1872 / 66 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1532

en £anbelSrcgigerS ig ehtgetrögen , baff

en fiefclbfl unter ber girma 3* ©erten ' clögefd^aftc betreibt.

Stuf Fol. 88 beb ber Kaufmann 3ohanu _ . ^ t ~ um ÜRleberlaffungSorte GfcnS gciverbSmafng £anbelSge ©fcnS, ben 12. mti 1872. f T Königliches SlnitSgertc&t L ßattengein. Sluf Fol. 89 beS i^tcflgen JpanbelSregigerS ig eingetragen bie frirma SDieier, als beren 3nb^ber ber Kaufmann grerich icobS Steter hurfelbg unb als beren «RieberlaffungSort bie Stabt (£fenS. ©fenS, ben 13. SRära 1872. königliches SlmtSgcricht L ßauengein. 3tn ©cfcllfcbaftSregiger bcS SlrntS Himburg tvurbe h*ute bei Ifb. sRr. ^6 Öimbnrgcr S&Xafdhineiibau * SlFtiengefeUfchrtfl in col. 4 Denn er ft: 3n ber ©eneralvcrfammluna vom 17. gebruar 1872 ift etne

Slbänberung ber §§. 47 unb 48 beS OefeÜfchaftSücrtraaeS oom 3. Slugug 1871 befchloffcn ivorben, tvonach nunmehr ber »organb ber ©efellfchaft burch 2 Oireftoren gcbilbct tvirb, belebe in ©einem- fchaft für - ' c ^

rttma ichtSrathcS _ für bie ©efellfchaft vertreten, auch ift ber SlufgchtSrath ermächtigt, anftatt ber Unterfcbrift eines feiner SRitglieber einem anberen «Beamten ber ©efellfchaft aur Unterfcbrift ju beauftragen. Ofe beraeitigen Oireftoren ffnb: Gmg kühl unb Slugug »achten, beibe von hür. ßimburfl, 9. 2Rära 1872. königliehcg Preisgericht. Stuf Stnaeige vom 26. b. unb 13. b. 2R. ift am heutigen Sage in «Rr. 91 bcS biefigen £anbelSrcaigerS bie girma Svlbait uitb 9tucis unb alS beren 3nbaber bie Kaufleute SBilbelm 0olban babicr unb Sari 9iuc& auS Dtaufchcnberg, tvelche baS ©efebäft gemeinfebaft- Xtch betreiben, eingetragen. SBtarburfl, am 14. SWära 1872. Königliches KreiSgcncbt. I. Slbthetlung. KrauSbaar. KvitFurfe, SttMiaftattonett, 5lufgc&ote, »orlabuttöett ti. berfll. [2950] »clanntmachung. I. golgenbe angeblich berfeboßene »cifonen: a) ber »rauer jobatm Sluguft »ürger auS Öentfcheit, geb. ben 30. ERoVcmbcr 1796 (»ermögen 19 Xtfft)/ * b) ber Xagearbetter S^b^nn Karl »iemvalb, geb. ben 4 3uni 1828 au Kammer bei Lahnau (Vermögen 5 ^hl^ )e c) bet Slrbciter 3obann ©ottlieb ßoffmamt, geb. ben 30. 2Rat 1837 au Orofchfau (Vermögen 25 Xhlr.), ^ d) ber 0chmieb 3°bunn Karl Otothe, geb. ben 10. 2Rai 1819 au 2RUtel*KaifcrStvalbau (»«mögen 30 Xhlr.), e) bet 6attler SUivin gteutenberg, geb. ben 12. 2Rära 1838 au ©ötlife ('Vermögen unter 100 Xblt.), f) ber 0cbuhmaCbergefeüe Sari Schubert, geb. ben 14. Sluguft 1811 au Kofeenau (Vermögen 30 X&lr.), fotvie beren unbefannten Geben unb Grbnchmer. II. Oie unbefannten (ixben unb GrbeSerben: g) beS SluSaüglerS Gbrigian Schula, am 30. September 1866 SU ©ramfehüö vcigorbcn (9tadjlafj 5 Xhlr.), h) ber unverehelichten 3°h annc 2Rchuda Glara Unger, am löten 3unt 1870 au ©logau vergoröen («Radffaff 9 Xhlr.), i) ber verrcittivcten Xucbmatfccr Schul*, Slnna» geb. Sd&tvan* ber, geworben ben 14. gebxuar 1870 au 0agan (9tacblaf 50 r r k) ber unuerebelichtten Gardine £offmann auS SReufalj/ cm 2 Oftober 1870 au «BrcSlau oerftorben («Racblaf 38 2:blr.)/ l) beS Schleifers SBtlbclm SJtorife, am 16. September 1870 au «Rieber-Sucbmalb netftorben («Racblafc 18 Xblr.)/ m) beS OienftfnechtS Karl Sieinbolb Schmelaer, am 3. gebruar 1870 ©üntberSborf uerftorben (9tachlaf 16 ^U.),

