1872 / 67 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1542

3ufti}*®liuifUnunt. chDcr «RcdjtSanwalt tmb Flotar fiel»in ju Ganmiin ift unter Sßerlcitjima beS SRotariatS im Departement beS ÄatimterflcridtfS alS «KccbtSanwalt an baS ÄreiSfletiebt jtt Serlin, mit «Unweifung feines SBcpnfikeS in Oranienburg, »crfejt morben., ÜTl in ift er i u in bet geifHiepen, Unterrichts* unb ©tcbijinal'ühigcte genbeiten* Die Uninerfität wirb baS ©eturtSfcft ©r. SDtajeftat beS Dcuticben ÄaifctS unb ÄönigS ran «pmißctr am 22. b. «Dt. SDtittagS 12 lltyr in ihrem groben §ötfaale feiern. Die Gin* gelabenen werben bierbureb ganj ergebenft erfuebt, bic ihnen augcftellten flarten am Gingangc üorjttjcigcn. Die §erren ©tubirenben haben gutritt auf SSorjeigung ihrer GrfennungSfarte. «Berlin, ben 15. SCRars 1872. Der Stettor bet Univcrfität. Doue.

19. «pienar*©ihung beS ^errenhaufeS am Dienftag, ben 19. Sftärj 1872, SSormittagS 11 Uhr. % a g e S o r b it u n g. 1) SSorberathung über bie ©efebentwürfe, betreffenb ben GigentbumS * Grwerb unb bie bingltite Selaftung ber ©runb* ftücfc, Sergwcrfc unb felbftänbigen ©eredjtigfeitcn, fowie einer ©runbbuch-Orbmmg nebft Äoffcntarif für ©runbbud&faßm. 2) aiorbcrathung über ben ©cfefientwurf, betreffenb bic ©tcmpcl* Sibgaben non gewiffen bei bent ©vunbbuch*2lmte anjubnngen* ben Anträgen. 3) «Dtünblicher «Bericht ber Slgrarfommiffton fiber ben ©efebentwurf, betreffenb bic Aufhebung ber Strt. III. unb IV. ber Ufer-, SEBatb• unb §egung§*Orbmtng für baS Serrogthum ©chlefien unb bie ©rafiipaft ©lab vom 12. ©ep* tember 1763 unb bie «Petition Dir. 472. 4) 27unbUctcker SBericijt ber aigrarfommiffton über ben ©efehentwurf, betreffenb bie Slblöfung ber ben geglichen unb ©d;ul»3nfiit«ten, fowie ben frommen unb tnilbcn Stiftungen ic. juftehenben 3{cal*5Bcrecbti* gungen unb «Petition Str. 1991. tticijtümtüdjes. ® e u t f ch e ^ c t ®rcufjcn. Berlin, 18. «Mrj. ©e. «Ptajeftät ber Äaifer unb Äönig empfingen int Saufe beS gefirigen ftagcS ben StegicrungS-fpräfibenten oon gcbli|, ben ©encral ber ^n* fanterie oon «Kerber, ben DbcrfWbänimercr ©rafen Stebern unb ben SriegS-SKinifter ©rafen oon Storni. Um 5 Uhr fanb 0amilienbiner im «palaiS ftatt. . _ . Acute um 7,12 Uhr nahmen ©c. Stajcftat un SBcifem beS Äotnmanbanten ntilitärifchc «Pielbungen entgegen unb ar* beiteten hierauf mit betn Gioüfabinet. Um 7,2 Uhr liefen aillerhßchftbiefelben ©ich oon bem ©taatS=«Kinijler Dclbriicf, fo wie fpätcr oon bem ginanjck2Jtinifter Gampliaufcn Bortrag baltcn. , ,, . „. . . 