1872 / 66 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Tbrc «JRaicftät bic Äaiferitt=£önigin befuebte aeftern ffliic fiobeit bic .fjerjogin i'on SaebfemaUtenburg unb

er m oer ch©uifl*2ttiaoeime aiuwiviw. Den ka m ui er Herren b ienft bei 3^ter ERajeftät ber katfenn- köniain haben übernommen bie königlichen kammerperren ©raf gürftenftein xtnb ©vaf Rittberg. 0c. kaiferlidpe unb königliche £opeit ber kronprin3 begabSieh gefternborgenum7£Hpr3um©mpfang 0r. königlichen Roheit m ©roßhersogg non Sabm nach betn §lnbalter Sapnpof, nahm um 11 Hpr militärifcpc Reibungen entgegen unb befuepte um 3^ Uhr 3h*e Roheit bie §cr§omn von 0acpfen*5lltcnburg. Hm 8 Hpr wohnte 0c. kaiferlicpe unb könialichc Hoheit einem ©onccrt in ber Singafabcnne bet.

pellation beg Vbg. fpfeiffer, betreffenb ben 2litfch£luß ber würt* tembergifepen Soften an bie Reicpgpopcn, crlebigt war, genep* migte bie kantmer 3itr weiteren Hnterftüßung unb Scannt* bung lanbwirtpfcpaftlicper gortbilbunggfcpulen .eine Nacpforbc* rung boit 1400 gl. unb fcplicßlicp eine giitait3auggleichung mit ’bent gürftlicpen ßattfe ßöwenflein=S5ertheim*greubenberg. ^abciu karlgrupc, 14. 2Rär3. 3tt ber heutigen 6ifeuitg ber Sweiten kantnter würbe bag Subget ber eifenbapnbetriebg* unb Sobenfce*Dampffchiffaprtg=Verwaltung bevatpeit unb mit einer einigen Nugnapme, bie bie ^Inftellung von 8 ftatt 7 kontrol*3nfpcftoren betrifft, nach ben kom s miffionganträgen erlebigt. Der Nbfcpluß beg Subgetg bringt für 1872: ©innahme 22,234,511 gl., Vuggabe 16418,430 gl., Reineinnahme 5,816,081 gl.; 1873: ©initapitte 22^55,205gl., Sluggabe 16,861,827 gl., Reineinnahme 5,993,378 gl. Die Dampffcpiffahrt gewahrt eine jährliche Rein = ©innahme von 3400 gl. Der Slntheil Sabeng an ber 2Rain=Nechfarbahn bc* trägt eine Rein * ©innahme 001t 243,334 gl. für 1872 unb 241,593 gl. für 1873. —15. SRärs. Vott berStreiten kantmer würben heute bie ©efegentwürfe, bag Verbot ber öffentlichen ßeprthättgfcit vonNlit* gliebcrit religiöfer Crben unb orbengäpitlicpcr kongregationen, fowie ber Slbhaltung von NHffioiten butep Nlitglieber fretnber, von ber Regierung niept genehmigter Drben betreffenb, in 2. ßcfuttg mit allen gegen 11 Stimmen angenommen. Die 3lbgeorbitetcitfamnter genehmigte ferner mit allen gegen eine Stimme bag ©efeg, betreffenb ben Sau einer ©ifenbahn von Vtühlheim nach Nlüplpaufeit im ©Ifaß. Der Scpluß beg ßanb* tagg ifl für ben 21. b. In Slugücpt genommen. Reffen* Darmftabt, 15. SRän. Die S^eite kam* nur berietp geftern ben von bent 5lbg. ©corge eingebraepten Eintrag auf Vbfcpaffuttg ber SVeinfteuer, welcher eine längere Digfuffton veranlaßte. §eute'würbe in ber Sweiten kantmer bic3Weitägige Debatte über ben Antrag ©eorgi’g auf Rbfcpaffuitg ber Tranr- fteuer beenbigt. Die kantmer faßte mit 41 gegen 1 Stimme ben Sefcpluß, bie Regierung um Vorlegung eineg ©efegeg 31t erfuepen, burch welcpeg an Stelle ber feitperigeit Rrt ber ©r* pebung biefer Steuer ein weniger beläftigenber ©rpebungg* mobug eingefüprt würbe. ©otpa, 15.4Rär3. Dem Spe3ial*ßanbtag ift geftern ein neuer ©efegentwurf über ©rrieptung bon gortbilbunggfcpulen auf bent ßaitbc 3ur Sera* tpung 3ugegangen. Verwcnbet follcn ba3u bie Ntittel werben, welche eine Nufpcbung ber 3ttr 3 e ^ int ßaitbe beftepenben ©ewerbefdpuleit bigpontbel machen wirb. Vom Rbg. SRüller ift ber Antrag eingebracht, bic £cr3dgliche Staatgregierung um Vorlage eincg ©efegentwurfg 311 erfuepen, rueicpec otc vwpertym gefcglicpen Sefcpränfunacn ber Tpeilbarfcit von ©runb unb Soben aufpebeit foll. Sn ben Rbänberungcn beg bigper gül* tigen Volfgfcpulgcfefceg vom 1. 3nli 1863 Verlag Vbg. ERüllcr alg Referent ben fepr erfepöpfenbett kornmiffiongberiept. ©ine ©cneralbcbatte fanb niept ftatt. Die 0pc3ial*DigfufftonerIcbigte bag ©efeg big 311m §. 16. Die meiften Rbänberungen wür- ben in ber gaffung ber Regierunggvorlage genehmigt. ßeutc fupr ber ßanotag in Scraipung beg Volfgfcpul- gefegeg fort. Vom 5lbg. §eller ift ein Sefraaunggantrag cin- gebraept: ^ersoglicpe Staatgregierung unt Nugfunft barüber 3u erfuepen, wag feit 1870 3ur gertigftellung beg im 3apre 1863 begonnenen Saueg beg pieftgen SRufeumg gegeben fei, unb ob bie balbige Vollenbung beg Saueg in ^lugftcpt ftepe?

