1872 / 65 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1503

ber heutigen 0it)ung beS ^crrenhaufeS nahm her Jtinang = EPlinifter ©amph^ufen tn ber £)i8fufpon über ben 0taat8hau8halt8‘©tat für ba8 3^h r 1872 baS Rgort: Vtcine Herren! 3n 3h«r itommifpon ip btc fyra^c erörtert njorben, ob ftch bie öinanglagc bcS 0taatcS als eine günpige be- leichnctt laffc, ober nicht. 3u biefer Vcgiehung wirb eS fehr barauf anfommen, welche Rnfpritche man nt erheben gebenft. SinS wirb jcbettfallS nicht gu bepreiten fein, baB in ber {^inanglage ein wefent« lieber llmfchwttng eingetreten ip. Söenn 0ic pch oergegenwärttgen, baB noch nicht brei 3al)re oerpopen pnb feitbem in biefem Raume gahlreid)c 0tcuerprojefte erörtert würben, baB oon allen biefett 0tcuem feine inS ßeben getreten ip, baB feitbem ber 0taat auf tnannigfad)c Einnahmen Vcrgid)t geleipet hat, baB er baS SanbbriefbePcllgclb hat fallen taffen, baB « bic Vcpeiicrung ber £Rüf)lcn ermäßigt hat, baB er btc ©epnbcbttcher in Sufunft nicht mehr mit einer 0teucr belegen will, baB wir benmacb ohne 0teucrcrhöhung nur burch eine Vermeh- rung ber (Einnahmen, wie pc burd) ben natürlichen 9auf ber £ckinge herbeiführt worben ip, in bie ßagc gebracht worben ftnb, für baS ^ahr 1872 an RuSgaben 14,445,447 ETl)Ir. mehr gu oerwenben, fo würbe matt, glaube ich, &ci cinigermaBcn befchcibcuen Rnfprüchcn, gu ber Rtterfennung berechtigt fein, baB unfere öinanglagc eine fetckr günpige fei. 0icfc 14,445,447 ^hlr., bic Wir für baS 3ahr 1872 mehr oerwenben als für baS 3abr 1871, bilbett pch auS bem UebcrfchuB, ben baS 3ahr 1870 gewährt hat, oon 6,206,200 Xblr., pc bilben pdh ferner auS Vtchr-Ucberfchüffcn, welche bie Veranschlagung, unb gwar eine ungemein folibc oorftd)tig gehaltene Veranfchlagung, unferer 0taatS» einnahmen pro 1872 ergiebt, gegen baS Vorjahr um eine 0umme oon 4,652,987 5:l)ir.; pe bilbet ttd) bann ferner einmal auS einer fehr groBcn ©rfpamiB an Vtatrifularbeiträgcn, bi: ftch belaufen wirb auf 2,047,000äl)lr., unb cnbltchauS einer fehr cjroBcn (ErfparniB an RuSaabcn für bie Vcrginfung ber 0taatSfdmlbcn, btc pch belaufen wirb für oiefeS 3ahr auf 1,539,200 Zhlr. 0aS macht in 0ttmma ben oorhin oonmir angegebenen Vctrag. iDabci ip mm anguerfennen, baB wir ftatt biefer 14,445/447 2haler eine 0ummc hon 4,003,000 Scaler weniger würben verausgaben fönnen, wenn nicht baS .Ston- folibationSgcfeh inS 9eben getreten wäre unb wenn ttnS biefeS nicht in ben 0tanb gefegt hätte, bic für bic betroffenen Rn- leihen gur 0chulbcutilgung gu verwenbenbe 0ummc gu ben laufenbcn 0taatSauSgaben gu bepimnten. 3lber, meine Herren, währenb wir biefe 4,003000 £hlr. nicht in ber gewöhnlichen Steife gur 0chulbcntilgung bepimmt haben, pnb wir in bic Sage gebracht worben, gang ungewöhnlich groBe Vcträge auf bie 0chulbenttlgung gu vcvwcnbcn. Rach ben Vorfd^lägcn ber 0taatSrcgierung, welche Die Suftimmung ber beiben Käufer beS ßanbtagcS gefunben haben, haben wir ben 0taatSfdjaB von 30,000,000 34pr. bagu bepimmt/ um bic 5 progentige Rnlcihe von 1859 gu tilgen. 0aS wirb im ßaufc biefeS 3abrc8 gefchehen; bie^itnbigung ip erfolgt unb am 1.3uli b. 3* erfolgt bie Rttcfgahlung. ©urch biefe RtaBregcl, bic 26,600,000 21ffr. ich nenne hier nur bie runbc0umme inRnfpvuch nehmen wirb, wirb baS Vubgct auf bic i)auer um 1,800,000 £hlr. entlapet. §Dcn HebcrreP von 26,600,000 Xfylx. bis gu ben 30 SRillionen haben wir bagu bepimmt, um Renten, bie mit bem 20fachen Vctragc abgelöp werben fönnen, gu tilgen. RuBerbent ip von Den Käufern beS ÖanbtagcS bie (Er- mäd)ttgung crtbeilt worben, bic 6umme, bic für bie frebitirten 0tcuerbeträge viSher auS ben preuBifchcn SRittcln vorgefchoffen werben nutzten unb bie unS jcjjt vermöge einer anbern vom Reiche getroffenen (Einrichtung gur SMSpoption gepellt

