1872 / 67 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

DebeA

108,692

Mfeths-Conto: Fiir Miethsiiberschnss

5,666 168,672 30,110 14,735

60,000

141,67511»

525,0111

Summa

| | | 525,011|12| 2

Summa Thlr.J Berlin, den 20. Februar 1872.

’S von Hartmann.^ J. Pinkus s . B. Friedheim. G. Knoblauch. §atterf«U. 5Iu8aabc bet 93ittet3 »“ **"*“" gjläti in t»er tttitbah« SattctfaO fl beilfeft beflinnt am SWontafl, bei. «

Ahlemann

Selbstfärb. Stempel für sämmtliche Behörden, Aktiengesellschaften etc. mit Firma, Ort und mechanisch fortlauf. Datum (31. Dez. 72) mit selbstthäUgen Nummern bis 1,000,000, mit Facsimile, Adler, Wappen etc., tief gebohrte engl. Petschafte, Brief - Siegelmarken, Metall- schablonen ; Trockenstempel etc. gros et detail reell o. billigst pr. Nachnahme in der Gravir-An- stalt von [M. 291] Ad. Sachs Jr., Berlin, Alte Jakobsstr. 93.

\MCHS'

An Hufbeschlag-Conto: Für Ausgleich » Reparatur-Conto: Fiir Ausgleich » Zinsen-uonto:

L4 A M.JL w ^ Für Ausgleich

1 Ul lauuM-w.«— » Pferde-Kur-Conto: Für Ausgleich Gehalt- und Lohn-Conto: Für Ansgleich 1 « B etriebs-Unkosten- Conto: Für Ausgleich ......— » yerwaltungs-Unkosten-l Conto: 1 Für Ausgleich » Beleuchtungs-Unkosten- Conto: J Für Ausgleich » Steuern- und Abgaben Conto: Für Ausgleich » Inseraten-Conto: Für Ausgleich » Kleie-Conto: Für verfutterte Kleie.. » Leinkuchen-Conto: Für verbitterte Leinkuchen. » Erbsen-Conto: ! Für verfutterte Erbsen » Hafer-Conto: Für verfutterten Hafer » Heu-Conto: Für verfuttertes Heu » Stroh-Conto: Für verbrauchtes Stroh » Feuer - Versicherungs Conto: Für bezahlte Prämie per 1871 I » Gewinn incl. Ueber- schuss von 1870: Derselbe vertheilt sich: a) Abschreibungen: thlr. sg. pf. Wagen-Conto. 10, 67 22 3 Pferde-Conto . 49,283 Pferde - Ge- schirr-Conto. 1,072 25 Garderoben- Conto 4,489 9 6 Beide Utensi- lien-Conto... 1,433 9 Werkstätten- Conto 345 5 6 Haus-Conto.. 3,514 11 9 b) Reservefonds: 10% von Thlr. 71,221. 23. 7. Netto von 1871 c) Tantieme: 5 pCt. von Thlr. 64,099. 18. 3. thlr. sg. pf. 3,204. 29. 3. Fürd.Direction 1,000, —. —. d) 6 pCt. Dividende auf Thaler 1,000,000 unserer Aktien 6) Gewinn-Uebertrag auf 1872....

1540 Gewhui- and Verlast - Conto am 3fl. Dezember 1991. Per Saldo-Vortrag: Ueberschuss vom Jahre 1870 » Omnibus Einnahme- Conto: Für Omnibus - Einnahme vom 1. Januar bis 31. De- zember ck Extra - Einnahme- Conto: Für Extraordinaria » Dnngpacht-Conto: Für eingegangene Dung* 8] 10 || pacht » Effekten-Conto: Für Coursgewinn und Zins-

&e»tfd)cr 91 cid)«

Sttb

^nigtid^ Staats * ®ttjciftcc.

Äae Ätxmwtuwrt bftrr.^t 1 * «gc. 6 für bM fcirrtrljaljr. 3h*frttion*prti3 für ben Rau« rinrr grudtjciU 3 ch£ch?r.

31U flcJl-RnffalWn bre 3s- anö Ruslanbca tuljtncn ee'^Unug an, fir äfilin bie Crpcbition: Sicht«n?la§ S*r. 3.