n) beS SBäcferlcbrlingS «Paul Gmil Schneibet/ am 10. 3ult 1869 |u ©örlifc oer^orben (Sbachlaf 9 Xblr.)/ o) ber oermittmeten SluSgügler SBernbt/ Slnna ö^lrue, geb. «Piüble^ a u 2JRittel-®irbtgSborf am 26. 3uli 1870 oetftorben

f9lacblaf unter 50 Zt)lx.) t p) ber unoei

unoerebeltchten Oienjtmagb Gcneftine Souife S3ittermamii am 5. SRonembcr 1870 au Ober-SlbelSbotf oerftorben (ERach* la§ 17 XWr.), q) bet Ginwobnetr Söittme ©aertner/ SJtarie Glifabetb/ geb. Xieheck am 2. ©tära 1870 au lieber*3auchc tetftorben (9ta^« laf 24 Xblr ), r) ber nermiltmeten StrafvinftaltS*S(uffeber SBenaeö Gbriftiane/ geb. Orbafi/ am 18. Sitars 1869 au ©örlifc oerftorben (Stach» lag 44 Xblr.), inerte» Mttkurcb norgelaben; ficb fbüteftenS in bem ' auf ben 12. 3ult 1872, SÄittagS 12 Ul)r, in bem biefigen KretSgericbtSgebäube angefefcten Xermine petfönlich ober fchriftlicb au rnelben unter ber S8enoarnung, ba£ bie ad 17 ge* nönnten S3erfonen für tobt erflärt, beren unbefannte Geben aber mtt töten Sinfprüdjen an beren 9tadckla§ präflubtrt merben, müb^ub ter SiacblaS ber ad II. beaeiebneten ^erfonen ben ftcb melbenben unb legttimtrenben Grben unb beim SluSblciben folcher bem Königlichen gtefuS oerabfolgt mirb. ©logau, ben 12 September 1871. Königliches KretSgericht. flbthcilung I.

58crf«^ic^cne Scfanntmadhuttgett«

[M. 303]

3ur S3enu^utt6 ber burdh bie S5erfüamia ber Konialtdieti ^ireftiott ber 9lieberfchlcfifdh s S&Xärrtfchen ©ifettbahit uom i4. ®i«rj is« eingelegte« ©oppcl * s 13crfoncnjüge 5^1*. 7 unb 8 auf ber ^ieftgen jBetbinfcung«6al)n (Itl jcbctll Sonntage, findet tu« auf aseitere« bie 5lbfal)tt auep bon ber £alle ber SRtcberfd^Eefifch »5ÜJarfifcpen ©ab« unb jtoac um 3 Upf 56 ÜJltnuten «WaO»mi«ag fiatt unb ftttb bie ^3Ulet6 m beit gemöhnlidhcn «Preifett att ber SSittetsÄtaffe gu hüben« (a. 444/111.) 23erün, ben 15. smrj im. ^otuglicbe Ober^ctricbg‘3nfpc!tion ber 5Rteberfcp(eftfcp SKArfifdpen Sifenbapn.