worben, bagu gu verwenben, einmal um 9 SRillionen auS früher ge- währten ^rebiten an fonfolibirter Rnlcihe gu annuUircn unb gwei- tenS, um ben Rep, ben wir bei ber Vorlage beS ©efcfccntmurfS auf 2,600,000 £ldr. Vcranfdpagt haben, inbem bie gange 0ummc ber 0tcuerfrcbite auf 11,600,000 äl)lr. angenommen würbe um biefen Rep ttod) ebenfalls bagu gu verwenben, um folche Rentenvcrppich- tungen abgutragen. 3ch bin in ber angenehmen Sage/ 3bncn heute tnitgutbeilen, baB in Vegug auf biefe 0tcucrfrcbite ein bei weitem günpigcreS VerhältniB cintrcten wirb, als wie batnalS unterpcllt werben fonnte. VMr waren bei jeber Vorlage genötbigt, bie frebitirten 0tcuerbeträge genau fo angugeben, wie pe am 31. £)egcmber 1870 gewefen waren, unb cS babingcpcllt fein gu laffen, ob biefclbe ober eine ciwaS geringere ober gröBcrc 0ttmme auch am 31. ©egember 1871 frebitirt fein würbe, ©ic (Erfahrung hat gelehrt, wie überhaupt unfere (Einnahmen in erfreulicher Sunahmc begriffen pnb, baf bic frebi- tirten 0teuerbeträge am 31.^Dcgcmber 1871 patt auf 11,600,000 Xhir. [ich auf 14,063,000 ^Ipr* belaufen haben. 2ßir werben alfo nunmehr tu ber Sage fein, mit einem 0d)lagc 44,000,000 bagu gu ver- tvcnbeu, um 0chulbverpfftd)tungen bcS 0taatcS gtt tilgen, unb wir werben in ber ßage fein, währenb Ip« biefcS Vubgct fchon einen fo groBcn gortfehritt nachiveip, von vornherein mit voller Vcpinnntheit annchmcn gu fönnen, baB bie 0taatSfchulben-Vermaltung beS3ahreS 1873, wenn von ben Sinfcn für neue Rnleihctt abgefchen wirb baS ip ja ein ncttcS (Element ber RuSgabcbctrag ftd) nod) weiter um 2,000,000 5Ll)lr. crmäBigen wirb. SRir feheint, meine Herren, baB biefe RuSPcht für unfere {ymanglage boch üt ber £hat wohl als günpig bcgcichnct werben fann.

