1872 / 64 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1490

[M. 289]

Allgemeine

Berliner Omnibus - Aktien- GeseUscbalt. S ^ ». | i * *. ? 5 » t * §ckte Herren §lftionüre ber 5lHgemetnen S3cvlincr 'Omnibug=5lfHcnch©cfc(lfcbaft toerben gut feierten ordentlichen ^eiteroftterfamtnlmig etnf Bonner frag, ben 28. Wlw\ 18*3, 9tacj)mUtagö 5 upr, in tinfer CUefcpdftSlofal, Seijrgtgetfitage 125, ergeben# etngelabem 4 »• i i? *,•#»ck. ^ ' , 1 Sage^nrbnnng: 1) öerfept bc§ §ertoaltung3ratbe3 übet bie Caae beä ©efdjüftö unb Vorlegung ber 23i(am für ba« ©efebüftgja^r 1871. 2) SSericpt bet sieüifoten übet bteSStlanj beg ©efdbAftdiabteö 1871. 3) ©efcplujjfaffung übet einen Eintrag bon 24 Slftiondten/ tuelcpe jufommen 159/500 spater 9tominal»ertp in Slftien bet ©efeüfcpaft beponirt paben, bapin gepenb: »§)te ©eneralberfammlung erfennt an/ bajj ber adlige 23eriDaltutigövatp bet 51Q« gemeinen ^Berliner Ommbu8‘9lftiench©efeQfcpaft/ unb beten ©trtflor fiep um bag ©ebeipen bet ©efeüfcpaft tuopl betbient gemacht paben/ erflärt ipre bolle 3uck fimtmung ju bet biöper geführten 33ertbaltung beg ©efeüfcpaftgbermögeng unb fbriebt ben ©efeUfcpaftöüoritänben ihren £)anf für bie btgperige ’ipfttigfeit ber* felben au&« 4) 2ßapl bteicr üftitglieber beg 93ertDaltnng3ratpe§ an ©teile bet brei/ gemü§ bem in ber ©eneralberfammfung bom 3apre 1870 gezogenen Coofe/ Slugfcpeibenben. 5) 2Bapl bon 3 SRebifoten für bog ©efd)iift§japv 1872. 6) ©efeplufj übet ben ©eiteng bcö ScrlDaltungSratpeö beantragten gufaü *um ©tatut burep ©infepiebung folgenben befonbeten Slvtifefg 38 a jtmfcpen bie Slrtifel 38 unb 39 beg ©efellfcbaftgjiatuteg: * »£cker Certoaltunggrath tfl nur bann toerpflieptet, bet orbentfiepen ©enetalbetfamm* lung jut 53efcf)iu§faffung Anträge bon Slftiondren borjulegen, toenn folcpe bon tbentgjleng 10 ^Ifdondten, melde mtnbefieng y 10 bet emittirten Slftien beftüen/ unter ©epofttion tprer TOen, big jurn 15. gebruar eineg 3abreg beim 53er» toaltunggrath eingebraept toetben. diejenigen ^Iftiondre, toelcpe ft cp an ber ©eneralberfammlung betbeiligen motten / paben ihre Sttäen nebjl emem hoppelten «Bergeic^niß unb, für ben galt»ftc nicht perfönlicp erfepeinen, bie ßegitimationg«Utfunbe ihrer Vertreter fpdtejlcng 2 dage Der bem 93erfammlunggtaqe bet unfetem Öuteau, Jeipiiget ©träfe 125, ju beponiten unb bient bag nitücfgegebene,' mit bem (Stempel bet ©efeüfcpaft unb einem Sermerf übet bie ©timmenjapl beg betreffenben 5lftlondrg oerfehene duplifat beg 53etjeichnijfeg alg Segltimation jutn ©intritt in bie SSerfammlunq . der ©efebdftgbericbt pro 1871 nebjt SSilanj fann bom 15. SDldn er. ab in unfetem öuteau entgegengenommen toetben. ' Berlin, ben 12. 9JMrj 1872. &er ^ertodltunggrctt!» btv ^tü^rtncincit berliner ^miiiüiicj ^Ifttcii ^cfcafrfiaft Alileiuaiin. Georg Kuren

