1872 / 66 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

—*

15

13

3

6

3

6

6

5

6

6

5

6

5

-6

5

6

6

4

6

13

11

1 6

7

6

1520

flammen, feilen bic Jnfuraenten, freiere von ‘Drevino geführt werben, bei gacatecag vollßänbig gefdßagen tvorben fein. Vermittelß einer neuen weßinbifdjen *poß ßnb u. 51. folgenbe 9tad)rid)tcn eingetroffen: 3n Valffaraifo fanben am 15. 3^ nu ^ r nnb iw ^Iraquiffa am 10. Januar mehrere (Erbßöße flatt, olrnc inbeß Sdjaben anjuriebten. 3lu§ ©uate= mala wirb berichtet, baß bie bafelbfl bureb bie Austreibung ber 3cfniten unb beit 9tegicrung§wed)fel verurfadffe Aufregung ficb noch immer nicht gelegt bat, unb man behauptete f baß ©citeral Senta, ber ehemalige ff3räßbent, mit bent ndcbften, Dampfer auS (Kalifornien erwartet wirb, unt ßcb an bie Sfftße ber ilnjufriebencn gegen bie neue Drbitung ber 0inge in ©ua= temala ju ftellen. 0ie (Kocbcniüe * (Krnbte wirb fehr gering fein. 3a Nicaragua befürchtet man Unruhen.

AuS betn SBolff’fcben ^elegraffben* Vüreau. Königsberg i. «pr., Sonnabenb, 16. flftära. 0er flte* lerungSbatnbfer »^Billau* unternahm von «Dillau auS eine erfudb^fahrt inS ©aff, r J, - t aju

bei Spönne noch übermächtig aeigte. Stuttgart, Sonnabcnb, 16. ' - - t nrt. .

mußte aber untfehren, ba ßd) baS ©iS Vtärj früh- 3a ber geftri-

Vi-V ch\JV| VW v^vivviy vv*t»H v v«» an bie üftetd)StagSabgeorbnetcn, %ageSorbnung befcbloffen. trieft, Sonnabeitb, 16. SUdrj. 0er &lot)bbamfffer »©un* garia* ift heute früh 5V 4 Uhr mit ber oßinbifd)=cbineßfd)en ileberlanopoft auS Aleganbrien (ffe* eingetroffen. Verfall leS, Sonnabcnb, 16. flltan. 3n ber Vubget* Kommifßon feblug ^h^ geßern vor, 51 KDcillioneit Steuer auf ©ewebefabrifation, 60 Millionen auf anbere üftobftoffe ju legen.

0aS *AmtS«Vlatt ber 0etttfcfjen AcictjS «Poß^t* waltun vorn 10. ßtöerungcn für Voßbampffcf)iff*Verbinbung Kicl»Korfoer 1872: (Eröffnung ber ©ifcnbaf)n awtfchcit uerfcb-SKünbcn. 0ie Ar. 11 bcS »3ußis*2Ainißerial*VlatteS« publißrt u. A. folgenbeS ©rfenntniß beS königlichen Ober-SrtbunalS vom 22. Sanuar 1872: Grifft ber §i)atbcßanb eines AntragSoer- brechenS ibeell mit einem Vergeben aufammen, welches ohne Eintrag verfolgt werben fann, fo ßnb in ©rmangclung beS Eintrags bic Vor« folgung unb Veßrafung nur wegen bcS juleßt erwähnten Vergebens ■flattbaft

StatifHfdbe 9£ac§cki!t4ckteit. SB c r l i n. 0cnt ©aufe ber Abgcorbncten ift eine Uebctßdff berßanb- gemeinben unb ©utSbcairte, fowie ber nicht in fo mm una- lt firten Söoljnpläßc, mit einer ©imvobncrflabl von weniger als

50 bis 10/000 unb mehr (ttad) ber^ Sdbluna vont_0eaember 1867)_in Iranbenburg, uub Sacbfen vorgelegt worben. Aad) berfelben giebt cS ßaitb

