1872 / 65 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1494

habende bet küttjle. S e f a n n t m « 4 u n Oie BSagncrfche ©emalbc-Sammlimg bleibt ttegert bet (yeier bc# ©cburt#tage# Sr. Sftajejlat bc# kaifer# unb könig# am 21. imb 22. Bhira gefchioficn. Berlin, ben 15. 2^ara 1872. Oireftorium ber königlichen 5lfabemie ber künjle. ES 3nt Sluftrage: (Sb. §)aege. ß. §}. (Bruche. 4 r Befanntmachung. gut Srcicr be# 5lüerhöchflen ©cburt#fcjtc# Sr. Sftatcftöt bc# &aifcr# unb könig# nnrb bit königliche 5lfabcmie ber ktmftc am j}rciiag, ben 22. SSbara, 10*/, Uhr Bor- mittag#, im 5lfabemie• ©ebaube eine öffentliche Sijung halten, mo§u biefelbe ergebenft einlabet. (Sinlaßfarten ftnb nicht erforberlicb. Berlin, ten 15. män 1872. Oireftorium unb Senat ber königlichen 5lfabctnie ber künfte. 3m Aufträge: (S b. £ck a c g c. C. ft. O r uh P e. Befanntmachung. PtetSbettHrbuitg ber oon S^ohtfchen Stiftung. Oer am 11. {ycfrruat 1869 §u Berlin txrftorbene kunft** freunb, kanrmergcricht#*5tffeffor a. O. ^3^üitck^ck Heinrich Bern« harb oon Stohr, h^t in feinem %efiament ber königlichen 2ffabcmte bet künfte 3u Berlin ein kapital oon 15,000 %hlrn. ocrmacht, mit bet Bcftimmung, baß non ben ginfen biefe# kapital# etn Steife » Stiipenbium für talentooüe beutfebe künftler, unb jvoar für Sftaler, Bilbhaiter unb 5lrchi- teften, gegrünbet merbe. Slachbem bie lanbe#hcrrliche (äeneh-

)enue 311 Oer ihtnl ^eftator übertragenen 5lu#arbeitung eine# Statute ber Stif- tung gefchtiiicn, »reichet unter bem 15. Btara notigen 3ahre# bie Betätigung be# königlichen SStinifterium# erhalten bat. £)a# Stihcnbiutn befrebt in einem greife non 1500 Sha*

Oa nunmehr bie ginfen be# kapital# bie erforbetlichc £öbe erreicht h^ben, fo tritt bie 0tiftung in# ßebeit unb er«* folgt bierbureb bie Eröffnung ber erften konfurren3 unb atoar für Malerei (§iftoric, ©eure unb ßanbfcbaft u. f. to.). Oer Bewerber hnt einaufenben: 1) ©in non ihm felbftanbig erfunbene# unb au#gcführte# ©emalbe, beffen (ikgenftanb freigcfMt bleibt. 2) Bon ihm gemachte Stubien. 3) ©in curriculum vitac, au# welchem ber ©ang feinet Stubium# erfidbtlich ift. gugleich hat bcrfclbe nachjuweifen: 1) £)aß et ein Oeutfcber ift. 2) Oa§ er ba# 3ckociunbbreißigftc 3ahr nicht iibcrfcbrttten hat. 3) ©r hat fchriftlich an (£ibc# 0tatt 31t nerficbern, baß bie eingereichten Arbeiten non ihm ohne frembe ©eibülfe ent- worfen unb angeführt ftnb. Oer Termin, bi# jh welchem bie fonfurrirenben ©emälbe, fowic bie erforberliehen geugniffe unb Scbriftftücfe, an ba# Oireftoriunt ber königlichen 5lfabemie ber künfte etmufenben ftnb, ift feftgefefct auf ben 2. Booember b. 3g. Oie koften für bie ©infenbttng unb Stücffenbung hat ber Bewerber au tragen. Berlin, am 15. Mara 1872. Oireftoriutn unb 0cnat ber königlichen 5lfabcmie ber künfte. 3m Aufträge: ©b. Oaege. D. &. (Sruppe.