45eftcrtcidhstlnöarn* SSielt, 15.2Rär3. Dag 51 b ae0 rb* netenpaug bewilligte in heutiger Siguitg einen krebit von einer halben SRillion ©ulben 3ur Hntcrftiigung für bebürftige fatpolifcpe ©ciftli^e. Vom kultug-SRiniftcr würben äpitlicpe Hnterfiügungen für nicptfatpolifcpe ©eiftlicpe in Tlugficpt geftcllt. ©tof^ritannien ßonbon, 14. SRärj. Dag Unterpaug befepäftigte fiep in feiner geftrigen Nach* mittaggfigung u. 51. mit ber Seratpung einer bie 3ntereffen ber gcuervcrftcperungggefellfchaften beruprenbett ©cfegvorlage uitb eineg 5littragcg, betreffenb bie ©rnennung einer königlichen kommiffton bepufg llnterfudhung beg galliffementg ber ßon* boner ßebcngverftcherungggefellfchaftcn »5llbert« unb »©uropean.« 3m beutfepen Sotfcpaftgpotcl fanb geftern ©mpfang ftatt, bei welcpcm ber ©r3bifcpof von ©anterburt), ßorb ©nfielb ftnb anbere pocpgeftellte ©äftc erfepienen waren. - Der neue Vi3efönig von 3ttkkn, ßorb Nortp* broof, wirb fiep am 25. b. auf feinen Soften nach ©glcutta begeben, ©eficrtt fanb int Sucfingbant* s #alafi*§otcl ein 5ib* fcptcbgbanfett ftatt, wclvdjcm u. 51. ber Ntarguig von 5Beft= minfter unb ber ßersog von ©antbribge, fowie mehrere kabtnctg*3Rinifter betwopnten.