Karlsruher Settuug. 3n ihrem amtlichen Xhcil veröffentlicht bie Karlsruher geitung bie amtlichen habifchcn «Perfonalnachrichten, OrbenSoerleihungen, Gr* nennungen, «Berfefcungen u. f. m. Oer nichtamtliche Xheil enthältSOittthcilungen äuS bem ©efammt* gebiet ber politischen unb fonfligen S^iüntmicflung, mobei bie 3nter* effen unb Vorgänge im ®ro§h«aogthum S3aben eine befonbere 36c- riicfftchtigung finben. Gbenfo menbet jie ben Otnacn in bem naben Glfafcßothringcn eine erhöhte Slufmerffamfeit au tmo bringt aahlretche Originalmittheilungen aus ben mieberenoorbenen SteichSlanbem. 3b^ 3nfwücntbetl enthält aufe'r auhlretchen ^rioatanaeigen bie Slnaetgen unb 5Bcfanntmachungen ber ©erichte unb SSermaltungS- behorben beS ©rogberaogtbumS SSabcn. Sluflage 5000. SlbonncmentSpreiS für baS Ouartal 2 gi., 3nfertionSpreiS einer Orucfseile 5 Kr. Sille §oftanftalten nehmen S3eftellungen an.

Beihefte unb SeparatsSlnSgaben beS £)rutfchen 0teidh^*5ltticiöer^ unb KönigUdh ?Pren#ifchen StaatS’Slngeiaerö«

S)it angegebenen Schriften fönnen fämmtlich im SBege beS SuchhanbelS beaogen merben. Königlidbe ©eheime Dber-§ofbuchbrucferei - (9t. 0. Oecfer).

Stoeite Settage

1533 3 to r i t e Beilage jum Deutfcben s JteicbS^5ln5eiger unb Konigltd) 7Preuj3ifd)en StaatS^lnjeiger. 0 66. Sottitabenb ben 16. SJläiy 1872.

Ä eff ent lieh Slttaeiger.

ckckanfc cl* ; Sie§{#et. fl nbelS*9tegiftcr bcS KönigL StabtgerichtS au SScrlin. qn unfer ©efellfchaftSrcaifter ift eingetragen: J Col. 1. ßaufeltbc 9tr. 3645. Col. 2. giruia ber ©efellfchaft: auSatlantiwe ®üterrcrfidbcrun6«s®efcllfdhaft in Berlin« Col. 3. Sife ber ©efellfchaft: Berlin. Col. 4. ÜtechtSbcrhältniffc ber ©efellfchaft: Oie ©efellfchaft ift eine Slftiengcfellfchaft. Oer notariell am gebruar' 1872 aI) fl c W Jo fF enc » 27- 5«-

iuat 1872 ftaaüich r gniehmi^k ©cfellfchaftSoertrag^ unb jckie ®e

t ^ _ _ Tt v . v ._ rtraa ibmigungSurfunbe 7 bc°finben ^ in^beglaubigter gorm SMatt 4 . . w.o ©cfellfchc'

51 bcS ^cilagebanbeS 9tr. 265 ^urn ©cfellfchaftSregifter. ©egenftanb bcS Unternehmens ift, im 3n- unb SluSlanbe gegen (le 0d)äbcn, meld)c ©ütem ober gahraeugen auf bem XranSport ^ “if glüffen, unb au ßanbe auftr*^ tx

