1872 / 68 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Snbskriptions - Bedingungen.

1) Die Subskription findet

am itlittuwdj, ixen 20, flläq tck. 1,

bei den Herren

A. H. Hey mann tV €o Unter den Linden 59.

*9

in den üblichen Geschäftsstunden statt. 2) Der Subskriptionspreis ist auf pari festgesetzt. 3) Bei der Zeichnung .sind 10 Prozent des Nominalbetrages als Kaution ent- weder in haar oder in Effekten zum Tagescourse, zu erlegen. 4) Bei erfolgter Ueberzeichnung findet eine Repartition statt, deren Resultat bekannt gemacht ‘wird. 5) Die auf die Zeichnung zugetheilten Beträge sind bei der Zeichnungsstelle in voll- gezahlten Aktien incl. 5 pCt. Zinsen vom 1. April d. J. unter Anrechnung resp. Rückgabe der hinterlegten Kaution in der Zeit vom 15. April bis 20. April d. J. abzunehmen. Die Kaution für die bis zu letzterem Zeitpunkt nicht abge- hobenen Stücke ist als Konventionalstrafe verfallen.

(a cto. 335/111.)

Mit Bezugnahme auf vorstehenden Prospekt erklären wir uns bereit, nach Maass- gabe der obigen Subskriptions - Bedingungen Zeichnungen auf 2000 Stück Aktien ä 200 Thaler der Birkenwerder Aktien-Gesellschaft anzunehmen. Berlin, den 15. März 1872.

A. H. Hermann & Go.

einigung einer guten Produktion mit einem renommirten kaufmännischen Geschäfte die grösste Rentabilität. Der Kaufpreis sämmtlicher Ziegeleien und Grundstücke beträgt 890,000 Thlr. wovon die Summe von 410,000 - » auf eine Reihe von Jahren hypothekarisch unkündbar ein- getragen ist. Der Rest von 480,000 Thlr. und der zum Betriebs- und Vergrösserungs-Kapital bestimmte Betrag von 80,000 » \ 560,000 Thlr. sind durch das in 2800 Aktien ä 200 Thlr. eingetheilte Aktien-Kapital belegt. Die ersten Zeichner des Aktien - Kapitals offeriren hiervon die Summe von 400,000 Thlr. unter den nachstehenden Bedingungen dem Publikum zur öffentlichen Subskription, und haben das Bankhaus EL Hflymann 4 Co. hier, Unter den Linden 59, mit Entgegennahme der Zeichnungen beauftragt.

£ckcutfdjcr

anb

&üitigltd) s l*rew§efdcker ch3taat§*9ltt§eigev.

Shw äbfftmnnmt beträgt 19 ®gr. 6 %)fö. für btx« Diertelialjr. JnfertionspKi« für ben Saum einer 9ntA;etlf 8 ®gr.

2IUe poft-anjtalten bes 3n- unb 2üwlanbt« nehmen ßefteüung an, für tOerün bie fcrpebition: 3ichte«pla§ 91 r. 8*

M 68.

©erlitt/ Dimftag ben 19. 9211'enfcb.

1872.

6e. SD^aicftät ber ßönig Reiben AUcrgndbigft geruht'

awat feben Militär * Vcrbienftorb.enS: bcin ©cneral*Arat br. EbölonS, EorbS*Ar3t beS V. Armee=Eorb§; beS Dtitter* fteuaeS erffet klaffe befTeiben OtbenS: bem Ober* 6tabS* unb ©arnifon*Arat Dr. ©rofie 311 *pofen; beS Dtittcr* freujeg aweiter klaffe beffelben OrbeitS: bem Ober* 6tabS* unb DtegimentS * Arat Dr. 9teitfckart Dom 2. lieber* fcblcftfcben 3nfanterie - Sftegiment 9tr. 47, bem 0tabSar3t Dr. ßubwig oont 2. Bataillon (grctflabt) 1. lieber* fcbleftfcben ßanbwebr * ^Regiments 9tr. 46, unb bem 0tabS* mt a. D. Dr. Dtofentbal, bisher im 2. Vataillon (Sftatibor) 1. Oberfcblefifcben ßanbwebr*9tegimentS 9tr. 22; beS tftitterfreuaeS erfler klaffe beS königlich württem* bergifeben Grotten = OrbeitS: bem 0tabSar3t Dr. gelber int mebi3intf§*cbirttrgifcben 8r^ebricb"5öUbeim§*3nftitut; beS SftüterfreuaeS aweiter klaffe mit 0cbwertern beS ©ro^beraoglicb olbeitburgifcben §auS* unb Ver* bicnftorbeitS beS £craogS *petcr griebricb ßubwig: bent 0tabSarat Dr. Varenborfl beim £önnooerfcben gelb* Irtiller ie*9tegintent 91r. 10; be§ mit betnfeibett Orben nerbunbenen Allgemeinen EbrcnaeicbenS britter klaffe mit 0chwcrtern: bem Viae*gelbwebel Metyer oon ber Sftefcroe beS 1. VataillonS (&iel) §oljteinifcben ßanbwebr* 9tegimentS9tr.85; fowie beS gür ft lieb febwara bürg if eben €brenfreuae^ britter ^blaTfe: bem 0tabS* unb VataillonS* Dr. Heller mann im 3. Xbänngifcben 3nfanterie*9tegi* nunt 9tr. 71.

