1872 / 67 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

£&lt. 219/463 23/155

fgr. 7 16

pf. 8 7

18,137 234,687

fflr. 16 24

PI 3 3

242,618 7,931

24

3

119,920 7.000

15

6

«/8ö9 536

6 15

4

8,674 20,001 9,943 9,300 66,069 5,483 31,198 3,453

17 2 4 25 10 11

6 5 8 11 8 11

9/375 701

18

4 10

«

*-W 7

518,979| 9

i

«

400,000

50,000

'

i

7,865

24

1

56

108

512

15

676

15

|

17,977

471

1

4

58/510

29

.6

58/982

10

16,522

10

42,460

518,979

9

1

4,240

1,272

3*,000

N.

900

48

42,460

m

1564

bet )U

[816] ^efati«tmacj|tt«0* S3ei ber am ' ~ ' vclbeutct Littr. » B. 14 unb 37 über je 50 , » C. 15 übet 25 %\)U. . - tAvuen worben. ©icfelbcn werben hiermit bcrgeftalt gefunbtgt, baj§ er SSetrag bcrfclben in ben Sagen »omi bt§ 43ftober fc. 3* Vm« hier Wiffmfih# off mimtrmt Ciu t*

bei bet Kreto-Kommunalfaffe hier gegen Aücfgabe ber quittirten ©bli aationen abgubeben ift unb ba£ bie Scrginfi 1. ©ftober b. 3. ab aufhört.

jung be3 Kapitals pom

®chipeibettt, bcn-12. SAarj 1872. ©et ßanfcratf). 3. iß.: fleg. ©raf ton ÜBaubiffin.

(Ufrlifcer Qlftien ^ Brauerei §u (Gorlifc. ©ic am 1. April b. 3. fäUiöett 3ittfeit unfetet q3riorität8= Obligationen werben oorn genannten Sage ab gegen Aücfgabe be§ Coupon 91t. 2 in unferemComptoir imSSraucreigebäube unb ton bet Kommunalftänbifchen 33anf l)icf, begabu. ©örlip, ben 16. 2Rärg 1872. ©ic ©ireftion.

[822]

S?oIn * ÜJiinbener (Sifetibatyn * (Sefeflfdwft. ©tc 3nfia&et bet StbfcMag« = unb 3teft = ©hnbetibefcheine gttr. S, * uub * (Ser. I.) unfercr Slftten werben unter SBejug- nabrne auf 9tr. IX. ber abänbernben unb jufäfclidcken Seftimmungcn ju ben ©efeUfdiaPftahiten Dom 13. September 1865 wicbcrljolt jur ginlbfung betfelben aufgeforbert. Äöln, ben 14. «Wärj 1872. ®tc ©ireftton.

SBcrfdifePetie SScfnmtttttflc&unfleit. ©ie -IMitnitateftcllc be« Streife« ift burtti ben 2:ob bcS biäberigen 3nbaberS erlcbigt. Qualiftjirlc SBewcr&ct Werben auf- neforbert, unter ginreidjung ber erforbetlicben Sltteflc ftd) innerbalb 6 SBocben bet unb ju melben. ©urobintten, ben 14. SDtärj 1872. SSniglitbe Stegicrung. Slbtbcilung beb Innern. [M - 310] ^efmtntma^nttg. ©ic mit 1200 3Wr. botirte 0tCÜC bC§ ch5tabt"23aU« XCltl)§ ift im ^tefigen SAagijiratö-KoUcgii oafant. ^Bewerber, welche ben AacbweiS au fügten oermögen, bafj fte bie (Staatsprüfung al§ SBaumeiftcr bcflanben haben, werben erfuebt, ihre Reibungen bis gurn 15. 5lprU b. 3- an ben 0tabtoerorbneten 3§orjtcl)cr, 3ufHj- Aatb Kroll, etngurctcben. 2Bir bemerfen hierbei, ba£ ber 0tabt§ IBauratb bureb Aufnahme oon Saren bei SBclcibung fiäbtifcbcr ©runb» fiücfe, fowie bureb Sgj;en für bie jiäbtifcbe geuer=0ojietät noch Aebcn* einfommen au ermatten bat. (a. 464/III.) ‘i^Ortl/ ben 8. SWärj 1872. ®er fBtajAfkvat» Sßantc.

