1872 / 66 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ab

SRachm. 3 35

9

3 47

9 ck

3 53

9

4 3

9

427

9

4 38

an

4 48

[788]

Worbbeutfdje ©nmb=(£rebtt=23anf £tjpotl)cfen * 93evftcf)eiunc§»Slftien * ©efeüfdjaft. Oie ^ttterimöfdritte auf unfete Stftieit II. ©mifftott fönnen gegen Ablieferung ber 3ntcrtm§quittungcn über erfolgte {Ein- gablung ber erpen Wate Don 40 p(Et. mit 80 Chalet Don ©onnabenb ben 16. SJlArj b. 3* ab an unferct Hauptfaffe, (Ebarlottenfiraffe 48, abgenommen »erben. SSerltn, ben 14. SWär* 1872. ^ ®ie JMrettion: Dr. Rübling. Arttftäbt.

1516 [M. 268]

[reg

©ölttsAltnDetie* ©tfcnba^ti. WefeUffiaft. gtnfcnja^lung.

Oie (Einlöfung ber am 1. April er. erfqöenben p . * ' ifffot erfolg^

ber «Prioritdt§*Dbltgationcn III. unb IV. (Entifffon unferer ©efcOfcbaft

on§

in Berlin bei bem Herrn @. B leid&r öber unb ber Oireftion ber OiSfonto-©efellfcbaft, in Hamburg bei ber Worbbeutfcpen 23anf, in Sranffurt a. SW. bei ben Herren SW. A. non Wothfcpilb & 0öpnc unb bei ber Filiale ber*Banf für £anbel unb 3nbufirte in ben ge»öhnlicbcn ©efcpdftSfhinbcn Dom 1. biß incl. 15. April er. unb in Sb ln bei unferer Hauptfaffe (Qranfenplafc) BormittagS. Oie 3apabcr mehrerer (EouponS »ollen ben gab Iffellen ein nach ben Wummern gcorbneteS unb mit ber Ouittung über ben (Empfang be§ ©elbbetrageä DcrfcbencS Berjeicpnif Dorlegen. . ©öl«, 14. SWdrg 1872. Oie Oireftion.

Bcrfdncbenc SBefanntmödmngcu. [«259] ^eftntnttttafbung. S3ci bem piepgen SWagiPratS * Kollegium fod bie 0telle eine« befolbetcn @tQbtrClt^§; für »elcbe ein 3a^rge^alt Don 1200 Xbltn. bemilligt ip, balbigft befefct »erben. (a Cto. 205/IU.) Bewerber um biefe Steße, »elcbe i ie Oualififation gum Wicpter- amte ober für DaS höhere Ber»altung8facp beppen, ober aber bisher febon SWitgliebcr eines SWagiffratS Kollegiums ge»efen finb, »ollen ihre bcSfallftge SWelbung unter Beifügung ihrer Scugnirfe bis gum 31. b. SWtS. bei bem untergeiepneten BorPfcenbcn ber 0tab»erorb* neten-Bcrfammlung einreicben. SJtagbetnirgf ben & m&n lsre. £)te ©tabtoembneten * 93er famm fang. Liitemann, 93oiffaettber, ©eneralsOirefior ber SWagb. CebenSoerf, ©efettfdjaft.

Offene 93ürgemtetjlerfieffe.

3n golge anber»eitiger SBahl beS bisherigen SWagifiratS Ofrl- genten ift bie 0teHe beS erften SürgermeifterS ptcPger Stabt, mit »eichet ein penPonSfäpigeS ©chalt Don 1500 3ckpalcrn unb eine bei ber S|3enponirung nicht in Anrechnung gu bringenbe SffiopnungS- entfehabigung von 200 2;plm. jährlich oerbunben ifi, fofort neu m befepen. (a. 229,111.) Oualifigirtc Bewerber »ollen ihre ©efuche unter Beifügung ihrer Attefte O big mm 28. b. 9Rig. bei bem Untergeiepneten etnretepen. ©tabt ftöntgSlfane, ben 4. mn im ®er ®tabtDerorbneten:©orfte^er. flt». 8obe.

