1872 / 67 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ch&Udbtiefc unb Bcfanntmad&ung. Der ©ifenha^narheiter ch£arl 32ßitftnö auö SEo^lau/ Atreiö Sßoplati; «Proninj S^lefmt/ noep im lepten g^onat an bet ©tfenbabnptecfc bei BKtnber in Arbeit/ ift tterbdcptigf einen DiebPabl nerübt ju pabett. Antrag: 5lu^(unft über beffen SUifentpaltSort. Jameln, ben 15. Biär3 1872. Röntglicpe jtton-^lntvaltfcpaft. Stedtbrief» ©egen ben pierunter pgnaliprten pücptigcn 5ßcber- gefeaen^ittrid) ÄotebcaugDtter§bcrg ? mclcperbringenb ucrbädbtig er» fepcint, pier in ber S^acpt uom 3;4. b. folgenbe ©egenpänbe: 1) ein graues 3aguet, 2) ein panfeneö «embe, 3) ein ©iaarrcn»©tui, 4) ein rotphuntcö baumwollene^ Xafdjentucp/ 5) ein s paar blaue wollene Strümpfe gcpoplen ju pabett/ ip bie llntcrfucpungSpaft oer- fügt. §lUe ^upänoigen Bepörbctt werben erfuept, bcnlclbett im Betretung^faUc 311 verpaffen unb nebp ben etwa noep in feinem Be- ftfee bcfinblicpcn obbejeiepneten gePoplcnett Sacpen in ba3 Cbergericpt^- ©efänanip ju Stabe abjuliefern. ben 15. B^ärj 1872. Der Bolijeiricpter 11. M ßöniglicpm 5lmt§gericpt§. «epne. Siottalcs meut, Statur: jtcmlicp grof unb fcplanff 5lltcr: etwa 3o 3apre f «aar: blenb/ ©ep^t: länglicpf mager, 9tafe: etwa« gebogen, Biunb: tckid unb breit, mit oorpepenber Unterlippe. Bcrmutplicpe Älcibuttg: auf er ben gePoplctten illeibung^pücfen: fcpwarjcr Sucprocf, graue gßefte, graue «ofe mit fcpwarjem ©allon, leberne Scpupe, fcpwatjer runber &i{jput. ®tecfbrief* Der Dienphtecpt 3®iilckcliu Stoltenberg aub Diclmiffen, jept ju Cebborf, ip bringenb verbäeptig, fiep ber Hntcrfcplagung von Söäfcpe k. jum 9lacptpcil beb «cinemann «ci- ntann ju ötigbe fcpulbig gemaept ju paben. Derfelbe pat pep ber Unterfitdung biircp ©ntfernung aub bem picPgcn ©cricptbbcjirf ent- legen unb tp fein Slufentpalt unbefannt. 5lUc ©ivil- unb ^ölijei- Bepörben werben erfuept, auf ben Obengenannten, beffen «aft ver- fügt iü, m vigiltrm, ipn im gall ber Betretung ju verpaften unb anper abjuliefern, ^prmwü, am 9. Btär^ 1872. Jfitrplicpe ^reib- gerteptb - Deputation. Der Unterfucpungbrtcpter. Signalement: I) fHeligion evangcltfcp, 2^ 5llter 24 3äpre, 3) ©röfe 5 guf 2 Soll, 4) «aare bunfclblonb, 5) Stirn frei, 6) Slugenbrauen blonb, 7) Singen grau, 8) 9tafe breit, 9) Biunb getvöpnlicp, 10) Bart im ©ntüepcn, II) Rinn oval, 12) ©cpdp oval, 13) ©epeptbfarbe gefunb, 14) Statut mutiere, 15) Befonbetc Rennjeicpcn feine.

^tecfbrief§s(grtebiöun8+ Der pinter ben Slrbcitcr «ermann ^oetfd) wegen Dicbpaplo in ben Elften P. 50 de 1872 Rotnmifpon II. unter bem 28. gebruar er. crlaffene Stecfbrief wirb pierburep jurücf- gettommen. SBcrUtt, ben 13. Btärj 1872. Röitiglicpeb Stabtgeridbt, mbtpeilung für Unterfucpungbfacpen. Rotnmifpon II. für Borunter- futpungen.

