1872 / 65 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1510

Die ftirma „fctatii ©otfött*", beten «iamtöütntt ber fflalf- brenncrci-'pädjtcr ytanj ©ottAIicii ju SReuborf, bet Ott ber SR’eber- IafTunfl aber »@djnckenj, Jfteiä ©tat» tfl, ifi ctloftben unbbicS ju- folge »ctffigung Bon beut unter Sfr. 230 be8 Omnentcgtfter« »er- merft worben. @la^, ben 8. SCRärg 1872. ir königli®cS krci§gen®t. L Abteilung.

V sjerntxjrb asiocf " (5ir. 12), unb (Selb ft eit«"

1) "3* (9ir. 42)/ 2) unter Vr. 84 ber Vu®brucfereibepfcer DSfat Dpifc hier als 3n- habet ber bie* crri®tctcn girma „&§fav £ckpii§" eingetragen worben V* k - »\*ck ^amelau, ben l. 2Kär3 1872. königliche« krei8gcri®t. I. Abtbetiung. chDte unter Ar. 50 unfer« gtrmenrcgiPcrS eingetragene girma /,ch£♦ Äeutel fei* SEÖittwe"/ 3nbaberin SBittwc keutcl, SrnePinc Söübelminc/ geborene Acubcr, 3U 2ftu«fau, ift erlogen unb pfolge Verfügung oom 11.1Dtär§ 1872 beut gclöf®t worben. 9tpthettburg ©♦=£♦/ ben 11. 2ftflr§ 18/2. königli®e§ krei«gert®t. Abteilung I. köntglt®e« krei«geri®t £ch**** a * ?♦ ch B 3n unfer ©efcllf®aftSregiPer ift unter Ar. 213 golgcnbc« uer- merft:

«Bejetcbnung ber ©efellf®aft: Affien*9J£algfalmf (£ptttt

ch£ptmertt* Sifc ber ©efellfcbaft: Sönnern. Sfte®tSüerbältniffe bet ©efellf®aft: ©ie ©cfeflfdjaft ift eine Aftiengcfellfcbaft (§. 1). ©a« nota- riell oerlautbarte Statut 00m 18. ©eaember 1871 befinbet im Veilagcbanb H. 72 gen. jum ©efeUfcbaftfregifter. ©egenpanb beS Unternehmen« ift bie gabrtfahon oon 2ftal3 unb bie Verwerfung ber gabrifatc. (§. 1.) ©ie ©auer bc« Unternehmen« ift auf beftimmte Seit nicht befebräntt. (§.l.) t ck , ©a« ©rimbfapttal beträgt 100,000 Tblr. unb verfallt m 500 auf ben Staber lautenbe ^Iftien ju je 200 Tblr. ( S 2 §• 3 \ ©ie Vefanntma®ungcn erfolgen, unbjwar bie bcö Auffi®t«ratb« unter ber Unterffrift be« Vor]ifccnben ober feineö Stcllücrtrctcr«, bie beS VorPanbS unter Unterfcbrift beiber ©irettoren, in ber £alltf®en unb in ber SPbagbe- &tttö ^ic n ©nieraloerfammlungcn beruft, minbeftenS 14 Sage oorber, ber Aufp®tSratb/ in auferorbentli®en gäHen fann bie ^Berufung bur® Aftionäre gcf®eben, wel®e ben Vefi# tu?n eiten ^ JÄ: 23?)

beren Stclloertrcter; an Stelle eine8 ©ireftor« fann auch ein Vrofurip ober ein auSbuicfli® £rmd®tigter £anblungS- beooümäcbtigtcr seidenen, (§. 13 §. 14.) ©er Aufp®t«ratb beftebt auSfe®« VtttgÜeberm (§. 18.) ©ie ©irefioren finb mr Seit: ber Kaufmann Sari ©ille su Sönnern unb . . : : r bet Kaufmann €mil gi.Uer 3U SÖeigenfelS. Singetragen jufolge Verfügung 00m 7. SKdrj 1872 am. fol- genben Xage. : r ;i i !; v ,

U.

