1872 / 67 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von tkr 1 sp. pf.

Bis tkr'ap. ft.

Mittel thrlag.jjpf.

Von •t- lf f -

Bis 8g. tpf.

Mitt 3g* Lp*.

Weiz. 50 KiL

3i IO;

61

4t

4

6

3

8]

Bohnen 5Lit

10

17

6j

13

9

Roggen

2

17j

3

2 21

5

2

19

4

Kartoff. do.

3

3

6

3

3

gr. Gerste

2

9,

3

1

6

2i

20

3

Rindfl.oOOG.

4

6

6

1

5

5

TT r |Z. W.

2

3

_

2T5

9

2

9

5

Schweine-

Hafer 7 _ T

i

flftiso.h

5

6

ß

5

10

lZU Ju.

TTo mmol fl

4

5

r,

5

iicn vCrivi 4 Stroh Schck.

!

-

_

LLalilUlviJi Kalbfleisch

4

6

V

4

11

Erbsen 5 Lit

8

9

12

6

11

Butter500 G.

9

6

13

...

n

Linsen do.

iio—

15

113

5

Eier Mandel

6

6

7

6

9

1544

Verc#mtng unb Umf#reibung bet auf ben ©runbßücfrn n#enben Öaßeit betreffenb; ferner: Vefanntma#itng/ bie 3luö- fübtung bei Vunbeögefejjeö uom 7. Styril 1869 über bie 2)la§- regeln gegen btefltinberbeß unb ber 311 biefem ©efege crlaffenm 3nßruftion uom 26. S)lai 1869 betreffenb.

' ©cffcrmdMttttaartt* Söien, 17. SMra. 0ctn »Voten für %t)rol unb Vorarlberg* wirb unterm 13. b. auö ran getrieben: 0ic Kaif er in toirb nun beßnitio am 25. b. 2ft. ifta#nüttagö oon f)kx na# *Peßb abreifen. 2lUerI)ö#ßibre Sftütf- funft erfolgt na# oorläuftger Vcßimmung in ben legten ^agen beö SD^onatS 5tyckril unb wirb bann ber Kai|erli#e §of ben flftai hier noch ntbringen. 0ie Sr^erjogin Sftarie Valerie unb ber übrige £ofßaat olcibeit hier. 0er ©rofjfürß Sftifolauö oon Sftufjlanb oonXrieß hier angefommen. ©raf 2lnbrafft) beit ft# am 15. b.5ft. 31t einem mehr» tägigen 5lufen#alt na# *Peßb begeben. 0er VerfaffungÖauöf#ujj beö §aufeö ber^lbgeorb* neten oerwarf geßent alle in ber legten 0ifeung gepellten Einträge, betreffenb bie Verbinbung beif galißßpen 2luÖglei#ö mit ben bireften 3ftct#öratböroablen unb genehmigte ben oon ber Sftcgierung befürworteten 5lbfa| C. beö (Slaoorateö beö 0ubfontiteÖ, na# wel#cnt bie 2lrt ber Vef#icfitng beö Sftekbö* ratbö feitenö beö Ki3nigrci#ö ©allsten erß aur geit ber Ve» ratbung über bie SVablrefonn feftgeßetlt werben foll. 0er 2luÖf#ug begann fobantt bie Veratbung ber Petitionen ber 6tabt Viala wegen §luöf#eibung aus ©alyien. (VBien. gtg.) 0er 6ultan bat auf Vßunf# beö Srj* « 2 3ofckann geffattet, baf* ber Kaiferli# türfif#e 0#afc auf iener Vkltauößellung auögeßeflt werbe. 0er (Srsberjog 3ohann ifi am 16. b. oon Konßantino)ckel gter^ex abgeretß. Prag, 16. Sftärj. 0ie »Prager geitttng« entgalt eine Kunbma#ung beö 0tat#alterö oon Vöfynen, na# wel#er bie ßanbtagötoablen oon ben ßanbgemeinben am 18. Styril, oon ben 0täbten, Tnbußrialorten unb £anbelöfammern am 20. 5tyril unb oon Dem ©rojjgrunbbcßfce am 22. Styril oorge- nommen werben. Peffb/ 16. SOtär^. 0ie heutige 0ij}ttng beö Unterbaufeö würbe mit Vcrhanblungen über bie Referate beö *pctitionöauö* f#uffeÖ au§gefüUt. 2ftinißer=*präftbent ©raf ßontyat) würbe bei feinem £rf#einen oon ber Sfte#ten mit ßürmif#en (Sljenö

