1872 / 67 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1562

fairer, bat Aftioa unb Paffloa bc§ ©cfchäftS übernommen , fefet lefetercS für aßetnige Acchnung fort unb bebient fiep fortan ber gtrtna ch£♦ ©roU* Oiefe neue girrna ift unter Dir. 334 beS girmenrcgiflcrS ein- getragen. 3n unfer girmenregifitr ift unter Dir. 334 bic girrna (£♦ ©rou au SBippefübl, unb als beren gnhaber ber ßanbwirtp unb §ammerbcfifccr Peter EaSpaj? ©roll au SBippefühl, am 9. Sftärg 1872 eingetragen. chDcr ßanbwirth unb £ammerbcftfecr Peter EaSpar ©roß au Söippefühl hat für feine VMppcfühl beftepenbci unter ber Dir. 334 beö girmenregißerS mit ber girrna ch£♦ ©roll eingetragene " c * c feinen 0ol)n/ ben £ammerfchmieb speiet ©roß am 9.2Kära 1872 unter Öer ßanbwirth Bieter Caspar ©roß au SBippefübl hat für feine 311 aßippefüpl beftebenbe/ unter ber Dir. 334 bcS girmcnregiftcrS mit ber girrna 0* (£♦ ©roll eingetragene £anbclSnieberlaffung feinen 0opn, ben ßanbwirth SSMlbejm ©roß bu SBippefübl/ als Profttttficn bcftellt/ waS am 9. Via profurenrcgifterS oermerft ift. königliches krciSgcricht bufiübenfeheib* Unter Dir. 4 unfcreS ©cnoffenfchaftSregifterS, mofelbfi bie bu fairer, unter ber girma: „VolFSbaitF eingetragene ©enoffens fchaft" beftebenbe ©enoffenfehaft oermerft fleht, ift am 14. Viära 1872 golgenbeS eingetragen: , 3n ber ©cncraloerfammlung ber »VolfSbanf eingetragene ©eitoffcn Tel ' ~ c tf '

tära 1872 unter Ar. 148 beS

chaft* bu £aloer oom 4. gebruar 1872/ flnb bie Paragraphen oicr, elf, breiAcbn, oiergebn, fünfuhn, ftebcnaebn, achtgehn, neun- ftebcmmobretjng, bretunbftfuenaig, fechSunbachtgig unb acht«

gelm/

rung beftimmt, baS gültige geiebnungen für bie ©enoffenfebaft oon ben beiben VorjianbSmitglieocrn oom ^ckecbe unb Sßccfer gegeben müffen unb baß Veröffentlichungen ber Angelegenheiten ber VolfS- banf fortan nur htrep baS ßübenfepeiber Sßocpenblatt unb nicht mehr wie früher, auch bureb ba3 3ferlobner VolfSblatt erfolgen. 3n baS ©efeßfcpoftSregiflcr beS unterBeicbneten ©cricptS ift beute zufolge Verfügung oom 12. Viärg 1872 sub Dir. 125 golgenbeS eingetraaen: JpanbclSskpmmanbits@efeflfchaft 4Mto 9lefckfel& als bie am 9. Viän 1872 mit bem 0ifee au fünfter errichtete kom- manbit-©efeßfcbaft, beren pcrfönlicp paftenoer ©efeßfebafter ber kauf- mann Otto Diepfclb au Viiutfler ift. SJtünfter, ben 13. Viärg 1872. königliches krciSgcricht. I. Abtpeilung. ktfnFtirfe, chSubhaftatümeu, SluföchPtc, Vorladungen tu dcrgl* [815] Vcfanntmacpung. iDcr konFurS über baS Vermögen beS kaufmamtS 01» Wulfen hier ift bureb Voßaiebung ber 0chlufjoertl)eilung beenbigt. ©Ibing, ben 13. Viärg 1872. königliches kretSgericpt.. I. Abtheilung. [825] 3u bem konfurfe über baS Vermögen bcS kaufmannS Sötocttbcrg hier bat ber kaufmann A. 0. 3llcranbcr bu s poln.-. ch£rone nachträglich eine Qorberung non 1327 Sfcbfr-'lß 0gr. an-