S e f a n n t nt a ch tt n g. 58ci bem §errenhaufc ftnb au bent (9c|e|entwurfe, betref- fend »bie Beauffichtigung bc# Unterricht#- unb ©r- AiehungSwcfen#«, ca. 2000 Petitionen au# allen Prooinacn ber htcußifchcn SDlonarchie cingegangen. Oicfclben ftnb bei ber Beratung bc# ©efegeniwutfe^ in betracht gezogen unb in ber 15. 0tjmng bc8 ^errenhaufc^ durch bie ju biefem gefaßten SBefchlüffe für erlebi'gt erflärt. Oa e^ bei ber großen Stenge ber Petenten nicht in ber glögltchfeit liegt, biefelben cinacln oon biefem 28efchluffe in kenntniß au fegen, fo wirb ihnen hierburch oon ber ©rlebiaung ihrer Petitionen kenntniß gegeben. Berlin, ben 14. mäxi 1872. Oa^ Schriftführer-3lmt be§ ^errenhaufe#. 5rcihcrr oon Stomberg.

49. picnar-SiJung bc# baufe# ber 5lbgeorbneten am Sonnabettb, ben 16. 1872, 5Bomtittag^ 10 Uhr. ^age#otbnung. Müitblicher Bericht ber XIII. kommiffton über ben ©nt- Wurf ber krei^orbnung für bie prooinjen Preußen, Sranben- bürg, Pommern, pofen, Schlcften unb Sachfcn.

ItidjtamtÜdjee. JDeutfe^e# 91 c i ch* * fyrtnftcn. Berlin, 15. SD^Ärj. 0e. SHajeflüt ber kaifer unb könig empfingen 0c. königliche Roheit ben ©roßherjog oon Baben, ^cköchftwclcher heute ültorgen mit Seinen iüngfren kinbern junt Befucp bei 3^en 2)taicfraten eingetrof-

fen unb im Stieberlänbifchcn palat# abgeftiegen ift. Oem= nächft empfingen Se. ültajeftät ntilitarifcbc Reibungen unb ließen 5lllerböchftftch Bortröge halten oon bem kricg^-Sltinifter unb bem SRimfter be# königlichen Saufet, fo wie bon bent 0taat#fefrctör oon Bei ber gcflrigen nutfifalifchen 5lbenbunterhaltung im königlichen palai# wirf ten, unter ßeitung bc# Ober -kabeH- meifter# Zaubert, bie königliche kammcrfangcrin 5rau ßucca, fowie SKabamc 5lrtöt-Pabiun unb §r. Pabtfla mit. Se. kaifcrliche ttnb königliche Roheit ber kronhrin^ begab Sich geftern Bormittag um 10 Uhr junt ckrer . . , * , 1 - T ^^ar- lottenburg. Ilm 47* Uhr empfingen beibe §öchfte .^errfchaften ben katnmerherrn ©rafen §attgwi|, unb um 9V a llfckr begab Sich Se. katferliche Roheit Aur Soiree m 3hren HHaieftöten. Se. königltdhc* j&oheit ber prinj Srriebrtch ©arl ift in Steahel cingetroffen unb im §otcl ßouore ab- gefHcgen. §öchftberfelbe würbe bei feiner fUnfunft oon bem ©eneröl Slegri im Slanten be# könig# begrüßt. Se. könig- liche Roheit gebuchte einer 5lu#grabung in pomOeit beüu- wiflfnen./ -7- königliche ber ©roßherjog oon Baben ift mit Semen jüngften kinbern heute früh 1\ Uhr auf bem 2lnhalter Bahnhofe ^icrfeldft eingetroffen, gutn ©ntyfang waren anwefenb Se. kaiferliche unb königliche Roheit ber kronhtinA/ ber Stabt-kommanbani oon SchwatAfoOben, ber Polizei - prafibent oon BSurmb, ber babifchc ©efanbtc ßfreiherr oon Xürfhcini :c. f ^ 1 r.“\ , £ ew * e ^uchmittag# 3 Uhr traf bie §crjogin oon 511 ten bürg auf bem 5lnf)alter Bahnhofe hier ein.

