1872 / 65 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Abw v.M.

Temp, R.

Ab9V| * -ITT* J v.M.'l Wmd -

j Allgemeine [Himmelsansicht

- 3,4

N., massig. .

bedeckt.

1*7

UNO., schw.

halb heiter.

i

1,8

Windstille.

halb bedeckt.

5,5

Windstille.

bewölkt.

5,6

Windstille.

bewölkt.

' 1

1,0

NW., 8. schw.

fast heiter. *)

0,8

Windstille.

bewölkt.

WNW., schw.

—*)

Windstille.

—*)

-2,!

0,4 [+2,7

,()., schwach.

bedeckt, Reif.

1,1

1

Ö., schwach.

bewölkt.

-2,3

0,o

1+1,9

0., s. schw.

bedeckt,Schnee.

0,2

bedeckt. 4 )

—1,8

1,5

+ 1,3

NO., schwach.

bewölkt.

0,8

Windstille.

trübe.

-1,6

0,0

+0,8

Windstille.

bedeckt,Schnee.

2.0

OSO., massig.

heiter.

1,8

SO., schwach.

heiter.

-1,8

l,o

+1,1

NNO., schw.

bedeckt.*)

0,4

0., schwach..

trübe.

1,2

0., massig.

heiter.

2,6

OSO., s. schw.

»i ,i.

”1,7

1,8

+1,5

NO., schwach.

ganz bedeckt. 6 )

~3,2

0,6

+0,4

NW., schwach.

bedeckt. 7 )

—3,2

0,5

-0,6

0., schwach.

ziernl. heiter.

-2,6

1,6

+ 1,0

SO., schwach.

bedeckt.

-3,0

0,2

+0,6

W., schwach.

bedeckt. 8 )

4 ck4

NO., schwach.

sehr bewölkt.®)

“1,7

2,3

+0,1

SO., schwach.

sehr heiter.

0,4

SO., massig.

heiter. ,0 )

—3,8

0,5

+2,0

SW., schwach.

bedeckt.

—5,3

1,4

0,o

NO., schwach.

bewölkt, Reif.

5,6

S , schwach.

trübe.

7,2

SO., schwach.

bedeckt.

1,2

NO., s. schw.

sehr bedeckt.

5,6

11

SSO., schwach.

bedeckt.

7,2

N., schwach

bedeckt.

5 7|

N., t. stark.

bedeckt. 1 *)

Von

Bis

thr

Isg.ipf.

tkr

!■«•

Y-

1

10i 6 16 3

1

4 24

6

2

9-

3

1

6

2

3-

2

15

9

19-

1

-—

7

8

_

9-

12

6

10|-

15

1496

©tt 9tx. 11 bc8 »^Ptcufifcbcn §anbclö-9lrd)ifc3« l)at folgcnbm 3tibalt: ©cfcfcgcbung: Ocflerretcb: ©efcfc *ont 23* 3uli 1871/ betreffenb bie geftfirllung einer neuen SD^af- unb ©cnckicl)t3otb» mmg. Belgien: goufreie(Sinfu&r uon Kaffee bcbtifö 23teberau8ful)r in gebranntem 3uftanbe. ©roJOritannicn: SerjoUung non in guefer eingemachten Pflaumen. 0cbn?ebcn unb Slormcgcn: Steuer fpafengelbeteSartf für (Earlßcrona/ (Sarlöbamn/ 0ölhe3borg unb SHön« iiebt). Sranfrcicb unb bereinigte Staaten uon SRorbamcrifa: Kon- vention vom 16. §lpril 1869/ betreffenb ben (£igcntbttmBfcbtife ber Sa- brifmarfen. ©tatifiif: ©eutfßcä Üteicb: Hamburg: Hamburgs S anbei im 3ahre 1871. Belgien: ©er auswärtige £anbcl unb bie ebiffahrt SeigienS im 3abrc 1870. Sürfei: ©ie ©chiffabrt auf ber untern ©onau im 36h« 1871. 2Jtittbeilungcn: ©anjig. (Hberfclb. (£öln. ßcitp. ©cfle. Söeßenvü. ^orfenS. §elftngborg. Salmoutlj. ©nega. Salmar.