gcmelbet.. ©er Termin Btir Prüfung biefer gorberung ift auf ben 17. 9lpr1l c., Vormittags 10 llbr, not bem unteraeiebneten komniiffar im ^enninSBimmcr 2U\ 3 anbe- raumt, mooon bie ©laubiger, welche ihre gorberungett angemeibet haben, in kenntnil gefcht werben. 0tra§bu?g ben 11. SJtära 1872. königliches kreiSgericbt. Oer komniiffar beS konfurfeS. [803] konfurSeröffnung unb ©biftallabung. Sluf Eintrag ber Vencfuialerbm beS oerftorbenen 0chmicbemeifterS SouiS ^ille in ©oSlar ift über ben Vacblafj be§ Späteren heute .ber förmliche kcnfurSproAcp errannt. ©S ift für bie Sichcrfteßung ber konfurSmaffe 0orge getragen unb in berVerfon beS VotarS ^aarniann hurfelbft ein intcrimiftijchcr kuvator beftellt. 5lßc diejenigen, welche Slnfprüchc auf Vcfriebigung ihrer gorbe- rimacn an ben oerftorbenen 0chmicbcnieifter SouiS ^iüe machen, werben bietbureb gelaben, bicfelben nebft ihren etwaigen VoraugS- rc^ten in btni auf ©onnerftag, ben fl» 3lpril 3 V Borgens ti Uhr, in bieftger ©cricbtSftube anberaumten Termine bei 0trafc beS 5luS- febiuffes oon ber konfurSmaffe anauniclben unb flar bu machen. a n biefem Termine werben Vcrljanblungcn wegen ^infteßung onfurfeS augelegt unb bie ©rllarung ber ©läubiger über bie Vetfon bcS befinitiren kuratorS erforbert werben. Oer fiinftige 3luSfd^rufbcfcbeib wirb nur an bie ©ericbtStafcl affigirt unb baniit ocröffcntlicht werben. ©oSlar, ben 12. fSftan 1872. königlid^ §reufifcbeS SlmtSgericbt.

'[604]

Setfaufe, Scr^acßtmtöcn, ^ubmifftottett icch

Oie au, ber königlich §Prcu|tfcbcn Oberförfterci Erfurt gebörigenr

gegen 2 teilen oon“ ber 0tabt ©rfurt entfernt, tu ber 0tabe ~bcf Oörfer SBitterba unb ^öttclftebt gelegenen gorjtparaeßen: »©ro^cö unb meines Orpfyol’er §olj« erftere mit einem gläcbeninbalte oon 21 Vtorgen 40 □§Hutben (5,419 Jpeftaten) incl. 89 □Dtutben Söege, Icßtcre mit einem gläcben* mbalte oon 6 Vtorgcn 139 □Siutben (1,729 ^eftaren) foßen öffentlich meifibietenb oerfauft werben. OaS kaufgelbcr-Vtinimum beträgt für baS jorope Orpbarer §olj 1280 Xf)lx.i für baS kleine Orpbal’er §ols, beffen £olabcftanb oor bem Verfaufe oon ber königlichen gorftocrmaltung abgenufet werben wirb, 407 ^bfr- gu biefem Verfaufe ift ein Termin auf 0ottnabettb, ben «♦ Slpril 1§W, Vormittags 11 Uhr, in bem pieftgen SHegie- rungSgebäube anberauntt, bu welchem kaufluftige bieroureb mit bem Vemerfen eingelaben werben, bap bie VcrfaufS=VeMngtmgen foioobl in unfercr gorft-SHcgiftratur als auch bei ber königlichen Ober-görfterei bierfelbft (9teuwcrfftr. 3tr. 49) Atir ^inftebt bereit liegen. Stucb ift ber görjter Sonraoi au VMttcrba angewiefen, über bie VerfaufS-Objefte an Ort unb 0telle nähere SluSfunft m geben, ©rfnrt, ben 10. gebruar 1872. ^öitiglidbe ^legieruiig* Slbtbeilung für birefte 0teuern, Oomäncn unb gorftm. [m. 300] . 0onttabeub, ben «3* §Jtär* b* 3*/ SÖtorgenS 10 Uhr ab, foßen aus ber bei gürftenberg in 2?tccflcnljurg-0trelih belcgcnen 0tabfcblägerbaibe in bem SoUinfcben §otel hjerfelbft unter ben int Termine oefannt ju maihenben Vebingungen unb Sugrunbeleaung ber ^olAtase für bie Vtecflenburg«0trelifcfcbcn Oomanialforftcn, öffentlich mciftbietenb oerfauft werben: circa 200 ®chtffSbaus©ichen unb 0tuhettben, circa 25 Vuchen^tubenben, eine ^Partbie Vucßens unb @i unb gubern. gürfienberg, bm 14. mxi -im. Slehcr, ©eri§tS-0erretär.

- ©iöhensVrennholj in Sftaum-SP^etem

(a ct 443/IIf.)