ben SProvin3cn «Preußen, «Pofcn, Vranbenbttrg, «Pommern, Schießen

gemeinben von weniger als 50 (Einwohnern 1900/ von 51 bis 100 3405, von 101 bis 200 6343, von 201 bis 300 4368, von 301 biS 400 3008, von 401 biS 500 1957, von 501 bis 600 1299, von 601 bis 700 850, von 701 biS 800 632, von 801 bis 900 422, von 901 biS 1000 290, von 1001 biS 11C0 202, 1101 bis 1200 180, Von 1201 biS 1300 118, 1301 biS 1400 91, 1401 biS 1500 63, 1501 bis 1600 57, 1601 biS 1700 39, 1701 biS 1800 32» 1801 biS 1900 29, 1901 bis 2000 25, 2001 biS 2500 71, 2501 bis 3000 30, 3001 biS 4000 18, 4001 bis 5000 11, 5001 biS 6000 3, 6001 biS 7000 2, 9001 biS 10,000 1, *u» famnten 25,446. ©utSbeairfe von weniger als 50 (Einwohnern 3855, von 51 biS 100 3827, 101 biS 200 4089, 201 biS 300 1402, 301 biS 400 556, 401 biS 500 213, 501 biS 600 95, 601 biS 700 50, 701 biS 800 20, -801 biS 900-17, 901 biS 1000 4, 1001 bis 1100 7, 1101 biS 1200 6, 1201 biS 1300 4, 1301 bis 1400 1,1401 biS 1500 3, 1501 biS 1600 1, 1601 bis 1700 1, 1701 bis 1801 1, aufammen 14,152. ©ritnbßücfe ohne ©etneinbeverbanb von weniger alS 50 (Einwohnern 64, von 51 bis 100 14, voi) 101 biS 200 4, au» fantmen 82. 0ie ©efammtfummc ber länblidjcn komniunalcinhcitcn beläuft ftch hernach auf 39,598, cinfchlicßlich ber nicht infomntunali» firten ASobnpläßc 39,680. 0ie ^hüringifchc Vanf §u SonbcrShatifen bat nach ihrem Jahresbericht pro 1871 tut genannten jabre 13,691,950 3;()lr. in SBechfeln vereinnahmt unb in Sßechfeln 5% Million 24)lr. mehr um- qefeßt, alS im 3- 1670. 0aS «Pfanbfonto umfaßte 186 «Poßcn mit 213,122 Xhlr. §ln £i)potbefcnbarlel)en flanbcn 231 im SBetrage von 426,144 £blr. auS. 0aS (Effeftenfonto hatte am 3al)rcSfchluß einen SBe- ftanb von 1,573,750 24)Ir. (infl. 1,500,000 2t)lr. aurüefgefaufter eigener Slftien). 0aS kontoforrentfonto burchlicfen im 3- 1871 15,668,329 21)Ir. Sin 0epoßten blieben (Enbc 1871 171,354 2l)lr. 0er Umfaß im kaffenfonto betrug 15,795,555 21)Ir., 2,995,020 2hIr. mehr alS im 3- 1870. Sin SBanfnoten liefen feit (Enbe Mäq 3,000,000 2l)lr. um; cinaclöß würben im 3- 1870 1,035,080 2hlr. SBanfnotcn. 0ic gabrif 0eüwiß ftanb pro 187* noch mit 168,351 2l)lr. au S3ucl). Sin 3a* faffowechfeln gingen 1384 Stiicf im SBetrage von 102,143 2l)lr. ein,

»legen 100,742 2hlr. in 1870. 0er ©efammtumfaß ber SBanf belief |tch auf 65,994,621 2hlr., gegen 49,756,577 2l)lr. in 1870. 0er SBanf. biSfonto betrug feit bem 6. Märj 4 p(Et. SllS 0ivibenbe ßnb pro 1871 9 p(Et. erhielt worben. 0ie öfterreichifch-ungarifche ©anbeISmarine lählte nach ber »Slufiria« ^nbe 1870, ein fch ließ lieh ber ffabrjeugc für bic Seeflf^crci, 7843 Schiffe von 375,822 2onncn, mit 28,244 Mann» gegen 7853 Schiffe, 362,965 2onnen unb 28,184 Mann in 1869 0er 2onnengeoalt (Enbe 1870 bereits größer als berieniae von 1865 (9100 Schiffe mit 345,614 2.) um 30,208 2., fo baß ber burft Slbtretung bcS venctianifchcn küftenlanbeS mit 1417 Schiffen unb 39,439 2. erlittene Sßerluft ausgeglichen ift. S§on ben Schiffen (Enbe 1870 waren 650 mit 316,112 2. unb 8251 Mann Weiter Sahrt, 2464 mit 45,141 2. unb 7620 M. küftenfahrcr, 3605 mit 11,048 2. unb 8473 M. nunicrirte Söarfcn unb ßichterfchiffe, 1124 mit 3521 2. unb 3900 M. öifchcrbarfen. Sin 0ampffchiffra waren unter ben Schiffen weiter Oaprt 74 (48,973 2., 2276 M.), unter ben kftßenfahrern 17 (999 2.i 107 M.). Sum ößcrreichifi-illvrifien kiißcnlanbe unb iu 0almatien gehörten 7302 Schiffe (297,551 2., 25,598 M.), auiu froatifchen küßenlanbc unb sur Militärgrense 541 Schiffe (78,271 2646 M.). t v ' f 0er Schif fSverfehr in ben £öfen ber ößerrcichifch*ungarifchen Monarchie im 3. 1870 umfaßte (im Vergleich mit 1869) einlaufcnb 48,943 (56,462) Skiffe von 3,995,543 (4,079,567) 2onnen, auSlaufcnb twn r r\r\\ .t.icr. . O V J 1 - C ^ CJ- rrL..

