1872 / 66 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Ole ©efcHfd&after ber bierfelbft unter ber girma: ©ebrübcr §£irflteiit am 1. 2Rärg 1872 begrünbeten £anbel«gefellfchaft finb bte kaufleute:

1) ©alomon kirftetn* 2)

2) ßubwig SReiche* beibc Oie« ijl in unfer ©cfellfchaftSregtfier unter 9Rr. 3654 barte ein- getragen worben. 3n golge ©intritt« be« ßejrtgenannten al« ©efettfebafter ift bie bemfelben für oorbegeichnete. girma erteilte Br bereit ßöfchung im ?5rofurcnregifier sub SRr. 800

rofura erlofcben unb ~ erfolgt.

3n unfer girmenregifter ift 9Rr. 6717 bie girma: ß. 2t* glater unb al« beren Schaber ber Kaufmann ßa(bmaitn Naumann glater hier (jeJigeS ©efchäftSlofal: £ober ©tetnweg 4) ^cute eingetragen worben. Oer Kaufmann ©mtl ©aro gu Berlin bat für fein bictfelbft unter ber girma: * 3- 3. chSaro bejtebcnbe« fianbclSgefchäft (gtrmenrc unb bem ©tgiSmunb Bebrenb hier _ .^ gerner bat bcrfelbe feiner ©hefrau ©ntma* geb. ©aro b'cr, §ro- fura ertbeilt. Oiefc Brofuren ftnb in unfer ^rofurenregifier sub Str. 2017 unb 2018 heute eingetragen* bagegen ift in bemfelben bie bem (Sari SBilb» krüger für oorbegeichnete gtrrna crtbcilte ^irohira sub 9Rr. 292 gelöfcht worben. ©elöfcht finb: girmenregifter 9Rr. 2302 bie girnta: ©uao ßeo§. » » 2993 » » S9U sReinettf.

igiftcr 3Rr. 560) bem 3uliu« Bictor kolleftio-Browra ertbeilt.

Brofurenregtfter

3969 » 1452 *

* jpußp ^rittQd^eim« koHcftio-Bnrtura be« (ssalorn. Krom- bach unb beö Slug. Sb. ©uft. Bott für bie girma: S&ngv 3öernacr« Berlin, ben 14. 2Rärg 1872. königliche« 0tabtgericbt. Slbtbeilung für ©ioilfad&cn.

Oie in unfer ginnenregifter unter 9Rr. 578 eingetragene girma: SRatfpatt (ßrager gu Beuthen O./©. ift erlogen unb im SRegijter beut gelßfd^t worben, »eutlwtt &/&# ben 13. SRärg 1872. königliche« kreiSgeddjrt. L Slbtbeilung. 3n unfer girmenregifter ift sub laufenbe 9Rr. 1040 bie girma ©mil SRofettbaum *u Beaten O./©. unb al« beren 3nbaber ber kaufmann ©mil Stofen- baum bafelbft beut eingetragen worben. &eutf»eit ben 13. SRärg 1872. königliche« kreiSgericht. 1: Slbtbeilung. ßeutc ift in ba« btejtge £anbcl«rcgifter Fol. 126 eingetragen

bie girma:

&lsimetttfckal & ch£pmp.

(Siegelfabrifation unb ^anbel« mit Siegelwaaren). 1) Ort ber Stteberlaffung: ©bringe. Sine 3roeignicoerlaffung befinbet ftcb bei Bennigfcn. 2) girmeninbaber: a) Bartifulicr ©uibo Blumentbal in ©bringe* b) Beibaucr Heinrich haften in Bennigfen* c) Bottfötbncr ©onrab Bcbnfen in SRittelrobe* 3) SRecbtSoerboltnijfe: Offene £anbel«gcfcllfchaft feit 1. Sftärg 1872 bi8 2. 3chmuar 1887. Oer ©efeüfcbafter Blumentbal unb ber Brofurijt Blumentbal oertreten unb geidbnen bie girma allein. 4) Brofurift: Kaufmann Sari Blumentbal in ©pringe. ©wringe/ ben 12. Sftärg 1872. königliche« SlmtSgericht. ©cbwiening.