JM 67.

öetli«/ 0Zontag ben 18. SOldrj/ SlbcnbS.

1872.

6c. SJtaicftdt her könig haben AUergnabigffc geruht: Dem Ober - 9tcgierung§ - Aath Schöni an ju königSberg in spr. ben Sftothen Abler*Drbm britter klaffe unb bem Aitter» aut^befiöer Heller auf *polnifcb *pophen im Greife hoffen ben ketten Ablcr*Orben vierter klaffe 3U verleihen.

6c. SDtajeftdt ber könig fyabtn Allergnäbigft geruht, Allerhöchst h*e (Genehmigung jit erteilen 311t Einlegung: bes bem kommiffar unb Sfttlitar - 3nfVecteur ber freiwilligen

AMrflichcn ©eheinten Ober*ftcgicrung§*Aatb 3. verliehenen königlich fächftfchcn erinnerungSfremcS für ba§ 3a^r 1870 —71; bc§ bem gräulcin ßuife Vcnfe 311 'Bctmar uttltcfcnen ©rogfecrjoglid; fäfflfftn G&rtmetcpeng tuv ruljmUcbe Xfckattgfcit iväfjtenb beg Ärieaeg 1870 71; bem ©tiftSvicar 21 u fl u ft Subwin Wt aajj su ?Uid)cn von bem Intcinifdjen ‘Patriarchen SBaleraa su 3erufalem verliehenen SRitterfrcujeS beg Orben« vom heiligen l'jeabc; bev bem .Kaufmann unb {Jahrifbireftor Seemann 3t ot () f ch i l b ang ftranffurt a. £K., jur geit in ©tuttgart, verliehenen Äomglicb hahertfehen SBerbienjlfreujcg für bie fjahre 18/0/71; unb ber bem ehemaligen ©ergeanten hei ber ©ta»8- roadbe ber 22. 3nfanferie-£siinf?on, Hermann S u * wa [ b su Gaffel, verliehenen, bem ftcrsppüch fachfen-emcflinifchcrt §aug- orten affUurten filberncn SScrbienjt-SDtcbaine mit Schtvcrteni.

©e. 2)tajeftät bet flönig haben Sltlcranäbiaß m-rubt- Ccm ®cconbe*ßieutenat g-reiherrn von Sieaeiar vom CSobcm jollcrnfchen güfüierck3tegimcnt 3tr. 40 Bie GrlaubniS 21m egmig beg ben witflichen 2»titgiicbcrn beg J&aufeg luten. Cimpurg verliehenen Crbcngfreineg su ertheikn

®eutf^cö 91 c i ä). 0e. SOtajeflät ber ^aifer unb ^önig hoben im Fla- men be§ ^eulfchen Reiches ben Kaufmann §bmunb ^3auli in Sraila 511m SSlje-^onful M £)cutfd)cn 9feidhe§ bafclbfl ju ernennen geruht.

SS e f a n n t m a ch u n g. £ckurch Sefchlu§ be^ 33unbe§rathe8 ift für bie am 1. SPlai 1873 in SBien ju cröffnenbc internationale 5lu§fteüung uon Sqcugniffen ber ßanbwirthfchaft, ber Jnbuftrie unb bcr‘ bilben« ben itünfle« eine befonbere ^onimiffion in SSerlin gcbilbct worben, beren Leitung 0e. §aiferlidbe unb ^öniglidhe Roheit ber ^ronbrinj 311 übernehmen gnabigp geruhet hoben. £ckicfe ^ommiffion wirb bie amtliche Scjeichnung: »Sentrab^ommiffton für bie Sßicnet ^lueftcllung von 1873« fnbtcn unb ift berufen, für ben Umfang be§ C)eutfdben 9teiche^ bie Oberleitung ber äu8fteilung§angclegenheitcn 311 übernehmen, nllc auf bie SSetheiligung ber bcutfdbcn Staaten bejüglichen ^crhanblungen mit ben itaifcrlich öjlerreichifchen S3ehörbcn ju führen unb tu unmittelbaren ©efchäft^uerfchr mit bem (General* ^ireftor ber 2lu§f!ellung ju treten. •Oie (EentraLÄommiffion l)dt bemgemäg: 1) ben bem Oeutfchen Speiche jugewiefenen Dtaum unter bie von ben ßanbc3fommiffioncn vertretenen ^pvobuftion^ Ö^bietc ju verthcilen, 2) ben 5lu§ftellung§hlan fefiauftellen unb bafür Sorge 311