Der gegen ben ©ifenbapnbeamten (5^atT Sauber aub Oberröb- lingen am 21. Sluguft v. 3b. crlaffene Stecfbrief pat ffcp crlebigt. Sangcr^aufeti/ ben 6. Btärj 1872. Der Staatb-5lnwalt. tOO ^ftaler ^cloftuuug+ Offene Stcquifttiom 3n ber «itacpt vom 13. jum 14. b. Bttb. ip ber «aubntann §tu^e ju 4?rU ucktg ermorbet unb feine ©pefrau feptver verlept worben. Dab Ber- brc^cw von brei fflcrfoncn aubgcfüprt worben, von benen jtvei mittelp ©inPcigenb burep ein genPet in bie ^iu^c’fcpe SBopnung gelangt pnb, wäprenb ber Dritte vor bcrjelben SBacpe gepalten pat. Der ©ine ip alb ein etwa 5 guf 6 Soll grofer Btann mit einem bunflen Barte ringb um bab ©epept alfo opne Scpnurbart ber Untere alb bartlob bcfcpricben worben, ©ine SÄcffung ber brei vcrfcpiebcncn guffpuren pat ergeben, baf biefclben eine Sänge von refp. 11, 11| unb \\% Soll, eine Spannbreite von 3t, unb 5 goß, eine «aefenbreite von 3, unb 3^ Soß, enblicp eine «acfcnlänge von Sk unb S x ch Soß patten. Die erPe Spur rüprte vom einem abgepumpften Stiefel, bie zweite von einem Stiefel mit Par%: Soplc uno Puntpfer Spifc, bie britte von einem fpifett Stiefel per. Die SRörber muffen ju ber Spat pep eineb jtveifepneibigett Dolcpeb ober Piletartigcn 3nPrumcntb mit gewölbter, fpifer, etwa 1\ Soß breiter Rlinge von vorzüglicher Arbeitbebientpaben, bau.51. babScpultcrblatt mit einem Stofe tief burepboprt war. Sic paben eine leere Bierffafcpe jurücfgclaffen, in tvelcper feiner Rümmel-Sfqucur gewefen war. ©bettfo ift ein jccicplagcner ©icpcnPoef mit fnorrigen^luöwücpfen juriicFgcblic» ben. Ilm ben oberen Ütanb bcffclbett ip ein Btcfpngring gelötpet, in tvelcpetn mit einer Btefferjvipe folgenbe Scicpen cingetrapt pnb: KARL WAL F. K. R. x x x Die Rrücfe bc§ StocfeÖ, welcpe au^ leicptctn rotpem «olic gefertigt fein tuuf, ip fepon früher abgebrodpen gewefen. Der Stoct liegt in meinem Bureau jur ©tn- S t au8. Da übrigenö ein fraftiger Sftann war unb Jcbcn- [S ein langer Ranipf pattgefunben pat, fo tnüffen bie Btörber, welcpe ipm b'ie Sticpe nur von ber Seite unb von pinten beigebraept, von feinen Nägeln unb gauPfcplägen Berlefungen an pdp tragen. Die RÖniglicpe ^Regierung ju granffurt a. £ck. pat auf bie ©nfc- beefung ber SRörber eine Belopnung von 100 Splrn. auSgrfcft. ©6 bebarf aber tiicpt ber«inweifung barauf, umcincn3ebcnanjufpornen, ben Berbredpern, tvelcpe burdp eine erneute SCRorbtpat itnfere ©egenb verpört paben, aufs ©ifrigPe nacpjufvüren. 3dck mutiere juglcicfj baratt/ oa# ber äRörbcr wlavja^u au^ 3äch^eucf tro^ ber auSgefeljten ^öelo^uuug vpu too ^alcru noä) uidtt