©efejjentwurf ein, betreffenb bie Veßrafung oon Vßablmifjbrdu» #en. 0er £entralauöi#u§ *überrei#te einen jußimmenben Ve° ri#t, betreffenb baö 3nfombattbilitätögefefe. 3n ber 2lbcnbfifcung würbe bei Der namentli#en 2lb- ßimutung ber Antrag ccö §ctittonÖ * 2luÖf#uffeÖ be3ttglt# ber Petitionen über bie Verlängerung ber fltei#Öratbö = perioben mit 147 0timmen ber 2fte#ten gegen 82 ber Ojtyoßtion ange- nommen. 0obann würbe baö Referat beö *}3etitionö = 2luöf#uffcÖ fortgefejß. Vc^ügli# ber Petition ber 0tabt Ifteufafc um 5lm orbnung einer llnterfu#ung wegen ber Verfügungen beö Dor- tigen Obergctyanö anläßli# ber Coation für Sftilehcö entreißt ber 3iuöj#ufj bie guweifung an ben Vthüßcr beö 3nnern. 0ie &ortfe|ung ber 0ebc geit oertagt.

^atte würbe wegen ber oorgerüeften

0ie 9tr. 22 Der *§lnnalcn ber Sanbwirtbfc&aft in ben Känigli# preu§if#cn 0taaten« enthält: preugen: XVJIl. 0i^img§ocriobc beö königlichen ßanbcö-Ccfonomie-kollcgiumö.

VV|»V v vv w v u.| V11 vMllvivUV^i Wj v4|lvlvlllyvv. V^tllUUl* lanbfehaß für bie preugif#en 0taatcn. JI. 0i|ung beö 5luöf#uffeö beß kongreffeö beutf#er ßanbwirthc. Slu8 ber prooim preugen. Slu8 Dem ^erjogthum 2lnl)alt. 3lu3 bem Otegierungöbejirfe 0anng. Literatur: 0ie Gcnfur be8 Canbwirthc8. Von 5Ö. 0. gontaine. 0er lanbwirthfchaftlicbc (5rtrag8anf#lag oon Dr. 5. ferner. Vermif#te8: VMencr 2ßcltau8jtcllung. Vcrein^ocrfammlungen. Vcri#tigungen.

®tattfHfdcke Zla&ricbten. 0er Stegicrungöbejirt döölin hatte na# ber ooni 1. 0eaember 0. 3. gattaehabten Volfbjäbliing einfchliefHi# be8 S^ili- tar8 etne ortSanwefcnbe Vcoälfcrung oon 552,369 (Jimoobnern, 2095 we- niger al8 (5nbe 1867. Sine fol#e Slbnahme ber Veoälfcrung ftebt mit ber 3^l)atfa#e, bag f# bie Veoölferung ßüher oon 3 311 3 fah- ren um bur#i#nittli# 17,546 Sinwohncr Oermehrt unb feit Dem Jahre 1816 oerboopelt hat, im Sßiberfpru#. 0ie erflärt ft# jum heu bur# bie Slbmefenhcit zweier kaoallerie-Slegimenter, mm 2^heil

bur# Slu8wanbenmg, bie in ben 3ahren 1868-1870 5872 Sinwohher beö 9tegierung8beiirf8 na# Slmerifa gefi#rt hat. 3n ben einaelncn

Greifen hat f# (im Veralei# gegen 1867) folgenbe Veoölferungönffer ergeben: Velgarb44,117 (h- 444), Vütow 24,159(—651), 0ramBura 36,629 (- 300), gürftenthum 111,012 [- 1478), Öauenburg 42,7&^ (— 194), 2teufiettin 72,075 (-h 492), 9tummel8burg 31,894 C— 220), 0#ioelbein 19,259 (—364), 0#lawe 77,415 (—1493), 0tolo 92,024 (-+-1669). 3n ben kreifen Velgarb, Veuftcttin unb 0tolp hat mithin bie Veoölferung su-, in ben übrigen Greifen abgenommen