® eutfe^eö c t ch§♦ Vefanntntacbuna. *poftbamhffchiff s Verbin bung ßiel— £orf oer (Hohenhagen). Vorn 15. SDtara ab werben nach SBiebereinricbtung ber

e folgt courftren: Abgang auS Hiel: %dgticb um 1235 Ub* 9tacbtS nach Slntunft beS 0cbneÜ3ugeS auS Altona (§arbutg, £annooer, €6Cn ic.) ba. auS Hamburg unb Berlin. Anfunft in Hör fort: Am ndcbftcn borgen gegen 7 Ubr aunt Anfcbluft an ben erften Sug nach Hohenhagen, Slnfunft bafelbft um 1035 Ubr Vormittags. Abgang auS Äorfoer: Xaglicb um 10s Ubr AbenbS nach Anfunft beS lebten SugeS auS ^obenbagen. An tun ft in ftiel: Am näcbften Morgen gegen 5 Ubr AnfcbluS an ben um 6 Ul;r früh abgebenben 0cbnellaug 1 Altona (§arburg, §annooer, (Eöln :c.) ba. nach Hamburg ^nb Söerlin. Verlin, ben 10. Mara 1872. ÄaiferlicbeS ©eneral*^3oftamt. 0tebb^«*

Vefanntmacbung. erfauf bon ^3ofttoertbaeichben unb ^orrefbonbena» Uten bureb bie ln ben (Sifenbabnaügen befinblicben ^poftbureauS. c Alle in ben jSifcnbabnjugen beftnblidbeh ^[loftbureciug^

ntarfen, 5ranco*SouoertS unb Äorrcfboubenatarten mit ftcb fitbren, um folcbe, im gaUe eines Verlangens, an bie im (Sifenbabnauge ober auf bem Vabnbofe befinblicben Dleifenben abaulaffen. £cket Verfauf finbet unter ben gewöhnlichen Ve* bingungen, wie bei jeber ftabilen ^3oftanftalt ftatt. ^)ie Käufer wollen bie au entTiibtenben Veträge wo möglich abgcadblt bereit halten, ba bei ber §ütae bet §alteaeiten unb ben befonberen Verbdlthiffen in ben ambulanten ^poftbureauS ein SVecbfel oon ©elb nteiflenS ni^t tbunlicb ift. Verlin, 16. Mdra 1872. ^aiferlicbeS ©eneraD^poftamt. 0tebbcin.

Vefanntmacbxtng. Vetreffenb bie ^orrefbonbena ber ßanbbewobner. Oen ^orrefbonbenten, wel^e ihren 5Bobnfi| in Orten ol)ue qßojianftalt höben, ift fe^t allgemein geftattet, ihre qioftfcnbungen auch oon foleben ^oftanftalten abbolen au laffett, beren ßanbbcjtellbeairf ben betreffenben Idnblicben Ort nicht einfcblieft. Qur &örberung beS SwecfeS wirb beitragen, wenn §orrefbonbenten, an beren V^obufti ftcb «tue ^3oftan|talt nicht beftnbet, benjenigen fperfonen, mit welchen jte im Vriefwecbfel flehen, ben ,9tamen ber ^oflanflalt mittbetlen, buveb welche fie ihre ^oftfadben 31t beaieben wünfeben, unb babei auf bie 9totbwenbigteit aufmerffam machen, ba§ ber Abfenber auf ber Abreffe aufer bem Vßobnorte beS Abreffaten 'auch bett 9tamen fener *poftanftalt angebe. 3nSbefonbere wirb eS ftcb empfehlen, wenn bie auf bem ßanbe wobnenben ^orrefi)onbenten allgemein bem ©ebrauebe folgen, in ben oon ihnen abatifenbenben Vriefen bei ber Orts* unb Datumsangabe ben 9tamen beS ^3oflortS s btuauaufügen, bureb welchen fte ihre ^Sojtfacben empfangen. gerner ift aur Erleichterung beS ^ofioerfcbrS ber ßanb* bewohnet na^gegeben worben, bafj für bie Orte, welche an einer 93oftflraj§e ober in beren Aäbe belegen ftnb, oerfcbloffene «Pofltafdben oon ben burebböffttenben ^3ofltranSborten ab* gegeben beaiebungSweife aufgenommen werben föttnen. Verlin, ben 16. Mara 1872. ^aiferlicbeS ©eneral*^5oflamt. 0tebbun.

V e f a n n t nt a cb u n g. Diejenigen beutfeben ßabungSeigentbümer, 0cbiffer unb 0cbiffS.leute, welche ftcb anttoeb für berechtigt erachten, für bie ihnen auS ber Aufbringung 0011 0cbiffen oerurfacb 3 ten Verlufte auf ©runb Art. I. §§. 1—5 beS DteicbSgefehcS uom 14. 3uht 1871 (Dteicb^gefegblatt 0. 249) Entfcbdbigung auS DteicbSmitteln au beanfbrueben, höben ihre ßiquibationen bei Verntcibung beS VerlufteS ihrer Anfbtücbe biS aum 30. Abtil ( bS. 3?* einfcblieilicb bei ber unteneiebneten ^omntiffton einaureicben, Verlin, ben 11. Mdra 1872. Die DteicbS-ßiquibationS-Äommiffion für SR^cbcreifcbdben. 0cbroeber.

3n ßörebingen unb SllberSweilcr, ftreiS 0aarburg, werben am 1. April er. Selegrapbenfiationen mit befcbrdnftcm ^agcSbienjt

eröffnet. 0trafiburai ben 17.