©ettckcr&e tttth Oie Vrovittgial-2Bcd)Sler- unb ©iSfonto-Vanf in plofen veröffentlicht in bem ^Dcpcntlichen Rttgcigcr« ber heutigen Rr. ein 3ufcrat, bemgufolgc am 18. b. 2RtS. bic Rmnelbung gut Seichmtng von 500,000 §blr. biefer Rftien nun Sourfe von 106 ^rogent bei ©ebrüber Veit ä So., Vctlin, ©ebritber Rlcranber in VreSlau, Pattffnbct. ©aS Kapital |bcr Vanf beträgt 1 Million Chalet. 0tcttin, 13. 9Rän. ^Die Vorpehcr ber ^aufmannfehaft mach- ten hrute befannt, baB, oa bie Vtünbungcn ber Ober, bie ^3ecne, 0winc unb £ckicvcnow, vom CEife frei pnb, bic 0d)iftabrt für 0egcl» fchiffc als eröffnet gu bctrad)tcn iff. §Dcr fechSwöchentliche griihjahrS licferungStermin beginnt baher mit ftreitag ben 15. SRärg b. 3* un enbigt am Sreitag, ben 2ck. Rprib b. 3- 35crf eftrö * ^luftaltcn* £)ic Rr. 30 ber »3«tung beS Vereins bcutfcher(Eifen- bahn-Verwaltungen« enthält: ein VcrgeichniB übergähligcr unb fehlenbcr ©ütcr. (Eifenbahn-ßalenbcr. Dfpgiellc unb privat* Rngfigcn. ßonbun, 13. ÜJRärg. ©aS britifche ^anbelSamt hat, ber »ßonbon-®agette« gufolge, vom auswärtigen Rmt eine ^Depefche beS britifchen ©cfanbten in Rthen erhalten, welche mclbct, baB, ta bie VorftchtSmaBregeln in gricchifchen §äfcn gegen bic (Einfehleppung ber ^halera auS ber Xürfei nicht langer crforbcrlich, bic eingige Ouarantäne, bie bislang aufrecht erhalten wttrbe, nämlich für an» fotnmenbe gahrgettge von 0t. 3can b’Rcre in 0pricn, nunmehr ebenfalls aufgehoben ip.

am 9. jeb. VtpnatS *) ant 20. jeb. SRonatS 2 ) am 24. jeb. URonati

0outhampton ßiverpool Vorbeaui;

Ueberfitht brt mit £auickt*erfefckr§ortett itt tran^atlantifdjen ßanbern beftefcettben ^o^Vambfkbtff-^krbittbnttöett* (Erfcbeint auf ©runb ber neuepen amtlichen Rttgaben am leck. jcbcS ERonatS. 1 ^ Vctlin, ben 15. 10,70

Rach

Bahia (Vraplien) Baltimore (Vereinigte 0taaten) a) bireft b) via Rew-Sorf

Boston (Vereinigte 0taaten) a) bireft b) via Rew-^orf

- , fen 0outhampton ßiverpool QueenStown ((Eorf) öavre VreP* Hamburg Vrentcrhafen

ßiverpool OuecnStown ((Eorf) ßiverpool CueenStown ((Eorf) 0outhampton ßavre Vrcp Hamburg Vremerhafcn

am 27. 3Rärg, bann jeb. 2. jjRittw. ©ienftag ©ienpag, ©onnerpag, 0onnabenb Vtittwoch, Sreitag, 0onntag jeb. 2. chDonn. (28. SRärg) leb. 2. 0onnab. (30. V(ärg) Mittwoch 0onnabenb

©onnerPag Freitag §ckienp./ SDonn., 0otmab. SRittw., 5reit., 0onnt. £ckicnpag jeb. 2. ©onn. (28. 2Rän) jeb. 2. 0onnab. (30. SRarg) Vtittwoch 0onnabenb

Vei tegcltnäBtgem ©ange ber (Eifenbahngüge ic. wirb ber RnfdpuB erreicht, wenn ber Rbgang auS Verlin fpatePenS erfolgt:

am 7. jeb. 2Ron. 10 RbbS. am 17. jeb. SRon. 10 RbbS. am 2^ jeb. SRon. 8^ früh.

am 26. SRärg» bann jeb. 2. ©icnPag 8\ früh. 0onntag 10 RbbS. 0onnt., ©ienp., ^Donnetp. 10 RbbS. ,2Ront., SRittw./ fjreit. 81c früh. )ieb. 2. chDicnp. 8ifr., (26. SRärg). jieb. 2. ©onn. ^ fr., (28. SRarg). |©ienp. 11 RbbS. I Freitag 7\ RbbS.