1558

flehte Böfe auS Sltpen vor mit rotten gtguten auf fcpwarjem ©runbe unb befpraep bic DarPcßung auf bcrfelben: SftarfvaS, tvelcper bie von SRinerva fortgeworfenen gißten aufnimmt. Sobamt er- örterte er bie ©rgcbnlffc aus BavaiffonS Scprift über bie BtnuS von SRcloS unb ©injclncS auS bem Bracpttvcrf Sal^mann’S, bie Bafen non ©antiutS auf 9tbobu§. §rof. ©I an inte auss 0palato er- llfirte unter SWittpcilunfl einer ppotograppifepen Bbbtlbung einen Sarfovpag feiner Batcrpabt, wclcper auf ber einen Sette im Belief «ppäbra unb «ivpoIptuS, auf ber anberen Seite - cine ftgurenreiepe DarPcßung auf cpriplujer Seit leigt. ©r fefete ftc in bie Seit ©onßantmS beS ©roßen, fprofeffor Bblcr tn bie 2;pcofcoPuS beS ©roßen. ßefcterer legte fobann baS britte ßeft ber unter feiner Leitung non ®cbülcrn ber Bauafabemie bear- beiteten Denfntäler ber Bauhutß nor. ©S enthält SUtrömifcpeS. Dr. «cvbcutattn fpraep über jwei Bafctt beS Öouvrc, tnelcbe gröpner ■" " ~ ~~ 11 “* r pch * M. rfe ntent in ber «anb eines Arbeiters'auf ber Danacvafc ju 8t. Peters- burg , welcpe non ©antpana in einem mit ber britten Safcl abge- brochenen SBerte farbig pcrauSgcgcben tnorben iß, für einen ^Drtu- boprer, bcu er auch auf anberen Denfmalern nacpwieS. «r. ©rtmm r jr i i _ " r. v ... o I-.. ...9 SKrimi»

Büßen unb Statuetten SRündjcnS aus. - DaS 3. unb 4. «cft non Dr. ©. «trtp’S »BnnalenbcS Deutfcpen BeicpcS Jür ©cfefcgebung^ Bcrwaltimg unb €cktatifhf« -vj '

1

i socuug non «irtp) bat folgenben 3nbalt: 1) Die beutfdprn ^etnerbc unb tpre ftatiflifdbc Darßcßtmg. 2) 3u 8. non Spönne S BcicpS-BerfaffungSrecpt. 3) 3ufafcfonvention nom 11. Demnber 1871 nun gricbcn tnit granfreidp. 4) Bcrjeicpnifj ber Ratfcrltcp bcutfdpcn Ronfulatc mit alppabct. CrtSregifter. 5) Ucbcrßcpt ber ©efefee unb Berorbnungen jur BuSfüprung oeS Slrt. 4 ber BeicpSvcrfaffung. 6) Die Hebennanbcrung in bat Bereinigten Staaten non Borb- Slmerifa non Dr. £p. Sanbgraff. 7) Heber bie Begebungen tnifeben BolfSwirtpfcpaftSlepre unb BecptSwiffmfcpaft in Dcutfcp- tb, non Dr. «ernt. 9tocöier (Beantwortung ber bcj. «Preisfrage ber »Brutalen.«) 8) Die ©efcfcgcbung in ©Ifaß-Öotpringcn nom 28. 3uni 1871 bis SRittc gebruar 1872 (fvßematifcpc Sufantmcn- fleüung fämmtlieber ©efeße, Berorbnungen k.) 9) Dcutfdpe Dteicpö- iop unb Baperifdpe Boßverwaltung. 10) Beform ber BierbePeuerung (©efeßentwurfnebß SRotiven.) 11) Die bcutfdpc SRüitjreform: I. DaS ©efeß, betr. bie BuSgabe non .BcicpS*©olbmünjen (auSfüprlicpeS Dtefcrat über bie bej. Berbatiblungcn). San^toirtbfcfeafh Berlin. 3n ber lebten Berfamntlung beS BcrcinS sur Beförberung beS ©artenbaueS maebte ber Stabtratb S^brän* barbt aus Stauntbura a. S. SDtittbeilungen über bett Söeittbau in