.T ^ er ^ u ^f°huß be# Bunbe#rathe# für £anbel unb Bevfehr trat heute 311 einer Si^ung 3tifammen.

au# r bem ^ JTT7T ^ gcfejtetttwürfe jitr Borbevath'ung im "ganaen §aufc oetwiefen. ©er praftbent machte fobattn Mitthcüung oon bem am 14. b. S9lt#. erfolgten ^obe be# BBirflicheii ©eh. 8tat§ 0. Spbow, welcher feit1868^Utgliebbe#§aufc# gewefen, unb wibmctcbcmfelbcn einige Bßorte ehvenber 5lnevfcnnung. ©ie ^litglicber erhoben ftd) 3um geichen ihrer ^hcünahmc oon ihren plakn. ©ann trat Da# §au# m die ^age#orbnung, beren erficr" ©egenftanb ber munbliche Bericht ber kommiffton für §anbcl unb ©ewerbe über ben ©efe^entwurf, betreffenb ben Betrieb ber ©ambf- feffel, war. - ©erBeridjterftatter, §errBßilcfen#, beantragte Scamen# ber konmuffton: bem oorbeacichneten ©efetentwurf in ber 00m 5lbgeorbnetenhaufe genehmigten Raffung bie oer* fgffung#maßtgc ^uftimmung 3U crtheilcn, unb ba# §au# ftunmte betn Einträge ohne©ebattc bei. ©# folgte* fobann al# AWcitcr ©egenftanb ber ^age#orbnung ber Bericht ber Bubget- romntiffton über ben Staat#hau#halt#=©tat für ba# 3ahr 1872. ■— 5ln ber ©t#fuffton betheiligten ftch ber gtnana" ^Unifter ©mnObaitfcn, ber Sfeferent §r. 0. Stabe, welcher cnibfieblt: 1 ©en Staat#haiWbalt#etat pro 1872 in ber Raffung, tn welcher ocrfclbe au# ben Berathungcn be# 2ibgcorbnctcnl)aüfe# öcroor- gegangen t)t, anamtehtnen. 2. ©cm ©efefcentwurfe, betreffenb bic tfeltßcüung be# Staat#hau#l)alt#etat#;pro 1872, bic oerfaffunaß- mäßige Sufhntntung bu ertbcilen; 1 ü unb bic ^erren ©raf SUttberg unb oon Bclow, bann würben bte Anträge ber kommiffton genehmigt. ©# folgten nunmehr bei Schluß be# Blatte# Petition#- berathungcn.

1495

:

3m weiteren SSerlauf bet aeftriaen ©ijung be§ §aufe§ ber Slbgeorbneten würbe auf ScfürwoTtimß bc§ ©tnat§= minifter? (Eatnlp^aufen unb geßen ben SBiberfprncb ber Slbgg. ßaStcr nnb Dr. 58ir*ow ber ©efegentwurf, betreffenb bic 6m« ridbtunn imb bie SBcfngniffc ber Ober«9te(bnung8tammcr, mie er auS ben Seratgungen be§ §crrengaufe8 ^cruorgegaitgen ift, genehmigt. Demnach ft würbe ohne Debatte ber ©efeg« entwurf, betreffenb bic Bereinigung ber fpfanbleiganftatten ju