I. Bei ber sub Str. 1 unfere« ©efellfchaftöregifter« eingetra- genen £anöelSffrma , , _ ,,3pIck« ©dfcku#" mit bem ©t^e tn ©legen als beren ©efeüfcbafter: 1) ber Kaufmann Sbuarb ©ebneiber in ©legen* 2) ber Kaufmann ©uftao ©ebneioer bafelbft cinaetragen ftnb* ift gemäfi Berfügung oom blutigen Sage gol- genoeS oermerft worcen: Stacb Slblcbcn beS Kaufmanns Sbuarb ©tbneiber ift bie ©efeUfcbaft aufgelbft* baS ©efebaft nebft girma auf ben Kaufmann ©uitao ©ebneiber laut BertraflS oont 4/30. Oe- aember 1871 allein übergegangen unb oiefeS nunmehr sub 9tr. 221 beS girmenregifterS eingetragen t ufolge Berfügung oon taute bat ferner unter iRr. 221 unfcreS irmenregifterS naebftebenbe Smtragung ftattgefunben: Col. 2. Bejeicbnung beb girmeninbaberS: Kaufmann ©uftao ©ebneiber in ©iegen. CoL 3. Ort ber Stieberlaffung: ©iegen. CoL 4. ©iegen, ben 9. an ÄüniglicbeS ÄreiSgericbt. L Slbtbeilung.

3n ba§ girmenreaificr beS königlichen kreiSgerichtS gu bürg ift jufolge Berfugung oom 13. Sftärg 1872 am 14. ej.. getragen: , * 9lr. 124. Begeicbnung beS girmentnbaberS: ber kaufmann ßein ginfe in Bsarburg. Ort ber iRieberlaffung: SBarburg. Begeicbnung ber girma: Jf* Zufolge Berfügung oom 7. 2Kärg 1872 ift auf Slngeigc 6. b. 5W. bie girma £*.©dckäfer gu §anau unter bem bcuti Sage im £anbel§regifter gelöfcbt worben. Cattau/ am 9. 2Kärg 1872. königliche« kreiSgericbt. Slbtbeilung I. ßang. 3ufolge Berfügung Oom 7. Btärg 1872 ift. auf Slngeigc t) 6. b. 2)^. unter bem blutigen Sage in ba« ßanbclSrcgifter eingetra worben* baf bie yoifdSjen ben gabrifanten ©mjl SBeilinger unb ßeinricb granf babier unter ber girma Söeilttiger & 5?rutif u felbft beftebenbe offene ^anbclSgefellfcbaft aufgcloft unb in golge | einbarung ber gabrifant ©tntl Söeilinger gum ßiquibator beft worben ift. ^atiau, am 9. Biärg 1872. königliche« krciSgerichi I. Slbtbeilung. ßang. 3ufolge Berfügung oom 7. SÄärg 1872 ift bie~oon bem Batiqu fSracl Benjamin gu £anau* Inhaber ber girma 3^95ettjam

königliche« krei«gericht. Slbtbeilung I. ßang.

f eute würbe im B^furenregifter bcö SlmtS Braubach bei { oermerft: Oie bem griebricb ßebcntbal gu (Sobleng für bie girma „3§ Seuettt^al" ertbeilte B^fura ift erlofchcn. Öimburg, ben 8. Blärg 1872. königliche« kreiSgericht I. 3m ginnenregifter be« Slmt« Braubach ift b*ute ifb. 91r. Col. 6 oermerft worben: Oie girma „28* ßetjeiit^al" ift erlofchen. ßimburg, ben 9. 2ftän 1872. königltche« kreiSgericht I.