UIIV UUIVUUUCfVlt III | eften «prooifton unb gegen Ucbevnahme ermaltungSfoftcn genannter ©efellfchaft pro rata. (§. 2.) OaS ©runbfapttal oon 1,000,000 Xhlt. im 30 Xhalerfug fiat in 2000 Slftien a 500 Xhlt. g. 5.) Oie Slftien lauten auf tarnen. (§. 8.) Oie 33efanntmachungcn ber ©efellfchaft erfolgen burch: bie berliner 5Börfen*3citung unb bie m ßcipaig crfcbeincnbc ßcipaiger Sjitung. (§. 70.) Oie ©eneraloerfammlungen beruft ber s6crmaltun0Srath (Sluf- tdbtSrath) burch au?cimalige Gtnlabung in bcu «PublifationSblättern. lie erftc Ginlabung mug minbeftenS 14 Xagc oor bem Xcrrnin rfolgcn. (§. 28.) Sitte SluSfertigungen beS «BermaltungSratbS jtnb rechtsgültig ejeiepnet, trenn fte bie Unterfcbrift »Oer SScrmaltungSrath rer raneatlantifchen ©ütcrocrftchcrungS*©efellfchaft« tragen unb 00m orftfeenben bcS 33ermaltungSrath8 ober feinem Stellvertreter unb inern anberen «Dtitglieb beS 23ermaltungSratbö untcrfchriftlich voü- ogen fmb. (§. 45.) f ^ Ocn «öorftanb bilbet ein Oireftor, für ben em Stettoertrcter intreten fann. (§§. 53. 56.) Sille Grflätungcn, Hrfunben unb SSerträge bcS 23orftanbcS nb mit ber girma ber ©efellfchaft unb ber 9tamenSunterfchrift eS OireftorS ober Stellvertreter^ au oerfchen. (§. 57.) " ^ Sbc

Oireftor ift 3uliuS SllopS ^faehler au OreSoeit. Gina^L ...£ 10/0 eftt

Gingctrögen auf SBerfüguna 00m 9. ck*^ära 1872 am Elften über baS ©efellühaftSregiftcr SScilagcbanb 9er. 265,

SSehlf Sefretär. »erlitt, ben 9. «Dtära 1872. Königliches Stabtgericht. Slbtheilung für Gioilfachem anbelS-SHcgifter beS Königl. StabtgerichtS au SBerltit. 3n unfer ©efellfdpaftSregifter, mofelbft unter SRr. 3338 bie bitftfle ’mgefcllfchaft in Sinn« ^ ^ Ä ^Berliner 9Jtafler*S5atif nerft fleht, ift heute eingetragen: Ourch »cfchlug bcS SluffichtSrathS oom 10. 3anuar 1872 Statt 47 bis 50 beS «Bcilagebanbes 9tr. 182 aum ©cfctlfchaftS- egiger in beglaubigter gönn befinbtieb) ift baS ©runbfapital ber efellfchaft um 1,000,000, eine «Kiüion Xhaler, erhöht unb biefer etrag in 5uü0 Slftien au je *00 Xhlr. emittirt morben, mclche uf 3nhaber lauten. _ t . 3n unfer ©cfellfchaftSregifter, mofclbft unter 9lr. 3253 bie hefige nbelSgefcttfchaft in girma: 31. K 3* nueft geht, ig heute eingetragen: ^ . ro ffA Ber Kaufmann Slffur Schiller ig auS ber £anbelSaefell)chaft auS- efgicben. Oer Kaufmann ©ugao «Hofenthal au »erltn ig am Wm 1872 alS ßanbelSgefcttfchafter eingetreten. Oie girma ift in , . (Sdhittet X 3tpfenthal nbert. 3n unfer ©cnoffenfchaftSrcgigcr ig golgcnbcS eingetragen: olonne 1. ßaufenbe 9iumnicr: , 24 - olonne 2. girma ber ©enoffenfehaft: , _ fiouifenftäbtifd)e ^^pntfietttfcöemeifttr* febaft. cinaetraaenc ©eiipfTenfcbaft.

ber Setrieb ßpuifengabt.