[M. 156]

I u

8 a-c « «

hiermit erlaubt icfj mitj meine neu erfunbene autograppifepe Xittte aßen refp. Bepörben gu empfehlen. Oer «Preis eines gla- conS 8 Silbergrofcben, mit ©cbrauchSan»eifung / Sffiieberoer- fdufem SHabatt. (100/11.) Ii. menton, Autograph beS ©rofherjoglidben Kreis-, ^of* unb £anbelS- gerifttS SWannheim. SBon Sonntag« ben SOtdrj b. 3* ab, »erben auf ber hiepgen SßerbinbungSbahn an jebem 0onntage auper ben feit bem 11. gebruar er. ein- gelegten, um 2 Öhr 15SWinuten WacbmlttagS, famo^l oom S8erlin-?3otSbam-SWagbeburger Söahnhofe/ »te Dom SBerlin-ßehrter S3ahnhofc abgehenben §erfonen- in beiben Wichtungen noch ifoiflenbc Sperfonen-

:jtrajügen l^tragüge courPren: ^erfonenju

l

xv:—r— —■ @cböneberg äempelhof g^orf ©ejunbbrunnen SWoabit ßebrter SBahnpof an 4

Sßerfonensug fRx. 8 SJbacbm. ßehrter SBahnhof ab 3 38 SWoabit ©efunbbrunnen SHijborf ^empclhof 0chöneberg SpotSbamer SBabnbof . an

» 9 9 9 9

3 50 3 59 4 23 4 33 442 4 SO

SMllctS für bie II. unb III. SBagenflaffe gu biefen Sögen pnb auf ben Dorflebenb begeiebneten 0tationen gu ben ge»öhnlicben greifen fdupich gu haben. Berlin, ben 14. SWdrg 1872. Königli^e Oireftion ber Wieberfcblepf(h-3Wdrfifcben Sifenbahn. SWit SScgug auf unfere Sefanntmacbung Dom 1. Oftober D. 3- bringen »ir bierbureb gur öffentlichen Kenntnip, bap fortan ohne ßöfuna Don gahrbiüetS bei ben Sourier* unb 0cbncllgugen nur Weifege- pdcf, bei ben Sperfonengügen bagegen Weifege- pdcf unb ©üter unter 3«Ötwnbelcgung beS gangen e»ichtS gu bem Xariffape für ©epdefüberfraebt auf ©aranttefebein gur Söeförberung gelangen. &erUti/ ben 29. rnbruar 1872. äcömglicfte Oireftion ber 0Ueberfdhlefffch*ü)lärfifd)en ©ifenha^n.

[M. 60]

fanbu)irti)rd)aftitd)c sdjuic Marienberg ?u Helmstedt (Qer^gtb. 6raunfd)toetg). Anfang beg ©ommcr^albja^rg 9. Oie 0cbule iff mit allen Slnricbtungen einer heberen ßebranffalt Derfeben. AuSfunft ertbeilt ber 2)ire!tor Dr. E. Weidenhammer.

[M. 164]

6cntrat'33icb s 33crficbcrungSbcre(n in Berlin. Unfere fet^fl« orbentiiAe ©enetal*33erfammlung Wirb Montag, heit 1§» fDtärj h. 3«, SormiUagg IO Uhr, in unferem @tf(fcäft8[ofait| OrflnienjltClpC 91t. 68/ ab gebalten; jut S^eilnabme ifi jeber SBerfidfeerte unter Sßorjeigung feinet «Police berechtigt. ©egenffdnbe ber SSerhanblung Pnb: 1) Bericht beS SBermaltungSratheS. 2) Bericht ber Oireftion. 3) Oecbarge-Srtbeilung. 4) S8c- pdtigung ber neu er»dblten SWitglieber beS SBer»altungSratbeS. (359/2)

©entral^ieb^erpcberttiigsherei«. J. Heinrich, ©ireftor.