3hre «Ptajcftät bie Äaifertn*ÄÖntgtn war oor* geflern in ber 11. Borlcfuna beS 2Biffeiifchaftlichcn BcrctnS an* wefenb unb befuchte 3hrc königliche Roheit "bie ©Tofherjogin* «Dtuttcr oon SDlecflenburg«©chwerin. . ©eftern wohnte 3hrc «Ptafcftat mit 3bten Äomglidhen Hoheiten bem ©rofh«jog unb ber ©rofhcrjogiit oon «Baben bem ©ottcSbienftc im Dom bei. DaS ftanüUenbitter fanb im königlichen «PalaiS ftatt. 3n tiefen fragen beficptigte S hre «Ptaieftät baS ftäbtifdie Siccpcitpaue unb baS Urfulincrinnen* 1 Scute wohnte 3hrc ENajeflät bic kaiferin * königin in ber 0t. Ntatthäi-kirdje ber (Eiitfegnxiitg ber ßeichc beS verdorbenen SBirtliicn ©cheimcit NataeS von Spbow mit ben «Nitglicbcnt beS Deutfchen (Ecntral-komitc’S unb beS ©aterlänbifchen grauen- SSereinS bei, für welche beibe Vereine ber ©erftorbene auf bem ©ebiete ber Humanität ftch große ©erbiettfie erworben tckat. Se. kaiferliefe unb königliche Roheit ber kronprinz wohnte am 0onnabcnb Vormittag ber Sigung beS ßattbeS-Defonomie-kolIegiumS bei unb befuchte Nachmit- tags 5 Uhr bie ©orlefung beS wiffenfchaftlichen ©ereinS in ber Sütg-Nfabcmie. NbcltbS 9 Uhr erfehiett £öchftberfclbe m ber (Soiree bei ber Cber^ofmeiftcrin 3h rct Sftajeftät ber kaifcrm* königin, ©räpn 0chüicnburg. . Heftern Vormittag wohnte 0e. kaifcrltche unb königliche Roheit bem ©otte^bienft im ^omc bei, empfing um 7 4 12 lll)r btn Jürftcn jpufbuS unb ben kammerherrn oon 55cbr unb crthcilte Nachmittage 3 llbr bent ©crimen CegationS = Nath könig Nubiens. Hm 5 Uhr nahm 0c. kaifcrliche Roheit am Samilicn^iner bei 3hrcn SNajeftätcn Xhcil. , 0e. königlichc Roheit ber ^3rin3 Sricbrich darl ift, nach telcgrabhifcbcr SMbung, am 17. b. 2Wt8. in Palermo cingctroffcn unb vom ©eneral SNcbici empfangen worben, ^ic

bort anfafjtgcn ^eutfehen, fowie zahlreiche ^Bürger ber 0tab^ waren jur Segrüjnmg 0r. königlichen Roheit crfchiencn. 0c. königliche Roheit ber ©roßhrrsog von SBabcn empfing am 6onnabenb «Bormittag bie «Bcfuche 3hrer könig» liehen Hoheiten bce «Prinjen unb ber «prinjeffin (Earl, ber «Prinjeffin griebrich (Earl, ber «prinjen Nbalbert, ©eorg unb Nle^anber, ber grinsen «Bilhclm unb Nuguft von SBürttem« berg, be§ dürften zu öohenzollern :c., erthcilte herauf ben ©cneraUSelbmarfchallcn ©rafen von SBrangel unb von SNoltfc, ben ©eneralen von SBcrber, von «pobbicllfi, von ^trcMow, ©rafen zu Stolberg.Sßernigcrobe Nubienz unb begab Sich aiebann zu ben «Najcftatcn in ba§ königliche «palaiS. Nach« mittag^ fuhr ber ©ro^herzog mit Seiner ©entahlin, welche Zuvor bie ©rafin von §acfe, oie ©raftn von könig^ntarcf, bie ©räfin von ber Schulenburg, bie ©rafin von Driolla :c. empfangen hatte, zu 3hrer Nlaiefldt ber verwittweten königin na^ Sharlottcnburg. 3hre' königliche Roheit bie verwittwete ©rogherzogin Nlejanorine von «Vtecflenburg-Schwerin ift vor» geftern Nachmittag bter eingetroffen. .