vjuuooonerjapi: zoeigaro ouw -i/ö;, »poijtn 4itck4 {— yo), Vütow 4605 [—96), Sallicö 3244 (—17), 0ramburg 5473 (4-250), galfen- herg 3807 (4-135), Vublig 4273 (4-143), Särlin 2949 (-234), £Min 13,360 (-215), Solberg 13,130 (4-280), Sauenburg 6764 (4- 234), ßeba 2025 (4-165), Värwalbe 2219 (4-320), 9teu. flettin 6520 (4-216), mafcebubr 2174 (-25), Sempclburg 4443 (4- 82), SRumntelSburg 4707 (4- 54), 0#ioelbein 5514 (—4), pollnow 2321 (4- 114), SHügenwalbe ohne Ptünbe 4893 (—213), 0#lawe 4724 (— 207), 3anow 2200 (— 149), 0tolo 16,280 (4- 1238). 0aS platte 9anb hatte folgenbe r? inwohnerAahl: krei8 Velgarb 33,650 (4- 366), Vütow 19,554 (— 555), 0ramburg cS 68 ^ Sürfenthmn 77,300 (— 1452), Cauenburg 33,996 (— 593), Sfauflcttin 57,659 (— 101), DtummelSburg 27,187 (— 274), 0#ioelbcm 13,745 (— 360), 0#lawc 63,277 (— 1038), 0tolp 75,744 (4- 386). Vcrlin, 18. 21tära. 0a8 ßanbeS-Defonomie-kolleaium ertheilte im Saufe feiner weiteren Vera#ungen bem na#ftehcnben Eintrag bc3 §cnn S(8ncr u. ©ronow feine guftimmung: ick3n Ver- folg beö pon bem §au|e ber §lbgeorbneten in feiner 0i|ung poni 29. gebruar 1872 gefaxten, baß lanbwirthf#aftli#e Sltufeum betreffen- beit Vef#luffe8 bittet ba6 SanbeÖ-Cefonomie-kollegium ben ßerrn m\

Sltiniflcr für bie ianbwirthf#aftri#en Angelegenheiten, au8 ber äJtittc btß koUcgiumö eine kommiffion oon brei Ötitgliebem au ernennen, wel#c bem kollegium über bem jur 0i8pofition ßehenben Vauplafe unb beffen 3wec!mägigfeit für bie Anlage eine® lanbmirthf#aftli#en VtufeuniS nebft barnit oerbunbenen Räumen su Vcrlofungen unb m Vcrfantmlungen beö Sanbc8 - Cetonomie koüegiumö Veri#t er- ßattet.« Auf Sßunf# beö Vtiniftcrö roüsog baß Kolle- gium bie SBahl einer Komtniffion oon brei Vtitgliebem m bem angegbetten 3wecfe. hierauf wenbete fi# Die Verathung ber bereits in bei* Porigen 0cfjion in Antrag gebrachten unb von einer Kommitfton ad hoc porberathenen grage wegen ßebuna ber Pferbesu#t su. 0er Antrag ber Kommtffton: »0a8 Königliche

