1568
die’fJöfs.e'Re r „fabil"lä^ r0dUlltiOn mit ^ renommirtcn kaufmännischen Geschäfte *"irckclch.i;rJr Q KofrSo-t ßoanoo Th Ir
t r
7»c»/»«o1/»I,ä-* _ .-1 1570
D)aS 9. Stütf beS NeichS«©efefcblattS, txckcld^e§ heute auS- gegeben wirb, enthält unter Nr. 802 bte 0eflaration, betreffcnb bie 2tuSbchnung bet 3Wifchcn *preujkn unb ben Nieberlanbcn am 16. 3uni 1856 abgefdffoffencn konfulav-konvention auf bie konfuln bcS 0cutfd)cn NcichS in bcn nicberlänbifchen Kolonien. Bom 11., 3anuar 1872; unter Nr. 803 bie Bekanntmachung, betreffcnb bie Ernennung bcr Bevollmächtigten 311m BunbeSrathc. Bom 13. Blär3 1872; unter Nr. 804 Ernennungen 311 konfuln unb Biaefonfuln bcS 0eutfchen Ncid)S; unter Nr. 805 bcm kaiferlichcn ©cnerat-konful Will au §avana ift auf ©runb beS §. 1 bei ©efeJeS vom 4. SCRat 1870 (Bun- beSgefcfeblatt Seite 599) für feinen SlmtSbeair! bie allgemeine Ermächtigung erteilt worben, bürgerlich gültige Ehefchliejiungen von 0eutfdhcn vornehmen unb bie ©eburten, #cirathcn unb Sterbefälle von 0eutfchen 31t beurfunben; unb unter Nr. 806 bcm autn ©encral-konfttl bcr £ohen Pforte er- nannten Elbcrt von ©orriffen in Hamburg unb bem jum üonful bcr Ncpublif Beneaucla ernannten Wilhelm köper in Mannheim ift baS Exequatur für biefe Ernennung im tarnen bcS 0eutfchcn NeichS ertheilt worben. Berlin, bcn 19. Blär3 1872. kaiferlicheS ^3ofl*3*itungbamt.
&unigrci4ck fyttuütn. Sc. Bl afepdt ber könig haben 5lüergndbigfl geniht: 0cn NcgicrungS-Natlj klaebifd) in Eoblens aum Ober* NegierungS-Nath unb NegicrungS»2lbthcilungS*0irigenten; unb % 0en kreiSbeputirten ©rafen von WartcnSlcben auf Nogacfcn 3um ßanbrathe bcS 2.3enchower kreifcS 31t ernennen. Berlin, 19. Blär3. 6c. Roheit ber Erbprina unb 3^ e königliche Roheit bie Erbprinaeffin 31t §ohenjollern fmb geftern Slbenb hier ciugetroffen unb im königlichen Schlote abge* fliegen. SRiuiftetium bcr geiftUchcn, Unterrichts- unb ©cbiginol-Siingclegenheitcn. §lfabcmie ber Wiffcnfchaften. gur freier beS 2lllcrhöchPen ©eburtSfepeS 6r. Blajcpdt fceS kaiferS unb königS wirb bie 5lfabemie bcr Wiffcnfchaften am 0onncrPag, ben 21. b. Bl., Nachmittags um 5 Uljr, eine öffentliche Sifcung veranftalten, 31t welcher ber gutritt auch ohne befonberc Einlabung burch karten freigebt. Berlin,' 17. Blära 1872 0aS Sekretariat bcr königlichen 2lfabemie ber Wiffcnfchaften. §aupt. 0ie Herren kanbibaten ber B&wnacie unb gahnheil* fun.be werben erpicht, pd) Behufs 2lnnabme bcr in bem bevor* ftchenben Sommer «SemePer 311 börcnccn Borlcf ungen vom 1. f.BltS. ab bei bem Untcr3eichncten, 0orothecnPraije Nr. 61, 3U melben. 