Verlauf cincS Slrtillerie-OienftpfcrbeS. 9lm SßMtts Woch, ben *©♦ biefeS §)lonat§, Uhr Vormittags, foß ein auSrangirteS Oienftpfcrb auf bem kafetnenbofe am Ora-' nienburger %lwr öffentlich mciftbietenb oerfauft werben. königliches ®arbe»gelb*2lrtißcric*9tcgiment. [834] ©ubmtffton auf ©c^rciß* unb ©etbenpabicr. Oie ßieferung beS VebarfS ber biefigen Ober - V^ftbireftion unb ber 53oftanftalten an 0cbrcib- unb an 0ctben * kopirpapier foß tut Sßege ber 0ubntiffton vergeben werben. Offerten auf bie ßieferung ftno oerfcbloffen mit ber Siuffcprift: *0ubmiffton auf Sieferung oon 0dhreib s ic* Rapier* bis einfWlieplith ben «©♦ 5(prii er., f Uhr SSJftttagS, im Vtireau ber Ober-gjoftbireftton, königSftrafc 60, 1 kreppe b^/ absugeben. ebcnbafelbft fönnen auch in ben Sßocbentagen oon 8 bis 12 Uhr Vormittags bie ßiefcrungSbebingungcn eingefeben werbe«. V er im, ben 11. Vtära 1872. ®er Äaiferhöhe €ckber s ^oftbireftor. _0_acbffe._ [833;| ©ubmtffton. Oie Sieferutig ber naöhbenannteit gcibs©gttipages©egett' ftäube, franco hier, ift an ben Vtinbcftforbernben bu uberlaffen unb ftnb Offerten bis jum ®l. b. SÖUS., Borgens © Uhr, cinau- reteben:

155 halftern, 150 ^alftcrfetten, ^renfengebiffe: 60 mit gefp. S^ügjln, 53 niit ganB^ Sugcln, o 42 bu 2fpänn. Sßagen r , 53 kanbaren,

53 .öauptgefteüe m. Sügeln, 13 fompl. ungar. §räinfa[)rer*0ättel m’. Vaeftafebe , 40 fompl. ungar. Steitfättcl m. Vacftafcbe, 40 tuchene Ueberbecfen, 53 gr. SBoplacbS, 55 fl. aßoiüachS, 141 Occfcngurte, 17 Vgar 0tanaenfummtgefcb. in 2fpänn. Sögen, 16 kreiuleinen, 13Jpettfcben 0. ßcber, 145 0trieg?ln, 145 karbätfehen, llOgr. gutter- fl. gutterfäcfe, 101 gouragirlcincn, 300 gutterbcutel, -©«feifcn, 6ol2 Hufnägel, 45 ©ufeifentafeben, 25 paar §5acf- tgfjlen, 88 klafter-sctaöleinen, 15 kccbgcfcbirc*gutteralc, 11 0cbippen,

12 t 12 aimboSflö^e, 12' kol)lcnfcbippeni 12: 0anblöffef, 12 gr. geueraangett, 17 fl. geueraangen, ^°jb a mmer, 12^anbbammer, 12 galabamnttr, 12 0pijabammer, 12 ßufftempel, 12 0cbrotbeile, 12 ^tuöbaucr, 12 ßoibomc, 12 halb- runSe Vorfegen tu. §eft, 12 3wicfftöcfc, 12 fl. 0cbraubjtöcfe, 12 0cbrote, 12 ßöfdjwtfcbc, 6 lebernc Veutel f. b. 9to§ant, 6 fl. fckanb* ha mutet ä % pfb., 6 gauflittgen, 6 §ttfbantntcr mit 0til unb geber, 5 ßttfraSpeln, 5 kneifaangen, 5 ßoebbonte, 5 S^aulgattern, 6 9ttet* etfen, 5 0ehtcfereifen mit Vürfte, 6 0churalbcr, 5 SBerfnteffcr, 5 ko-

bantttter d \ pfb., 6 ßauflmgett, 6 ^ufbammcrjntt 0til unb §eber, tfjangen, 5 ^ eiten, o v-^xcrcretim mit Vürfte, b (^cpurAiDcr, 5 VSerfnteffcr, lonncn Pferbe-Vtebiainfaftcn mit 0tanbgefäfcn unb Utenftlien. 5nt--Oamm / ben 16. Vtära 1872. Oie VtatcrialienoerwaltungS kommiffton bcS pontnterfchen Srain VataißonS 9ir. 2.

1563 {M. 297] ©hie 9®eije«s@trttte:|^abrif tnit ©ampf* unb SSaffttfraft, täglid&er SScrbraucb 2 , ©tunbflücfärdgc c. 11 SRotgtn, «Preis 16,000 Sblt. twfl. Snuentat, mit ©nt. §hi§ahimtg, im bcjten Vctrieb, ift fofort ^ , in toetfaufeit^ aibrcffcn beförbert sub S. «©15 bic ainnonccn-^spebition oon litulol]

ltadolf üfosse in Rerliii.