*chDienP. 10, RbbS. SRittw. 8% fr. 0onnt., §DtcnP, Oomt. 10 RbbS. jVtont., mtttv, &reit. 8^ fr. j0onntaa 10 RbbS. jjeb. 2. ©ienp. 8^ fr., (26. SRärg). Uv n (28- 2ÄÄCJ). £cktenpag 11 RbbS. jgreitag RbbS.

1502

laufiß feilen fämmtlkhe (Ehinefen, welche um bie (Erlaubnis einfommen, i^re V§ol)npfec wcdffeln gu bürfen, ober welche fpanifchc llntcrthanen wer Den wollen, gurüefgemiefen werben. Rupertcm verweigert bic Regierung allen freien (Ehinefen, welche baS ßanb v erlaffen wollen/ bie Reifcpäpe. Solche (Ebinefen^ welche feine ßcgitimation von ber ^poiijei aufguweifen ^aben, feilen an bic Regierung abgeliefert unb gur S^anß^arbeit Verurteilt werben.

ßatthtage 5 ^tttaekaenfwtictu Berlin, 15. SRärg. Jn ber gcfirigcit 6ifeung beS ipaufrS ber RVgeorbneten nahm in ber ©eneraloiShtffion über ben ©cfc|entwttrf, betreffenb bie (Einrichtungen ttnb Vc= fugniffe ber DbcrsRechnungSfammer, nachbem ber Re= ferent Rbg. 0cbmibt (Sagan) unb ber Rbg. ßaSfer gebrochen batten, ber {yinang-SRinifter (Eatnbbaufen baS Sßort: SRcinc §errcn! möchte 0ic bitten/ pch in allen fünften bem Rntrage beS Referenten 3hrer ftomtniffton anfchlicBcu 31t wollen unb bal)er nicht bem 0tanbpunfte golge 3U geben/ ben ber geehrte §err Vorrcbncr foeben cntwicfclt hat. SRan wirb boch in ber §bat anerfennen tnüffen/ baB in Vc- Siebung auf biefeS fo widpige tief cinfchneibcnbe ©efefc, baS anbere £auS ben Verpuffen biefeS §aufcS voUfommcn entgegen gefom- men ifl/ ba eine Rcnbcrung nur befchloffen worben tft/ bic ber £crr Referent mit vollem Recht alS eine Vcrbcffcrung be- zeichnet hat/ ich glaube in §. 6/ unb ba eine Rcnbcrung bc- japoffen worben ifi/ ber eine groBe Vcbctitung nicht bcigclegt werben fann. SRan muB pch natürlich vor RUcm über ben 0inn beS bicffeitS gewünfehten 3ufahe8 verftänbigen. Söcnn bie Herren bic Verhanblungcn bcS rmberen £aufeS burchgelefen haben/ fo werben pc gefunben haben/ baB barüber Sweifel bepanben, wie ber in gragc jtehenbe *PaffitS in §. 18 au8gulcgen fei. SRan wirb anerfennen muffen/ baB bie in jenem Vcfdpuffe gewählte Rcbaftion nicht als eine fehr glücflichc su betrachten ifi. SBenn man fefihaltcn will/ wie cS ba§ RbgcorbnctenhauS auch feiner Seit hat fefihaltcn wollen/ baB ber Bericht/ von bem hier in biefetn Rbfafc bic Rebe ifi/ ftch nicht bar auf 3U cTfirecfcn habe/ bie Mängel ber Verwaltung 00m fetanb- fünfte ber Ober - RccbmmgSfammer auS bar3ulcgcn/ baB er ftch vielmehr Darauf gu bcfchranfen habe j ein Rcjume berjenigen Vcmerfungcn gu geben/ gu benen btc Ober• RcchnungSfanimer nach Vorfchrift biefeS ©cfefccS Veranlaffung haben wirb , baB alfo baS gange ©ebict, welches in bem ©efefcentwurf unter §. 12 sub b berührt ifi/ von biefem gu erfiattenben Bericht auSgefdp offen fein würbe/ Ware biefc 3nterbrctation als völlig ungweifelhaft an- genommen worben ich habe fic alS eine folche betrachtet unb auch beut anberen £aufe gegenüber al§ eine folche begcichnct wäre biefe 3nterpretation als vcm^ unzweifelhaft bewachtet worben/ bann Ware fünften ausgefallen .. infofern beraubtet beute erfldrt wtrb , bet SßaffuS hat