Golonne 3. Sig ber ©enoffenfehaft: »erlin. Golonne 4. 9tcchtSoerhältnifTe ber ©enoffenfehaft.

trag . _ . _ _. »cilagebanbcS 9tr. 24 aum ©enoffcnfcbaftSrcgigcr. ©egenganb bcS Unternehmens in gcineinfchaftlich ber Schomgcinfegerci, inSbefonbere in ber ^Berliner (§. 10 (S* 4.) Oie Oaucr ber ©enoffenfehaft ig unbcfchränft. (§. 2.) gur Seit bilben ben »organb: 1) ber Schorngeinfegermeiger Slnton SHenael als »orglenber, 2) » » ©ugap Sicbom als Stcßpertreter bcffelben, 3) » » Sllbcrt »allier als Schriftführer, 4) » » SHobert Sichert alS Stellvertreter beffclben, d) » * » Slugug »ohm als Dlenbant, 6) » * 3Phunn Scheer als Stettvcrtreter bcffelben, alle au »crlin. (§. 14.) Oie 3«chnung bec ©enoffenfehaft erfolgt baburch'r bag au bet girma bie fämmtlicpcn »organbSnutglicber ihre 9tamcnSunterf(hcift ^ Oie Berufung ber ©encralocrfammlung geht vom »organbe auS unter 3*idcknung bcS »orggenben ober feines Stellvertreters. §ut »eröffcntlichung ber »cfanntniachungcn ber ©enoffenfehaft bient baS »erlincr 3nicÜtgena’»latt. (§. 24.) 3m Uebrigen fmb augcrgcivöhnlichc »crfamnilungen ben 2Hit- glicbern von Seiten beS »organbeS brieflich befannt au machen. (§. 13.) Gingetragen aufolgc »crfüaimg vom 9. fDlan 1872 am felbiaen Xage. (Sitten über baS ©enoffcnfcbaftSregiger »cilagcbanb .iRr. 24, Seite 15) »e&l, Sefretär. :

OaS »craeichnif ber ©enoffenfehafter fann tväbrenb ber ©efchäftS- lunbcn in unfereni »ureern Klogergr. 76, Königl. ßagerhauS, 5 Xreppen, 3iuutier 9tr. 16 eingefehen iverben.

©elöfcht ig: girmcnrcaiger 9tr. 1491 We girma: ©♦ ß. Stapf er. »erlitt, ben 9. SHära 1872. Königli^cS Stabtgeridpt. Slbtheilung für Givilfadpen.

§anbelS*9iegigcr bcS Königl. StabtgerichtS au »erlin. Oie in unfer ©efcllfchaftSrcgiger unter «Rt. 3447 eingetragene SanbclSgcfellfchaft in girmaj 3* S chSp* ig burch gegenfeitige Ucbereinfunft aufgelög unb beren ßöfchung im Ütegiger erfolgt. 3n unfer ©efellfchaftSrcgigcr, mofelbg unter ERr. 3646 bie hi^ # ftae Slftiengcfellfchaft, in girma: ä ^ t , »anf für Sprits wnb ^rptniftens^attbel, vermerft geht, ig heute eingetragen: t ^ Oer Kaufmann Garl »orefenhagen au DfcherSleben ig in ben »or- ganb ein getreten. Oie ©efellfchafter ber hierfelbg unter ber girma: 3. s ch5:p. am 1. 3anuar 1872 bearünbeten £anbclSgcfellfchaft (jegigcS ©efdpäftS» lofal: ßcipaigergr. 65) ftnb bie Kauffrauen: 1) 3öhunna Schott geb. ßion au »erliit, 2) Ulrife ßina 3epler geb. ßion au »rcSlau. OieS ig in unfer ©eicUfchaftSregiger unter SRr. 3655 heute ein- getragen morben. 3n unfer girmenregiger, mofelbg unter !Rr. 1142 bie hieffge ßanblung in gtrma: Äf . ©ebrüber Kirftein vermerft geht, ig heute eingetragen: Oer Kaufmann ßubivig ütcichc au »erlin ig m baS §anbelS- gcfchäft beS Kaufmanns Satomon Kirgcin alS ^anbclSgefcUfchaftcr eingetreten unb bie nunmehr unter ber girma: ©ebrüber Kirgcin begehenbe §anbelSgefcllfchaft unter E^r. 3654 beS ®e]cllfchaftSregigerS

eingetragen.