9£ad)rid)tcm _ . er n bem 3abre non 2Jtid)aeli§ 1870 bis bafyin 1871 fanben n . TT —«- -- ' f c

©öttingen/ 11 in ©reifSivalb/ 37 in £alle/ 4 in Kiel/ 3 in Königs- berg/ 11 in Marburg/ 7 in Sftünfler. Slitferbcm würben 30 ©bren- boftoren protnovirt.

fBon ber erflcn b"eft» 108, unb'beflänbVtVnlftt betTeßm 141 refp. 17. 23on ben Prüfungen fanben ftatt in Berlin 60 für Sftebiainer (43 für *)3l)armaceitten) / Königsberg 23(0)/ ©reifötvalb 21 (9), «ßreölau 26 (36)/ £aüe 21 (II)/ KielO (3), ©öttingen 12(16)/ Marburg 11 (24)/ Söonn 15 (16). tfitnf* unb £8tffettfc§afL SÖcrlin/ 15. SDtära. ©aS bicSiäbrigc 0cl)infelfcft fanb am Slbenb bc8 13. 2)tärj in bem Slrnim’fcben ©aale ftatt. ©er ©cpmitcf beS 0aale8 war bleSmal ein befonberS reicher unb feierlicher. ^intergrunb / aus SMumen unb SMatManjcii / von einem rotlj- amntetnen Sßorhang, ben bie beutfehe Kaiferfrone frönte unb su bet» cken 0eiten baS ciferne Kreu3 fehrnftefte, ftch abbebenb, ragte eine 0tatue ber ©ermania auf/ baS 9t ichöfchwcrt an ber 8eite/ in ber erhobenen Dtechten ben golbenen ßorbeerfrang/ ein Sßerf beS 93ilb* hauerS ^unbriefer. ©aS Sßiebeftal geigte baS von einem golbenen Kräng umgebene Sörtiftbilb 0chinfelS. ßinfS unb rechts babon jlan- pen in Krangumpüllung bie tarnen Söeuth/ ^unibolbt/ 0tüler/ 0chaboW/ Stauch/ GornelwS. 5lu§er ben gefrönten Segnungen unb Blättern auS ben Konfurrengarbeitcn für ben 0chinfelpreiS fchmücf- ten eine gro§e Slngahl f feiner Bilber, 0figgen/ Kopien 0chinfelS ben .0aal. ©er SBorftfeenbe beS Slr«hitettcn BercinS, Baurath OuaffowSfi/ P«-*- Ma ...IJ. Jtr. ... t o . «■ «.

BtmiftcriumS/ ift bie Bibliothef bermehrt worben, ©ie berhältnifi« mäfig geringe Teilnahme/ welche fich bei ber Konfurreng gurßöfung i gefteUten B«löaufgaben geigte/ fchob ber Borft^enbe gum

, .... SÖaffcrbati BiabuftS. Bier Arbeiten finb für bie erfte, gwei für bie le^te ein- gelaufen. 3tu ßanbbau erhielt ben *J3«i3 bie 0chinfelmebaille unb ein 0taatSftipenbium ber Slrchitcft 3iü«/ i»i 2Bafferbau 6arl £eujer. ©er ^anbelS-Btinifter ©raf bon 3)Knplife/ ber/ wie in früheren 3a^ren/ ber freier beiwohnte, überreichte Bciben bie preife unb richtete barauf einige Söortc an bie Bcrfammlung. BIS ^preiSaufgabcn für baS nächfte 3ahr witrbc im ßanbbau ber pan eines ©cwerbe-BtufeumS/ im Sßaffcrbau eine neue Brücfe über bie 8pree an 0teüc ber 3annowifebrücfe gcftcQt. ©ie g-efbrebe beS BbcnbS hielt oer ©cheime StegicrungS-Statl) bon ©uaft über bte Berbienfte 8cl)infelS in ber Brchiteftur, über baS SBefen feiner Kunjl. ©er fteier, welcher auch ber Btinifter ber geglichen k. Bnge« legenheiten Dr. galf beiwohnte, folgte ein burep ©uartctt-©cfänge erheitertes SePntahf. ©aS Bergeichnif ber Borlefungen unb Hebungen auf ber Königlich BmtfHfchcn lanbwirthfehaftlichen Bfabetnie ©öttingen-SÖcenbe für baS 0otümerfcmefier 1872, abgebrueft in Br. 58 beS ©cutfcbcn yteichS*5(ngeigerS unb Königlich BreuBifchen 0taatS-BngeigerS, ift burch bie Borlefungen beS pof. (SlauS über Zoologie ber wirbellofen 3^hic« mit Stücfftcht auf bcrgieichenbe Bna- tomie unb GrntmicfclungSgefchichte gu ergängen. Berlin, 15. Btärg. ©aS ßanbcS-Dcfonotnic-Kollegtutn hat im weiteren Berlauf feiner Bcrhaubltmg über bie ©cfchäftS- orbnung folgenbe Befchlüffc gefaxt: Btitglieb beS ßanbeS- Defonomtc - Kollegiums fann Bnträge gur Beratung für bie penarüerfammlung ftellen. ©iefelben ftnb fcpriftlich bem Borftfeenben mit einer furgen Begrünbung eingureichen, ttnb oon biefem in bie nächfte SagcSorbmtna ber Blenaroerfammlung aufgunehmen. ©ebt ber Bntrag ieboch oeint BorftBenben erft nach Ctpaaprft..-./* K«« chV -•«. ^.^c. rr. . ...r V!-