gleich mit 18697 ein, 6835 (8110) Schiffe von 559,674 (586,496) 2onncn auS. Seit 1866 hat ftch bic Sahl ber hanbclSuntpätig ein- unb auSlaufenben Schiffe um 37 p(Et. verminbert, wogegen fleh bie gapl ber hon* bclStpätigcn Schiffe um 9pSt. vermehrt har. 33on ben panbclS- thätigen einlaufcnben Schiffen waren im 3* 1870 belaben 27,067 (31,963) von 2,564,814 (2,603,829) 2.; leer 15,129 (16,447) Den 872,974 (890,774) 2.; von ben auSlaufenben waren 26,629 (31,797) von 2,399,077 (2,646,538) 2. belaben, 15,711 (17,683) von 1,094,82b (922,371) 2. leer. ch§emer&e ttitb Handel» 0ie »geitfehrift für ©ewerbe, ^anbel unb EBol!S« wirthfehaft. Organ beS Oberfchleftfchen berg- unb püt» tenmännifchen SercinS«, herausgegeben unter SSerantworhmg bcS §üttcnbireftor Sucfe au 2amomiß, rebigirt von Dr. Slb. ßranß au Seuthcn O. -S., enthält in ihrer foeben erfepienenen 5br. 2. (öcbruar-Mära): 0aS neue 0ampffcffel-©efeß. Dtürf- bliefe unb SluSßchtcn. OberfchlefienS ßanbel unb 3ubuftrie im 3ahre 1871. ©almei-©rubcnwirthf(haftS-Serhältniffe in Ser- bin icn. SBergbau- unb ^üttenbetrieb Spaniens. ßöjiu, ^ifenßcin, kohlen in Slevelanb. Schiencn-SluSßcht ©roßbrt- tannienS im 3abre 1871. 0aS mcchanifche Rubbeln nad) 0anfS’ Mcthobe. fp*obuftion, ©anbei, SSerfehr. 3^' - - " -• C Äir ^ /7¥ r rm r /T*»r * .

tion unb ©anbei im ^apre 1871. (Eifenbahntarif-Slcnbcrungen. - ©efeßgebung, 3tifti3, Verwaltung, ^Poliaci. Vcfcpeib königl. Oberberg»SlmtS ju VreSlau vom 6. gebruar 1872. Sicher peitSlampen mit magnetifcpcm Verfcpluß. geitfeprift für Vergrec^t VcreinSangelegenheiten: ©cncralverfammlung,3apreSberid)t Rechnung unb ©tat beS Obcrfcplcfifchen berg- unb hüttcnmännifdjc Vereins. SluSftcllungSnachricptcn: SluSffeHung in MoSfett SöeltauSftellung in Sßien. Vcilagcn: I. Vorfcpriftcn über Slue bilbung ber Staatsbeamten. II. Marffcpeibcr-SHegiemcnt. SBetf efttö s 0ic Str. 31 ber »geitung beS Vereins 0eutfcper (Eifen bapn-VerWallungen« hat folgcnbcn 3upalt: 0ie projeftirte fefunbären ©ifenhahnen ber §tovina SBari in Süb 3talicn. SÄit theilungen über (Eifenbapnen: Vcrliner Vriefc: 0er ©anbei Miniftcr unb bie Verlin»granffurtcr 23apn; Vapnpof ber Vcrlin 0rcSbttcr Vapn; ©antburg - kopenpagen unb bie bänifche kammer i - t . /k' r. . C e f*. . r r. n . r rer r r w- # ...