eS wohl Wäre würbe:

wiouiivvu iwivvn* /c/u iiuii wii wuiii i^iii viriuucrjimicni^ barüber befiehl/ baf bic Dber-RcchnungSfammcr, auch wenn ibr burch biefen Rbfafc nicht formell bie VcfugniB beigelegt wtrb ein Refume ihrer Vemerfungcn machen gu fallen, boch in ber ßagc ifi/ biefcS Re- fume machen gu bürfen unb auS ben ©rünbcit/ bic ber ßerr Referent fchon angeführt bat/ wohl ohne 3wcifcl ein folche« Refume wtrflich erfiatten wirb, fo hat in ber at biefer Vunft eine gropc politifche Vebcutung nicht, unb cS würbe mir feheinen, baB fchon bie ütücffuht * auf baS anbere £auS gebieten würbe, oon biefem fünfte auch hi« Slbfianb gu nehmen. Jöcnn bann eine 3lrt ^onjeftural - fJ3oltttf aufgefteüt worben ifi, wie eS bem ©efefc im anberen §aufc ergehen möchte, -»0 u “** ■**' -

»^7 V 0'* % *** q%* VVi»lVVCVU| V’Vtp IU UIU biefer ^onjefturalpolitif eine miBliche 0ache ifi. @S ifi wahr, cS ifi oon einem ber geehrten £crrcn SRcbncr im §crrenhaufe bemerft worben, baB fein Votum burch eine irrige Sluffaffung ber gragcfießung feitcnS WS §errn fpräftbenten ocranlaBt toorben fei unb ba§ er, wenn er bie gragefieflung in einem anbern 0tnnc aufgefaBt hätte, fein Votum anberS abgegeben haben würbe. ^Dagegen fann nicht behauptet Werben, baB SSkIc in biefem 3rrthum befangen gewefen ^oären. 3^h fann felbft baS SfugitiB ablegcn, baB gleich bic nächfien Nachbarn bicfcS geehrten §crrn mit betn £opfc bagu fchüttclten, bic nicht biefe Auslegung gemacht hatten. 3# fann baber nteinerfcitS cS nur als fehr fraglich bcgcichncn, wie ftch baS VerhältniB im £crrcnbaufe gcfialtm würbe, unb fann nur bic Vittc auSfprechcn, ebettfo wtc ich ttn anbern §aufc möglichfi bic Vefcblüffc bcS VbgcorbnctenhaufcS in 0chuB genommen habe, hl« mir gu gefiatten, baB ich bic lebten Vc- fchlüffc bcS £crrcnbaufcS 3hncn auf baS ©ringenbfie empfehle. lieber Petitionen linfSrheinifcher ©emeinben in Vetreff ber lleberhanbnabmc bc8 0chwargwilbe8 erflärte ber SRcgierung8= ibomtniffar ©cbetmer SKcgierung^ath 0. ^ am p |; SDCcine Herren! ViShcr ftnb nur ocreingelte Klagen über Vefchäbi- gungen butch 0cbwaräwilb an baS lanbwirthfehaftliche 2Riniflcrium gelangt; auch bic petenten auS ber jHhcinproiMnj haben ftch mit ihren Vcfchwcrben unb Einträgen noch nicht hierher gewenbet. (Erfi burch bio oorliegcnbcn Petitionen ifi hier befannt geworben. Welche großen £)imcnfioncn bic Vcrwüfiuitgcn bttreh 0chwargwilb in eingclncn 3^heÜcn ber Vlonardhic angenommen haben. SDer §err Vbinificr hat