nnirce abnelc^nt, bag,gen fcerSlntrag beä vertu ü. äßebetfi bafür ,u fe^en: Sbnigltcbe ffliiitifteriuin irolle bem littbauifctcn, bem branbcntwrgifdjen unb bem fäcfiflfctjen SanbgeHüte biefel&e eteaung mic ben übrig n Sanbgejiütcn/ m*bcfonbere bunt StnfteHung felbft- flänbiger Sßorficbcr, geben*, angenommen, ebenfo ber Slntrag bc8 ©rafen rck. SBinfeingerobe: »floilegiun» icoilc bcfd)lie§en, bie SJilbung oon flommifjionen für Stubiuabl ber Sanbbefcbäier auB ben ßaurt- gefiüten für alte i)3ro»injen beb Staates in äbnlicf'er SBeife, mie bic8 Idpon in CftpreuSen gefdje^en, ju BerantafTen.* 9tu* ber foigenbe Sfntraa ber fiommitfton fanb bie Stifittnmung beS SoUegiümS: ! ’? c .- t l fJS enf . b J- n ® trt ä« bitten, babin ju mir Een, baß aUiabrltdj eine Summe Bon 250,000 Sßir. auf ben StaatSbausiialtS- ® tat r ..8f 6r ^C} ,c f. bt ' um barnit buref) Slnfauf bie Saht unb Oualttiii ber ffieföalet m ben vaupt- unb Sanbgeftiiten in geeig- neter SBeife ju fomplcttiren unb ju Bermcbren unb bei bem ^ V . ... I fl geftütS “in 93ointneiji* tfteifte Vtr SKinifi«^in117"* baf' bereits "füt^Ydn* geter Seit bie |lb|tibt befiele, m Sommern ein «anbgefiüt su erriet)- ten unb bafi ber Sßaiji beb Orte« hierfür nach bem Oflerfefle näher getreten toerben |oüe. SS hätten ftch Bicie Stähle barum beiBorben. pit Stntrag ber ßommiffton: .©ie Ucbcrtragung ber SSertBaitung fctt . 8a ^ fl ft te -. an bieiemgen fPtoBmjen, bie fiep baju bereit erflären, unter SRoba uatcn , mciipe ben berechtigten 3ntereffen beS Staats an bet SnttBictetung bet Sgnbpferbcjucht ÜHcchnutig tragen, ju befürmor- ten», tviirbe abgeiehnt, bagegen ber nacbftchcnbe Sfntrag her fiommif- |i°n angenommen: .©er verr JRiniftcr tooüe ben Stat für Stubbit- o“ ri - ü -?- n e(c » c » entfprcchenb erhöhen, um burch bauernbe l m W r Scute als «(fftfbentcu bem §aupt- unb Sanb- 8WÜtS-©trigentcn iperfonen Bon Befähigung für biefe Stellen heran- pflierungfbesirE Saffcl hat bic SBittmmg fo günftig h la!f.,? tlat x CI V 9 i'r ltf ,' 1 fc,c ^Bäitljeiic btt Berfpäteten §crb|t- beftcaung unb beS früh eingetretenen SBmterS aiS Bollftänbig auSgc- gli#cn Ocira#tct werben. J w 3*ltc^tamtlid&ctt in bet Ä* ^Bctla^e. ^dniglirüe 0dckaufutele. ©ienftag, 19 Märj. 3m Opernhaufc. (68. Sßorfl.) Sdienjt, ber legte ber Tribunen, ©rofe tragifcpe Oper in 5 atbtbeilun- aen Bon St SBagner. Ballet Bon ftaalioni. 3rene: &rl. ßebmann. Slbnano: Qrt. Branbt. SoiaStiemi: ßr. Stiemann. eolonna : §r. ©alomon. Orftni: ßr. Scijnubt. Staimonbo: §r. &ricfe. Slnfang palb 7 Uhr. Stittcl^reife. 3nt Scpaufpielhaufe. (78. Slb.-Borft.) ©ab StiftungSfeff. m £ Giften Bon ©. pon Btoter. SSorper: Stein ©lurfgftenj. Cufifpiel in 1 Sttt Bon ©cribe. Sinfang halb 7 Uhr. Sft.-fpr. ü

1545

ÜHittwo#, 20. Sftdrj. 3m Cj3emhaufc (69. VorßO S^^i- tc8 ©aßfpiel bet italicnif#cn Cfcern-©efellf#aß unter iHitwir- ber 2ftatckame Dösiree - Artöt unb erße§ Außreten beö Vafßßen Sgr. Selva, pon ber italienif#cn Cpcr in SHabrib. : B. Pollini. 0er Varbier pon 0epilla.

fpiel in 5 Abtheilungen Pon 0hafefi)earc r beutf# pon Vog. Anfang ^ittelpreife. - (£ö Wirb erfu#t, bie Ülbelbefartcn, fowohl ju ben C^etn- hauö-, wie gu ben 0#aufpielhauö- Vorßeüungen, in ben Vrieffaßen beö CiJernhaufeö, wel#er fi# am An- bau beffelben, gegenüber ber Katholif#en Kir#c, beßnbet, ju legen. 0iefet Vrieffaßen tdgli# für bie Vorßellungcn - beö a en ben ‘Sageö nur Pon 10 biö 12 Uhr Vormittagö fnet. " Reibungen um ^th^iter-VilletÖ im Viircati ber ©eneral- gntenbantur ober an anberen Orten werben alö ni#t einge- gangen angefehen unb ßnben feine Veantwortung. ^Dlit SMbefartcn in ben betreffenben Kaßeit geworfene ©elbbetrage, wie bieö in neuerer geit me^rta# porgefommen, gelangen lebigli# sur Vereinnahmung bei Der llnterßü|ungö- a affe beö Königli#ctt ^th^erö.