Span c Fmiunn unb ßütwButa ©«ftemftnM; ©iüibenbc bet öctlin fiai biir^cr Saljn; (SciutalDetfcunmlunfl bet SBerlm - Slnbaltiutcn

babiwefeUfcbaft; «Berliner Siotbbaftn; Äöuigl. ©iteftion bct DflM« airoieftc bet äircSlau (vteiburget unb SBcrUn Stettiner StfcnM icneralnerfnmmlung bet SWagbeburg-tleipäigct ©fenbabn i ömtcnUHil

©rebben; SWulbcnbabn; chSäct)fifctt-S.t)ürinfiiKt)cS8a[ckn;5p5t.«Priorität; Obligationen ber ©rcfclb-kreiS=kcmpncr 3nbujtrie-©ifenbapn. burg-ßeipaiger ©ifenbapn, ©röffnung ber Strerfe SlrenSpaufcn-Münce kronprina Vhibolph-Vahnbauten. Ocßerreicpifch-Ungarifcpe korr fponbena: Schwache Vörfe; ßinic 2arnom-ÖanbeSgrcnae unb Spotte mann-SÖeJS; 3utcrpellationcn im öfterreiepifepen ÜtcichSratpe; SluSirfi über Schalcnaußräbcr; baS Vapnwefcn auf ber SBeltauSftclluni| SRcflamationSvurcau, ScpiebSgcricptimb Söagcn-öeipanftaiten; fcffma fpur:g*c unb ünterirbifepe Val)neu; Vapnfragcn im VolfSwirtpfchaft Verein; bie öfferrei^if^e Süb-, ©lifabetp-, kaifer gerbinanb- ößerreiebifept Vtorbwejl-, böpmifcpe Sßeß- unb SUhrecptSbapn; ^ mifepe fcpmalfpurige Vapnen. ©ifcnbapnfalenbcr, ofßaiellc un 55rivatanaeigen.

1521

Sdjmtftncle* Sonntag, 17. Märj. 3m Offempaufe. (66. Vor)!.) Oer 2roubabout. Of)er in 4 Slften. Mußt von Verbi. Vallet von ^3. 2aglioni. ßeonore: grau Maütnacr. Slju- cena: graul. Vranbt. Manrico: ©r. Viemann. öuna: ©r. SÄmibt. Slnf. 7 llpr. ©ope greife. 3m Sdbaufpielpaufe. (76. Slb.-Vorft.) Viel ßärmen um Vicpt8. ßuftfffiel in 5 Slbtp. von Spafcfpeare. Slnf. 7 llpr. M. s SP r - Montag, ben 18. Mära. 3«i Offempaufe. (67. Vorft.) ©rße§ ©aftfpiel ber italienifcpen Of)em*©efellfdbaft unter Mit- wirfuna ber Mabame D^siree - Artöt. Impresario: ©ert B- Pollini. Don Pasquale. komifepe Offer in 3 Sitten. Mufif von 0onijetti. gum Scpluß ber Oper: 2erjett auS ber Oper: 2ell, von Vofftni. Stnfang 7 llpr. ©ope greife. 3nt Scpaufpielpaufe. (77. Slbonn.-Vorß.) 0er fategorifepe 3mperativ. ßußfpiel in 3 Slften von Vauernfelb. Slnfang 7 Upr. M.«S?r. 0ienjlag, 19. Mars. Opernpaufe. (68. Vorß.) Vtenji, bet leßte oer 2ribunen. ©roße tragifepe Oper in 5 Slbtpeilun- geit von V. Söagner. Vallet von 2aglioni. 3^ue: grl. öepntann. Slbriano: grl. Vranbt. ©olaötienji: ©r. Viemann. ©olonna: ©r. Salomon. Orfini: ©r. Scpmibt. Vaimonbo: ©r. griefe. Slnfang palb 7 llpr. 2Vittel-S3reife. 3m Scpaufpielpaufe. (78. Slb.-Vorß.) 0aS StifmngSfeß. Scpwanf in 3 Slften von ©. von Mofer. Vorpcr: Mein ©lücfSßertt. Ouftfpiel in 1 Slft von Scribe. Slnfang palb 7 Upr. M.-f|3r. «Repertoire ber königlichen Schaufpiele vom 17. bis 24. Mära 1872. Opernhaus. Sonntag, ben 17.: 0er 2roubabour. Montag, ben 18: 0on SlaSquale. 0ienßag, ben 19.: «Ricnai. Mittwoch, ben 20.: 0er Varbier von Sevilla. 0onncrßag, ben 21.: ©ermione. greitag, ben 22.: «Prolog, ©in gclblager in Schienen. Sonnabcnb, ben 23.: gra 0lavolo. Sonntag, ben 24.: ..i ^

ear. ©onnerftag, bn» 21.: Statt), ßomato. mmu«, um Itolog. Eolbcrg. ©onnabenb, ben 23.: «Dtein ®[ficf8ftern. ©a3 jtiftungäfeft. Sonntag, ben 24.: ©bfe üon S8ccltd&ingen. m