23erlin, ben 15. Blära 1872. 0er 0ivcftor beS pharmaccutifchcn StubiumS an bcr hiepacn königlichen llnivcrptät. Dr. §ouffelle. Btcugiftfjc Bank. Wochcn-Uebcrficht bcr *prcufjifchcn Bank vom 15. Bläx% 1872. 21 k t i v a. 1) ©eprägteS ©elb unb Barren %1)lx. 176,922,000 2) kapmanwcipmgen, ^3riuat» Sanfnotcn unb 0arlehnSfaffcn|chcine 9 4,917,000 3) SSkchfcl-Seftünbe ck 97,692,000 4) ßombarb=S5cfldnbe » 19,790,000 5) 6taatSpafierc,biefontiTte6cha|anwcifim* gen, uerühtebene öorbcnmgen unb äftma ck 2,168^)00 V ■ a f f i V «. 6) Sanfnoten im Umlauf ^hit. 223,759/XK) 7) 0epofüen-kaj}italien ck 21,356/)00 8) ©uthaben ber 6taatSfaffen, 3rrftitutc unb ^ckrirattckerfonen mit Einichluf btS ©irD-23er!ehrS # 25,225XXX) Serlin, ben 19. Ntär| 1872. königlich fprcufifcheS ^auickt-Banf*0ireftorium. non 0cd?cnb. SBoefc. Notth. ©allenfam^.
Utcijtamtltdjeg.
'S e tt t f ch e ö e t ^rcu^eu. Berlin, 19. Ntär3. 6c. Ntajcftät ber kaifer unb könig nahmen heute, im Seifein 6r. könig. liehen Roheit bcS ^rtnaen 2lugufl 001t SBürttembcrg unb beS kommanbanten, militörifchc Ntelbungen entgegen, berichtigten bie g-ahne bcS 2. Bataillons 2. ©arbc4KcgimcntS 3. g. unb liefen 6ich non bem 6taatS=Ntinifler ©cncral non Stofch, bem ©eneral non ^reSctow unb bem Oberft non 2llbcbi)U Bortrag halten Skater empfingen 6c. SNajeftät ben 2Bir!ltchen ©eheimen Cber-NegierungS-'Nath 2Behrmamt unb nor bem 0incr ben 6taatS*6efretdr, 2ßirflidhen ©chcimcn Nath non Xhilc. — 5lm kaifcrlichcn §ofe wirb h^ute ber Befuch 3hrcr königlichen Roheiten beS ©rofhcraogS unb ber ©rofh^raogin non 6achfen-2Bcimar mit ben ^3rituefftnnen Töchtern erwartet. — 6e. kaiferliche unb königliche Roheit ber kronhriiu nahm geflern Bornüttag nulitdrifchc SNelbungen entgegen unb erteilte bem Stud. jur. Neibtcr 2lubien3. NbcnbS 17 Uhr begaben 6ich 3htc kaiferlidhen unb königlichen Roheiten bcr kronhrinj unb bte krom jprinaeffin mit ben ^prinaen SBilhelm unb Heinrich unb ber *Prinjeffin Eharlotte nach ber ^attcrfalUNeitbahn, tun einer §robe beS BSaphenfeficS beiauwohnen. Um 9 Uhr crfchien 6e. kaiferliche unb königliche Sohcit im Cpernhaufe. — 0er Erb^rina unb bie Erb^rin3effin au £ohen* 3ollem finb gefiern 2lbenb um 10Uhr 12Ntinutcn auf bem Nnhalter Bahnhofe biet eingetroffen unb im königlichen Schlöffe abgefltegcn. 