Dcamrngtc, ne «pciman cunrr wiijuyi muruiimunu wegen bc§ ©djabcub, toclcgcr ber ßanbwirtgftbaft in jener ©egenb burd) ba§ überbanbuebmenbe ©dbwarjwilb ju« gefugt wirb, ber «Regierung jur Serücffubtigttng ju überweifen mit ber bringenben ülufforbcrung: 1) @rt)leuniflft burtb bic btr «Reflietung ju Oebote fltbcnbcn SRittfl auf bie Bertilflung bc« Scfin'arjU'ilbtS binjuwirfen unb über bie im SB ege ber Berwaltung etlaffenen Stiio rb« nuitgen bem Slbgeorbnetcnbaufe neeb in biefer ©cftiuti Senntnig ju geben. 2) 3n ber naebften ©effion bem Canbtage eine ©efcgeSi'orlagc ju matbeiii loetcbe Borfetge gegen bie übermäfige Slnbäufting unb Bcrmebrung bc« ©cbwatjwiibe« trifft. sRacb längerer DiSfuffion jwifeben bent Dtefercnten v»on ©(borlemcr«2üft, ben Slbgg. 3ung unb Dr. SRcicbcnfpcrger (Soblcnj) unb ben 3{egicrmigg * Äonuniffaren würben bie ge« fperrt gebrueften ©orte in bem erften Steile bc§ ^ommifponS« SlntragcS geftricbcn unb mit biefer SRobififation ber Slntvag mit erlicblüber SRajovität angenommen. Der Bijc««präfibetit be§ gieftgen Ober * 2lppcUation§* aeriebt«, Oberg', ift am 13. b. SK. gicrfelbp geftorben. Der geutige Sölncr Souricrjug über SERinbcn unb SStagbcburg traf eine ©tunbe ju fpat in Berlin ein, inbem ber' Branb einet ©pirituSfabrif, wctdie unmittelbar an ber Bagn liegt, bic paffirenben Süge fo gefagrbete, bag bic SluSfagrt be8 6ourierjugc8 au8 Hannover längere geit mgibirt werben nutfite. «Battctn. 2Rfincge% 12. SRärj. Slu§ Slnlafi bc§ ©e« burtStageb bc§ ch}3rinjcn Cuitpolb fanb geute im SBtnter« garten ganiilientafel flatt, ju wclcger äuget ber fiöntgin« SRutter alle gier anwefenben «prinjen unb sprinaefftnnen bc8 flßniglicgcn §aufc8 gclabcn waren. 13. SRärj. in ber geutigen ©tgittig ber Äamtncr ber Slbgcorbneten würbe aitnatgft eine «Petition ber ©tabt ^ürtg, bie jtt erbauenbe gifenbagn oon Nürnberg natg SlnSbacg niegt über ©tein, fonbern über gürtg ju fügten, beratgen unb natg Slntraa be« Slubfcgupeb befcgloffen, bie SRegierung nt er« fueben, auf' bie Kicgtung über ftürtg Kücfftcgt ju negmen, wenn niegt bcfoitbcre ©cgwicrigfcitcn ber 'Sccgtiif ober beb S3e» triebe« cntgcgcnücgen. Slucg eine «Petition ber ©täbte geuegt« wangen-uttb getrieben, bie ju erbauenbe 6ifettbagn oon Slnbbacg natg 6railbgcim niegt über ßeuterbgaufen, fonbern übet bie genannten ©täbte ju fügren, würbe bureg Bmtagmc beb Slubfcgugantrageb, welcgcr biefelbe jur Bcrucfpcgtigimg empfagl, faUb baraub niegt unoergältnigmägige «Kcgrfopcn er» fen. Dr ebben, 14. «Kär*. 3n ber 6rften .flammer, bereu ©igung bic ©taatb-iRuufter ^rcigerr oon rvriefen unb Dr. o. ©erber unb ntegrere «Rcgierimgbtommniarc beiwognten, würben geute aunäcgft bie Bcratgunacn beb Bubgetb beb Äultitb-iKinipcriimtb bccnbtgt unb fammtfnge «Po« fitioncn natg ben Anträgen ber Deputation, weljge mit ben Befeblüffen ber Qwettcn Stammet im SBcfentlicgcn ubcreinüim« men, genegmigt. ©obann bcrictg bie Kammer ben Bcricgt ber Zweiten Deputation über bic «poftiioncn 1—22 beb Bubgetb ber ©taatbeinfünfte unb genegnügte bie fämmtlicgen «pofittoncn conform mit ben Bcjdtlüffcn ber gioeiteti Slanttncr. Die Zweite Stamnur bcrictg bab Subgct beb 3uu*3 s SKiniftcriutttb. Sw beginn ber allgemeinen Debatte begrün« bete ber 2lbg. ©cgrccE einen Slntrag auf Ginfügrmtg einer glciegmägigen (unb jwar untcrbrocgcncn) ©eriegtbjeit bei allen ©eriiibbcgörbcti, auf Borlcgung oon ©efcgeti, welche Grlcicgtc« runa beb gefcgäftlicgcn Bcrfcgrb in Staiifb« unb .'öppotgcten« iaegeit, fo wie eint Regelung beb ©cfängttigwcfcnb beawcctcii folleit; in iegterer «Beaiegmtg in Betreff ber ilnterfucgungb« unb ©trafgefangenen, ber 6inrici)timg ber Storrcftionb« anftaltcn unb ber aitb bcnfelbcn Gntlaffencn. Kadi längerer Debatte, an welcgcr and) ber Supia-SRiniftcr Slbcfcn tgcilnagm, würbe ber ©cgrcc'fcgc Slntrag in feinen euiAcl« tten Eigeilen gegen 13, refp. 23 Stimmen angenommen. ber ©pejialbebatte würben bic fantnitlid)cnI«poftlioncii mit ben bc« antragten ©egaitbergögungen angenommen. Sum Schlug ber ©igung lehnte bic Stammet gegen 10 Stimmen ben Slntrag beb Slhg. .öaberforn ab, bic Bcratguna ber Berwaltungborga« nifationbgefege unb ber ©cmeiiibcucrfaptmgcn ju oertagen, btb bie Sfteicgegefcggebunq über ©traf« unb Gioilprojegorbmmg jum