^öniglicbeö ßretögerldjit ju a* S* 3n unfer ©cfeüfcbaftSregifter ift unter iftr. 214 &olgenbe8: SÖe^eicbnung ber ©efellfcbaft: §8iaitei 8? ©omp* / Sib ber ©efellfcbaft: Sönnern. 01 - SHecbtSoerbdltniffe ber ©efellfcbafter; ©ie ©efellfcbafter ftnb: ~} c 1) btt Dcfonom ©ufiao SBlauel, 2) ber Sattler griebricb Blauel junior, 3) ber Kaufmann Otto Sölaucl, fänimtlicb 311 Sönnern. ^ -• ©ie ©efellfcbaft bat am 1. 3uni 1871 begonnen. ©ie 23efugni&f bie ©efellfcbaft 311 oertretttv ftetyt nur ben ©efeflfebaftem ©iiftao unb Otto S3lauel unb jwar nt ber 9lrt iu, bab btefelbe nur in ©cnicinfcbaft au8gcübt werben foll; ber ©cfeQfcbafter griebricb SMaucl junior ift oon ber SBefugnif, bie ©efellfcbaft 311 oertreten, auSgefcbloffett. eingetragm 3«fofge Verfügung -00m 7. SJbär31S72 am folgenbcn £age. Äeute würbe im ©efeUfcbaftSregifter be8 SlnttS Sraubacb bei Ifbe.Mr. 17 oermerft: .. - t ^ IVfVtrmd: Sdfiröbct Stabelmattn, 2) Sil: ©rensbaufen, mit einer 3nckeignicbcrlai)ung 311 ©berlabnllcin, 3) SHecbtSoerbdltniffc Oer ©efellfcbaft: btc ©efellfcbafter finb: Kaufmann 3«liu8 Scbröbet 3U ®ren3baufm,

2j Kaufmann Xbwbor STabelmdnn baf7 ie ©('" M I ^

©ie ©efellfcbaft bat am 1. 3«nuar 1863 begonnen. - —- i872. r- liglicbeS ÄreiSgcricbt I.

fiimburg/ 9* SRto.lgTj.

3m ©efeaftbaftSrcgifter beö SlmtS ^ajfau ift beute SolgenbeS eingetragen worben: lj ßfb. 51t. 21, 2) ftfrrna: ©efellfd^aft be« ©mfer'aSleis unb Stlbetwerf«/ 3) St^: Sm§, 4) 9tccbt8oerbält- niffe ber ©efellfcbaft: ©ie ©efellfcbaft ift eine Slfticngefcllfcbaft. ^ ©aS ©atum be8 ©efcHfcbaftSoertragcS t(t ber 9. ©e3ember 1871. ©egenftanb ber ©efettfebaft ift bie gortfebung ber oon ibr feiger als ©ewerffebaft betriebenen ©efcbdfte, namentlich bie 2lu8beutung ber Sergwerfe ober ber 23ergwcrf§antbcilc, bie fte bejlfct ober fpdtcr er- werben wirb, bic ©arfiettung oon 2Äetaacn unb anberen barauö 3U * begg eichen ben betrieb oen erlauf beren nicht 3um eigenen ^ ate. ©ie 3«ibauer be8 Unter- nehmens ift unbeftinunt. ©aS Slftienlapital ift auf 800,000 ^blr. 03r. Srt. feftgefejjt unb in 4000 Slftien ä 200 Xblr. eingekeilt. Wobei c ck f 'it a(A slft/.*1S imS Smck 2^