rtum mr lanotnirrpicoarutcpc ^utgeiegcnocucu ^ugegangenen schriebt ber non bem framöpfepen Btiniperiunt für BolfSauffläntng eingc» festen £omtuifjton über bie in ben fitblicben Departements in granf- rcicl), itametttlicb am SHboneflup/ immer ntebr stmebmcnbc ^ranfpeit beS Sßcinporfe^ tnelcbe bureb ein ber gatttilic ber Blattläufe ange* börigcS 3nfeft f Phylloxera vastalrix. bernorgerufen tuirb DaS frantöpfebe Btiniftenum bat für bi: Sntbecfmtg emeS unbebingt erfolg» rcicbcit BbtttclS gegen biefe ^tranfbeit einen s preiS non 20 f 000 grattcS auSgcfcj^t. . •* 3nt SHcgicrungSbcjirf Stettin gnb bie Saaten bei ber nerfpäteten «erbpbcpeUung ^tvac nur febtnaeb in ben Söinter gc« fommen, haben inbeffen bis fejit nocl) nicht merflicb gelitten. 3n einigen Greifen; befonberS im greifenbagener/ ppri^cr unb ranbovncr fittb bie Saaten jcbocl) bureb Stäufefrap befebäbigt tnorben. Die ©rntc in ber «pronins ßannoncr ip f tnaS ben ivörmrertrag beS SioggenS unb SBeijcnS an betrifft/ nicht fo günPig ausgefallen, tnie pcb int «erbP ertnarten liep. Die ^artop lernte ip in ber ganzen Bronittj/ namentlich im ÖanbbroPeibcstrf «ilbeSbeim, tncit hinter einer Sftittclernte jurücfgeblicben 3lucb bie Sucferrübcit haben in Dualität unb Quantität favint eine SDtittclcrntc ergeben. SBaS bic SluSpcbtcn für bic bicSjabrtgen ©ritten betrifft, fo ip bic nerfpätete «erbp- bcpcliung auf baS ©ebetben ber Saaten non nachteiligem ©inpup getnefett. 3Utcb bat bic Dloggenfaat PcüentneiS bureb Scbnccrcn- frap gelitten, gerner fcpcint baS cmbcintifÄe Saatforn non nur ge- ringer ^cinifraft nt fein. Stieberungen bat bic Sioggenfaat bureb gäulttip gelitten, fo bap ein llmppügcn bcrfelbett unnenttciblicb tnirb,

eine mit ©ifer für bie Bcrbeperuttg ber Svulturocrbältniffe.

Heber baS (Jrbbeben nom 6. Btärs ncröffentlicbt «err non BoguelatnSfi in bet »St. St. 3.« einen Sluffap, in melcbcnt er bie Bennutbung auSfpticbt, bap caffelbc ben fogenannten neptunifeben gehöre, b.b. ju bettjenigen, tno htgolge ber meebani- cben unb Cbentifcben ©intnirrung beS xBaPerS auf Bcpanbtbcilc ber : epcn ©rbrinbe in ber Xicfc berfclbcn entpattbene «obiräume ein» lürjeti unb babureb bie ©rfcbüttcrungen erzeugt tnerben, tnelcbe pcb ckiS auf bie DberPäcbe ber ©ebe in immer meiter gebenben SBcllcn fortpPansen.

Telegraphische Witterungsbcrichtc v. 16. März.

St. M-

Ort

Dar. Abw P. L.i vrM.

Temp. ß.

AbV| v.M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansicbt

8 |Constantiii.|838 ; 2j

8

9 9 9 9 9 9 6 7 9 6 9 7 6 7 6 8 6 8 6 9 9 9 9 6 9 9 9 8 9 7 8 9 9 G

Haparanda. 339,1 Christians. ]336,i Hernösand 338,8; Helsingfor.'336,2 Petersnurg 334,9 Stockholm. 838,2 Skudesnaa. 336.6 Helsingör . Moskau .. Memel.... [Flensburg . jKönigsbrg. Putbus ... Kieler Haf. 338,6 Cöslin ... 1336,o Wes.Lcl.tt. VVilhelmsh. Stettin....

5 4| |*i., 17. März.

z. stark. bedeckt.

328.2 337,9 336 t 3 337.2 V4,o

10,4 - 1,1 7,5 11,3 —11,8 4,0 2,4

- 0,9 +0,9;— 0,81+1,3

Groningen Bremen... Helder.... Berlin Posen Münster .. ’g. Breslau Cöln Wiesbaden Ratibor... Trier Cherbourg Havre Carlsruhe . ans.. •«•

+1,3 +0,3 +0,9

335,4 336,o 837,3+1,2 337,91 - 336,81 338, a| 336,s+l,s 335,i‘+0,g 335,41+1,2 Toreau ... 333,9 +0,6

332.3 +l,o 336,« 334.3 +2,a 328,9f 331,3+0,1 339 #-0,i :«9,i 335,i 339,7 St. Matbi eu ‘839,71 |Constantin.fo36,5 jDanzig... }336,»| 8 jBnissel ...j338,3j Max. 3,4.