•Sibfcgiug gelangt fei. Der©taatb«SJUnifteroonKoi'tigch5Ba[lwig erflärte cb für britigetib wünfcgenbwertg, in ben ©efeggebungb« arbeiten ogne ilnterbrccguttg fortjuarbciten. 5ßürttemberg. Stuttgart, 13. SDtärj. Dab geutige SRcgierungbblatf Kr. 9 entgält u. 31. eine Berfügung beb 3ufti}«3)tinipcrium8, betreffenb bic mit bem «Regierungsblatt oerbunbene Sammlung oon ©traferfenntniffen; eine Ber« fügung bet «Kiniftcricn ber 3uftij unb beb 3nn_ern, betreffenb bie Ktittgeilung ber ©traferFcnntniffe an bic Drtbbegörbcn unb eine Berfügung beb «Kuüfteriumb beb 3wnern, betreffenb bie pgarntajeutifege Sipprobationbprtifung. Baben. Äatlbrugc, 13.2)tärj. Die Sweitc Rammet gefegäftigte fiep in igrer heutigen ©ihuitg junäcgft mit ber Bc« ratgung btb augerorbentlidjen Buogctb (‘Xit. IV, §mibeib« ©üiüftcrium, E£it. V.', g-inaiiffiKitufteriunt), bab itacg ben Sin« trägen ber ßontmiffton genegmigt witrbc. Der ©efegentwurf, bie gauftpfanboerträge ber Ärebit» unb Borfcgufoercinc betreffenb, würbe in jweiter ßefuttg cittpittimig angenommen, ©obann fam jur Beratgung ber ©cfcgcntwttrf, ben Bau einer Gifcn« bagn oon ©cgmacfcnrcutgc nad) .^»attingen betreffenb, ber mit ber ju «Ptotofotl gegebenen Grflarung angenommen würbe, ball bie «Regierung ennäegtigt fei, nod) im ßaufe ber gegen- wärtigen «Bubgetperiobc ben Bau beginnen ut iapen. «Bon ben jur Beratgung gefomntenen «Petitionen ift geroorjugeben bie Sitte penfiomrfer 6ioil«©taatbbicncr um Siufbcfferutig ihrer «pcnfioit unb um SBicberberPciluttg beb §. 6 b^ ©taatb« biencr«6biftb oom 30. 3amiar 1819. Dicfelbc würbe in erfierer Bejiegung burdj Hebcrweifutig jur flemitnilnagnle, tu Iegterer bung llcbcrgang 3ur Efageborbnung crlcbigt. Reffen. Darniftabt, 12. «Kärj. bev geutigen ©igmig ber Swicitcn Slammer würben bic Kecgnuttgb-Katg» weifungen ber ©taatb-Gifcnbagncn ttnb ©taatb-^elegrapgcn, fowie ber eifcnbagnf(guibcn«E£ilgungbfaffc wägrenb ber 3agre 1866,68 fämnttlicg alb riegtig anerfamit. Den näcgften ©egen« ftanb ber Stagcborbnung bilbeten bie Sintrage ber Sibgg. Decgb« ticr unb Dmuoiit, bic Erweiterung ber Keid)bfejiimg unb ©tabt SKaüi3 betreffenb. Kacg längerer Debatte nagm bic Kammer ben Slubfcgugantrag an: »Die «Regierung ju cvfuigcn, bem Sin« trage ber Sibgg. Dumont ttnb Dc^bncr bei «prwfwn« ber SKaüijer ©tabtcrweitcrungbfragc bic tgunlicgflc BcrMftcgtiguug jti Hgeü werben ju laffen.« Darauf würbe ein oon ber Kegicrung oorgeiegter ©efegentwurf, betr. bie Sonuuunalftcucr, genegmigt, jeboeb ftatt ber oorgcfcglagciicn ^eranjicgimg ber halben Einfommenftcuer-fiapitalien ju ben ßemtnunalfleucm bie .ßeranjiegung ber ganjen ©teuer bcfegloffcn. Die oom Slubfdgug beantragte §eratijieguttg ber SiftiengeieJtcgaften ju beit stonnnunaiftcucrn würbe oerworfett, unb ein «Sintrag wegen Befcitigung beb Octroib unb Grfag bcflelben bureg kommunal* Pcuern bem jweiten Slubfcguffc jur «Beri^tevpattung übcrwiefen. @ac^f«ns6io6Mrflck©otga. 6 »b ura, 13. «Kärj. Dem geute gier jufammengetretenen ©pcjial-ßanbtage würben äußer oerfegiebenen gmanjooriagctt itiegrerc jwifcgeit ber «Re- gierung ber öerjogtgümcr Soburg unb ©otga einerfcitb ttnb ben Kcgierungcn beb ©roßgerjoatgumb SBeiniar unb beb fKirftentgumb Keuß j. ß. «nbercrfettb abgefcgloffene, bic gemein« fcgaftlicgc Scntigung beb gotgaifegen Swdttgaufcb ju \omia, beb coburgifdjcn ßanbcbgefättgniffcb ju §affcnbtrg unb beb .florreftionbgaufcb ju Gifenacg betreffenbe Bertragc unterbreitet. «IBeitcre Borlagen bejiegen fieg auf bie Grricgtung oon Slrbeitcr« ßanbarmengaufeb, im Slmtc .Honig«-