flu l’till V!lckCiUtll,U,U| löytiuivycu |Ul JIV*. '-»* ns. ch fcbicbcnbcn 928 Sltticn werben ben SUtiondren in ber jUrt aur Ver- fügung gcftcllf, ba§ je 4 SXftien bi8 3um 15. 5lpril 187*2 bas Anrecht 3U einer weiteren 9lftic 3um SouiSwertb oon 230 %bft- gewähren, ©ie auf biefe Söcifc etwa nicht begebenen SUtien oerbleiben ber ©e- fellfcbaft tur böcbftmöglichen Vcrwcrtbung nach Srmcffcn bcS SlufjicbtS- ratbö unb nach bem bei Smiffton neuer Sllticn 3U beobaebtenben SD^obuS. ' 'v n V ©ic Slltien lauten auf ben tarnen. ©ie oon ber ©efcöfchaff auSgcbcnben Vcfanntnia^ungen erfolgen bureb ben ©eneralbireftor im 51amen bcS ^lufjichtoratbeS in bem Amtsblatt für ben StegicrungSbesirf SÖieSbabcn unb in ber ßölnifc&en 3eitung. ©er ©eneralbireftor aeichnet: ©efeHfchaft bcö Smfer Viel- unb SilberwerfS. T ©er ©eneralbireftor N. N. ©ergetttaer ©eneralbireftor ift Srnft Vorn Oon StnS. ßintbutö/ ben 7. SÖiärg 1872. königliches kreiSgericht t Sluf oorfcbrift8niä§ige 5lnmclbung ber Vetbeiliaten würbe beute bei SÄr. 396 beS 4panbelS- (ginnen») 9tegifter8 beS ^teggen köntg« lieben JpanbelsgericbtS oermerft, ba& in golge fUblebenö beS kauf- mannS unb VlüblenbefkcrS ^3eter 3afob VicolaS Stieger 3U S^ecrö- bommer-Vlüble, ©emembe ©ebt, bie oon bemfelben geführte girma 3. Stieger 3U Cebt, mit Sweignieberlaffung 3U kempen, crlofcben ift. ©refeib/ ben 11. 3ftär3 1872. ©er £ckanbcl8gcricbt§-Sefretät SnSboff. ©ich ©utsbefkerin unb ^anbclSfrau ©ertrub, geb. Stieger, Sittwe oon 3afob Stieger, auf bet Sfaerebommer-SDlüble, ©emeinbe ©ebt, wohnhaft, bat ba8 oon ihr unter ber girma 3* Stieger feeL 3öitttoe 3u kemptn, mit einer Sweignieberlaffung auf ber 51eer8* bommcr-jDlüble in ber ©emeinbe ©ebt, geführte jpanbclögefchäft auf* gegeben, unb ift auf beren Slntnelbnng bie Srlöfchung ber gebauten girma beute bei 5lr. 1371 beS §anbel§- (girmen-) StegifterS beS bie* ugen königlichen ^anbelögerichtS oermerft worben. CStefelb/ ben 11. SRars 1872. ) ©er ßanbelSgcrichtS-Sefretär --i?: . : . - "o. SnShoff. Swifchen ben 3u Srefelb wohnenben 5lppretur-3nbabem 3ohann ©ucaffe unb Slbel beulen ift am heutigen 2ckage eine offene ßan* belSaefettfcbaft mit bem Sifcc in Srefelb unb unter ber girma ©u* caffe ^euleit errichtet, unb biefe ©efellfcbaft auf 5lnmelbung ber Vetbciligten am heutigen Sage sub 9!r. 781 in baS bei bem bieftßen königlichen ^anbelSgerichte geführte §anbel§- (©efellfcbaftS-) Ütegifter eingetragen worben. (Srefelb, ben 11. fOTdrs 1^72. ©er £anbcl§gericbt§*Sefretät SnSboff. 3n baö §anbel8* (©efeUfcbaftS*) fRegtger beS bieftgen köntd ^anbelSgericbtö ift auf Slnmclbuna am heutigen £age sub Vr 78*2 C! ' ' !rjt c ' * r leu