[m.306] 33efanntmacf)ung. Sin ber ^iefigen SRealfd&ulc erfter Orbnung foU ntÖCjlid)ft bfllb ein Cefym angeftcllt werben, welcher bie Facultas im grau- göftfeben unb Englifcbcn, ober ftatt beS ßcfctcren für Aaturgcfcbicbte dat. £Wit ber Stelle ift ein ©efcalt Don ÖOtlÄUftg 600 Derbunbcn. 3fi ber OcU'abitc befähigt/ auch ben iuilt 5 Unterricht aiu übernebmen, fo erhält berfclbe bafür eine Stemuncration oon 100 "Iblv. pro aono. Reibungen nebft 3eugniffen merben biÖ jUIll 6. f. ÜJl. erbeten. ©rünberg, ten 14. sutarj 1872. ©er 2Jiagtfivat. tM. 308] 23cfamttmad)ung. ©ie mit bent L 3uli b. 3- Sur ©rlcbigung fommenbe ^ieftge 0tabtbaumeiftcrfteüe fön bis babin bureb einen ©aumeiftcr, ber bie 0taatsprüfung für Söaumeiftcr abfoloirt bat, mieber befejt loerben. ©aS Jährliche fijc ©ebalt ber 0teQc beträgt 1500 Shlr. ?ckrioat»

bauten barf ber 0tabtbaumeijier nicht auSfübren ober leiten, noch bie Anfertigung oon Plänen unb ^oftcnanfcblagen für Sprioaten über- nehmen. SDtclbungen^t'cnen bie OualiflfationS- unb gübrungSacugniffe ber «Bemcrber betaufügen jinb, nimmt ber Unteraeicbnete bis aum 15. f. SDt. entgegen. ©armen/ ben 14. s^ära 1872. ©er ©berbürgermeifter: SBrebt.

[819] ^3reu§tfcbc Sentral»53obenfrebit«§lfttengefeQfibaft. ©ie sperren Aftionärc merben gemäf Artifel 47 unb 48 bc§ 0tatutS au ber am ©ienftag, ben 23. April b. 3./ ÄachmittagS 6 &br, im ©efcbäftSlofale, ch£fckarlottcnftrafe Ar. 58 , ^icrfctbft ftattfinbenben orbentlicben ©eneraloerfamntlung eingelabcn. SBcacn ber ßegitimation ber ftinunbereebtigten Aftionärc mirb auf Artifel 44 u. f. beS 0tatutS SBeaug genommen, ©ie ßegitima- tionSfarten fönnen, bis aunt SBerfammlungStage 2 Uhr SAittagS, in bem beacicbneten ©efcbäftSlofale in Empfang genommen roerben. SSerhanblungSgegenftänbc ftnb: Bericht ber ©treftion über bie SSermaltung unb ben 0tanb ber ©cfellfcbaftS-Angelcgcnbeiten. ^Bericht ber AcOiforen. Scfchlubnabme megen (Genehmigung ber Aecbnungen unb ber SSilanj pro 1871, foroie wegen ^rtpcilung ber iDecbarge an bie ©treftion. Antrag beS ^crmaltungSrathS: ^ bie ©cneraloerfamntlung mode aum Artifel 78 bcS 0ta- tutS folgenbcn Sttfafc als Eingang bcfcblielen: ^ck©ie ^inlöfung ber oerlooSbaren Zentral»^fanbbriefe gefebicht entiveber aunt Aennmcrthe ober mit einem bei ber Sntiffton beftimmten 3ufcblagc, welcher nicht mehr als aroamig ^roaent beS AennwertheS betragen barf.« SBahl eines SJtitgliebcS bcS AcrwaltunaSratbÖ. (£rfafcwabl für einen bureb baS ßooS fiatutmäjng auSfcbeiben- ben Aeoifor. Berlin, ben 16. SAära 1872. ©er ^räftbeitt^ o. ^PbiliPÖborn.

[230] SBatif für 0übbesitfdBfattb. ©ie XVJ. orbentücbe ©eneraluerfammtnnö ber Aftionäre ber 23anf für 0übbeutfcblanb wirb am ©tenfiag ben 26. 9)iä% Vormittags 11V, Ubr ; in unferem ©cfcbäftSlofalc ftattfinben. ©egenftänbe ber SagcSorbnung ftnb bie im §. 40 ber 0tatuten oorgefcbricbenen. Unter SBeaugnabme auf §. 32 unterer 0tatutcn, lautenb: ^©ic (Gefammtheit ber Aftionäre wirb bureb bie (General- ^oerfammlung repräfentirt.« »©ie ©eneraloerfatnmlung oereinigt ftcb im SAonat SAära meines Jebcn 3abreö in ©armftabt.« »3.n bcrfclben au erfebeinen unb an ben SBerathungcn unb »SBcfcblüffen Sheil au nehmen ftnb biejenigeit Aftionäre berechtigt, »welche ant Sage ber (Generaloerfammluna tfnb währeno ber