Produkten- and Waaren-Börse» Berlin, 18. März. Marktpr. (nach Ennittd. K. Poliz.-Präs.)

Berlin, 18. März. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 1720 Stück, Schweine 5302 Stück, Schafvieh 9023 Stück, Kälber 1128 Stück. Berlin, 18. März. Fleischpreise auf dem Schlacht7ieb- markt * höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht. 18 Thlr. 14 Thlr. 9—10 Thlr Schweine pro Centner Sehlacht- gewicht. 18 » lo » 13 » Hammel pro 20—23 Küogramm 7—8 Thlr. Kälber: Handel lebhaft, gute Mittelpreis©. Berlin, 18. März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., weiss. poln. 78§ Thlr. bez., pr. April-Mai 75§—76-75^ Thlr. bez., Mai-Juni 75-4 Thlr. bez., Juni-Juli 75—§—§ Thlr. bez., Juli-August 74§—§■§ Thlr. bez. Roggen loco 51 56 Thlr. gefordert, neuer 51 55§ Thlr. bez., pr. Aprii-Mai 51§—52§ Thlr. bez., Mai-Juni 52§—§ Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 52§—53§ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Küogr. Hafer loco 42—50§ Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 46—47§ Thlr. ab Bahn bez,, pr. April-Mai 45§ Thir. bez., Mai-Juni 45§ Thlr. bez., Juni-Jali 46§ Thir. bez. Erbsen, Koehwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 46—49 Thlr. Rüböl loco 27% Thir. bez., pr. März und März-April 27§ Thlr., April-Mai 2'§-§—§ Thlr. bez., Mai-Juni 25§—§—% Thlr. bezahlt. , m _ Petroleum loco 13§ Thlr., pr. Marz 12§ § Thlr. bez., März-April u, April-Mai 12% Thlr. I.einöl loco 26§ Thir. pr. 100 Küogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 14—13 Sgr. bez., pr. Marz und März-April 22 Thlr. 18 Sgr. bez., April-Mai 22 Thlr. 16 bis 23 Sgr. bez., Mai-Juni 22 Thlr. 17—23 Sgr. bez., Juni Juli 22 Thlr. 21—23 Sgr. bez., Juli-August 22 Thlr. 28 Sgr. bis 23 Thlr. 4 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11—10§ Thlr., No. 0 n. I. 10§—9§ Thlr. Roggenmehl No. 0 8§-7§ Thir*, No. 0 u. I. 7§-7§ Thlr., pr. März und April-Mai 7 Thlr. 19 Sgr. bez , Mai-Juni 7 Thlr. Weizen-Termine in fester Haltung. Roggen loco in feiner Waare beachtet, fand sonst schwerfälligen Absatz. Termine