April. 3b*

Produkten- und Haaren-Börse« Berlin^ 16. März. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.) 1 li *»i j.

r eiz. 50KlL loggen ,t. Gerste lafftr l z * laIer jzu L. len Centr. JtrohSchck. Crbsen5Lit linsen do.

Von Bis Mittel thrleg.'pf. thrlaf.ipf. thrlse.lpf. 4l 41 6 2 24 6

3|10| 6 219 6 2 9- 2’ 3 212; 6 -119- 6 22 6 9— 12 6

3 1 215 226 1 - 8- 12

9 4

6 !l5[—

3(22' 6 Bohnen 5Lit. 2 21 7 Kartoflf. do. 218 5Rindß.500G. 2! 9, 5 Schweine- 219 5 fleisch l—i24 6 Hammelfl. 711 3 Kalbfleisch 10. 1 Butter 500 G. 13; 5;Eier Mandel

Von Bis IsgJp^BgJpf.

5 4 3 9

11 1 8 1

1--, . Berlin, 15. März. (Nichtamtlicher Getreide- ericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. lOOOKilog. nach Qnal, •in. gelb, uckorm. 78 Thlr.“ bez., pr. April-Mai 76—75^ - 76 Thlr. ez., Mai-Jnni 75J 75 ^ Thlr. bez., Juni-Juli 75^-75 Thlr. ez., Juli-August 74^—^ Thlr. bez. Roggen loco 52 56 Thlr. gefordert, neuer 51V—54% Thlr. ez., pr. April-Mai 52—51£—52£—52 Thlr. bez., Mai-Juni 52^ bis 2— Thlr. bez., Juni-Juli 52%—% Thlr. bez., Juli-August l\—£— ^ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. * Hafer loco 42—50^ Thlr. pr. 1000 Kilogr., pornm. 46—474 T hlr. ab Bahn bez.. pr. April-Mai 45£ Thr, Mai-Juni 45% Thlr.. uni-Juli 46% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 46—49 Thlr. Rüböl loco 27% Tlpr. bez., pr. März und März - April 27% "hlr., April-Mai 27% —% Thlr. bez., Mai-Juni 25%—% Thlr. bez. Petroleum loco 13% Thlr., pr. März 12% Thlr., April - Mai 2% Thlr. Leinöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 10—12 Sgr. bez., pr. März ind März-April 22 Thlr. 10—15 Sgr. bez., April-Mai 22 Thlr. 3— 20—18 Sgr. bez., Mai-Juni 22 Thlr. 14—10—18 Sgr. bez., Funi - Juli 22 Thlr. 18—27—25 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 13 Sgr. bis 23 Thlr. bis 22 Thlr. 29 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11—10% Thlr., No. 0 u. I. 10%—9% Thlr. itoggenmehl No. 0 8%—7% Thür., No. 0 u. I. 7%—7% Thlr., pr. März und April - Mai 7 Thlr. 19 Sgr. bez., Mai - Juni 7 Thlr. 14 Sgr. bez. Weizentermine flau. Roggen loco fand ohne Schwierigkeit Absatz, namentlich in feineren Gütern. Termine wurden ziem- lich viel realisirt und successive billiger erlassen. Schluss etwas fester. Hafer loco reichlich oflerirt, Termine gedrückt.