N., massig. NO., schwach. NNO., scliw. WNW., scbw\ NW., schwach. ONO., schw. 050., massig. 5., massig. N., schwach. N., schwach. Windstille. 0,41+0,2 NW., schwach, bedeckt. 2,o+1,4 SO., schwach, bezogen.*) 4,8' ISSW., scliw. 0,8 +1,5 NW., schwach.

chl\ -

bedeckt. heiterr heiter. heiter. heiter. bedeckt. *) Regen. bedeckt. trübe. trübe.

5,o W., massig. 6,21 W., schwiach. 1,2 +1,2 SW., schwach. 5 ckr _ w., still. 6.8 W., schwach. 63 WSW., s. sclrw. 4.9 +4,6 SW., schwach, ganz trübe.*) 0,6 +1,3 SW T ., schwach, bedeckt. 7,o+6,2 SW., schwach.

Nebel, bedeckt. N ebel. heiter, bedeckt schön, trübe. 4 )'

+4,5 W., schwach. +0,5 NVV., schwach. \ W. f mäsrig. +5,2 W., schwach. SO., massig. NW., schwach. SSW., fast still. SW., schwach. SW., z. stark. W., schwach. SSW., schw. Windstille.

+4,4

4&’ 0,o V 3.5 3.0 5.6 8,o+4,2 9„: _ a,ch? 7,0; 8,0; 3,2] - 0 8j 8.1 ] -

trübe. trübe. 6 ) bedeckt. trübe, bedeckt. bedeckt. trübe, neblig. trübe. trübe. bedeckt, Regen. bedeckt trübe. bedeckt. bedeckt. bedeckt

J ) Schnee, schwach. Strom N Regen. *) Regen. *) Nebel. Nachts Regen. 18. März

]W., schwach. Min. —3,2. *) Gestern Nachmittag S.

Strom S. *) Gestejrn Abend Regen. 4 ) Nachts

8 Haparanda 339,2

9 9 9 9 9 9 9 9 9 6 7 9 6 9 9 7 6 7 6 8 6 8 6 9 9 9 9 8 6 9 9 9 8 9 7 8

334,8 338,7 336,3 334,2

Christians.. Hernösand Helsingfors Petersburg Stockhoni. 337,9 Skudesnäs 332,3 Frederiksh. jHelsingör . i Moskau... Memel....

328,2|

7,8 0,3 9,1 -11,4 —10,2 5,0 1,2

-8,4 -

337,31+1,2 1,4+0, Flensburg. |333,7 6,5 Königsbrg. 837,2+1,3; 2,91+4,5 Danzig ... 336,8 +0,6— 0,9—0,3 2,4+1,8 6,4! - 0,0 +0,7 6,6

Stettin. Groningen Bremen ... Helder....

Putbus ... 33*2,o —1,7 Kieler Haf. 336 t o Cöslin...., 335,6 +'0,4 Wes. Lchtt. 332,5 I 1 VVilhelmsh 8 12,2

336,0—0,1 33\2 - 333,6 334,i

Berlin .... 334,8 —0,2 Posen 333,9!”+),5 Münster .. 332,3'—1,9 Torgau ... 33i,4 —0,9

6.4 3.4 6,6 7,6 5.0 6.1

+3,4

NO., massig. O., schwach. N. , schwach. NNW., schw. NW., schwach. NNO., schwach. 050., lebhaft. 550., lebhaft. SSW., lebhaft. W., schwach. NO., s. schw. SW., lebhaft. 50., s. schw\ SO., schwach. SSW., schw. O. , mässig. SW., mässig. SW , schwach. ! bewölkt.

fast heiter, leicht bewölkt bedeckt, heiter. bedeckt,Schnee, bedeckt l ) bedeckt.*; - 8 ) -*) trübe. Regen. heiter. bedeckt. Nebel. ; Regen. 1 oedeckt trübe.

Breslau ... Brüssel... Coln ...... Wiesbaden ! Ratibor ...

331,2—0,1 335,0 333.5 —li 332.5 327,« -1,9

Trier 329,1 —2,5 Cherbourg 338.2

Havre Carlsruhe. jSt. Mathieü 340 3 ]Constantin, 337,j]

337,8! 332,6 337,5;

050., schw. SW., schw. SSW., schw. NVv., stark. 5., schwach. 1.6 +2,3 NO., mässig. 7.6 +6,8 SW., schw.