(410/III.)

1817] 0ubmiffion auf Sieferuug oon Äoöh« apparateu. Vcim Oftpreufifcbcn ^rain - Vatailloit 5lr. 1 foßen 90 koch- apparate befchafft werben. Sur Ermittelung cittcS Viinbcftforbernbcn ^ (Somtabeub, ben «3. b. 9Jt v Vormittags Uhr, 4m bieffeitigen Vureau Slrtiücrieftraßc Vr. 2 ein Termin an, ^u welchem Offerten berftegclt mit ber Sluffchrift: »Offerte auf ßieferung oon kochapparatcn« einaurcichen finb. königSbcvg, ben 15. SPtara 18/2. kommanbo bcS OftpreugiWen ^rain-VatatßonS Dir. 1.

lM . so?] aiufforberung pr ©ubmifpen auf Cicfcruitfl unb §lufjteßun(j eintS fd)micbcctfcrnctt ÜiefeiöoirS. J5ic ßieferung unb Siuffictlung bc8 für bie fWbtifdje SBafferleitung in Statibor crforbcriiclicn febmiebeeifernen 9lefcr»oir8 fotl im SBege ber Submifiion »ergeben »erben. Da« 3itfer»oir u'trb circa 27,300 fltlogratnnt, bie gcR'aijten I. Sräget bejfclbcn circa 10,500 Kilogramm »iegcn. SHcfieftanten »erben aufgeforbert, ihre Offerten Berftegeit unb frantirt mit ber Sluffdjrift: »ßieferung nnb Slufjlcilung beS SScrtbee lungSreferBoir« für bie jldbtifdie ©afferleitung, ßoo« 9tr. IV.«, bis jttm 15. Sipril c. b;i unS einaureichett. Die allgemeinen unb fpejiellen ßiefentng«bebingungcn, fottckie feie nun« lugen in unfercr Äartglri jur einfiebt au«, fliul) fann 2lb-

ber »ebingungSpefie gegen etflaitung ber ^opialien bejogen »erben. SRatibor, ben 12. 2»ärj 1872. ©cv 9)7agijiTat.

1774]

Vcfanntmachung.

öüt bie ^Duictlidtjc *J3rcufiifcbe- Oftba^n fon bie Anfertigung unb ßieferung oon: r lt _ .. 691 0tücf 130 mm. ftarfen ®u§ftabl-Achfcn mit 0pei*ettrabem, 669 0tücf 130 mm. ftarfen ©ufftahl-Slchfcn mit ©uBftahl-0chet- benräbern unb 3914 0tücf birerfen ^ragfebem, im Sßcge ber 0ubntiffton oergeben werben. ' ... Offerten b^iuuf ftnb portofrei unb ocrftcgelt mtt ber Sluffchrtft. „©ubmiffion auf Lieferung- oon 3ld)fctt unb Gebern für bie königliche oftbabn“ '"S"Ä4“ IS I? 1 S««.l ck872, 11«!., in utifcrcm Ecntralburcau auf bettt Vabnbofe btcrfelbft anberautnten z - ! K chP)it Eröffnuna ber etnaegangenen

2) Oer Vrücfe in Steile 4,47-1-13 ber aßunjtorf*Vrcmcr Vahn» ftreefe mit 1 Oeffnung oon 5,S4 m. (20^ h.) ßiehtweite für ein ©eleiS mit einem ©efammtgewidht an: 0chmiebccifcn oon ca. 3375 kilogramm, ; ©ußeifen » » 240 » Oie Offerten finb bis jum Oienftag, beit «©♦ Sßtärj 181«^ Vormittags li Uht, portofrei unb oerftcgelt mit ber Dluffchrift: »0ubmiffton auf ßieferung bcS ciferncn UcberbaucS für Vrücfen ber ^annooerfchcn 0taatS-Eifenbal)n« oerfebem für bie Vrücfe sub 1 an bie königliche Eifenbabn»VetricbS * Snfpcttlon ^annoocr I., für btc Vrücfe sub 2 an bic königliche Eifenbabn*VctxicbS-3nfpeftion Vremm einaurcichen, welche bicfelben a«^ genannten Scrminflunbe in ©egen- wart ber etwa erschienenen 0ubmittenten eröffnen wirb. Oie ßicfcrtmgö-Vebingungcn unb Seichnungcn liegen bei ben be- Aetchnetcn Oienfiftcüen aur Einficht offen unb fönnen auch oon jebet berfclbcn für beibe Vrüefcn gegen Erftattung ber koften bejogen werben. ßauuooer, ben 2. SftärA 1872. königlich^ chlifettbahtt=2ckiteFtion*