^öchftbirfelbe würbe bei 3hrer Nnfunft auf oent Hamburger Sabnhof von 0r. kaifer« liehen unb königlichen öoheit bem kronhrinzen, bem §erzog unb ber Herzogin «ÖSilpelnt von SNecflenburg-Schwerin, bem mccflcnburgifchen ©efanbten von Sülow :c. empfangen unb nadb bent Schlöffe ©cüevite geleitet, wofelbft ba§ Diner ftatt- fanb. Nach Aufhebung ber %afel begab Sich bic ©rofi- herzogitt mit ber §erzogut «Wilhelm von SNecflenburg-Schwerin Zu 3hrer Ntafeftät ber verwittweten königin nach (Ehurlotten- burg. 3^re Roheit bie Herzogin von Sachfen-Nltcnbürg ftattctc geftern «Bormittag mit ber «prinzeftln^ochter ben kaifer- liehen Ncajcftatcn, 3hren kaiferlichen unb königlichen Roheiten bem kronhrinzen unb ber krontmnzcffin, fo wie 3hrcn könig- lichen Roheiten bent «Prinzen unb ber «prinzefftn (Earl, ber «prinzefim Sriebrich ^arl, bent Herzog unb ber Herzogin von «Necflenburg-Schwcrin unb anberen Sürftltchfcitcn EScfucpe ab unb fuhr al^bamt zu Shrer «Najcftat ber verwittweten königin nach (Eharlottcnburg, Nllcrhöchftwelche zuvor eine Spazierfahrt gemacht hatte. , Der NuSfdniü be§ S5unbe?ratbe§ für Soll- tntb Steuerwefen trat heute zu einer Sifcung zufammen. Nuf ©runb ber S3cfttmntung int Nrtifcl 8 ber ©er» faffung m Deutfchen Neichc^ hat ber kaifer für bie bic^jap- rige Seffion be§ ©unbetrathe§ zu NUtglicbern ernannt: 1) M NuSfchuffe^ bc§ ©unbc8rathe§ für ba§ ßanbheer unb bie geftungen, in welchem «preisen mtb ©apem auf ©runb ber ©erfaffung vertreten fiitb, köttigreich 0achfen, SBürttemberg, Ntecflenburg=0chwcrin, 0achfen-6oburg, Nithalt; 2) be§ Nue- fchuffeS bc^ ©unbe§rathc§ für baS 0eewefen, in welchem «preufcit auf ©runb ber ©erfaffung vertreten ift, Ntccflenburg- Schwerin, Dlbenlutrg, ßitbeef, ©renten. 3nt weitent ©erlauf ber vorgeftrigen 0i|ung bc§ §aufe§ ber Nbgeorbnetcn fprachen in ber ©cneralbebatte über ben krei^orbnung^ - (Entwurf noch ber Staats »JNinificr ©raf zu Gulcnburg utto bie Nbgg. Dr. ©irebow, Dr. §dnel, von «Neper (NrnSwalbc) unb ßa^fer. Darauf würbe bie ©eneral» bebatte gcfchloffen unb bie Spczialbi^fuffton auf heute ©or- ntittag 10 Uhr angefefct. c o ^ r o t °ln ber heutigen (50.) Sibung bc^ Jpaufe§ ber Nb* geofbtteten, welker am «Dliniftcrtifche ber Staate * «Ninificr ©raf zu (Eulenburg, bie ©ebeimen Ncgieruitg^-Natbe «perftu^ unb Nhobe unb einige aitoere NegierungS-komntiffare bei* wohnten, begann ba§ §au§ bie Spezialbi^fuffion bet krei^orbnung (0. 0. 4165, 3 a h r ,0- 1871 b.©I.) Die §§•! unb 2 würben ohne Debatte genehmigt. S u beit §§. 