mietbwogmmgen in (uefiger ©tabt unb cineb ßanbarmengaufeb, fowie auf bic Grgcbtmg beb «Kaljauff^lageb ' oerg tn fjranfen. ,, _.. etfaft=Sotprlnac«. © t r a ß b u r g, 14. SReirj. (SB. % B) Die ßatibebroniiiüffiott oott 6lfaß«ßotgrmgen fu« bie SBiener SBeltaubfteUung ip fonpituirt. Diefeibe be« ftegt aub 25 ben fottmtcrjiellcn, mbiiftrielieti _ unb Imtbwirig« tegaftiiegen Greifen aitgebßrcnbcn Kotabilitatcn tutb gat Slleganber oon ©»bei jum Borpgcnben. Slub bem SBolff’fcgen Slelegrapgcn-Büreau. Äönigbbcrg i. «Pr-, Freitag, 15. JKärj. Dab Gib beb Glbinger unb tgeilweife auch beb Homgbbevgcr .paff« gat in Bewegung gefegt, ber «pregei tp Jaft oollpanbtg eibfret. eine balbige Grßffntmg ber Dampffcgipagrt ift ju erwarten. SBitti, 15. «Kärj. Die * SBiener ScUuitg« oerßffcntli&t in igfcm amtlicgcn Xgciic ein Slaifcrlidjeb fßatcnt vom 13. b., burib weiegeb ber bögmifdge ßanbtag aufgclpft unb bic fofortige Ginieituitg oon Kcuwaglcu angeorbnet wirb, ^uglcicg wirb ber neugewägltc ßanbtag auf ben 24. Sipril emberufen. Silben, fyreitag, 15. SRarj. Die ftattgcgabteii Kcuwagien jur Sammet ftnb faft im ganjen ßanbe ju ©unpett beb gegenwärtigen SRiniftcriumb aubgcfalicn.