+5,8

5,8 4.1 6,7 8.1

bedeckt.*) ] regnerisch, bedeckt. iganz trübe.*) bedeckt. 7 ) trübe, Regen.

+5,4 W., schwach, bedeckt. 8 )

+4,6 W., schwach. SSW., mässig. +5,9 SW., mässig.

5,4! NW., schw. 5,0 +6,4|N., schwach. 7,6 +6,2 SW., mässig.

7,2 8,0 ; 6,4 7,4] 5,7!

Wi, stark. NW., lebhaft. SW., sehr schw. O., mässig. NNW., schw. NO., schwach.

wolkig.*) sehr bewölkt. 10 ) bedeckt, bewölkt, bed., gest. Reg. trübe, Regen, wenig bewölkt, bedeckt, bedeckt, bewölkt, wenig bewölkt bew T olkt

^ *} Max. 2,6. Min. —5,6. Schnee. Gestern Sch ee. *) Regen und Schi ce. Gestern Abend Regen. *) Gestern Nachmittag SSO. schwach. , 4 ) Gestern Nachmittag SSO. schwach. Strom S Strom S. •j Nebel, Regen. 6 ) Regen. 7 ) Nebel. Gestern massiger RegeD. •) Nebel. Nachts und gestern Regen. •) Gestein Nachmittag NÄeL 10 ) Regen.