preuBifcher lanbwirthfebaftlicher Gentralocreine, welcbe gur Unter- ftüfeung an baS Kollegium gebracht werben, oom Borfifemben gu bc- hanbcln. ©aS Brototoll tiuif enthalten: 1) bie ©rflärungen beS gerrn SDtinifterS, refp. ber StegicrungS-Konimiffäre, 2) bie amtlichen

Bnnahme ober Bblehnung, ohne jeben weiteren 3u^aB. SBenn ber 3nhalt ber 8iBungS-BrotofolIe nebft ber Borlage (Bropofttion) unb bem Stcfcrat refp. Korreferat bie Bnftcbt beS Kollegiums oollftämig barftellt, fo ftnb lebiglich biefe 0chriftftücfe oon bem Borftjjenben unb ©eneral-0efretär im Bauten beS Kollegiums an ben £errn SWinifter, eingureichen. Bebarf eS bagegen eines befonoeren Berichtes an benßerrnSBi- nifter, fo wirb bagu eine StebaftionS-Kommiffton gebilbet, beftehenb auS bem Borft&cnbcn, betn ©eneral-0efretär unb bem Stcferenten refp. Kor- referenten, welchen nach Befchlup beS Kollegiums noch 1 bis 2 9Bit« gltcber pmgutreten fönnen. Bbit ©enehmigung beS ^errti BbinifterS

^v|uivi\j vf| vm nuvuiljj* JIIlü UHUl ^JCUUHUVUflUTlfl beS BorftBenben bie wörtlichen Berhanblungeit burch 0tenographen aufgunehmen, beren Bufgeicbnungen baS oont BorfiBenben unter llnter- ftüBung beS ®eneral-0efretärS gu rcoibirenbe Material für bie bal» bigfl gu ueröffentlichenben Bcrhanblungen bilben. Sßegen beS Kofteit- punfteS ift bei bem £errn Btinijler für bie lanbwirthfehaftlichen Bn- gelegenheitcn bie ©enehmigung gu beantragen.« ©aS ßanbcS-Cefonomie-Koücgtum ging hierauf gur Berlage, betreffenb bie Bbänberung ber .§§. 9 bis 12 ber ©rftnbe-Orbnung oom 8. Booentber 1810, über, ©iefe war h«Porgcrtifcn worben burch ein ©efuch beS lanbwirthfehaftlichen (ScntraloeretnS für ben BcgierungS- begirf granffurt a. ©., welches mit ben Sffiortcn fchlieBt: »£m. (^jcelleng bitten Wir baher gang ergebenft, im 3ntereffe ber gur Seit fo Diel bebrängten ßanbwirthfcbaft ftch biefer Bnqelcgenheit beoorwortenb angunehnten unb nach bem Borbilbe ber ©cjmbc-jDrbnung für Beu- porpotnmern unb Bügen, eoent. nach Btthörung beS Königlichen ßanbeS-CcfonomiefollcgiuntS, unter Btitwirfung ber gefcBgebenben Körpcrfchaften bie ©ntanation eines ©efeBcS herbeigttführen, welches bie §§. 9 bis 12 ber ©cfmbeorbnung bahtn mobifigitt, baB gur BechiS- beftänbigfeü einer neuen Bermicthung bie Beibringung eines Sieh- fchetneS unerläBlich ift unb bie bort angebrohte 0traffälfigfcit cintrttt, wenn bie Bermicthung ohne Einholung einer folchen Befchetnignng n itnbcn hat« ©öSKollegium hg.tnachfurger©ebattcbcfchloffenr [ären, baB ftch bie i ^entralocrein beantragte Bbt pcnibcr 1810 nicht empfehle. ©Ie Königliche lanbwirthfehaftliche Bfabetnie fpoppelSborf bei Bonn begeht am 16. unb 17. üBai b. 3. bie geter ihres 25jähri- gen BeftehenS. Telcyraphiiche UiUerim^sberielite ▼. 15. März.