3 unb 5, bie zufammen bi§futirt würben, nabm ber Nefereitt von ©rauepitfep ba^ SBort unb begrünbete bie von ber kontmiffton vorgefchldgene Nntenbirung, nach welcher bie Nbanberung ber krci§grcnzen unb bie ©Übung neuer krciic nur burch ©efe^ unb nicht wie bie NegterungSvorlage wollte burch königliche ©erorbnung erfolgen foll. Der Negierung^ - kommiffar ©eheimer Negierung§ * Nath ^perfiu? hielt für unzweefmdgig, bicßanbeSvertrctung mit berartiger Detailgefefegcluuvg zu befchdftigen unb empfahl bie Nblebnunfl ber kontmifponSfaffung. Nachbcttt ber Nbg. SNiguel noc^ für bie lejücre gefprochen, würbe fie mit großer SNajontat angenommen. (Ebeitfo würbe in §. 4 bic «Nobififation ccr kontmiffton genehmigt, nach welcher fchon bie Papi von 25,000 ftatt 30,000 (Einwohnern genügen foll, bie ©Übung ciiteS eigenen kreifcS zu geftatten. §. enthalt bic (Esfufation§griinhe gegen bie lleberitahme von (El)«n* dnttern unb^ bie ©clbftrafen wegen unberechtigter ©kigeruna : Der Nbg. ßaSfcr wünfehte, ftatt ber Söarte: ^um einNchtcl bi? unt ba§ Doppelte ftdrfcr« zu fegen: »bi§ zum vollen «prozem

1543

fag ftdtfcr«. Der Nbg. von SNitfcbfe - (Eollanbe erfldrte fidp gegen bie ©clbftrafen überhaupt. giir bie ©orlage fprachen oie Nbgg. SNiqucl unb von «Dteper (NrnSwalbe), worauf bie- fclbe mit ber vom Nbg. ßa§fer vorgefchlageiteit Nenbcrung an- genommen würbe. §. 9 legt ben kreisangehörigen bie ©erpftichtung auf, zur ©cfriebigung ber kreiSbebürfitipe Nbgaben aufmbringen, info- fern ber krei§tag nicht bcfiplicßt, btefe ©ebürfttiffc au§ bem ©ermögen bc^ kreife§ ober au^ fonftigeit (Einnahmen zu be- freiten. Die Neferenten beantragten eine rebaftionclle Nb- dnberung, bie jeboch, nachbent ber Negicrung^-komntiffar, ©e= heimer Negierung^-Nath «perftu§, fich bagegen erfldrt, abgc* lebnt würbe. §. 9 würbe in ber gafutng be§ Negicruttgeent- wurf§ unverdnbert genehmigt. §. 10 beftintmt bie ©runbfdge über bic ©ertheilung mtb Nufbrittgung ber krei^abgaben. ®ie ©orlage geftattet, bie ©ewerbeftctier von ber Heranziehung Zu ben kret^abgaben ganz ffä 3u laffen. Der Nbg. von Den» Zin beantragte bagegen, bie ©cwerbcftcucr ber klaffe A. I. ntinbeftenS mit ber Hälfte unb höchfieit^ mit bent vollen J3e- trage be8 ©rozentfageS hctanzuzichcn, mit welchem bie klapen- uttb flafftftzirte (Einfontntcnfteuer bclaftet wirb. Der Nbg. ©raf von ßepnborff wollte bem §. 10 außerbem folgenbcn gufag geben: »Haben biefc Stabte eine «NÜitar&eVölfcrunfl, fo ift von ber nach 2ckorftehcnbcni ermittelten Summe eine nach ©erhältniß ber NÜlitärbcvölfcrung zur (Eivilbevöüerung ju benteffenbe Ouote ab- zufejjeit.« Nach längerer Debatte, an welcher fich ber Negierung^- kommiffar, ©eheimer Negierung^ - Nath «perftug, fowie He Nbgg. v. ©rauepitfep, ßa^fer, von ©oebeü, Dr. ©lafcr, Ntiquel, ©raf von ßehnborff unb Dr. ßiebermann betheiligten, würbe §. 