5franftctch^^ ^parig, 14. Ntärj. Dag »3ournat officiel« veröffentlicht ein Dcfret beg ^präfibenten ber Republif, bttrd) welcpeg eine allgemeine Volfgsäplung in gan3 Jranfreicb aitgeorbnet wirb, {ferner ein Runbfcpreibcn beg SRinifterg beg 3nnctn an bie fpräfcfteit 31t bentfelben S^ecfe, naep welcpcit, angeblich um beit SÖüitfcpen mehrerer fremben Regierungen 31t cntfprcdicn, auch bic Nationalität jebeg (Einzelnen 31t bemerfett ift. ©itter Note beffclben 3vurnalg 3ufoIge haben bie kriegg* aeriepte vorn 3. big 9. £Rär3 394 Hrtpeile gefproepen. Dic©c* fantmtfumme ber big jegt gefällten Hrtpeile beläuft fiep picr* mit auf 5624, wäprcnb 20,910 3übivibuen in greipeit gefegt würben. Verfaitleg, 15.Nlär3. Die Nationalverfammlung trat in bie Seratpung beg Subgetg ein; mehrere Rebner empfahlen ©rfparniffe. Tpierg wieg bie Scpauptitng 3uriicf, baß eine ©rfparniß von 250 SRillioncn ausführbar fei unb pob pervor, baß bic 5luggaben niept cingefcpräitH werben fönnten, fo wenig bieg auch bk Sdpulb ber gegenwärtigen Regierung fei. Die 5luggabeit batirten aug ber Vergangen- heit per, bie cinjige 5luggabenvernteprung weife bag kriegg* bubget naep. Die Regierung wolle feinen krieg, aber bie ©rpopung beg krieggbubgctg fei burep bie Notpwcnbigfeit, bag krieggmaterial 3U ergäben, bic ©rensen 31t befefttgen, bie Sefefitgungen von ^parig wiebcrpcr3uücücn, eine 5lrmee 31t fepaffen, weldpe niept bag Scpattenbilb cineg §ecreg fei, eitblicp aug ben graufanten ©rfaprungen, bic man gemacht, fiep feine ßepren 31t 3iepeit, uitabweigbar bebingt. Se3itglicp beg Verpältniffcg beg Staateg 3ur San! erflärte .cg Tpicrg für unntöglidp, bag Sanb, weicheg beibe verbinbe, 3U löfen. (SS (^nlihnrität, amifijhm bent krebit ber Sanf unb oent krebit beg Staatg. Die Saitr pave bem «Staate bie fjrößteit ®icnfte ermiefen: ein tprojent Qinfen ffli alte bie Summen, welche ber «Staat bet SBanf fcbulbe, fei gewiß liiert übertrieben. Xl)iec8 erflärte cnblich bic aiotbwenbigfcit, ber Sanf bie ilw entnommenen Summen in ©emäfheit be§ baburch eingegangenen SertrageS jurücfjiiäablen. SRadbbem Staubot oerfchtebene (srfharniffe gufgejätjlt unb namentlich eine ©rfbarniß »on 120 StiUionen beim £rieg§» bubget, fowie bie Slufhebung beb Stinifterumib für ben Slcferbau unb bie öffentlichen airbeiten nod) empfohlen ^nttc, würbe bie ©eneralbibfuffion gefchloffen. SWorgeti folgt bie ffortfe|ung

ber Bubgetbebatte, ba bie Serfammlung auf geftellte Slnfrage bie Serathung über bie «Petitionen ber S?atl)olifen morgen nicht auf bie lagcborbnung ju fegen befchloß.

5fuülanb un» SfJoIen. St. «Petersburg, 14. Stärj. Ser Sönig »on SlBürttemberg ift pierfelbfl eingetroffen. (^dMvehen nnh ^tortneßcn. Stocf ho Im ,'12. fTtärj. Ser ruffifche ©efanbtc am hieftgen §ofe Safchfow ift geftern Slbenb geftorben. (£hr '

^vv.ftiania, 11. Stärj. 3n ber geftrigen Slhenbftgung S Stört hing würbe bic Debatte über bie xheilnahnte ber taatSräthe an ben Serhanblungen beS StorthingS gefchloffen. ckcr Sorfdtlag würbe mit 80 Stimmen gegen 29 angenommen. Die enthüllung beS jur gfeier beS taufenbfährigen Sc= :henS Norwegens alS Dteich errichteten §aralbSmonunten18 c auf ©onnerftag, ben 18. 3«ü 3- feftgefegt. «Prinj D Scar, eldbcr eine längere «Reife in «Rorwcgen »orjunehmen gebenft, irb bem öefie beiwohnen, ©ie Dtegierung pat 700 ShejieS

1518

von SBilmowSfi Beitrag galten, Swifdjen 2 bi§ 3 Ut)i fuhren SUlerböcbftbiefelbcn fbajieren.

3hte königlichen Roheiten bieqirinjen(Earl, 5llc§an- ber unb 5lbalbert, fowie ber §rin3 5lugttfi bott VSurt- temberg unb ber ^erjog ©limar bon Dlbenburg wohn* ten geftem 5lbenb nebft mehreren hier anwefenbeit popen ERili- tärg benx Vorträge in bet militärifcpcn ©efellfchaft im cnglifcpen .§aufe bei.