0er hieüge hovtugieflfche ©cfanbte war 3um Empfang auf bcm Bahnhof anwefenb. feilte 2lbenb um 8Uhr 35 SNinutcn treffen 6e. königliche Roheit bcr ©rofher3og uon 6achfen«SBeimar nebft gamilie unb um 10 Uhr 55 SJtinuten 3h^e ^opeitett bcr §craog unb bie §cr3ogin oon Inhalt auf bcm 2ln* haltcr Bahnhof htcrfclbfl ein. 0ie 5lnfunft Sr. königlichen §ohcit bcS kronprtnacn oon Sachfen wirb morgen früh um 8 5 / 4 Uhr erfolgen. — 0ic vereinigten NuSfchtMTc beS BunbeSratheS fü baS Sanbhecr imb bie gcflungen unb für Elfaf * Lothringen fowie bcr 2luSfchuf beffelbeit für Elfaf-Lothringcn hielten heut Sifcungen ab. — 0iegttfammenfcjiimg bcr 2luSfchüffe beS Bunbce rathcS ift für bic bieSjvihngc Scffion in nachflehcnber B3df erfolgt: I. 2luSfchuf für baSLanbheer unb bie gelungen r c u f e n: 0er Staats- unb kricgS-NUniftcr ©raf v 0 n N 0 0 n in beffen Behinberung: 0er ©eneral-lNaior von 6tiehie Bauern: 0er Oberft grieS. Sachfen: 0er Obcrit-Licu tenant von ÄoUcbcn. SBürttembcrg: 0er Ntajon?o ©leid). SNealenburg • Schwerin: 0er Staats-NUnifi von Bülow. Sachfen - Eoburg « ©otha: 0er Staate 5Niniüer greiherr von Seebach. Inhalt: 0er Staat Sftinifter von Larifch. II. NitSichuf für baS Seewefen: fpreufen: £ Staats -Ntiniftcr von Stofch. Ntccflenburg-Schwerin 0er Staats - SJtinifter von Bülow. Olbcnburg: £ StaatS*2iiiniftcr von Nöffing, in beffen Behinberung: £c ©eheitne StaatSrath Nuhftrat. Lübed: 0er Ntinimr Ütefibcnt Dr. krüger. Bremen: 0er Bürgermciper ©ilbe meifter. III. 2luSfchujj für goll- unb Steuerwcfcn ^reufen: 0er Staats* unb ginana^Ninificr Eamph ail1en in beffen Behinberung: 0er ©eneral=Steuer=0ircftor Äaffcl bach. Bauern: 0er SNiniflerial=Nath Berr. Sa^ftn 0er ©ch. ginana*Nath von Nofli|*B5allwi^, in bef Behinberung: 0er ©eh. ginana^Nath 5Bahl. 'Sßürttem berg: 0er Ober^ginanj-Nath von Nicde. Baben: £ NUniflerial-^rdfibent Eli patter, in beften Behinbentng 0er!Niniperial=NatbEifenloht. Ntecflenburg-Schweri* £er ObergoU=£irenor Olbenburg. Braunfchweig: £* ©eheime Nath von Liebe. Stellvertreter: öeffen: 0 ©ch- ginana=Natb ©öring. IV. 2IuSfchu§ für §anbcl unb Bcrfehr: fpreufen 0er StaatS^SNiniuer 0clbrücf, in beffen Behinberung: £ SNinifterial• 0ireftor von ^philip^born, ber SNinifteri 0ireftor Nlofer, ber ©eh. Cber-'NegierungS=Nath Dr. vc NatbufiuS, ber Unter - StaatSfefretar Bitter. Bauern 0er BlinifteriabNath Bcrr. Sachfen: 0er ©eh. Negieran: Nath Sch mala, i« beffen Behinberung: 0er ©eh. 3ufria=Na £elb. SBürttemberg: 0er ©efanbte, StaatS*Nath grciK* von Spitjemberg. Reffen: 0er ©ebeinte ginan3*Na ©öring. NeufH. L.: 0er StaatS-NUnifter von £arbe ► amburg: 0er Bürgermeifter Dr. kirchenpauer, in bc^ kbinberung: 0er Senator Dr. Schroeber.
1571
Stellvertreter: LübccE: 0er INinipcr»Nepbcnt Dr. ktiiaer.