»©auer bcrfclben wenigjtenS a^anaig ober mehr Aftien beftjaen, »bie feit minbcftenS 4 SLßocben oon btefent Sage ununterbro^en »auf ihren Aatnett in ben (GcfcllfcbaftSrcgiftcrn eingetragen ftnb.« »©ie Söcftj^cr ber 3uhaber-Aftien nehmen an ben ©cneral- »ocrfamtnlungen nicht Sheil.« beehren wir uns, bie ftinunbereebtigten Herren Aftionäre au bcrfclben einaulabctt. ©ent §. 34 ber 0tatuten gcntä§ fönnen abwefettbe nach §. 32 ftimmbereebtigte Aamen-Aftiondre ftcb oertreten laffen. ©ic Soll* machten ftnb am Sage oor ber ©cneralvcrfamtnlung bei uttS ein- attretdben. ©annftabt, beit 28. gebruar 1872. ®te §©ircffjott*

Vormalige SAecflenburgifebe ^ifenbabn. Einnahme im SAonat gebruar: 1872 1871 gür fßerfonen unb ©epäcf 15,937 Shlr. 13,225 Sl)lr. gür (Güter, ^ich k 25,299 » 15,749 0ttmma 41,236 Shlr. 28,974 Splr. ben SAonatcn 3anuar ttno gebruar: S ür ^etfonen unb (Gepäcf 34,879 Shlr. 31,395 Shlr. ür (Güter, Sich K 50,002 » 34,099 » 0umma 84,881 SpE 65,494 Shlr. (Sorbchältlicb ber genauen gejtftcUung). 3Aehr« Einnahme pro 1872 ca 19,300 Shlr. (Schwerin, ben 14. SAära 1872. ©ro^h^raogliche (5ifcnbahn»©ircftion. ©rttte söcUaa«

1565 ©ritte Beilage aum ©eutfeben AetcbS^Anaetger unb königlich ?3reuftfcben 0taatS^lnaeiger. 67. «Montag Sen 18. ÜJldrj. 1372

m

©effetttlid^er f§ttt§etger«

Serfhifbene ^efantttma^ungett. im. 305] 53e,fanntmadEckung. Bad Reflnerz* ©ic pUunß unb Scrfcnbun« bet Diefigcn SKincratqudlen tckat begonnen unb wirb turclj bie S5rt5e=3iiickeftioii bewirft ©ie ©ireftion. (184/III.) [812] «Pommerfcbe to^otSefemSlftien^anf. ©ie ^erren Aftionäre ber ?lommcrfcben ®bpothefen-Aftien-S3anf werben burbureb aur fünften orbentlicben ©eneral«53erfammlung chmf ^ . - 5?rettrtg, ben 5. Stprü er., SJlittagö ** tthr, un Saale be8 SJanfgebäubeä ju Sßälin ergeben^ eingelabcn. SageSorbttuttgt a) ©er (GefcbäftSbcricbt pr. 1871. b) ©ie S3ilans pr. 1871. c) SBabl gweier SAitglieber beS Kuratoriums. dck Anträge ber £aupt-©ireftion unb jwar: 1) Sufah S. 6 ber 0tatutcn, betreffenb bic Ausgabe hon auf ben 3nbaber lautenben Aftien; 2J Sufa£ au §• 13 wegen Erweiterung ber SBcleibnngSgrenae; 3) Sufa^ au V 36, betreffenb Einfcnbung oon Soumacbtcn ? cr . SurShetlnabmc an ben 0ifcungcn bebinberten Kura- törten«9Attglteber; 4) Abänberung beS §. 44, m betreffenb Einfejung ber SBertb*

5)

Wtcre nach bem Sörfcn-Eourfe beS SagcS ber Silana« 3U,Ujck ftu §. 45 wegen #;*ck♦# m gonbS; 6) Schema für bie 3nbaber-Aftien. «) Anträge ber Söittwe bcS verftorbenen ©ireftor #enfcc unb ber grau 23oecfler wegen (Gewährung oon Unt«*rftütungen. (EÖSltU/ ben 14. 3R5rj 1872. - ©ie ^aupt«©ireftion.