X Rüböl flau und billiger verkauft. Spiritus gefragt und höher bezahlt Rew-YorU, 15. März, Abends. (WolfFs Tel. Bur.) (Baumwollen - Wochenbericht von Moffat Davidis & Co.) Zufuhren in allen Unionshäfen 51,000 Ballen. Ausfuhr nach England 41,000, nach Frankreich 2000, nach anderen Häfen 21,000 B. Vorrath in allen Unionshäfen 487,000 B. IVen-Iorb, 15. März, Abends 6. Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Baumwolle 22% Mehl 7 D. 10 C. & D C. Rother frühjahrs weizen— l5. C. Raff. PetroL in New-York pr. GaHon von 6% Pfd. 23. do. do. in Philadelphia do. 22%. Havanna-Zucke? No. 12 9%. Der Hamburg-amerikanische Postdampfer »Holsatia« ist heute hier eingetroffen. Fond«- und Aetien-Börse* Berlin 9 16. März. Die Haltung der Börse war fest, das Geschäft lebhafter, im Anschluss an die besseren Wiener No- tirungen. DieCourse waren vielfach höher; besonders belebt waren Franzosen, ferner Kredit, Galizier, Lombarden. Eisen- bahnen waren fest, zum Theil auch höher, namentlich schwerere; Breslau-Freiburger, ferner von; leichten Märkisch- Posener, Halle-Sorauer, auch Warschau - Wiener. Banken waren ebenfalls in grösserem Verkehr; Centralbank Für Bauten heut 107% in Posten bez. u. G. In Industriepapieren fanden gute Umsätze statt. Birkenwerder 102% in Posten bez. u. G.; I Passage belebt. Inländische und deutsche Fonds waren fest und still; von österreichischen Silber- und Papierrente, ferner Italiener höher und belebt; Russen fest, aber still, Amerikaner und Türken etwas höher, aber nicht sehr belebt. Prioritäten fest, öproz. inländische belebt, 4%proz. gut zu lassen. Wechsel ziemlich belebt, aber etwas matter. Pariser Maklerbank 85 bez. n. G. Austro Türk. Bank 94 Posten bez. u. G. Oesterr. Silber-Pfandbr. 93, Wiener 93% bez. Crefeld Kreis Kempener 5proz. Priorit. 100% in Posten bez. n. G. Russ. 6proz. Mascb. Prior. 87 & 88 bez. u. G. Oberschles. Eisenbahnbed. waren auch heute belebt. Premss. Kredit 133 bez. u. G. Für alle prensslschen schweren Eisenbahnen war heute ausserordentlicher Prämienbegehr, welcher fast nicht befrie- digt werden konnte. Prämienschlüsse. März. Bergisch-Märkische 148%—lbz Berlin-GÖrlitzer CÖln-Minden 198%—!%bz Mainz - Ludwigshafen ... 193%—1% bz Oberschlesische 233—2% bz Rheinische 177-l%bz Rnmänier 58-2bz Reichenbach*Pardubitz . Schweizer Westhahn. *. Galizier 119-lbz Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 235 - 3 G Rhein-Nahe 47%—lbz Preus. Kredit-Aktien ... Centralb. f. Genossensch. Provinzial-Disk -Bank... Oesterr. Nordwestbahn. 130%—lbz Oesterr. Silberrento Amerikaner Franzosen 237%—2 Italiener 69—% Türk. AnL 50%-% Lombarden 127%—1% Oesterr. Credit 210—2 » 60r Loose Frankfurt ». UI** 16. März. (WolfFs Tel. Bur.) Fest. (Anfangs-Course.) Amerikaner 96, Oesterr. Kreditaktien 865%, 1860er Loose —, Staatsbahn 412/ do. neue —, Galizier —, Lombarden 222, Silberrente —, österreich.-deutsche Bank- aktien 127, Elisabethbahn —, Böhm. Westbahn —, Nordwesfc- bahn —, Leipziger Vereinsbank —, Darmstädt^r Bank- aktien —, Papierrente —, Franz.-italien. Bank —. Wien, 16. März. (WoiflPs Tel. Bur.) Hausse. (Vorbörse.) Kreditaktien 345.70, Anglo - Austrian 346.00, Unionsbank —, Lombarden 208.80, Napoleons 8.80. Wien, 16. März. (Wolff s Tel. Bur.) Lebhaft. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 345.00, Staatsbahn 383.00, 1860er Loose 102.80, 1864er Loose 147.75, Galizier 259 50, Anglo-Austr. 347.50, Franco-Aastrian 142.00, Maklerbank 130.50, Lombarden 207.80, Silberrente 70 50, Austro-Türkische 149.00, Kaschau-Oderberg—, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8.80. New-¥ork, 15. März, Abends 6 Uhr. (WolfFs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 10%, niedrigste 10%. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold- agio 10%, 3 Ao Bonds de 1885 112%, do. neue 109%, Bonds de 1865 112%. Eriebahn —. Illinois 134. Weitere BerleHte der Produkten« und Fond«* borge in der I* Beilage.

152

198—4bz 195-4 G 236—6 G 179-3% al79-3bz 59—2bz 87—l%bz 120-2%b* 210-6 G 47%—2%bz 170—5bz 132—2bz

238-4 69%—1% 51-1 129-3% 212-4