iimaji unter oer tytrma; p«: v eimgteit Cberufirdbeuer ©aitbfteittbrücfye'' mit bem ©ijf Otarnfirchen gebilbet. ©egenftanb bc« Hntcmebntcn« ift bte ©c nung oon ©anbfteincn gum Bcrfauf * bcgtcbtmgSwcife SluSbeti oon ©teinbrüchcn * gunad^ft ber am Bücfeberg gelegenen. Oie bauet be« Unternehmen« ift unbefebränft. OaS ©runbfapital be»r 186*000 Sbaler in 1857 Slfticn gu ic 100 Sl)lr. unb gwei Slftien 150 Sblr. Oie Slftien iauten auf ben 3«baber. Oer Bor|ia geiebnet für bie ©efeUfcbaft mit beren girma unter £ingufügung tarnen be« Oircftor« unb beffett ©tellocrtreter« unb erläßt bte off lieben Befanntmacbunaen im 9tintelner unb Sftinbener krciSblatt* ber Söefer-S^itung unb in einer £annooetfcbcn 3^itung. «Rinteln, ben 9. Btärg 1872. * königlidbe« kreiSgericht. t eute ift in unfer ©enoffenfchaftSregifter begüglicb be« B s unb Ärebitoerein^ gu ßanöenfd)Wöibacick, emgetrage ©enoffeufebaft, folgenber ©intrag gemacht worben: «Rach ber 17. Oegcmber 1871 erfolgten Neuwahl eine« SbrtleS be« Borfta ift an ©teile bc« aitSgcfcbicbenen ©brtftian kling ba« feitberige S 1 ftanbSmitglieb* Boftoerwaltei Bb- Sonrabi gu ßangenfcbwalbacb/ ©teUoertretcr be« Borfi&enbcn* an ©teöe be« ßejfeteren Slugup Bef oon ba unb an ©teile be« attSgcfchiebenen gr. §enncmann griebricb Btfier bafelbft al« BorftanbSmitglieb gewählt worben. SöieSbaben, bert 9. 2Rärg 1872. königliche« kreiSgericht. L Slbtbeilung. Oa« feitber unter ber girma 3* & SöSarj gu bürg betriebene §anbcl«gefcbäft ift mtt rUen Slftioen unb B golge Bcrtrag« an ben ©efcllfcbaftcr 3«cob §irfcb gu Hamburg fiinftigen alleinigen 3«baber übergeqangen unb wirb oon vemf unter ber oeränberten girma 3* ötrfdb fortbetrieben. ©« aentäf b^rtc bie girma 3- ^ntfet) & SJtarj im ©efettfcbaft«re^i ben SlmtSgericht« -loegirf ^ontbura gelöfcbt unb bic g ^irfdb in ba« neue girmenregifter für genannten SlmtSgeri *egirf auf ben Siamen be« 3nbnbcrö eingetragen worben. SOÖie^boben, ben 9. SRärg 1872. königlithe« kreiSgericht. I. Slbtbeilung. 3u Sir. 715 be« @efeüfcbaft«regiftcrS würbe bwte oermerft* bie £anbelSgefellfcbaft unter ber girnta: „©pebel & (§idcka gu Slacben am heutigen Sage in ßiquibation getreten unb baf? jeber i Sbeilbaber* ßoui« ©oebcl* kaufmann gu Stachen* unb 3ulittS ®t(b kaufmann bafelbft* befugt ift* bte gut ßtquibatton gehörigen l ungen oorgunebmen unb bie ßiquibationefirma gu geiebnen, ©obann würbe bie für befaßte ©efeUfcbaft bem kauf

1535

Unter 5Rr. 1005 be« ©efeUfchaftSregifter« würbe bchutc eingetragen bie Äpmmanbitgefettfdbaft unter ber girma: „fiouiä ©pebel A ^ie/' mit bem ©i^c in Stachen* welche am heutigen Sage begonnen unb beren oerfönlicb bnftenber Sbeilbaber ber ju Sladben wobnenbe kaufmann ßoui« ©oebel ift. Sladben, ben 13. Blärg 1872. königliche« £anbel§gericbt«»©cfretariat Oie gu Slacben wobnenben kauflcute 3uliu« ©iebaefer unb ©onrab

unter Sir. 1004 in ba« ©efellf^aftSregifter eingetragen worben Sladben, ben 13. Blärg 1872. königliche« 4§anbelSgcricbtS - ©efretariat. Unter 9lr. 588 be« Btofurcnregiftcr« würbe beute eingetragen* bent kaufmann «Reinbolb SRcrcfen« in §ün«booen mit je einem gjtitalicbc be« Borjtanbc« ber gu ©eilcnfireben-^ünSbofen bomigilirten Bolf^banf, eingetragene ©enoffenfdbaft, bie koüeftioprofura für bic gebaute ©enoffenfebaft übertragen worben ift. Sladben, ben 13. Blärg 1872. königliche« 5anbeISgcricbtS-©efrctariat.