getragen worben bic swifd^cn ben ju Srefelb wohnenben kauf* „Jen, 1) Heinrich SBeperS, 2) 3^ob SBeoerS, beibe Vrüber, unb 3) 3öbann Vongatfc unterm 15. Slprtl 1870 am bieftgen Spiajc et* rtebtete offene £anbel3gcfeüfcbaft sub firma ®ebr* Söe^er^ & SBottgarfc* Srefelb, ben 12. fERar^ 1872. ©er §anbelSgertchtS Sefretär SnSboff. y ©te 311 Srefelb wobnenbe 3nba&ertn einer kleiberbanblung Smma geb. §clb, in ©iitern getrennte Sbefrau bcS bafelbft wohnenben Scbnd* oenneiftcrS gerbinanb 3ffel, bat für baS oon ihr bierfclbjt errichtete ^anbclSgefcbäft bie girma ©♦ 3ffel angenommen, unb gteif*“-^ ihren gebadeten Sbentann ermächtigt, bic befaßte girma ch£♦ per procura 31t 3etcbncn. 5tuf oorfcbrifiSmäfng erfolgte Srhm» ift am heutigen Sage bie girma ©. 3ffel sub 5lr. 1949 beö belS- (ginnen-) fHcgijterS beS b^Pgen königl. §anbelSgcricht8 uno bU erwähnte ^profura unter 51r. 540 in ba8 §anbct8-^3rohtrcn*9legiPet eingetragen worben. Srefelb, ben 12. SXärg 1872. ©er #anbelSgericbt8-Sefretät Snöböff«

an*

. 1511

S5ei 51r. 58 ^beS bei bem bieftgen königlichen ßanbelSgerichte ge» 1 ührten §anbelS- (©efellfchaftS-) ytcgiftcrS, betreffeno bic 3Wifchen ben Brübem SKichacl SP^ichelö unb 3afob VttchelS mit bem Si^t in Sre- felb beftebmbe offene ^anbclSgefcüfchaft sub firma @efkw- SO^tkel^ würbe in golge Slnmclbung ber Vetbeiligtcn am heutigen Sage ein- getragen , oaü ber 3U SÖerlin wobn:nbe kaufmann Vtorij^ SOcichelÖ,

Vruber ber ©efellfcbafter, ^eutc als SWitgefellfcbafter in bk gebächte offene ^anbclSgcfellfchaft eingetrefen ift, fowte baf lefetcre am heutigen

am ^ eiben oorerwäbn*

V11V# _ , J leb ^age eine 3mcignicberlaffung in Verlin unter berfe ten girma errichtet hat. Srefelb/ ben 12. 3^är3 1872. * ©er ^anbelSgerichtS-Sefretär SnSboff- 2luf 5lnmelbung beS Hermann oon 5lfchenbach, 3 n J)a&er eines SpebitionS- unb OiollfuhrgefkäftS 3U Srefelb, würbe berfelbe am heu- tigen Sage unter 5tr. 1950 beS ^anbelS« (gttmen-) SRegiperö beS bie- ggen königlicbm ^anbclSgerichtS als 3n^aber ber girma pp« sffchenbadb eingetragen. Crefelb/ ben 12. 2Rär3 1872. ©er ßanbelSgerichtS-Sefretär SnSboff. 3n unfer ©efellfchaftSregifter iP heute unter Vr. 136 bie girma:' tlftiettsSBierbrauerei itt ©ffeti a* &♦ iÄuftr ^ n *??ie Ö ©cfellf(haft ip ctne^lftiengefcllfkaft, gegrünbet burch ben VerwertbunQ oon Vier

©ie 3eitbauer ber \t 500, ^ J Panb ber ©efefifchart ip bie ©ireftion, welche 3. 3. auS einem ©iref- tor, kaufmann ÖouiS Vlum |u Sffen, bepebt unb für welchen als

©efellfiaft ip unbefebränft. ©aS Slftienfapital beträgt oOO,000 Shit, in 5lftien d 200 Sblt ©ic 5lffien lauten auf ben Inhaber. Vor- ImV* 1

Stetloertreter bie Herren ©uftao .§icring, Söilbelm Scbörenberg unb ' - ^ ^ f 3oe 1/ v V A § ^ v % v v % v | •» .y - - -- -- -- -- -- -- - -/ - ^9 ^ gen unter ber oerorbneten Unterfcbrift burch Stnrücfung in bic (Offener Scitung, Sifcncr VolfS3eitung, kölnifebe Seitung unb ^Berliner Sörfenjcitung. ®ffeii/ ben 1. 2Rär3 1872. königliches kreiSgcricht. I. Slbtbeilung.