StT ¥ » » 9 9 9 9 9 9 6 7 9 6 * 9 7 6 7 6 8 6 8 6 9 9 9 9 8 6 9 9 9 8 9 7 8 9

Ort

Bar. P.L.

334.4 335,3 334.5

334,i 3-3,6 333,5

Haparanda. Christians. Ilernösand Helsinefor.335,4 Petersburg 335,9 Stockholm. Skudesnäs .[335,6 F rederiksh. Helsingör . iMemel.... Flensburg . Königsbrg. Danzig... Putbus ... Kieler Haf. Cöslin .... Wes.Lc' tt. Wilhelmsh. Stettin.... Groningen Bremen... Helder.... Berlin Posen Münster .. Torgau ... Breslau... Brüssel ... Cöln Wiesbaden Ratibor... Trier Cherbourg Havre

3 7,2 333.6 333.3 333.4 334.3 *34,8 333.9 334.4 333,3 331.2 331.0 330.7 328.3 333.1 332.9 329,6 325,0 326.3 333.4 1332.9

Carlsruhe .'3*29,4 Paris 1333,6 St. Mathieu|?34,4 J jConstantin.|335 4[

*) Max. 4,6. Min.—2,4. a ) Gestern Nachmittag W. schwach. *) Gestern Nachmittag S. schwach. Strom S. Strom S. 4 ) Gestern Abend und Nachts Schnee. 5 ) Gest. Regen und Schnee. 8 ) Etwas Schnee*. T ) Gestern und Nachts Sein ee. ®) Schi ce. Nachts und gestern Schnee. •) liegen in Intervallen. I0 ) Nachts Reif. n ) Gest. Abend Regen.

1497

Äönfftlidje Zojaufpicle. A ®?"lV\ 6e s ^ ck, 16- ®tä*a- 3'»_ Operttfjmifc. (65. SSorft.) j 111 ) 1 ^™ l l, l Tv le ; Cörojic D^et in 4 Slufjögen, ©^fcffceaveS SBmtcrmätdjcn, von €mil §opfet flufif »on Wtcis »tu4 »airct non 93aul Xaglioni 3n ©cenc gtfefet nont ©ireftot (Srnfl. Slnf. 7 Utckr. 2fi..03r. 3m ©(fjaufpte^aufc. (75. Sibonn.» SSorft.) £tr Äauf. mann non »enebig. e*nufpu[ in 5 .«Weitungen »on s ub ,W n 3lnfan fl 7 SMh. Sonntag, 17. SPiarj. 3nt Dpcrnpaufe. (66. SSorft.) £er ^roubabour. O))« in 4 Sitten. ÜRuftf non SSerbi. ° streif.

ttiot. 3cui|. / -uyu 4 JVVl|V. 3m ®cbaufpielf)aufe. (76. Slb.-SSorft.) - SStel ßärmen um Sti^tS. ßuftfpiel in 5 Slbtf). non ©tiafcfpeare. Slnf. 7 Ubr. SDt.^r.

Produkten- und Haaren- Berlin, 15. März.* Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Wei*. 501Ü1. Roggen gr. Gerste Hafer Izu l: Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Mittel lthr]Bg.|pf. 3;22 2 20! 2 2!20; 3 2| 9 5

-!24i 6 715- -1011 - 13| 6]

61 Bohnen 5Lit. Kartoff. do. Rindfl.500G. Schweine- fleisch Hammelfl Kalbfleisch Butter 500 G. Eier Mandel

Von Bis Mitt j«g. |pf. «g. ipf-hg. jpt

4 6

6! 6

13 6

5 9 5‘ 1 410 10 9 610

Berlin, 15. März. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 138 Stück, Schweine 1069 Stück, Schafvieh 180 Stück, Kälber 889 Stück. Berlin, 15. März. Fleischpreise auf dem Schlacktvieh- markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht Thlr. 14 Thlr. 9—10 Thlr Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 18£ » 15 » 13 » Hammel uro 20—23 Kilogramm 6^—7£ Thlr. Kälber: Handel lebhaft, gute Preise.

Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 10,000 pCt. nach TraUes, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am 8. März 1872 Thlr. 22. .8. & Thlr. 22. 7. - —v V

9. 11. 12. 13. 14.

22. 7. ä 22. 7. ä 22. 16. ä 22. 18. ä 22. 15. ä

22. 5 22. 9. 22. 20. 22. 16 22. 24.

ohne Fass.

59—2£bi

119-2G

Berlin, den 14. März 1872. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. « Berlin. 15. März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., pr. April-Mai 77^ 4 Thlr bez., Mai-Juni 76—% Thlr. bez., Juni-Juli 75£ Thlr. bez., Juli-August 75 Thlr. bez. Roggen 52—564 Thlr. geford., neuer 53—554 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 524—i—%—\ Thlr. bez., Mai-Juni 521j—4 bis 4 Thlr. bez., Juni-Juli und Jnli-August 534^53 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 45—60 Thlr. per 100U Kilogr. Hafer loco 42—504 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 46 48 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 454 \ Th r, bez., Mai-Juni 46 Thlr. bez., Juni-Juli 464 Thlr. bez. Erbsen, Koohwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 46—49 Thlr. Rüböl loco 274 Thlr. bez., pr. März und März - April 27% Thlr. bez.. April-Mai 27% % Thlr. bez., Mai-Juni 26 Thlr. bez. Petroleum loco 134 Thlr., pr. März 12% Thlr. bez, April- Mai 124 Thlr. Br. Leinöl loco 264 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 11—10 SgT. bez, pr. April- Mai 22 Thlr. 131—17—15 Sgr. bez., Mai-Juni 22 Thlr. 14—18 bis 16 Sgr.bez., Juni-Juli 22 Thlr. 20—25—23 Sgr. bez., Juli- August 23 Thlr. 15—27 Sgr bez. Weizenmehl No. 0 11-10% Thlr., No. 0 u. L 10%—9% Thli*. Roggenmehl No. 0 84 —7% Thlr., No. 0 u. I. 7%—74 Thlr., pr. März 7 Thlr. 19 Sgr Br., April-Mai 7 Thlr. 194 Sgr. bez. - Weizen, Termine matter. Roggen loco veikaufte sich schwerfällig, nur feine Güter waren beliebt. Termine unter- lagen heute wiederum stärkeren Anerbietungen, besonders in Realisationen, die einen neuen Preisdruck von ca. % —4 Thlr. pr. Wspl. herbeifuhrten. Hafer loco und Lieferung flau. Rüböl fest und höher bezahlt. Spiritus unter kleinen Schwankungen gegen gestern wenig verändert.