£ck’
V. muSfchuf für Eifenbahnen, ^3öft* unb ^tele- raphniwefen: gür^pop-unb^clegraphenfachen: 93reufjen: jer ©encral»^oP-0ircftor Stephan, gür Eifenbahnfachcn: Der SNinipcrial• 0ireftor BSeiShaupt. Baben: 0er 3)Unipcrial-^3rdpbent Ellpdtter, in beffen Behinberung: Der SNinipcviabNath Eifcnlohr. §effen: 0er ©eheime Nath §ofmann. ©roBh cr 3°Ö^ um Sachfen: 0er ©eh. StaatSrath Dr. Stichling, in beffen Behinberung: 0er ginanarath Dr. §eerwart. Olbenburg: 0er Staats- ^tiniper von Nöffing, in beffen Behinberung: 0er ©eh- StaatSrath Nuhprat. Sachfcn*2Neiningen: 0erStaats- 2)linipcr grhr. von krofigf. Lübccf: 0er 2Ninipcr=Ncfi- bent Dr. krüger. VI. SluSfchufl für 3upiawefen. ff5rcu§en: 0er Staats* unb Supia^Ntiniper Dr. Leon har bt, in beffen Bc- bmbemng: 0er ^prdfibent Dr. griebberg. Bapern: 0er 6taatS=Ntinipcr bcr 3upia Dr. gacuple, in beffen Bchin* bevung: 0er Neich^rath unb §rdpbcnt von Neuntapr. Sachfen: 0er ©ch. NegicrungS• Nath ^chntal3, in beffen Behinberung: 0er ©el). 3upia*Nath §elb. BSürttemberg: Der 3uPi3-Ntinipcr von Ntittnacht. Baben: 0er£Ninipe* riab^rdfibent von grepborf, in beffen Bcbinberung: 0er
©efanbte’, ©c^. LcgationS*Nath greiherr von 50iirctpeiitt. Braunfd)Wcig: 0er ©ch- Nath von Liebe. LübecE: 0er jNiniper-Diefibcnt Dr. krüger. Stellvertreter: Schwara- burg*Nubolpabt: 0er StaatS-SNinipcr von Bertrab. VII. NuSfchu^ für NcchmtngSwefen. fpreufjen: Der fprdpbcnt bcr Scchanblunp ©u ent her unb ber ©cncral- Steuer-0ireftor Äaffclbach [für göllc unb inbir. Steuern]. Bapern: 0er StaatS-SNiniper von fpfre^fchner, in beffen Behinberung: 0er Ober - NcchnungS * Nath 5oe§. Sad)fen: Der ©eheime ginana - Nath von Nopi§ - Söallwib, in beffen Bcbinberung: 0ex ©eheime Sman3 • Nath B§ahl- SBürttcmberg: 0er Ober - gtnan3 - Nath von Niecfc. Reffen: 0er ©eheime Natb BlecfTenburg*Schwerin: 0er StaatS*2Niniper von Bit- low. Braunfchweig: 0er ©eheime Nath n uon Liebe. Stellvertreter: Baben: 0crBliniperiabfprafibcntEllpat- ter, in beffen Behinberung: 0er Blinipcrial-Nath Eifcnloh t. VIII. 2luSfchu6 für bie auswärtigen Bngclegcn- beiten. Bauern: 0er ©efanbte, StaatS-Nath grhr. er gl er von BcrglaS. Sacbfcn: 0er StaatS-SDliniPer grhr. v0n griefen, in beffen Behinberung: 0er ©cfanbte, ©eheime Nath von könnerifc. BSiirttemberg: 0er ©cfanbtc, StagtS- Nath grhr. vonSpiRemberg. Baben: 0er SNuuperial* Brapbent von greuborf, in bepen Behinberung: £cr©c- fanbte, ©ch- LegationS-Nath grhr. voii ^urcfhcim. Blccf- lenbura-Sdhwerin: 0erck6taat§4Nimpcr von Bulow. 