[828] ^amioßerfihe ©taatS«difcnba^n.

nutgethcut. ^ictci wuv uuw ireffenbe Anfragen AuSfunft erthalcn. Vromberg, ben 8. V^ära 1872. Köuigliöhc OWreFtton ber £ckftbahtu 158] «öömtooerf(be 0töötS ? ©ifenbahtt- V e f a n n t nr a ch u n a. - Oie Ausführung unb fiieferuttg bes etferneu Ueber. haueS zweier Vrü^eu ber §annoocrfchcn 0taatS - Eifenbabm tn Erfafc ber oorhanbenen ipola-konftniftton, foß tm Sßcge ber öffent- lichen 0ubmiffton oergeben werben,, unb iwm: 1) Oer glagc» Vrücfe bei petne tn 0tation Dir. 4,51+60 ber £annoocr - Vraunfebweiger Vabnftrecfe mit 2 Ocffmingcn oon ie 14,558 m (49* 10V' h) ßiehtweite für betbe ©eletfe mit etnem ©c- fammtgetoich+mu üon Qa 03,400 kilogramm,

Vcfanntmachung. ES foß bie Anfertigung unb ßteferuttg: ^ ^ »einer OrahtfeiltrommeX nebft zugehörigen 3«httrabertt unb föhmiebeeiferner 2öeÜe für bic ^obnfiorffer Elb-Xraieft- Anftalt« _ r ^, _ im Sßege ber öffentlichen 0ubmiffton oergeben werben. ^ierau ift Termin auf 0u?nnabenb, ben 30. Vtäta b. 3-f Vormittags 10 Ubt, im Vureau beS untenetchneten Ober- ViafchinenmeifterS änbetaumt, bis au welchem bie Offerten portofret.nnb oerftcgelt einaurcichen ftnb. , , _ Oie Vebingungcn unb Seichnungcn liegen tn meinem Vureau gut Einffcht aus, werben auch auf portofreie, an mich rtchtenbt 0chreiben gegen Erftattung oon 5 0gr. pro Ejemplar mitgetheilt. ^aunouer, ben 15. Dftärg 1872. 0cket königliche ^ber=5ßtaföbinenmetfter. k.0ch äffet. [827] S3crgifch'9Jlntftf(hc (Sifenbafytt.

Die Dlnfertiguttg . unb Slufftcfluitg Don 29 ©ttid eifernett Uebcrbautcft ocrfchiebciter Oimen* ftonen für baS 2. ©cleife ber 3lul)r«0icg- unb 0cbwerte-ArnSberger 0trecfe, fowie für eine Dtuhr-0trombrüefe bei 0teelc im ©efammt- gewichte oon rot. 666,000 kilogramm £ßala» unb 0chmiebecifen unb 42,700 kilogramm ©ufteifen foß, in ßoofe getl)eilt, im SBege öffent- licher 0ubmiffion oergeben werben. ^ c , Oie bem Verbinge au ©runbe liegenben Seid^nungen, Vcbtngun- acn unb 2)taffen-Verechnungcn, oon welchen Abbrücfe geacn Erftattung ber Orttdflfoften abgegeben werben, ftnb tm tcdhnifchen Vureau unferer VetricbS-Abtheilung hierfelbft cinaufehen unb au beatchen, baher An- fragen an baffelbe bireft au richten. . 0chriftlicbc Anerbietungen auf bie Ucbcrnahme eines ober mehrerer ßoofe ftnb oerfchloffcn unb mit cntfpred)enber Auffchrift oerfehen btö fötentag, ben 8. April, VovmittaaS ll ^hr, ber unteraeichneten Oireftion portofrei cinaiifcnbcn, gu weither ^ett bte Eröffnung in ©egenwart ber etwa erfchtenencn 0ubnuttenten ftattfinben wirb. ^ ©Iberfelb, ben 12. Sftara 1872. königlich^ ch£ifett&ahtt s ®i*cFtum*

Vctlöofuuu, Amcrtifation, SinSgahlttUö u♦ f- uou öffentlichen tyapiettn. [821] Oiie ftebente' AuSloefimg ber ?Obiigattouen beS kreife« fiipp^abt ffitbet cfm «e/biefcs Senats, Vormittags ti uW in meinem Vureau ffatt. Stppftabt, ben 9 SDiarA 1872 rri cri,r ©«mrtltrfje fianbmtb.