3hre §oheit bie ^erjogin bon 5lltenburg, welche, wie gemelbet, geftern Nachmittag mit ber ^irinaefftn ERarie hier etngetroffen unb im königlichen Schlöffe abgeftiegen ift, würbe auf bent Sahnhof bon 3hren königlichen Roheiten ber ^5rinjefftn ftriebriep (Earl unb bem *prin3en ©corg empfan» gen. Der §erjog trifft in ben näcpftcn Etagen junt Vefucp hier ein. Die ©craogiit Reifte gefiern mit ber *Prin§effm* Tochter bei 3hrer königlichen Roheit ber «prinjefftn griebriep (Earl. 0e. königliche Roheit ber gürft 3u ßoben3ollem machte gefiern ben hieftgen Votfcpaftcrn 0cine Sefudje unb be* grüßte 0c. königliche popelt ben ©roßpe^og bon Sabcn unb 3pre §opeit bie §erjogin bon 5lltcnburg.

Die5lugfcpüffe beg Vunbcgratpeg für bicSraufieiter unb für Soll* unb 6tcuerwefen hielten heute Sitzungen ab. 3tn weiteren Verlauf ber aeftrigen (18.) Si§ung beg Herren häuf eb referirte ©raf Schwerin über ben ©cfe|» entwarf, betreffenb bie 5lugbcpnung ber ©emcinpeitgthcilungg* Drbnung bont 7. 3«ni 1821 auf bie Sufanimcnlegung bon ©runbftücfcit, welche einer gcmcinfihaftltchen Venutouttg nicht unterliegen. (0. 0. 3823 3ahrg. 1871 b. SSI.). 3n llcbcreinftimmung mit bem Rcgicrungg»komtniffar, ©eh. Dber*Regierungg=Ratp ©reiff, empfahl ber Vericptcrfiattcr bie unveränderte Einnahme ber bont Elbgcorbnctcnpaufe be* fcploffeneit gaüung. Ohne wefentlichc Debatte trat bag §aug biefer 5lnftcpt bei unb genehmigte cinftimmig bie Vorlage. Näcpjle 0i|ung Dienftag 11 Hpr. 3n ber heutigen (49.) Sipitng beg § auf eg ber 5lb = georbneten, welcher am SRinificrtifcpe ber Staatg*ERiniftcr ©raf ju (Eulenburg, ber ©eh. Rcgierimgg*Ratp ^Pcrfxtt^ unb einige anbere Regterungg*kommiffare beiwohnten, trat bag §aug in bie Seratpung ber, kreigorbitung. (0. 0. 4165 Jahrgang 1871 b. Sl.) Die ©cneralbcbatte würbe bon einem ber Referenten, 5lbg. Dr. griebcntbal, burch einen eingchenben, bie Vorlage in großen Süßen eparafteriftrenben Vortrag eingeleitet, in welchem er bereit Einnahme befürwortete. Von ben (10 gegen unb 11 für bic Vorlage) eingetcich* ncten Rcbttcrn erhielt juerft ber 5lbg. v. ©ottberg bag VSort. Verleibe befämpfte ben kommifftonoentwurf, weil er, weit über bag borhanbene Sebiirfniß hinau§gehenb, auf bem ©ebicte ber krei^berwaltung bollftänbig tabula rasa machen wolle. chpicfer gel)ler wäre wahrfdheinlich berntieben worben, wenn bie Regierung ben (Entwurf junachft beit ^3ro= bin^ial * ßanbtagen borgelegt hätte. ^)er 3lbg. b, Rauchhaulpt ertlartc fich, abweicheitb bon feinen fwlitifchen grettitbcn, für bic Sorlage, ba bicfelbe hittfichtlid) ber länblichen ^3oluci* berwaltung, ber kret^bertretung unb ber Rcorganifation ber Verwaltung einem längft gefühlten, bringenben Sebürfnijj ab* helfe. Sei 0chluß be§ Slatte^ bauerte bie Seratfmng fort.

0. SR. 0. »Niobe« ift, bon 0t. %homa§ fontmenb, am 21. gebruar er. im §afcn bon 0ait 3ttan cingetroffen. ^)a§ 0chtff6fontmanbo beabfichtigte, am 25. beff. Ntt§. nach 3antaica 31t gehen.