1491

[M. 292]

9fKgemettte ^Berliner ^miiibiiö ^ftieii ©efcMf^nft 2luf bic Xaoeeorbttiaio ber ilim biefe^ SRotmfö SRadh- tnitiaflS 5 Ubr tn unfer #cf^äftö(ofal ßcipjiöcrfiraSc 125 eitibes tiifetien ©etieralsörrfammlung, u?irb nodh Bol^cnbcS gefteüt: ,/^ltitrag eine§ 5(fttonÄr^/ treldjer «OOO i^aler 9lpminahpertlck in Sfcftiett ber ch8efcÜfd)aft beponirt fcat, ba^ittge^enb: 1) SntbcbunGberjcmgcnSDiitglicbcr bcö SSeriraltunggrat^/irdene glcichdcitig S^itgliebcr M Slufpcbtgratbg (refp. ber SSertval- Sterbe-ftfcnbabU'^ticn-^efell-

tung ber ©roten berliner fepaft) finb/ ron ipten 0tcÖungett alö ^crmaltungSratbÖ- 21ätglicocr ber Slügemeincn ^Berliner Omni(ckuÖ»S(ftien*chSc» fcüfdhaft unb eoent. fofortige Srfa^wabl für bic fo auf ©runb Slrtifel 15 bc8 8tatut8 3lu8flcfcpicbcnen. 2) Slbänbcrung beö Statute in feinen 5lrtifeln 1, 5, 6, 7, 14, 15, 16, 23, 24, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 35, 36, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 unb 0r&lut- fäbtn. _ SB er litt, ben 13. SDWn 1872. £er 38erttckaftutta§ratick ber 9ltt0emeittett ^Berliner ©mtiibu^ * Siftieit s ©cfettfrfiaft^ Sl^Iemann. ©eorg §ur8. ' —i— - -r SBerioofuttg, ^Imortifation, ^tnö|al)Iun^ u* (♦ !»♦ üuu ufciilUc^cu »papieren* i 781 J SScfanntmacpung. 5(m 5Q?itttt)orfck bett «1* SPlarj b* 3*, SBormittaaS IO tt^r, finbet in bem pieftgen oberen SHatbbauSfaale bie nach §. 7 M SUIcr- ■jßcbüen §J3rioÜegtum§ oom 25^3onuo^ 1864 unb §. 8 bcö SlUer

/öcbüen §riüüegium8 Pom 21. 9iopentber 1870 Porgcfcpriebene 95er* ,oofuu6 ber am 1.3uü b. 3* 5ur ^lu^sopluuö fommenben ^iirener bbiigationen Patt. ^ttren, ben 12. 2Karj 1872. ®er a§ürgermeifter* gBctncrg. p83] daiuiget ^3rioat^lftienbanf. ©ie Pon bem ^crmaltimggratp für ba§ 3upr 1871 auf 9lt^lr* »5 pro Sfcftie feftflefe^te ©iribenbe fann Pont l.Slpril er. ab in ©anjig an unfetcr Äaffc, tlt ÖCVltn bCt

6fttn 9outg daoib SJteper, in ®««au [fpen SBanfpercin, in €öln, SPtagbcburg, 93ofen unb Stettin bei ben Dortigen 93rioatbanfcn unb in ÄflntgöDetg bei ber Äöniggberget SSercmgbanf ctpobcn werben. 3u tiefem Swccf ift ein mintcrifcp georbneteg, mit bem tarnen beg ©rpeberg oeTfcpeneg Bcrjcüfmtf beijufügen. ©ic ©ireftion* [784] 23ergif(p=9Mrfifd)e ©ifettbaptt. #efüfde 9Jorbbab«»)