3ckcutfdckcr 9lcid)e*?liijciger

unb

fidiiigüd) chprcn^ifd)cr Staats^Knjcigcr

Oos Afconnmtni betrügt ft Xhlr. 9 ®gr. O Pf*. für bas Öiertftial)r. Ittfertion*pr*is für beit ftaura einer Sruth^ile 3 @gr.

3Ule pofl-anftaiten 3tt- unb Bus taube# neunten ßefleUung an, für ßertm bie Crpefrttton: StetcHplaQ 9lr. 3.

J\2 66.

©erliii/ ©onnabenb ben 16. ©idq, Slbenbä.

1872.

0c. SWaieftdt Jber König AHergndbigft geruht: Oem Königlich fhantfehen aupcrorbentlichen ©efanbtcn unb heDölImäcbtigtcn SWinifter Oon 3uan Antonio beWaScon gu SBcrlin ben Wotbcn Abler-Drben erftcr Klaffe; betn gürff* lieh UWifchcn ©eneral*0u^crintenbcnten, Konffflorial*Wath unb erffen Sj5aftor Koppen 311 Oetmolb, Dem gürffltch lippifchcn Wegimmg^- unb SWilitar * OepartcmcntS - Wath § off mann rbcnbafclbft unb bem&ürftlich fchaumburg4ippi[chen S8au*Wath ^raetoriuS gu SBücfcburg ben Wotben Abler*Orbcn Dierter Klaffe; bem gürftlich fchaumburg - lippifchen ©eheimen Wcgicrung^ * Wath .pöicr gu SBücfeburg ben Königli^cn Kronen*Crbcit g»ctter Klaffe; bem Königlich niebcrldn» bifchen §anptmann Schneibcr Dom ©cncralffabe, bem «profeffor Dr. Söüblcr gu SBombaD in 3nbictt unb bem Öcp|er ber lanb- unb forft»irthfchaftIichen 6aamcn-‘ hanblung unb Klenganftalt, Heinrich Keiler gu Oarm- fiabt, ben Königlichen KronemCrben britter Klaffe; bem Kaiferlich öfferreichifchen ^ruchfep Dr. ^heobor greiberrn Don Watile gu 5ßicn unb bem SBorffanb ber Abtbeüung für ben fommergicücn SSerfebr ber K. K. priDtlegirtcn galigffcben €arl-ßub»igS-S5abn, Ab olf ßtpp gu ßemberg, ben Königlichen KroncmOtben Dierter Klaffe; fo»ie bem gürftlich fchaumburg* lippifchcn Kafcmen»3nfpeftor SBeffel gu S3öcfeburg baS AU* gemeine (Shrengcichen gu Derleiben.

Sc. SWajeftät ber König b^ben Allergnabigfi geruht: Oem Ober-^ribunalS*Watb &prni gu Söerlin ben Stern ** * " - *■ r

18au=Watb ^Bertram gu S3raun§berg ben Wotben britter Klaffe mit ber Schleife; bem KreiSgericbt&Sefretdr, Kanglci* Wath CEb^harbt gu Waumburg a. S. ben Wotben Ablcr«Orben Dierter Klaffe unb bem Aftuar beim Amtsgericht in (Eelle, Kanglei = Watl) la Wofe, ben Königlichen Kronen* Orten Dierter Klaffe gu Derleiben.

0e. SWafefiat ber Kaifer unb König haben Aller* aerubt: bie »erg*Affefforen Keferftein in SnoS

nennen.

Konigteitb ^teuften. Se. SDiafcflat ber König haben Aiiergndbigff geruht: Oen bi§hctigcn «KriDatbocentcn unb Ober*©erichtS*Wath Dr. €arl Siebarth m ©öttingen gum orbentlichen §rofeffor in ber iurmifchen gafultät ber borügen UniDerfftät; fowic Oen WegierungS*Affcffor Afchenborn gum §offammer* Wath mit bem Wange cineS WegierungS*Wath§ gu ernennen.