aber fofort barauS Veränlaffttng genommen/ ber 0acbc näher gu treten, fämmtlichc Regierungen uno Öanbbroftcien ftnb gur fd)lcuntgftcn Vc« richterftattung barüber aufgeforbertworben, wie bicVerhältniffc in ihren Vegirfcn liegen, ob ftch bort ähnliche llcbclftänbe gegeigt haben, waS bis. her gur §lbl)ülfc gcfchcbcn -iß, ttnb welche Vorfehrungcn nach ihrer Meinung gu treffen fein möchten, um bic gefährbeten 3ntcreffcn ber ßanbmirthfcbaft gu fdtttBcn. ©ie Vcrichte ftnb bis jc^t nur gttrn flcinften 3:hetlc cittgegangcn. @obalb baS ^ur Veurtl)eilung ber0ache erforberlichc Material uorliegt, wirb in (Erwägung gegogett werben, welche weiteren 0chrittc auf bem Söcge ber ©cfcjbebung unb Verwaltung gu thun fein werben. 3ch barf jcboch oerftchcrn, baB bie Regierung alle gcfcjj. lieh guläfftgen Vtittcl anwenben wirb, um ben Vefchwcrbcit abguhclfcn. Vor ber §anb bin ich aber attfer 0tanbe, nähere RuSfunft barüber m crtheilen, waS befchloffen unb angeorbnet werben wirb. fann baher baS -öohe §auS nur bitten, ftch mit biefer Verftcherung gu bc* gnügen, unb namentlich auch babttreh ben Rntrag ber i^omntifpon unter 1, wonach bic Regierung aufycforbcrt Werben foll, betn ^aitfc ber Rbgcorbnetcn noch in biefer 0tBung über baS, waS pc gethan hat. Rachricht gu geben, für crlebigt gu erachten. ferner ber Regierung8-^otnnuffatCanb-5orf[mciftcr §aaS: Vbcine §crrcn, foweit bic 0taatS*3orPocrwaltung bei ber oor« liegenben Sragc betheiligt ip, hat ftc, auch ohne burch Petitionen bagu ocranlaBt gu fein, fchon feit längerer 3«t RdeS cjcthait, wa8 gur Rbwchr refp. Vertilgung beS 0chwargwilbeS in ben hier in fjrage fomtnenben 0taatSwalbungen überhaupt gcfchcl)en fonnte. 0ic bat ihre 0chuijbeamten ermächtigt, baS in ben abminiprirten 3agben biefer Söalbungcit oorfomnteitbc 0chwargwtlb, wo unb wann pe eS treffen, gu erlegen; bie Cbcrförper aber pnb angewiefen, gcntcinfchaftliche 3agbcn nicht blcS im Sßintcr, fonbern auch gu lebet fonpigen 3eit gtt oeranpaltcn, wann unb fobalb pch 0chwargwilb in ben 0taatSforpcn bliefen läBt. ^Die 0taatS‘florpoerwaltuug hält pch oerpehert, baB bic gorpbeamten biefen Söeifutigen mit ppichrtreuc, ohne befonbere weitere Rnregung nachfommcn. Sur Rueglcichunö aber, für befonbere SRühwaltung unb gur Rncrfcnnttng für biefclbe pnb benjenigen 0chuBbcamtcn / welche pch bei ber Ver- tilgung beS 0chwargwilbeS auSgcichncn, befonbere ©rati- pfätionen unb Remunerationen in RuSpcht gepellt, auBerbcm iP baS 0chuBgelb, welches für Erlegung oon 0chwargwilb acgahlt wirb, erheblich erhöht. 