Äonfurfe, ^ubliaftntioncn, ^lufge^ote/ SSorla&unöett u* beröl- F7951 35e!aitntmfl^uiifi* ©et erbfdhaftlicfye Ziqnibatifckn§pxvtfü über benVacblaf beS am 6. 3uni 1871 3U ©urfow oerPorbcnen aRüblenbep^erS §lugtip SSilbelm Sßod)t ift beenbigt. Sricbebcta ben 12. 2Äar3 1872 königliches kreiSgcricht. X. Slbtheilung. 17961 SB c f a n n t m a ch u n g. ©ie notbroenbige SubbaPation beS VauerguteS Vr. 16 311 Steicbenbach ip surüefgenommen, weSbalb bie angefefcten Termine auf- gehoben werben. Sagan, ben 11. 3Jtär3 1872. königliches kreiSgcricht. I., Slbtbcilung. * ©er SubbaPationSricbter. *" 794 W Sßittor bc« @c&iff*faDitän8 Sunoto, Henriette Slugufle, geboitne Sawmann ju ©tabore bat bunb ib« am 1. Sc ot’cm bet 1871 publijittm lettroiaigcn »erfügmifltn com 29. aiuflufi l8K0 unb 17. sRoßembet 1864 ber #on tbr emgefebten Srbm, faUS btefelbe obne SHadbEommen »erfletben foUte, bie btei @öbne be8 Betf4o[tenen ecbiff8- lapitan« Saumamt, ftubetäu ©tabom, fubflihutt,. jckcnfelben aebSrt ber Seemann üluguft Saumann, bet fictck jefet tn Ülmerifa auf- bält unb beffen Slufentbaltäort unbefannt tfl; bemfelben wirb beSbalb Bon ben gebaebten lebtrciUigen Sejlimmungen burbutcb offentlub *“ 4 Äf(r«» 13. «n ÄPttigU^e« Äretögert^t* II, SUhthetltttig, ©er Schmiebegefette gricbrich ßouiS 5Memann, geboren ben 28. September 1832 3U gleifcberwerber bei ©abrun, welcher im Slpril 1861, fowte 2) ber Tagelöhner 3ohann ©ottfrieb klugmann, geboren 3u Schcöna am 9. IRooembcr 1822, oor etwa 17 3ahren nach Slmerifa ge- lb ^m^unbefannten Srbcn werben hiermit aufgeforbert, fl® fpä- lenS in bem auf ben 9. ©e3embcr 1872, Vormittag« 11 Uht]

[29291 # " S b i l t. Vom k. k. kreiSgeri®tc ju Vrüj wirb befannt gema®t: SS bähe s lUotpa S®miebl ans S®mtebeberg baS 2lnfu®en utrt geriebt- Itche Tobelerfldntrtfl threS fett ber Schlacht bet könfggtäS 4m gelb- juge beS 3ahreS i866 T oetmthtenSbegattenÖeopoib S®mtebl, bdmalS ©emeinen beS k. k. ^erjog oon äßwttemberg 3nfanietie-5tegiaient8 9ir. 73'hkufß ihrfr SBieberoerebeli®ung gefüllt, mk-eS fei übet biefe8’©efu® bie Sinleitung beS gum Sroecfe ber TobeSetflärung oor- gefetriebenen VetfabrenS bewilligt, unb sut Srforf®una bfS abwefen- ben ßeopolb S®miebl ein karator tn ber ?letfon beS J. U. Dr. 5lngelu8 Srbart, Slboofaten in Vrüj, bcPeflt worben. ©er ücrmlfjte Oeopolb €®mfebl wirb mtttelp gegenwärtigen SbittS mit bem Vcifa|e oorgelaben, baß baS ©eri®t, wenn er inner- halb SincS 3abreS oon ber eipen SfnrüÖfungkiefeS SbtfiS in bie öffentlichen 8 f ttungSblättcr geregnet, nicht erfcheinen ober baS ®eri®t auf anbei? Sitt tn bie kenntnif feine« CebenS fe|en foUto jur TobeS- erflärung f®reiten Wirb. ' 3«Crfeidb werben SlQe, weide oon bem ßebenl- ober oon ben Umpänbcn beS TobeS beS Oermihten ßeopolb Sdmiebl eine kenntnifj haben, aufgeforbert, bieroon unmittelbar bem ©erichte ober bem be- Peilten kuratot innerhalb biefer SabreSfrip bie Slnjeige ju ma®en. Vrüj, am 6. SluguP 1871. v ©er k. k. kreisgcri®ts-«präpbcnt.