3b?c SWajeftat bie Königin hat Aliergnäbigft geruht, ben Kaufleuten (Earl Keller unb Otto Sche»e hicrfelbft ba§ SJ3rabifat Allerhöchihtcr Hoflieferanten gu Dcr= teihen.

Berlin, 16. SWdrg. 3h*e Hoheiten bie Herzogin unb bie Otingcffin SWarie Don Sachfen*Altenburg fmb geftern WachmittagS hier eingetroffen unb im Königlichen Schlöffe abgefliegen. SWinifterium für Hanbel, ©e»etbe unb öffentliche Arbeiten. Oie biestigen Königlichen difenbahn*S8aumeifter Siecfe gu ^h^a nab S8 au inert gu Schneibemühl pnb au König- lichen (Eifenbahn»35au*3nfpeftoren ernannt unb benfelbcn bie Don ihnen feüher fonuniffarifch Der»altetcn bortigen SöetriebS- 3nfpeftionen bei ber Opbahn nunmehr bcpnitiD Dcrliehen »orben. Oem Königlichen (Eifenbahn*S8au*3nfpeftor OJberbecf gu SBreSlau ip, unter SBcrfc^ung nach Berlin, bie Stelle be§ erffen S8au*3afpeftorS im technifdicn Sifenbahn*SBureau bc§ SWi* nifterium§ für ßanbel, ©e»crbc unb öffentliche Arbeiten Der» liehen unb bem bisherigen Söaumciffer WubolfKarl©imbel hierfelbff, unter gleichgeitigcr (Ernennung beffclben gum König- lichen (Eifenbahn*S8aumeiffcr, bie Stelle be§ britten S3au-3n- fpcftorS in bem gebachten SBureau gur fommiffarifchen S3er- »altung übertragen »orben. ^ SWiniPerium ber geiftlichen; Unterrichts* unb SW ebiginal* Angelegenheiten. Oer orbentliche fprofeffor in ber juripifchen Orafultdt ber HntDerfftdt gu Halle, Dr. Alfrcb sperntce, ift in gleicher ^igenfehaft an oie UniDerfftät gu ©reifS»alb Derfegt »orben. * Haupt-SBer»altung ber 6taat§fd)ulben. Söetanntinachung, bie SBcrloofung Don Wiebetfchlcfifd)’ SWdrfifcheit €ifenbahn*fprioritdtS*Aftien Serie I. unb II. betreffenb. Oie am 1. 3ali b. 3. gu tilgenben «PrioritdtS-Aftien Serie I. unb II. ber Wieberfchlcfffdh - SWatfifchen (Eifenbahn, unb g»ar 331 Stüct Serie I. ü 100 Shit, unb 262 v » II. k 62 i » »erben am 13. April b. 3-r SWittagS 12Hht, in unferem Si^ungSgimmcr, Oranicnftrape Wr. 92, im SBeifeitt eines WotarS öffentlich burch baS ßooS gegogen unb bemndchff bc= fannt gemacht »erben. Berlin, ben 14. ^tdrg 1872. Haupt*23er»altung ber StaatSfchulbcn. Don SBebell. ßö»e. SWeinecfe. Hering.

Angefommen: Sc. (Ejcclleng ber ©eneral*ßieutenant unb Kommanbant Don granffurt a. SW., Don Wauch, Don ftranffurt a. SW. Ab gereift: Se. (Ercellcng ber ©cneral*ßieutcnant, ©enerat ä la suite Sr. SWajcjtat beS. KaiferS unb Königs unb ß;om* manbeur ber 14. OiDiffon, Don Obernij, nach Oüffelborf. ltict)tamtlid]cs. ® « n t f (6 e « 9Zet§. f^reu^ett. Scrlin, 16. SSlarj. ©e. SJlajcftät ber Äaifer itnb ftßnia liepen ©icb beuteSSorniittag »oni2)lilitär. Äabinet unb benmaebft uon bem ©ebeimen Kabinetb«SRatb