5lm 20., 21. unb 23. SRär3 werben bie £ckarficllungcn be§ in ber ^atterfall*Reitbahn unter Setbeiligung bon kanten unb Herren ber §ofgefellfchaft bcranftalteten SSahhenfefteS ftattfinben. ^ie Sroben 31t bcmfelben werben bereite mit großer Rcgfamfeü betrieben. 0e. kaiferliche unbkönig. I i ch e § 0 h e i t b e r k r 0 n h r i it 3, ber ba§ ^pr otef torat angen ontmen hat,' 3cigt ba^ lebhafteste 3ntereffe, fo baß §öchftberfclbe nicht allein neulich ben groben beiwohnte, fontfern and) bei ber hiftorifchen Stnorbnung unb ber Slu^führung ber cinselnen üuabrillen Seinen Rath gewährte. £ckie Siü8fchntücfung £ofal§ wirb boit beit bewährteren künftlern unter ßeitung be^ Vaumcifler^ §et)ben au^gefxihrt. Oao V3abb^»f^ felbft wirb in gerittenen Öuabriüeit fünf ^perioben ber batcrlänbifchen ©e* fchichte barftellen, welche bon ber Seit 5llbred)tÖ be^ Sären big in bag je^ige 3ahrhuitbcrt in ftreng hiftorifchen (Eoftümeit bor* geführt weroen; ein 0chlußtablcau beenbet ba§ ©an3e. 0c. Ntajeftät ber kaifer unb könig h^ben bie (Einlabung 311 bent gcjle angenommen. 'Die befonberS 311 bie* fern Swecf fomhonirtcit NUtfifftücfe finb boit bem ©rafeit Rebern unb bent Rittmeifter b. ENichaelig. ©in kontite, be* ftehenb auö ben Damen: 3hrcr königlichen §oheit ber £erjogin Wilhelm bon Ntecflcnburg, ber §cr3ogitt bon 0agait unb grau b. Romberg, au£ ben Herren: Oberft ©rafenßehnborff, kamttter* herrn b. ^prillwiß unb Rittmeiftcrb.NUdhaelig, hnt bießeitung beg ©att3cn übernommen. Die ©innahmen ftnb mnt Seftcit ber kaifer* 2ßilhelnt*0tiftung beftimmt. Heber bie 5lu§gabe ber ©ittlaf* farten befagt eine in bent Oeffentlichen Slnseiger ber heutigen Nr. enthaltene Slit3eige ba8 Nähere. Saufen. Dre^ben, 15. Stär3. 0e. §ohcit ber ©rbbrin3 unb 3hre königliche Roheit bie ©rbhriit3effin 311 0 p c 1V3 011 e rtt finb heute NUttag bon Düffelborf hier eingetroffen unb int ^5alai§ 0r. königlichen Roheit beg ^prinjert ©corg abgeftiegen. Die ©rfte kämmet berieth heute ben Subgetbericht über bag Departement beg Nugwärtigen unb bie 5Uuggabeit 3u Reichg3wedcn. hierbei gab ber bon ber Sweiteit kämmet be* fchloffene Antrag: »bie kantnter wolle bie ©rwartung aug* fprechett, baß bie 0taatgregicrung burch bie fächfifchen Sttnbeg* fontntiffare 311 ber Stlugbehnung ber Reichgfompeten3 auf bie ©rlaffung eineg allgemeinen ©efeßbudheg über bag §ribatrecht int Suitßegrathc 3uftimmcnb fleh erflärc,« Einlaß 31t einer län- geren Debatte worauf ber Nntrag gegen 4 Stimmen abgelehnt würbe. 3ntUcbrigeit würbe biefer Suogctthcil ohne weitere Debatte ebenfo genehmigt, wie ba§ Subget beg ginan3*NUnifteriumg. hierauf würbe gegen 12 stimmen bie Regierung um Vorlage cineg ©efefeeg erfu^t, in welchem ber Sntpfswang auggefprocheit wirb. 3n ber Debatte hierüber oerwenbete ber kronprin3 W lebhaft für (Einführung beg 3^©fjwangeg, inbent berfelbe auf bie günftigen ©rfahrungen hierüber hinwieg, welche wäh* renb bcg^frait3öftfchcn kriegeg bei ben fächfifchen Gruppen, bic reoaccinirt augntarfebirt feien,' gemacht worben. J3n ber Sweiten kantnter bilbetc ben augfchließlichen ©egenftanb ber Scrathung bag königliche Defrct betreffg ber 3ufti3iteubauten in ßeip3ig. Nach einer langen Debatte, in beren Verlauf bie Staatg * NUnifter bon gabrke uttb Nbefen wicberholt* bag SVort ergriffen, würbe ber Vntrag ber Depu* tationgmaforität: 1) bie ©enebntigung 311 bem bont 3 u fü3 s SRinificriunt bewirkten ^Infaufe beg in bent königlichen De* trete näher be3eichnetett ©ebäubetontplcjeg 311 Swectcn bon 3ufti3* neubauten nicht 31t ertheilcn; 2) bei ber Staatgrcgierung sirbean* tragen: baß bag krieag*2Rinifieriunt bie Senu^ung ber Spleißen* bürg 311 Ntilitär3Wecren nicht erweitere, fonbern auf bic int Nlaioritätggutachtcn näher bc3eichnetcn ©cbäube unb Räume befchränfe; 3) baß bie 3ufti3*Neubautcn auf ber nad) ber 0tabt 311 gelegenen §älfte beg ^pleißeitburg*5lrealg hergeftellt werben; 4) bent 3üfti3=Ntiniftcrium 311 biefent Schüfe ein Sercchntmgg* gelb int Setrage bon 500,000 ^l;lr. 31t bewilligen«, mit fob genbent, heute eingebrachten S^fafiantrage ber Slbgg. Schnoor unb §eine; 5) bie königlid)e Staatgrcgierung aber attfjxtfor* bent unb 311 ermächtigen, baß biefelbe bor Sltigfübrung ber Einträge unter 3 unb 4 mit bem Stabtrath 311 ßeip3ig wegen Vertaufg ber ^leißenburg an bic Stabt ßeip3tg, jeboep unter Vorbehalt ber für bie befonberen Swectc ber Verwaltung beg köntgreichg Sachfcn erforberlid^en Räume, in Serhanblung trete unb bem ießigen ßanbtage barüber SRittheilung ntadhe«; bon ber kämmet angenommen. äKSurttcmbctfl* Stuttgart, 14. £Rär3. 3it ber Sweiten kantmer würben gefiern bic ©tatg ber Vcrtehrg* anflaltcn 3u ©nbe berathen. Der ©tat be,r ©ifenbahnen gab 311 feiner weiteren Digfuffton 5lnlaß. Die ©rträgitiffe aug ben Telegraphen finb 31t 7000 gl., bie ber Sobcnfce ch Dampf* fchiffaprt 3u 11,993 gl. jährlich berechnet. Der ©rtrag ber Soften ift für 1871—72 3U 208,000 gl. unb für 1872—73 31t 218,000 gl. in Voranfcpiag genommen. Nacpbent bie 3nter*