ÄCtmfurfc, ®ub!ckaftationcn, Slufßcbote, iSorlabmißcn u. bergt. [804] S5efanntmadbung* Oer Äonfur^ über ba« Bcrmögett be« kaufmann« 3 u ^wö ipammerftein in Oftcrobe .ift bitreb reehtSfräftig bestätigten Slfforb bembigt worbm. Öfterpbe, ben 1. Blärg 1872. königliche« kreiSgericht. I. Slbtbeilung. [803] konfuröeröffnuna unb ©biftallabung. Stuf Slntrag ber Benefigialcrben be« oerftorbenen ©cbmiebemeifter« ßoui^ ^ckilie in ©o«lar ift über ben «Racblaf bc« ßrbteren beute ber förmfidbe konfurSprogeh erfannt. . ©S ift für bie ©icbcrjtcUung ber kon&trSmaffe ©orge getragen unb in ber B«rfon be« Slotar« ^aarmann bierfelbft ein interimifti)cher kurator befteüt. SlUc Otcjcntgen* welche Slnfprücbc auf Befriebigung ihrer gorbe- rtmgcn an ben oerftorbenen ©cbmiebemeifter ßout« JpiUc machen* toeroen ^icrburdck gclabcn* biefeiben nebft ihren etwaigen BorgugS- regten in bem auf Oonnerftag, ben ll» Slprtl b. 3v SR urgent tt tlgr, in bieder ©ericbtSftube anberautnten Sermine bei ©träfe be« SluS- fcbluffe« oon ber konfurSntaffe angumclben unb !lar gu machen. 3n biefern Sermine werben Beribanblttngen toegen ©infteUung be« kottfurfc« gugclcgt unb bic ©rflärung ber ©iäubiger über bie Berfon bc« befinitioen kurator« erforbert werben. Oer fünftige SluSfiluhbefcbcib wirb nur an bic ©ericbtStafel afftairt unb batnit oeröffentlieht werben. ©p^Xar, ben 12. Blärg 1872. königlieh BreujHfcheS SlmtSgericht. [i97] gbiftallabung. Sluf bem ©runbftücfe ©roh-3arttcwang §Rr. 5* kreis ©ritnmen*

behauptet* biefe B°^ an bie ©rben be« bereit« am 14. ©eptember 1869 oerftorbenen eingetragenen ©Iäubiger« begablt gu haben* bat aber eine Cuittung nur oon ber einen ©rbin* ©aroltne Blobm* geb. Tormann* beibringen fönnen. Sluf feinen Slntrag werben nunmehr in ©cmäfSbeit be« §. 99 bc« ©efebe« oont 21. Blärg 1868 bie übrigen* angciglicb nach Slmcrifa auögcwanberten SRiterben bc« eingetragenen ©laubiger«* nämlich bie ocrel)elicbtc Bübncr Babl«* SOlarie ©opbic ©bttgitte* geb. Slormantti unb bte unocrcbelicbte grtebertfe SRarie ©b^ifttne Slortnann* fowie beren etwaige ©rbett unb fonjttgc 9tccbt«nacbfolgcr* nebft Sitten* Me an bie gebaute Boft Slnfprücbc gu haben oermeinen* aufgeforbert* biefe‘gu bem ^tergu auf Oen 30« Slpril er., Bormittaa^ tt'/a Uhr, an biefiger ©ericbt«ftette anberautnten Sermine angttmelben* unter ber Berwarnuna* bafi ber Slu«bleibcnbc mit feinen änfprttcbcn auf bte Boft präflubirf* unb bic- fclbe im öppotbefenbuehe gelöfcht werben wirb. ©reiflwalb* 31. ^Degcntber 1871. königliche« kreiSgericht. I. Slbtbeilung. [4148] .Befanntmaehung. Sluf bem Bauergute SRr. 11 Bertbolöboif ift Rubrica III. sub 11 an rücfftänbigen kaufgelbern ber Betrag oon 9000 Sblr. nebft 4* % Sinfen für ben jejrt oerftorbenen Borbefi^er grang ©üttler au« bem notariellen kaufoertrage oom 20. Blat 1856 gufolge Berfügung oom 30. 2Rai 1856 eingetragen.

Oie Befi^r be« Oerpfänfceten ©runbftücfS* He Bauergutöbeftler grang Sungnih’fchen ©rben* haben behauptet* fca| ber Slntpeil ber oerebeliebten SRarta SHoitna Bauline SRiehter* geborenen ©auer* an ber eben erwähnten Boft oon 9000 Sblr. al« SKiterbin an ber grang ©üttler’fchen üJtad&lahmaffe beriehtigt fei* haben aber eine löfchung«* fähige Ouittung nicht beigubringen. oermoeht. ©ö werben baber bie gule|t in Berlin wohnhaft gewefene unb angebli(h naeh Slmerifa au«gewanberte ttRatia Ütofina Baulina SRith- ter* geborene ©auer* beren ©rben* ©fffionarien ober bie fonfi in ihre SRechte getreten finb* oufgefoTbert* ihre Slnfprüehe an bie oben genannte Boft oon 9000 Sblr. oor* ober fpäteften« in bem am 25. Slpril 1872* SDRittag« 12 Uhr* in bem ScrminSgimmet SRr. 3* oor bem kretSrichter SRofthner anftebenben Sermine geltenb gu machen* wtbri- genfatt« ber Slntbeil ber oerebelicbtcn 3ti(hter att ber erwähnten Boft oon 9000 Sblr. für löfdmngSfäbtg etflärt werben wirb. ©trtegau* ben 18. Ocgember 1871. königliche« kreiSgericht. I. Slbtbeilung.