tragen, ba^ bcrfclbe an Ort unb Stelle cntfbrcchcnb aitSgeführt werbe, 3) bie Verrichtung unb 5lu§ftathmg ber 5lu§ftcllung§rdume au leiten unb fiir bie Schränfc unb fonfligen 3lu§ftellung^ behaltcr Plormalien fcft3uftellcn, 4) für bie Gnibfangnahme, bie 5lu^hdcfung, bie ^lufftellung, bie Seauffichtigung, bie SScrbacCung unb bie Dtücffenbung ber ^lu^ftrüüng^giiter, cmfchtic^lid) ber Emballage unb SSehältcr, bie nötigen ^Inftaltcn 311 tretren, 5) bic etwaige Anfertigung einc§ gemeinfamen beutfdbcn . I . r . . fi c. ** * * - * . O ^ r.lL r .. •_ * rv-v J

6) bie 3ntereffen ber beutfehen Au^ftcllcr gegenüber bem ©eneral-'Oircftor ber Au^fteüung ju vertreten. gu SPtitgliebern ber Zentral * Äommiffton finb ernannt worben: 1) ber königlich hrcugifchc SBirfliche ©eheimc Obcr=Ptcgie* rung&Dtath unb SDUniftcrial^ircftor V crt ^tofer al§ 23or= fi|enber, 2) ber .^bnigli(h ( htcuf ifd)e ©eheimc Obcr»9tegicrung^9tath Verr von 9tatbufiu§, 3) ber königlich h^ugifche ©cheime Äommcrsicn * Slath Veit Sftavcnc, ^ 4) ber königlich ba\)erifd)e Vofrath Verr Dr. SSagtter in Sßüvjburg,.. 5) ber königlich fächfifche 9tcgicrung§«91ath §crr Dr. 2Bie’gner au 0re§ben, 6) ber Äüniglich württcmbcrgifche augcrorbentlichc ©cfanbte unb bevollmächhgte SPtinifter §err greiherr von Shi|em« berg lücrfelbft, 7) ber ©rofh^oglich babifche 2)liniftcrial * SRath fierr Xu rb an in ^arl^ruhc, 8) ber^roghcrjoglichh^PW^^ommerjicmSftath unb©cncral= Sefretär ber Gcntralftelle für bie (bewerbe unb ben ßanbc& ©ewcrbevcrcin §err Q* in cf in ^)arniftabt, 9) ber SBirfliche ©cheime Ober - Sftegicrung§ * Ptath unb ^ireftor im 9teid^fan3ler-'Amt §err Verbog.

Ionigret(h ^rcuf^cit^ Se. SRajeftdt ber ßöitig hoben Allergndbigft gemht: ‘Den SftegierungS- Affcffor von Aöurmb jum 9anbrathe be§ ^reifc§ ßö|en ju ernennen; unb Den Domancn^ächtem, Öber-Amtmann Uhben in Sorge unb Ober*Amtmann von Siofcnftiel in Maricnwalbe ben (Eharaftcr al§ ckAmt^*9tath^ ju verleihen. SBerlin, 17. Mar^ 3hte ^bniglichc §oheit bie ©rofherjogin SJtuttcr von 5)becElcnburg»Schwerin ift gefiern ^cadpniittag h^r cingc* troffen unb im königlichen Schlöffe Söcllevuc abgeftiegen. Sroinijiexium für öaitbel, G5cwcrbe unb öffentliche Arbeiten. Der bisherige königliche Sifenbabnbau* unb S5etrieb§« Jnföcüor SB übe 31t Varburg ift 311m königlichen Ober* Betriebs * 3nfheftor bet ber V^nnoverfchen Staate * (Eifcnbahn* Verwaltung in V^nnovcr ernannt unb ber königliche (Eifcn* bahnbau* unb Vctrieb§»gnfheftor Vf Rüber 311 Vatmovcr iw gleicher ßigenfehaft nad) Verbürg verfemt worben.