1519

15. ERät’3. ßorb ©ranvillc erpielt heute bie küitbigung beg §anbelgvertrageg feiteng ber frait3öftfcpen Dtcgierung 3ugeftellt. 3nt Unterbaufe erflärte ©labftone auf eine 5lnfraae Digraeli’g, ber Stintjterratp werbe bie 5lntwort ber Hniongregierung morgen ERittag in ©rwägung 3iepen. ©r fönne erft nach beenbetent ERinifterratpe weitere Mittpeilungen in biefer 5lngelegcnbcit machen. Heber ben 3npalt ber nunmepr eiitgetroffenen 5lntwort ber norbameritanifd)cn Regierung in ber 51 labantafrage Wirb von fonft gut unterrichteter Seite unb in Hebereinftint« mung mit anberen früheren Nachrichten gemelbet, baß bag kabinet von Vßafpiitgton erfläre, bic in feiner ^5ro3eßfcprift eingenommene Stellung niept aufgeben 31t fönnen. gentcr verlautet, baffclbc pabe ftep auf offtjiöfem SVcge bereit erflärt, eine Vcrjlänbiguttg über bag Ntasimunt ber Scpabengcrfag* anfprüepe, welcpeg bag Scpiebggeridpt niept überfepreiten bürfe, eintreteit 3U laffeit.

Stittcrifa. 0tew=§orf, 14. Stärj. ©er Senat pat heute bie erie» ©ifcnbahnbül mit bem aimcnbcment angenonu tuen, baß ein ©ireftor ber aitlantic*©reat=SBeftern-@ifcnhahn niemals auch ©ireftor ber ch£ric=eiftnbahn fein bütfe. ötacb* richten auS SResifo jufolge, welche iuariftifchcr Duelle ent*