10 mit bent burch beit Nbg. von ©ottberg rebaftionell mobifizirten Nntenbentent beS Nbg. von Denztn, fowie bent gufage ’bc§ ©rafen von ßehnborff mit großer üNajoritöt ge- nehmigt. ©ei Schluß be§ ©lattc3 bauerte bie©erathung fort. Die mit bem Courier zu ge att§ (Eöln über kreienfen um 10 50 Uhr ©ormittagS fällige «poft ift vorgefterit 1 Stunbe 25 «DUnutcn verfpätet hier cingctroffcn. Der kontmunal-ßanbtag bc§ Ntarfgrafthum^ Nicber- laufig ift geftern zu einer Sigung zufammengetreten. €öln, 17. «Ndtz. ((Eöln. Stß-) ^er gtoßbritannifche ©otfebafter beim Deutfchen Neich, Cbo Nttffell, traf heute früh, von ©erlin fontmcitb, hierfelbft ein, unb beabftchügt feine Ncife nach Nachen morgen fortzufegen. 93at)ertt. ENüncpen, 15. Ntdn. Der ^rbgroßherzog von Clbenbürg ift unter bem Namen eines? ©rafen von «IBarbburg (Ettersburg hier eingetroffen unb hat im »©aperi- fepen §of« ba§ Nbfteigcquarticr genommen. Diekatttttter ber,Nbgeorbneten fuhr heute in ber ©ubgetberathung fort. Die ©oranfchldge ber Staatseinnahmen au§ bem Nftivreft ber 10. ginanzperiobe unb bent (Ertrdgniß ber inbireften Steuern würben nad) ben Nubfchußanträgen an- genommen, bie Neineinnahmen aub %a^n unb Strafen jeboep von 4,885,000 auf 5 «Nillioncn erhöht. Der Nittrag bcö Nh- georbneten «Pfahler, bie Nubbchnttng ber baverifchen Oftbahnen betreffcitb, würbe zuritefgezogen, ba ber Nbgcorbncte Sdhlör einen weitergehenben bezüglichen Nntrag eingebracht hat, wel* eher ndchften SNittwoch berathen werben wiro. Durch NUerhöchfte (Entfchlicßuttg vom 10 b. würbe bic fünftige Di^lofation ber Nrtillerie-Negintettter wie folgt genehmigt: 1. Nrlilleric-Negiment: Negimentbftab, stoei guß-Nbtheilungen, «parf-(Eompagnic .in SNüitcheit, geftungb- Nbtheilung in Sugolpabt; 2. Nrtülerie-Negiment: Negintent^- ftab, zwei guß - Nbtheilungett, reüenbe Nbtheilung, «parf» (Eompagnie in NBürzburg t gejtuitgb-Nbtheilung in ©ernterb- heittt, bavon eine gejtung§»(Eompagttie bib zur vollftdnbigen Debarotirung ßanbatt’b in biefer ©arittfon vcrbleibenb. 3. Nrtiüerte-Ncgintent: Negiment^ftab, zwei guß-Nbtheüungctt, reüeitbe Nbtheilung, «Parf-(Eompagnie in ©tünchen, gcfiungS* Nbtheilung in jngolftabt; 4. Nrtülerie-Negiment: Negimcnt^- ftab, zwei guß-Nbtheüungeit, «parf-(Eompagitic in Nug^burg, eine guß=©attcrie (betadhirt) in Nürnberg, geftungg-Nhtpeilung in Neu-Ulm. Der zur Durchführung biefer DtSlofation er- forbcrlicpe ©arnifon^wcchfel ift am 1. Dftobev l. 3- in ©oüzug 8u fegen. (^aepfen* DreSben, 16. ©tdrz. 3u ber S^^ü^u kam nt er brachte heute ber Nbg. Nnton einen Nntrag ein, bic NotariatSorbnung bahin abzuditberit, baß bie ©orfepriften über ba3 «protofolliren ber Notare, namentlich bei ©erhanb» Iuitgett von Nftiengcfeüfchaftcn erleichtert, unb baß bic ©or=_ berettunqen von ©runb- unb §ppothefcncintrdgen au3fcpließlich an bie Notare übertragen werben. hierauf trat bie kantnter tn ©egenwart be^ Staat^-Ntiniftcr^ v. Nofrig-Nöallwig unb