SSerfäufe, SBerpad&tttttßeit, 0ubmtfftoncu tc* [M. 302] Befaittttmacbttita« Oer in SRr. 62 befannt gemachte £pl§perfauf§s§ermitt für ba« gorftreoler ©roffen finbet nicht am t&. fonbern am SJtäti er• SRatbbauSfaale gu ©rojfen a. 6. ftatt. (a 442/UI«) Oer Oberförfter. ©prengel. [M. 300] Slm ©onttabenb

3«, oon SRorgen#

^»ohuevf auf. , ben *3« SJlärj b. i flO Ufckr ab, fottett au« ber bei gttrftcnberg in 2)^ecflcnburg-©trelib belegenen ©tabfchläaerbaibc in bem ©ollinfchen Jj&otel bicrfclbft unter ben im Sermine befannt gu tnachenben Bcbingungm unb §ugrunbelcgung ber £olgtare für bte 2Kecflenburg-©trcltbfwrn ©omantalforjten* öffentlich nteiftbietenb oerfauft werben: circa 200 ©dbiff«baus(§idben unb Slntgenben, circa 25 SBudpensStufcenben, eine Bartbie S5udhens unb ©idfckettsaJrennihplj in 9taum-2Retern unb gubern. güvftenbcrgf t«n u. mn 1872. Sfeijer, (a ct 443/III.) ©ericbt«-©erretär. [805] ^efantttmaebuna« gür bie Söerft fotten S3 ©titrf ftebtette Sfunbhölger befchafft werben. ßieferung« * Offerten ftnb oerftegelt mit ber Sluffcbrift ,,0ubs miffton auf ßieferung oon folgern" bi« gu bem am 3* Stpril er., SRittaa^ 13 ttlj*/' im Bureau ber untergeiebneten Bebörbe anberaumten Scrntttte cingurcicbcn. Oie ßteferung««Bcbtngungen* welche auf portofreie Slnträge gegen ©rjtattung ber kopialien abfcferiftlicb mitgetbeilt werben* liegen nebft «v c r t _ ;ftrc

ben näheren BebarfSangaben in ber SRegiftratur gur ©infiebt au«. ~tärg 1872. ÄaifcrUdhe ZBnft.

öangaoe: Oaugig, ben 9. Bbärg 1872.

[802]

©ic ßieferung Don: 6 Bctfonenwagen 1L klaffe* 7 » 111. » 6 ©epäcfwagen* 50 offene ©üterwagen gum SranSport oon ßangbolg* 85 bcrgleicben gum koblentran«port* 228 ©ab Slchfen mit SRäbern unb 520 SsW 8 ****; ferner oon: 5 ©tücf gefuppelten Bctfonen-ßofomottoen foll im SBege ber öffentlichen ©ubmiffton oergeben werben. Oie' Bebtngungcn unb 3cichnungcn fino in unferem ^Icftßcn ©efcbäftölofale eingufeben* fönnen aber auch auf franfirte ©efuebe oon un« in Slbfcbrift begoaen werben. Scrmin gur ©röffnung ber Offerten ift auf SRittwo'dh, ben VH. SRäug er., Sladbrntttaß« 4 in unferem ©cjcbäftSlofale auf b«ftgcm Bahnhöfe anberaumt. 3ntereffenten werben* erfucht* tbre mit entfpreebenber Sluffcbrift oerfebene Offerten bi« gum begcichnetcn Sermine oerttcgclt unb portofrei an un« eingureichen. Sluf fpätcr eingchenbe Offerten fann nicht gcrücffichtiat werben. (Saarbtüdrett, ben 11. SÄärg 1872. Slvnigliüt ©Ifenbal^ti * £ckirittucku.

[M. 297] @itte 9öciicii:0tarEe:^abrif mit Dampf, unb SBaffcrttaft, täglicpet »erbtauep 2 äBtSpel, ®tunbffücffli8fe c. 11 SWotfl«n ( ?ltei8 16,000 S#lt. iw«. Swwwtdt, n»i ® m. Stttja^Iung, tm btjtm SBetrieb, ift fofort jn Ocrfawfcn. Slbttffm befötbert sub S. IO» bk Slnnoncen-^pebltlon »en Rudolf Moawe tn Berlli». (41(yiII.)