[818] . J : rrenssische Central - Bodenkredit - Aktion- Gesellschaft. ' ; Statu« vom 99. Februar 181t. Acti|va: €assa und Wecliselbestände Thlr. 993,777. 9. —. Anlage in Werthpapieren, gemäss Art. 2 sub 8 des Statuts »••••»• Anlage in Himotheken - Darlehns - Ge- schäften*) Anlage in Kommunal - Darlehns - Ge- schäften Anlage in Lombard - Darlehns - Ge- schäften Grundstücks-Conto, Verschiedene Activa

4,727,781. 11. 9. 10,121,183 16. 9. 1,252,759. 4. 3.

7,891. 20. —. 334,634. 20. 5. . 51,769. —. 6. thlr. 17,489,804. S3. "ft Passiva: Eingezahltes Actien-Kapital Thlr. 4,800,000. —. Emittirte 5prozent. kündbare Central- Pfandbriefe * 1,571,400.—ck•—. Emittirte 5nroz. unkündbare Central- ; Pfandbricie * 4,984,850. . « Emission von 4Jproz. nnkündb. Central- Pfandbnefen, Einzahlungen gemäss Art. 2 sub 6 des Statuts Verschiedene Depots, gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts Reserve-Conto Verschiedene Passiva

. 4,922,^37. 15. —. 248,179. 21. 11. 10,643. 8. 6. 952,194. 7. 3. Thlr. 17,489,804. 2& 8.

Berlin, den 29. Februar 1872. Die Direktion* v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.

•) Ausserdem sind abgeschlossen unkündbare Hypotheken- Darlehne zum Betrage von pptr. 5,000,000 Thlr.

[808] ^aritoimfccr 2(ftteit*ch8efe0fch§chtft für Bergbau unb (Stfetttmtteitbetrieb. 33efaittitmad)ung. ©ic hon bem Sckcrwaltung8rath für baö gahr 1871 auf e «öros mt mit 9 ZU*, pro Aftie fcftgefteütc ©iuibenbe fann gegen Emretchung beö ©imbenbcnfchemeö 0er, Hi. Ar. 1 bom 15. 3lprii er. aufer bei ber ©efeUfcbaftSfaffe bictfelbfi auch bom 15. 3lbrtl bid jum t. 3£at er. itt Berlin bei ben Herren ©pbenheiinö 0öhne» in^Sre^lau» » » ©ebrüber ©rüttner/ Aing 8/ In ben 0ieben Kttrfürjlen/ erhoben werben. Sarttpwifc, ben 14. SAärg 1872. ©er &prftfecttbe M ^Berwaltuttg^rat^e^. Dr. «pabiera. [809] 2Q i l a n i ber ©arnotri^er 5lfticngefeHfcbaft für 93ergbau unb ©fen^üttenbetrieb ultimo 1871.

•*••••

Activa. ) ©runbflücfc-Eonto —.... 2) ©ebäube- unb 93awEonto gugang pro 1871.. Abfdjrci&ung pro 1871 3) SAafchmen-Eontp 1071 4) UtcnjUten-Eonto gugang pro 1871..... Abfchtclbung pro 1871. 5) SBetricbS’Eonto: gnbcnturbefianb ber SAatcria Itcn unb ?3robufte... 6) ©cbitorcn-Eonto: btberfc ©ebiforen Kautionen ©uthaben bei ber Kathartna (Grube Aimcffen ©uthaben bei S3anquicr8 7) Eaffa-Eonto: SBaarbeftanb....

Passiva. 1) Aftien-Kapital-Eonto 2) Krebitorcn-Eonto: . ^hpothefcn-Anlcihc bioerfe Krebitorcn. 3) ©Wioenbcn-Eönto: unerhobene ©ioibenbe pro 1868 » 1869 r » r 1870 4) Acfcroe-gonb-Eonto 5) ©ewinn« unb S3crluft-Eonto.. ©ewinn-Ucbertrag pro 1870 .. ©ewinn pro 1871 ©aoon ab: An Abfehreibungen pro 1871.

Gewlnit-Vertheilimg. 'Aon bem Acingewinn per 42/460 2§lr. erhalten: 1) ©er Smferoefonb 10 pEt 2) ©er S3erwaltungörath 3 pEt.. 3 ©ie Aftionäre 9 pEt.

bcnbfj alfo oon ^000 Aftien

©toi cj «r r - iAAn ( a 9 Xblx.. 4) ©er SsetnebSbireftor 2J pEt. Tantieme hon ber ©ioioenbe. 5) Hebertrag inö nätoP« 3^ht