2luSfchu§ für ElfaS-Lothringen. ^teu|en: 0er StaatS-BUnipcr 0 e l b r ü cf. B ap ern: 0er StaatS r Bluuper von BfreMebner, in beffen Behinberung: 0er NlimPerial« Nath B e r r. S a ch f e n: 0er ©ef aubte, ©eheimeNgth v 0 n kö n ne- tife, in beffen Behinberung: 0er ©eh. 3upt3^th§elbJBurt- temberg: 0er ©efanbte, grhr. vonSpifcemberg. Baben: 0er ^rafibent von grepb-- f ©efanbte, ©eh- LegationS §cf?en: 0er ©efanbte, C TT . fdbweig: 0er ©eh. Nath von Liebe. Stellvertreter: Blecflenburq*Schttckerin: 0er StaatS-Blinipcr von Bu- low. Lübeck 0er Blinipcr-Nepbcnt Dr. krüger. BuSfchuf für bie Berfaffung. fPjcuSen:, 0er Sta atS-BUniper 0elbrücf. Bapern:0er ^taatS-Blimpcr vonBfteMchner, in beffen Behinberung: 0er Neicb^Nath unb Btafibent von Ncumapr. Sachfen: 0er Staats* Bliniffer grht. vongriefen, in beffen Bebinberung: 0er ©efanbte, ©eh. Nath von könnerifc. SBürttemberg: ^ «v.:u...^.1 sßaben: 0erBrapbent 0er ©efanbte, ©et). Olbenburg: 0er sTa^S-Btinifier "v 0 n Nöf fing, in beffen Bchinbcrjjing: 0er ©eheime Staats * Nath Nuhptat. Sachfen * Bin- ningen: 0er Staats - Bliniper greiherr von krofigf. BuSfchuS für bie ©efchdftS-Orbnung. Beugen: 0er StaatS-BliniPer 0elbrücf. Bapern: 0er B^dfibent Neich&Nath von Neumapr, in beffen Behinberung: 0er ©efanbte, StaatS=Nath grhr. B er Ö ler Württemberg: 0er 3upia=Blinipcr von Blittnacht. Reffen: 0er ©eheime Nath §ofmann. §eraogthum Sachfen: 0er ©eh. StaatSrath Dr. Stichling, m beffen Behinberung: 0er ginana-Nath Dr. ^eerwart. Sachfen* 2lltenburg: 0etStaatS*Bliniper von©erpenbcrg*gcch. Sd)war3bürg-Nub0Ip abt: 0er StaatS-Blinipcr von Bertrab.
2luSfchu§ für bie Braupeuer: Bttufjm: 0er- StaatS» unb ginana-Bliniper Eantphäufen, in beffen Be- hinberung: 0er ©encral*Sieuer*0ircftor§affelbach. Sach- fen: 0er ©dp. ginana-Nath Wahl. Reffen: 0er ©ch. gi- nan§-Nath ©öring. Blecf lenburg-Schwerin: 0er Ober-. goll-0ireftor Olbenburg. Sachfcn-Weimar: 0er ©eh. StaatS-Nath Dr. Stiehl in ’ Ä nana- Nath ....... Bliniper von Secbach. — 0ie Sifeungcn ber kommiffion aur Beratung über bie Eifenbahu*0ifferential*^:arife finb gepem burch B^Ü^nten bcS Neicpfanalcr - 2lmtcS, Staats* Bliniper 0elbriicf, eröffnet worben. 2US Blitglicbcr tiefer kommifpon^ finb berufen: bcr königlich preufnfehe Nc* gicrungS*2lffcpor Brcfelb, ber NittergutSbcfi^er ©urabac* ©ogolin, ber ©utSbcfijjer greiherr von ©emmingen, ber könig- lich preufnfehe NegierungS-Nath krönig, bcr königlich württem- bergifchc ginana-Nath Blohn, bcr ©encral-Sefrctar beS beutfeben ipanbelStageS Dr. Bleuer, ber NittergiUSbefiger von NathufiuS* SlthalbcnSleben, bcr königlich preujifchc ©eheime NegicrungS*
ber kaufmann Weibert, ber königlich prcufiifchc ©eh NegimmgS=91ath genfe unb ber kaufmann gucffchwcvbt. -3n c - bie von nigerobe ^ -w Bliniper ©raf vonNoon, ©raf von3feenpli§ unb Eamphaufcn