1559

iOeffeitfüdtei? Slttjeigct

ergriffen ift* Sein Signalement ift: £1 3a^rc alt, 5 3 3oil grop, unterfefcte ^igur^ ovalem rotpe^ ©eftdpt mit Rinnen, ftirjcö bunfelblotibeS ^aar, hellblaue klugen, oljne ^Bart, Slarbe auf ber DbrrlMtyr- äöriejen, ben 16. Btärj 1872. Der Staatsanwalt* Unter Bcjugnapme auf bie bieffeitigen Bcfanntmadpungcn vom 25. 3chnwür unb 6. gebruar b. 3i betr. »einen am 22. 3chtnuar b. in einem sprivatpaufe ju ©clnpaulen verübten «Pretiofenbiebftalti"/ wirb tveitcr veröffentlicpt, baf ber gegen einen getriffen ^buarb ^ctit^ierre (auep «eittridp ßubwig^etltbierrc genannt) auS ©ouvet in ber franjöpfcpen Scptveij erpobene Bcrbacpt ber Spät^- fcpaft'erpeblidp abgcfcpwäcpt worben iff unb bringenber Berbadpt vor- liegt, baf ber Diebpapi von einem angeblicpctt ©ngläitbcr, 3ameö ^rown, 28 bis 30 3aprc alt, 5ch 3" grof, mit bunflen «aaren unb 5lugen, breitem, nuilattenartigcm ©epcl)te, von unterfefter Statur, bunflev garbe unb bem §luS)epen eines SüblänbcrS, bcfleibct mit furjem Stocf, feptvarjer «13eljmüfc mit furjen, geringelten «aaren, in bic Stiefel gepeeften «ofen verübt worben ip. Der angebliche Brown, wclcper englifep unb gebrodpen beutfep fpriept, pat atu 23. Januar b. 3- bit in ber Befanntmacpung vom 25. 3«nuar b. 3- erwapnten Slermclfnöpfc, fo wie eine weiter gepoplenc Btofaifbrocpe in ©affcl verfauft, auep bort bie in ber qu. Befanntmacpung sub 2 crwäpnte Diamantbrocpc mit grüner ©maißcumgebung unb einem Bouguettc blauer Dtofetten jum Bcrfattf angeboten unb pep bann, unbefannt wopitt? entfernt. ©S wirb um gapnbung naep bem Später unb fortgefeftc Ütecperdpen naep ben ttoep feplenben beibett Brodpen: ber vorpepenb erwäpntcn Diatnantbrodpc unb ber mattgolbcncn Brodpc in gönn einer Scpleife, auf tvelcper ein Rnopf mit Brillan- ten in ©aßericeinfaffung ftep beßnbet, bepepenb aus einem \ Rarat feptveren Btittclpein, wclcper mit 12 flehten Brillanten, im ©emiepte von l 3 Rarat, farmoprt ip erfuept. i«anau, ben 13. Btärj 1872. Dev Staatsanwalt* 3- Sperleber. ^anbelSs Sic^ifler* Die picrfelbft unter ber girnta: SOtaaß & ^5vhadp bcPattbene «anbclSgcfeßfcpaft ip bur(p baS 5luSfcpciben beS ©efcßfdpafterS ßouiS Crbacp catfgelöp worben. Slftiva unb «pafpva pat ber ©efeßfepafter 5lbolf Btaaf übernommen, wclcper baS ©efepäft nunmepr unter ber girtna: 3lbolf Sütaag für alleinige Ütedpnung fortfeft. DcSpalb ip jufolge Berfüguttg vom 11. am 12. Btärj b. 3. bie girttta 9Raa£ Dvbadp unter Dir. 405 im ©efcßfcPaftSregiPcr gc- löfept unb bie girma 5lbolf D^taa# unter Dir. 1567 in baS ginnen- regiper eingetragen worben. Königsberg, ben 13. Blärj 1872. RoniglicpcS Rontmerj? tmb ^IbmiralitätS-Roßegium. Der Raufmann ©arl «cinricp ©rüftttaeper von hier pat in fein S piepgeS biSper unter ber girnta: ch£avl ©rüfcmad)ev betriebenes anbelSgefdpäft ben Raufmann Sllfreb «cinricp 3«cob von pier als efeßfepafter aufgenommen unb wirb baffclbe nunmepr unter ber girnta ©riitfmadjev & 3^ C£, ß hon bcibcn für gcmcinfcpaftlicpc Dtecpnung fortgcfüprt. DeSpalb ip jufolge Berfügung vom 11. am 12. Sßlärj b. 3. bie girma ©arl ©rü^madper unter Br. 1384 im girntenregiper gc» löfept unb bie girnta ©rii^mac^er unb 3«hob unter Br. 443 in baS ©efcßfcpaftSrcgiPcr eingetragen worben. Königsberg, ben 13. Btärj 1872. RoniglicpcS Rontmetj» unb BbmiralitätS-Roflcgium. Die Rommanbitgefcßfcpaft »D)ftbrctiüifcl)e ^attbelSmü^len 0leutnüftl twtt Sufowi^ b? ©omb+ ju Beumüpl bei BaPenburg, beren pcrfönlicp paftenber ©efeßfepafter oer «auptutann a. D. Speo- bert von ßufowif ju Beumüpl ip, pat ju RönigSbcrg eine Snxig» nicbcrlafftittg begrünbet unb für bicfclbe bem Raufntamt ©arl «Robert ©uPav Beeter ju RönigSbcrg «Jrofura ertpeilt. DcSpalb ip jufolge Berfügung vom 9. am 12. SBärj b. 3. bie girma unter Br. 444 in baS ©cfeßfcpaftSrcgiper unb bie «profura unter Br. 351 in baS BrofurcttrcgiPer eingetragen worben. Königsberg, ben 13. SBärj 1872* RöniglicpeS Rontmcrj- unb BbmiralitätS-Roßegium. Der Ratifntann Salonton SRofcnbcrg in Borbcnburg pat für feine in ber Stabt Borbcnburg unter ber girnta S* Dfcofenberg bcPepenbe, unter Br. 64 beS girmenregiperS eingetragene «anbltutg feinem Sopnc, bem ©ontntiS Seilt; Bofenbcrg in Borbcnburg, «Profura ertpeilt. DieS ip jufolge Berfügung vom pcutig.cn Sage unter Br. 13 beS BrofuvcnrcgtpcrS eingetragen. 28elcklau, ben 11. SBärj 1872. RöniglicpeS RrciSgcricpt. T. Slbtpcilung. 3it unfer ©cfeßfcpaftSrcgiper ip peute bei ber unter Br. 184 mit ber girma 35* ^oeblitl ©omb^ unb bent Sifcc ju Danjig ein- getragenen «anbelSgcfeßfcpaft bie ©rrieptung einer Sihcignicbevlaffung ju RönigSberg i. «I3r. eingetragen wo bett. Dattug, ben 14. Blärj 1872. RöniglicpeS Rontmcrj- unb BbmiralitätS-Roßegium. v. ©robbeef.