0o wirb für cm ParfcS 6chwcin ein 0chuBgclb ton 5 Xblr. unb fo hentntcr bis gu einem grtfc&ling ein 0chuBgelb ton 1 bewilligt, währenb bie Xaje, bie an bie gorfl- faffe gu gahlen ip, nur auf £ &blr. bis herunter auf 5 0gr. fcp- gepeilt ip. 3ebcr 0chuBbcamte, ber ein 0tücf 0chwargwilb aufer- halb ber gemcmfcbaftlicbeii 3agbcn erlegt, fann gleichgcitig biefcS 0tücf 2Bilb für pch behalten unb oerwerthen, allerbingS unter Vcrgichtleipung auf bic 0chuBgclbcr. SDamit pnb meines Trachtens bic SRittcl crfchöpft, welche ber 0taatS - gorPoerwal- tung gu ©ebote Panbcn. (ES fommt aber in Vctracht, bafr wenn bie Swerf hältniBmäBig untergeorbneter ip. 0ie werben mir bicS gugeben, wenn ich anführe, baB in ben Greifen Soblcng, 2Rapen, Rhrweiler, Rbenau, foweit pe auf bem linfen Ufer bcS Rheins unb ber SRofcl liegen, ber 0taat nur etwa 22,000 SRorgcn gerpreutlicgcnber SBalbungm bep^t, währenb bic SBalbungm ber ©emetnben eine RuSbchnung ton 192,000 SRorgcn haben. £)agu fontmen auBcrbem noch erhebliche Prioatwalbungcn. ^Der JpauptpB bcS UcbclS liegt alfo in ben ©c- meinbe- unb prioatforPen; in ben 0taatSforpcn fonunt baS 0chwarg- wilb in golgc biefer Vepjwcrtbeilung nur fporabifch unb als SBcchfel* Wilb oor, wcShalb baS ton ber 0taatS-gorpocrwaltuna bisher an- georbnfte, wenn cS auch bie ihr gu ©ebote pehenben SRtttcl crfchöpft, Doch btc ooüpänbi^c Vertilgung bcS 0chwargwilbeS nicht bewirten fann. 3ch^nfaüS burfte, waS btc 0taatS»5orjtDcrwaltung anbclangt, ber Rntrag, wie er in bem ÄommifponSbcricht sab 1 gepellt ip, wohl fauni weiter crforbcrlich fein. Ruf; eine Vemerfung beS Rbg. Dr. ReidhenfJ)erger ((Eoblcm) entgegnete betfelbc RegierungS^ommipar: Ruf bic lefcte Vertrerfung bcS geehrten §crrn VorrebnerS wollte ich mir boch erlauben, barauf aufnterffam gu machen, baB bie RuS- bilbuna ber gorpfchufcbeamten im 0chicBen gang fppcmatifW betrieben itPrb, baB pe auSgcbilbetc Vüchfcnfcbüfccn oon^aufe auS p;nb. Rber nicht minber pnb auch btc Oberfßrpcr, bie ber 4?err Vorrebncr mit feiner Vemerfung wohl oorgugSweifc treffen wollte, nach unferen (Er- fahrungen ebenfo oollfommcn unb fachgcmäB mit ber ßunP bcS 0chicBcnS befannt. 4)em Rbg. Vogelci)» welcher über bie Verwüstungen burch Schmargwilb im RegicrungSbegirf (Eapel flagte, erwi* berte ber RegierungS-Rath ^on Kampfe: V^eitte Herren! JDic Vcnterfungen bcS -£ccrn VorrebnerS toeran- laffcn niicb, gu erwähnen, baB «p gang fürglich oon 0citcn ber 0taatS- regicrung Rnorbnungcn getroffen pnb, um bem Ücberhanbnchmcn Don 0chwargwilb im RcgierungSbcgirfc (Eaffcl gu peuern. Rach ben im früheren ßurfürPcnthum Jpcffm bcpchcnbcn gcfcBlichcn Vcpim* mtmgcn werben nicht eingelegte wilbc 0chwcinc als fchabliche Xhüre- betrachtet; pc haben Weber eine 0cbongcit, noch gehören pc überhaupt gu ben jagbbaren Xhiercn. RÜcS 0chwargwilb, tvaS pch außerhalb ber ©ehege oorpnbet, foll auSgcrottet werben. 0ic Regierung hat mm in ftolge oerfdnebetier itlagcn, bic bei il)r cingclattfcn pnb, pch gu bem Vorfchlage bewogen gefeben, baS 0chu'argnckilb bttrd) poligei* lieh anguorbitcnbc 3agbcn abguminbern; im (EiiwcrpänbniB mit betn ^erm SRinipcr bcS 3unern hat baS. lanbwirthfehaftliche 2Rini* pertitm bic Regierung ermächtigt/ folche 3agbcn anguftcllcn unb bic nöthigen ©elbcr auS bm gonbS gu allgemeinen poligeilichcn 3mccfcn gu entnehmen. J&icr ip alfo alles gefchehen, waS gcjchchcn fonnte.