IVew-Tork/ 14. März, Abends 6 Uhr. (WolflTs Tel. Bnr.) Baumwolle 224- Mehl 7 D. 10 C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen D. C. Raff. Petrol, in New - York pr. GaUon von 64 Pfd. 23, do. do. in Philadelphia do. 22%. Havanna-Zucker Nc. 12 94- Fonds- und Aetien - Börse. Berlin, 15. März. Die Börse war heut fest, das Ge- schäft aber gering; in Lombarden und Kredit fanden verhäit- nissmässig gute Umsätze statt auf höhere Wiener Notirungen. Schwere Eisenbahnen waren zum Theil gefragt und Banken still, aber nicht durchweg fest. In Industriepapieren fand ge- ring^* Verkehr stattj inländische und deutsche Fonds waren fest; 44proz. inländische und russische gefragt. 6proz. ross. Maschin. Prior. 934 Br , Marienhütte 103 in Posten bez. u. Gd. Nach dem Eintreffen besserer Wiener Vorbörsen - Course^ belebte sich das Geschäft und wurde sehr umfangreich in* Kredit und Franzosen, namentlich in ersteren, während Fran- zosen stark stiegen. Auch Galizier belebt. Von Bahnen tre- ten noch Breslau-Freiburger und Hannover-Altenbekener her- vor, von Banken Diskonto-Kommandit, von Industriepapieren Passage, Vereinigte Leopoldshall, Dessauer Gas, Porzellan. Austr.-Türkische Bank 944 & 974 Posten Dez. u. Gd. 5proz. Crefeld-Kreis-Cempener Prioritäten 1004 bez. u. Gd. Sprit- u. Prod.-Hand.-Bank Wrede 108 bez. u. G. Oesterr. Siiber-Pfandbr. 934, Wiener 93% bez. u. G. Preuss. Kredit 132% bez. u. G. Wöhlert sehr belebt. Für Rheinische und Bergisch-Märkische war heute recht viel Begehr. Prämienschlüsse. März* April. Bergisch-Märkische 147%—l%bz 1494 -2|bz Berlin-Görlitzer Cöin-Minden 196%—l^bzB 1974-3*bz Mainz - Ludwigshafen... 195— 4 G Obersehlesisehe 2334—24 G 236—6 G Rheinische 1764—14 ä 177-1 bz 179—3£bz Rumänier 57-lb* "" Reichenbach Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.- Credit (Jachm.) Rhein-Nahe 504-14bzB Preus. Kredit-Aktien ... Centralb f. Genossensch. Provinzial-Disk -Bank... Oesterr. Nordwestbahn. 130%—1 bz Oesterr. Silberrente Amerikaner Franzosen 235—3 Italiener 68—4 Türk. Anl - * Lombarden 126—14 Oesterr. Credit 268—2 d 209—1 » 60r Loose Frankfurt chu fll», 15 März. (WolfTs Tel. Bur.) Fester. (Anfangs-Course.) Amerikaner 96, Oesterr. Kreditaktien 3594, 1860er Loose —, Staatsbahn 408, do. neue —, Galizier —, Lombarden 217%, Silberrente 64J£, österreich -deutsche Bank- aktien —, Elisabethbahn ? Böhm. Westbahn —, Nordwest- bahn —, Leipziger Veremsbank —, Darmstädter Bank- aktien —, Papierrente —, Franz.-italien. Bank —. Wien, 15. März. (WoHTs Tel. Bur.) Lebhaft (Vorbörse.) Kreditaktien 337.50, Anglo - Austrian 342.00, Unionsbank —, Lombarden 204.70, Napoleons 8.814- Wien, 15. März. (Wolffs Tel. Bur.) Stark schwankend. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 336 75, Staats bahn 380.00, 1860er Loose 101.75, 1864er Loose 147.00, Galizier 256.50, Anglo-Austr. 335.50, Franco-Austrian 139.75, Maklerbank 128.00, Lombarden 204 20, Silberrente 70 40, Ausiro-Türkische lebhaft 148.75, Kaschau*Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank y Interventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8.81. Wien, 15. März. (Wolffs Tel. Bur.) Kreditaktien sehr lebhaft. (Eröffnungsconrse.) Kreditaktien 341.25. Staatsbahn 381.50. 1860er Loose 101.75. 1864er Loose 147.00. Galizier 256.75. Anglo Austr. 341.50. Franco-Austr. 139.80. Lombarden 206.00. Silberrente 70.40. Maklerbank 129.00. Austro*Türkische 150.C0. Napoleons 8.85. Paris, 15. März. (Wolff’s TeL BurA Bankausweis. Baarvorrath 662 Mill, Zunahme 2 Mill. Portefeuille mit Ausnahme der gesetzmässig verlängerten Wechsel 1969 Mül., Abnahme 6 Mill. Vorschüsse auf Werth- papiere 64 Mill, Abnahme 4 Mill. Notenumlauf 2387 MilL, Ab- nahme 1 MiU. Guthaben des Staatsschatzes 102 MilL, Zu- nahme 19 Mül. Laufende Rechnungen der Privaten 283 Mill., Abnahme 27 MilL New-York, 14. März, Abends 6 Uhr. (WolflTs TeL Bnr.) Höchste Notirung des Goldagios 104, niedrigste 10. (Sohlussconrse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold- agio 104, # /ao Bonds de 1885 112%, do. neue 109, Bonds de 18&ck 112. Eriebahn 394 Illinois 134. Weitere Berichte der Produkten- «and Fonds- börse in der 1, Beilage«

52—3 d 524—34b*

132—2 B

238-4 6ö%—1 129-3 211-44