P0mmtffiott-

[712]

SBefatttttmadbuttg* Sroniglidbc Oßbal^n.

©ie auf bet Ä8nmltc&en Dflbabn unb in beren Sffirrfffätien an. gefammelten SWetaU^bgÄufle unb fonfttgen alte« Sötateriatien, "dienen/ fttabreifen, @chbm?ebeeifcn/ ©fenbletb, ©ufftabl» ©ufeifen, SReffinfli ©umntii Süianufnftc ic. fJt . . foUcn inr kßege ber öffentlichen ©ubmiffton noch ©emtebt Bcrfauft Werben ©ie hierauf bejüglitfien »ebingungen nebft fBeaieDer KaAtoeijung fämmtlicber jum SBerfauf gcftcUtcn alten SKatcriatien nach (StgenfAafi unb Dualität werben jebem Äauflufttgen auf portofreie Sicqutfition unentgcltliA überfanbt toetben. ... . . .. . . berg» ©irfebau unb PöntgSberg i. tyx. unb in ben Stationö-VurcauS ber Pönigltcbcn Oßbabn gu ©erlin, granffurt a. O., Pceug, @d&nabc- rnübl, DereSpol, ©arlubien, ©irfebau, ©angtg ßege-Dbor —, Dbom, _ormittagS 11 Ubtf anaefebt

»Offerte auf Slnfauf von aifatertaucn-vivgangen« 011 ^Sluf^be^r^brc^e% ^bem^S^ßimmungSorte »©romberg^ noch baS SBorLrSabnfiof« ^ufügn (rten ,„r bej^neten Sermin«.

föerfc^teöcne fScfamttmacfmnflcn. [M. 216] ©er Saat f Pattoffel* . - Vcrfauf ju ßinbenberg bet »erun wieber eröffnet. * (a. 669 2) Vtcbrerc von ben 24 !jw*vo*ragett&en Sorten von au^gcgcicb- neter SöibcrßanbSfäbigfett gegen bie Partoffcl: Äiranf beit. VreiÖ-Vcrgeicbniffc geben auf SBunfcb franfirt gu. vpu ©rölittg, ©utgbeßfcer.

tien»®cfeüfcf)aft für Spinnerei unb Söeberei au ber hobf« SÄatt. ©reüctynte orbentlicpe ®eneral*^erfammlung. SBir laben bie Herren Slftionäre gur v breigebnten orbcntlicben ©eneral-Verfammlung ein, welche

wirb, ©ie ©intriltSfartcn werben benfelben guqcfenbet werben. Söir verbinben hiermit bie Slngcigc, baß bet ber vor Stotar itnb 3eugen am 5. gebruar b. 3- vodgogenen Vcrloofung von ben Obli- gationen unfcrcS SfrioritätS-Slnlcbcnö 6. d. 1. Suli 1861 bie 9tr. 67, 80, 101, 369, 383 gur Stücfgablung auf ben 30. Suni b. 3- beßimmt worben ßnb, unb werben bte Snbahcr erfuebt, bic (SinlofungSbeträge f. 3* Herren ©ebrüber Steiß in granffurt a. 9)t., ober, auf Slnmclbcn, bet ber gabrif-Paffc tn Obcrurfel in Empfang gu nehmen, granffurt a♦ Söfc«, ben 12. Vtärg 1872. ©et 33eruckaltuna«ratf)*

[777]

^ Pe« Staube« ber 9?affauifcben ßanbeSbanf am ®d)Iuffe t»e« 3ahrc« 18»*.

ßanbcÖfrcbitfaffc-Slnlcbcn von 1840/42 Slnicbcn gegen Scbulbfcbcine auf. 9ta- men mit Slmorti ation Scbulb- unb «Pfandbriefe (4progcntigc) Scbulb ber ßatibcöbanf an ben Staat. Slnicbcn auf furge Seit Obligationen ber ßanbcöbanf Lit. A. O^ligationcn^cr ßanbeSbanf Lit. B (5progcntigc) (Singulöfcnbe ©anfnoten ©arlebcn gur Slblöfung von Stcallaßen » gegen §bpotl)cfcn p an ©emeinben unb Verbänbc Pontoförrente mit ©anfbäufem unb privaten bergleicben mit a) ber ©ranbfaße b) bem Pommunallanb- tage ..... c) ber Staffauifcbcn Sparfaffe ßombarb-Vorfcbüffe * Scbirte Pauf- unb ©tcigfcbillinge Sffeftcn * Sßecbfcl * Slffcrvate unb Vorfcbußgablungcn 3tnfen-Slücfßänbe

©efammtbetrag ber

V a f f i v a. Jhlr. I©»

Slftioa.

••••

«

Soll

21 169 431 29

4?tergu: ©anf-Smntobllien •. (Sonto ber ßanbcöbanf SBeitere Ucbcrßbüffc auö 1871.. Stcfervcfonbö ber ßanbcöbanf Sffeften beö StcfervefonbS Saffa Summa ©ie lieber,tfmffe bet 8anbc8banf ,f SanbeSbanf pro 1871 betragen I IHr. 188(846. 13. 10 53f.( rnoBon SCWr 94,356. 7. 1 Of. bem Sfeferocfonbiiubenoiefen Worben finb unb Sbir. 94,490. 6. 9 §f. jur Verfügung ber Sommunalftanbe referoirt bUib ®ie«babeu, bm 8. SKärg 1872 ©iteftiou bev ^affautfdSien ^aufee«üault

882,514 8688923 510,087 1,300,000 2,716,594 1,233,800 1,000,250 102,200 30,493

35,039

125,537

6

23

26

10

140,191

14

2,625.683 4,224,859 316,503 1,704,463 28,688 10,824

46,770 24

7,153 239,537 104 32,791 67,010

14

10

8,163,598 1,294,155 94,490 243,985

9,796,229

15

2

9,304,421 78,406 213,969

14

51 2[9,796^29~5R