be^ ©eh- Negierungg-NathS Schmalz in bie ©erathung ber ©e* nteinbegefege ein/ fie begann mit bem (Entwurf einer revibirten Stdbteorbnung. Die allgemeine Debatte bcfcprdnftc fiep auf eine entfepieben ablehncnbe kritif, welche ber Nbg. §aberforn an ben Negieruitg^entwurf legte unb welche ber Nefereitt Nbg. Schred ZurücFrvicS. Nachbent bie erfteit 14 «Paragraphen ber revibirten Stdbteorbnung bcratpcit worben waren, würbe bie ©erathung abgebrochen. hierauf würbe ber «pcnfton&(Etat ohne De- batte angenontnteit unb zunt Schluß ber ©efegentwitrf, bie Nb- anberungen einiger gcfeglichctt ©efttmmungen über bie ©en* ftonen ber Staaföbiener unb ihrer ^interlaffeiten betreffenb, bebattirt. Die kantnter gcnchntigte einjtimntig fdntmtliche ©orfchlage ber Deputation, nachbent ber Staat3»«Niniftcr von NofKg-NBallwig im Namen ber ©uttwen unb ©Saifen, bcneit ba§ ©efeg ju ©ute fommeti werbe, ber Deputation für i n hre ©orfchlage gebanft hatte. Die wefcntUchfte ©cr- dnbentng, bic bie Deputation an bem ©efegetttwurfe uorgenotttttten patte, beflaitb barin, baß fie vorfchlug, bie jähr- lichen ©eitrdge ber StaatSbicner zu bent «penfion§fonb§ atid^ in gufunft beizubehalten, gerner beantragte fte, bie Staats- Negterung möge bent ndchften ßanbtage ©efege vorlegen, »burch welche bie «penfton§verhdltitiffe _ber Staat§viener, ©eiftlichen unb ßehrer unb bereu £intg;laffeiten nach ntöglichft gleichen ©ruitbfdgen georbnet werben« unb weiter: »bei ber Staats- Nbgieruitg ju beantragen unb biefelbe nt ermächtigen, vom 1. Npril cieieS 3ah^ an tmb unter NuSoehnung auf bie auf gegenwärtigem ßanbtage verwiegten ©ehaltSaufbeffcrungen bie (Erhebung von Sporteln mtb Stempel aller Nrt bei Nn= fteUxingen unb ©ehaltSerhöbungcit einfcpliefliep ber Srtheiltmg beS bantit verbuttbenen .^ofraitgeS pinficptlicp ber StaatSbiener in SBegfall zu bringen.« fabelt* karlSruhe, 16. «Ndrz. Die (Erftc kaut- mer crlcbigte in iprer heutigen 12. Sigung burch ©enehnti» gutta ohne wefentlidhc DiSfuffton bie ©eqenftänbc ihrer müge- theiltcn XagcSorbitung, nämlich 1) ben ©efegentwurf über ben ©au einer (Eifenbahn hon Durlaih über ©retten nach Appin- gen; 2) ben ©efegetitwurf über ben-©au einer (Eifettbahn von Scbwaacnreitthe nach §attingen; 3) baS ©ubget beS ©roßher- Zoglichen SNiniflcriuntS beS ©roßherzoglichcit §aufcS, ber 3u- fiiZ unb beS NtiSwartigcn, 4) ben ©efegentwurf, bie gauft- pfanbS-©erträge ber krebit- uttb ©orfchußverciite betreffenb. Sobann würben noch einige «Petitionen berathen unb zwar über eine «Petition ber ©enteinbe Neicpcitbach wegen llebernapnte einer Straße in ben Straßcnverbanb, beS ©e- meinberathS ber Stabt ©abeit um ©elaffuttg beS kreiSgerichtS, unb ber ©enteinben ©Sehr, §afel, ©erSbach ic. um (Erbauung einer (Eifenbahn von Schopfheim nach ©rennet zur ^ageSorb- mittg übergegangen, pinficptlicp einer ^Petition ber Stabt* gemeinbe Dffenburg um (Erbauung einer (Eifenbahn von Offen- burg nach kehl Uebcrweifung zur kentttnißnahnte an ©roß- persoglicpc Negierung bcfcplopen. Die kantnter wirb ihre näihfle Sigung «DUttwoch, oett 20. b. NI., abhalten tntb babei neben aitberm ©egeitfldnbcn bie von ber Seiten kantnter vorgefchlagcnen NcügtonS* bezw. Hnterri^tSgefeJe berathen. 3u ber heutigen Sigung befchdftigte ]ich bie S^eite ka nt tn er sundepft mit ber ©erathung beS außerorbcntlichen ©iibgetS ber SNitüfteriett beS 3unern, beS ©roßbcrzoglichcn H c ^ c c ° ^ ° c ' ^

pau tragen gelangten

bie nach bat Nn* Ohne Söiberfpruch orbeittlicpcit, bezw.

außerorbentlichen ©ubget beS ©roßherzoglichen «NinifteriumS , betv. bie ßofalzulagctt an ©olfefchullehrcr unb

beS guuertt, bie (Erweiterung ber ©ewerbcfchuie in Pforzheim, ittt ©ctrage von je 10,000 gl., zur Nnnahnte. NitS bem weiteren ©erlaufe ber Sigung ift hervorzuheben, baß ber ©oranfchlag für ben umlaufenbeit ©ctriebSfonb ber 3ah*c 1872 xtitb 1873 mit 2,504,640 gl. genehmigt, fo wie baß eine Nnzahl von Straßen- petitionen nach bat Nnträgen ber kommiffton erlebigt wxtrbeit. SPlecflcnPur^=®cpn)erttt* S chw er in, 17. Ntdrz. ©eftern ift hier ein auSDamaS;ttiS am 15. abgeaaitgeiteS Telegramm eingetroffen mit ber Nachricht, baß 3h re Äönigl. Roheiten ber ©roßherzog unb bie ©roßherzogiit von ENecfleitburg- Schwcrin nebft©efolge in DantaSfuS eingetroffen fiitb. Nach ©eenbiguttg bee NufentbaltS in DantaSfuS unb Untgegenb, wirb bie Neife ftdp wieocr füjtenwdrtS nach ©eprut wenbett. Dort gebenfen bic hohen Neifetibett fich am 25. Ntdrz nach Nthctt einzufchiffat, wo ein etwa achttägiger Nufenthalt (vorn 1. biS 9. Npril) bcabftchtigt wirb. 3u Ntheit fepiffen biefelPen fich bann nach konftantinopel ein, wo fte vom 11. bis zxmt 19. Npril zu verweilen gebeitfen. Nrolfen. Nr. 6 beS »NegierungS-©latteS« enthalt: ©efeg, bie Nbanberung beS ©efegeS vom 24. Septem- ber 1851 xiito beS ©efegeS vont 20. 3uli 1853 über bic (Er- hebung ber burch baS oefiititive katafter ermittelten ©rxtnb- fteuer unb bie (Erhaltung beS beßnitivett katafterS, fowie bie