[792]

CsbiftaQabung. ©er ^alhmciet Jpeinridj SJlotter 3U ßemmie bat bem ©c» richte anaegeigt, ba? er wegen eines ihm aus ber ßanbeS-krebitanpalt tn ^annooer ju bewilligcnben ©arlebnS §ppotbef mit feinem ge- fammten Vermögen, infonberbeit mit feinem im Veprfe beS unter- geichneten SlmtSgerichtS bclegenen ©runbbep^ 3U bcpellen beabP®tige. 3u laterem gehört feine git ßenttute unter ßauS ÜRr. 8 belegene ^albmeietpelle nebp allen 3uoebötungen an ©ebäuben, Vere®tigun- gen, ßänbereien u. f. w., namentlich an ben in ber ©runbpeuer- SRutterrollc für ßemmie unter ßaupt Vr. 7 mit 11Ö Vtorgcn 109 aSRutben bcfchriebenen ©runbpücfen. 5tacbbem ber Vrooofant als oerfügungSfabiger Sigcntbümer beS 311 oerpfänbenben ©punbbep^eS adbtcr oorläupg auSgewiefen bat, fo werben unter Vc3ugnabme auf bie §§. 25 unb 26 ber Ver- orbnung ooni 18. 3uni 1842 unb ben S- 18 beS ©efefccS 00m 12. Slugup 1846 alle ©icjenlgen, wel®e an bie bc3ei®ncten ?5fanb- gegenPänbe Slnfpru®e irgenb einer 3Irt erbeben 3U fönnen glauben, mögen biefe tn SigentbumS- ober ©ber»SigentbumSrc®ten, tn bhPo- thefarifchen unb fonp beoor3ugten gorberungen, in VeatlaPen, Slb- ftnbungS-, ©oial« ober ßeib3U®tS-Slnfprü®en ober anberen Verhaf- tungen unb VclaPungcn begeben, bierbur® oorgelaben, fol®e Sln- fprü®e in bem bmu auf ©ienftag/ beti 9* SXpril b, 3-/ SöormittagS 11 TL1)V, angefe^ten Termine an3tintelbcn. ©ur® bie 5li®tanmelbung gebt ber Slnfpru® ni®t überhaupt, fonbern nur im Verbältniffe ju ber ber ßanbeö-kicbitanPalt bePeuenben £ppotbe! octloren. t t , ^ Smct Slnmelbung bebarf eS bähet nur bann, wenn bte 9te®tS- bepänbigfeit unb baS Vor3ugSre®t ber ber ßanbcS-krebftanpalt 3U

ihre Slnfpru®e anpalt Sertifitate auSgePellt worben. ©en betannten ©läubigern gebt eine Ausfertigung patt befon« berer ßabung }u. SEBettitigfett/ ben 9. 2Rär3 1872. königlt®eS AmtSgeri®t, Abtbetlung II. SggcrS.

»etfdufe/ 9Set^ac^tttttöcti/ ®ttbmiffUmen :c, SWitttDod), beit ÄO* iDed'ri, fommen im Söittfihcn ©a^ofe in ü^trom oon Borgens 10 U^r ab 00m biegjäf/rigen ©in* fcblage bi§ ju 1100 SR.-2Reter bu®en kloben, 120 » » knüppcl, 180 » btrfen kloben, 110 » » knüppel, 30 » erlen kloben, 70 * * knüppel, 5100 * liefern kloben, 600 * » knüppel aus ber Vtfrowcr gorP, fobann auS ber SBefenbcrget gorp ca. 15 9t.-2Reter ei®cn kloben, 200 » bu®en kloben, 30 » » knüppel, 100 9 birfen kloben, 15 » 9 knüppel/ 1700 9 liefern kloben, r 1100 9 9 knüppcl, 370 9 9 Dteiferfnüppcl tut 23erftciaeruna.