MnVW"^v^Wefön, fonnc einer ©nmbbitd).Orbnun fl nebft .«oftentarif für ©runbbucbfacbcn war. g« bem SBefcfjIufje be§ 2lbaeorbnetcn^aufc8 Ratten §err bon Älcifi-Ke^ow unb ©c* noffen folgenben Slntrafl flefteüt:
* 1 3?n bcr ©eneralbiSfufflon beteiligten fictck bie Herren Dp. b. ©ofder, ©raf jur CibbO ©raf Sftittbcrg, Dr. ©oetse unb b. ®leift.3fe|ow; aud) bcr 3legicrung8.flomnuJfar ©ei). Ober. ^uftiuStatb Dr. fjorfter na|m an ber Dibfuffion Sbeit. »et ber SberialbiSfuffton würbe ber Slntrag 1 ber §erren b. ftletft- sftcfeow unb ©enoffen in namenttic^cr Slbfiinunung nnt 61 gegen 16 ©timmen abgelebt. Daftelbe gcfd)ab mit ben betben anberen Sinträgcn bcr §crreit b. £lcift*9te|ow unb ©enoffen, beren lefeter bon bcm SlntragfleUcr ntrucEgejogcit »putbe, wor« auf baS ©efeö über bcn (Eigcntbumoerwerb k. m ber bontSlb. georbnetenbaufe angenommenen Raffung obnyebe wettere Die* fuffion jur Ülnnabme gelangte. 3« gleicher SBnfc würbe au^ bie ©runbbud)orbnung nebft Stoftcntarif in ber bom Stbgcorb. netenbaufe angenommenen Haftung genehmigt. §err b. »plog fragte, ob bie al§ fyotge biefcS ©efeyc§ in Slu§fi(tckt genommenen ©bejiatgefebe uod) in oiefent 3a^re jur SSorlage an benöattb. tag gelangen werben, ©er 3tegternng8.Äomnuffar, ©eheime Dber=3uftij.3tatE) Dr. görfier, ertlcirtc, gegenwärtig ohne 3»fpr. tnation ju fein unb berfprad) bet ©ebtuf) be§ »lattcS, btefe fjrage in einer bcr näcbften ©i|itngen ju beantworten. — 3m weitem SSerlauf ber geftrigen f.tftuitg be| t aufeß ber aibgeorbiteten würbe bie ©bejtatfct8fu||ion bed rcigorbnungSentwurfg fortgefegt. §. 12 würbe in ber Hont- tnifftonSfaffung angenommen, ©iefetbe tautet: ©er SJbaftftab, nart) welchem bie itrciSabgaben juuertbetleit finb, ift für ieben ÄteiS bis jum Sibtil 1874 etn für alle IWat feltjuPclIm . .... . .ff.... ... Si... e”lfi!!i*ff?ft , ff,i.fii t fl 35erfel)rSanta0en Jeuer ber klaffe A. I. l, .i. „„ . ... .... einem bbberen «Pro- als ju ben übrificn ftreiSabgabet; berattjU}iebcn, bejicbungS- wei t bie brei unterften ©tufen bet Älnffenftcuer uon ber §:ran- jtehung }u biefen ÄreiSabgaben gan3 fretjulaffcn ober baju mit etnern geringeren fprojentfafte beranjUJ'ebu'. . u © et [egte ©ab ift gufag ber Äotnmtffton. ferner Wttrbc folacnbcr gufaü bcS 2lbg. oott ©enjin angenommen: T Kommt ein 9 gültiger KreiStagSbefcIftufi übet bcn 9lufbnngungS- gtlafiflab innerbatb ber fefigefegten S«t nicht jtt ©tanbe, fo werben bis jur ßerbeifübrung btefe« 3Jcfd)luffeS btt HrctSabgaben auf bte fämmtlidicn bireften BtaatSfteucrn mit SluSfcljluf) ber ßattfirgewerbeck ftcucr unb auf bie 2)ial)l- unb @d)tad)tfteuer unter »crudttdfttgung bcr bejügticben »cfiimmung bcS %. 10 gleic^tuägig »ertteilt. ©ic 14, 15 unb 16 würben trog bcS StBibcrfbru^S be8