Rüböl zu nachgebenden Preisen gehandelt Gek. 100 Ctr. Spi- ritus fest und höher. Gek. 10,000 Liter. JLondeift, 18. März, Vormittags. (WolfT’s Tel. Bur.) Die Getreidezufuhren vom 9. bis zum 15. März betrugen: Englischer Weizen 3152, fremder 35,944, englische Gerste 1291, fremde 8314, englische Malzgerste 18,133, englischer Hafer 526, fremder 29,639 Qjrtrs. Engüsches Mehl 16,472 Sack» fremdes 798 Sack und 1955 Fass. Fonds- and Aetien - Börse. Berlin, 18. März. Di© Börse war im gestrigen Privat- verkehr bei geringem Geschäft fest getvesen. Heut war die Haltung Anfangs auf ungünstige wiener Notiruagen matt, be- sonders für Kredit; bald aber befestigte sich die Stimmung» Kredit, Franzosen, Lombarden wurden belebt, auch Galizier; in allen anderen Effekten fand mässiger Verkehr statt, die Haltung war verhältnissmässig fest. Inländische und deutsche Fonds waren wenig verändert bei ruhigem Geschäft Von fremden waren österreichische Papier- und SUberrente, ferner Tabaksaktien und Türken zu höheren Preisen belebt. Ame- rikaner und Italiener fest, aber wenig belebt. Banken still» die Stimmung fest; Süddeutsche Bodenkredit, Darmstädter» Meininger zu besseren Preisen, Dänische Landmannsbank» Union, Geraer, Schlesische Bankverein belebt. Pariser Makler- bank 86 a, bez. u. G. Von Industriepapieren waren Wöhlert, Deutsche Eisen- bahnbau, Birkenwerder Ges. für Baumaterial, Oberschlesische Eisenbahn - Material, Passage u. a. belebt Von Eisenbahnen waren die schweren eher etwas matter. Rechte Oder Ufer u. Oberschlesische höher und gesucht, ebenso Warschau-Wiener. Prioritäten still, inländische sehr fest, von russischen Maschi- nenbau höher gefragt, 91 Gd.; von österreichischen Dux-Prag ziemlich belebt. Pesther Stadt-Anleihe fest und belebt Crefeld-Kreis- Kempener 5proz. Prior. 100§ bez. u. G. Bock-Brauerei heut zu höherem Preis gefragt. Oesterreich, und Wiener Silber- Pfandbr. 92§ bez. Austro-Türkische 86§ bez. Der Liqui- dations-Cours von Lauchhammer ist 105§. Birkenwerder 106 bez u. G. Prouss. Kredit 132§ bez. Für Prämien von Rheinischen und Cöln-Mindenern war gute Kauflust, während Bcrgisch-Märkischo stark angeboten blieben. März. 147—1 G

April. 149§—2§baB

196—l§bz 234—2 G

198—4bz 197§—4bz 236-6 G 179—3bz G 59§—2b*

120-2§b*

240—6bz 49§-2§b*

132—2B

241-4 69§—1 51§—1 129§—3§

Prämienschlüsse. Bergisch-Markische Berlin-Görlitzer Ooln-Minden ..........• •• Mainz - Ludwigshafen ... Oberschlesische Rheinische 176§—1§G Rumänier 58§—l§b* Reichenbach Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier 119-lb* Darmstädter Bank Central-Boden-Credit ... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 235—3 G Rhein-Nahe............ •• —■ Preus. Kredit-Aktien ... Centralb. f. Genossensch. Pro vinzial-Disk -Bank... Oesterr. Nordwestbahn. 130§—1B Oesterr. Silberrente Amerikaner Franzosen 237 a 239—2 Italiener 69^—§ Türk. Anl Lombarden 127§—1 Oesterr. Credit 210—2 * 60r Loose .•«••• Franliffait ». 18 März. (WolfFs Tel. Bur.) Fest (Anfangs-Course.) Amerikaner 96£, Oesterr. Kreditaktien 362§, 1860er Loose —, Staatsbahn 411§, do. neue —, Galizier —, Lombarden 220§, Silberrente —, österreich -deutsche Bank- aktien 127, Elisabethbahn —, Böhm. Westbahn —, Nordwest- bahn —, Leipziger Vereinsbank —, Darmstädt^r Bank- aktien —, Papierrente —, Franz.-Italien. Bank —. Wien, 18. März. (WolfiTs Tel. Bur.) Anglo - Austrian Baisse. (Vorbörse.) Kreditaktien 339.50, Anglo - Austrian 315.00, Unionsbank —, Lombarden 207.50, Napoleons 8.79. Wien, 13. März. (Wolffs Tel. Bur.) Sehr bewegt (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 341.25, Staatsbahn 387.00, 1860er Loose 103.00, 1864er Loose 147.50, Galizier 25900, Anglo-Austr. 319.50, Franco-Austrian 144.00, Maklerbank 129.00, Lombarden 207 00, Silberrente 70 80. Austro - Türkische —, Kaschau-Oderberg —, Österr.-ungar. Escomptebank , Inter- ventionsbank —, Papiorrente —, Napoleons 8.77ch. Wien, 18. März. (Wolffs Tel. Bur.) Lebhaft (Eröffnungscourse.) Kreditaktien 343.25. Staatsbahn 387.00. 1860er Loose 103.00. 1864er Loose 147.50. Galizier 259.00. Anerlo-Austr. 324.00. Franco-Austr. 143.00. Lombarden 207.30. SÜberrente 70.80. Maklerbank —. Austro-Türkische 147.00. Napoleons 8.77. Weitere Berichte der Produkten- and Fond«- IiAmia im dm

t