!©ie 3al)lmtg ber am t* 3(pril b* 3* fÄttigett 3iufen pon ben Picrprojentigcn ^Prtoritätö - Obii- [ationen 1. €mifßpn ber §efftftpcn Storbbapn, früper ^urfürft Öricbricp SBilpclm 91orbbapn, wirb oom 2. 9lprÜ er. abanfotgen- ben @teüen ftattfinben: in ßlberfclb bei ben Herren Pon ber §epbt»Äerften&0öpne unb bei unferer ßatiptfaffe/ » SBerlin bet ber ©ireftion ber ©igconto-®efellfdbaft, bei ber ^Berliner ^anbelg-©efellfcpaft, bei ber ®anf für §anbel unb 3nbuftrie:unb bei bem^errn ©.Söleidp- röber; » ©üffelborf bei ben Herren SBaum, Söoebbingpaug & Somp.; - » €rcfelb bei bem §errn oon SBecfcratp-^eümann/ » Slacpen bet ben Herren Sparlicr & 0cpeibler; » (Söln bei bem St. ©cpaaffpaufen’fcpen SBanf-SBerein, unb ben Herren ©cicpmann ch& domp.r » SÖonn bet bent^ßerrn 3^nag (Sapn/ » granffurt a. S)C. bei ben Herren SD'b. 9t. pon Otoipfdpilb chfc 0öpne, bei ber SBanf für Raubet unb 3nbuftrie unb bei ben Herren Pon Erlang er & 0bpne; » ßeipjig bei bem §errn 93taut; » Hamburg bei ben Herren .ßaller^ 0oeple & Sotnp.; 9 SBreglau bei bem 0cptefifdpen ©anf-Serein; jck ßannoper bei bent §erm 3- fütengborff; 9 Saffel bei ber ßauptfaffe ber ^ön‘ ©ireftion (Jpcfftfcpe 9lorbbapn. Sßcrben meprere 3iug €oupong gleicpgdtig jur (^inlbfung prd- fentirt, fo ftnb bicfelbcn naep dummem georbnet mit einem Serjeicp- niffc einjureiepen. ©tberfclb, ben 11: mn 1872. königliche ©ifenbapn * diteftion.

tgliepen ©ifenbapn-

[M. 271]

Ucrrins-Öanh, ©uiftorp & Cfl.

Baltischer

Lloyd

I

iSIclliii Aiuerihauisclie Dauipfscbifffalirts-Aktieii-GeseHschaft, Stettin.

Die ausserordentliche General Versammlung der Aktionäre des Baltischen Lloyd hat zur Vermehrung der md sonstigen Betriebsmittel desselben die Erhöhung des Aktien-Kapitals der Gesellschaft um

1,350,000 Pr. Crt

beschlossen, und sind wir als die finanziellen Vertreter der Gesellschaft mit den für die Ausführung dieses Beschlusses nöthi- ;en Mas e a ^®^£^ Geschäftsthätigkeit'vom 30. Juni 1871 (an welchem Tage der Ppstdampfer .Hum- boldt« seine erste Reise von Stettin nach New-York autrat) bis ultimo Dezember 1871 setzen fo J* Stand, den Aktionären eine Dividende von ÖThalern pro Aktie ä lOOTbaler zu gewähren Dieses Ergebmsskännals^n sehr günstiges betrachtet werden und berechtigt zu der Annahme, dass bei wachsender Erfahrung der Verwaltung und dem schon in diesem Jahre weit grösseren nnd .regelmässigen Betrieb dem Unternehmen eine bedeutende Zukunft und d aren 8 Stettins günstige Lage nach der Ostsee zu und seine Eisenbahnverbindungen nach allen Riehtnngen hin stellen es len ersten Seeplätzen an die .Seite, und ist ohne Zweifel der »Baltische Lloyd« berufen, dem Seeverkehr ab nnd über Stettin neue Wege zu erschliessea Und die bereits bestehenden auszudehnen. Russland Schweden Norwegen und Dänemark haben bereits einen beachtenswerthen Antheil an den auf der Linie des Baltischen Lloyd bisher erzielten günstigen Resultaten, und ist von der Erweiterung des Unternehmens auch pinn ontonrlo Ancdohnnnor HftS VfirkfihTS VOH diöSCf böit0 ZU 6rW9.rt©0»