1872 / 68 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von thr|»g.|pf.

Bis thr|«gJpf.

Mittel thr!*g.|pf.

|Von |sg. |pf.

Bis 8g. |pf.

Mitt ag. |p£.

Weiz. 50KiL

3

10

6

4

4

6

3

22

6

Bohnen 5Lit.

10

13

Rotrsren

2

16

6

223

2

19

9

Kartoff. do.

3

4

3

4

gr. Gerste

2

9

3

1

6

220

3

Rindfl.500G.

4

6

6

6

5

7

_ e ) Z . W.

2

3

2

15

9

2

9

5

Schweine-

Hafer , l T

fleisch

5

7

5

11

)ZU Li. Heu Centr.

.

23

1

26

6

Hammelfl.

4

6

5

6

5

2

Stroh Schck.

7

8

——

7

15

Kalbfleisch

4

6

4

10

Erbsen 5 Lit.

9

__

_

15

11

2

Butter500 G.

9

6

13

11

1

Linsen do.

10

15

13

—|Eier Mandel

5

6

7

6

6

8

mr V

1572

,,_ u bet Kontmifffon angenommen. §. 19 bet Konmuf* tfonSborlage fegt bie Vefrciungcn oon ben KrriSaßgabcn feft. VSäßrcnb ber «RegierungSentnmrf uonberEeranaießung bet Krei§* fonmumalfteüer bie 31t einem öffentlichen 0ienflc obet ©ebraitcße beftimmten ßiegcnfcßaften unb ©cbäube uoüflänbtfl freiläßt, beftimmt bie KomniijjtonSfafTung, baß biefc ©ebäube nut fo weit oon bet 6teueri)flicßt ausgenommen werben feilen, alS Inefelben 31ml öffentlichen 0icnfte obet ©cbraudje beftinunt ftnb. 0ienflwoßntmgen feilen feine ^Befreiung genießen. SRacß längetet 0i§fuffton, an welcßer fteß bet Sfagic* tungS - Komnüffar ©cbeinie «Regierung^ * SRatß fpctfiuS, bie Abgcorbneten oon ©ottberg, oon «ERaüintfrobt, «IRiqucl unb Dr. ©lafer betßeiligten, würbe §. 19 in bet Raffung bet Koni* miffion wie bie Zahlung ctgab mit 181 gegen 145 Stimmen unb fobann §. 20 mit betfclben Majorität angenom* nten. AIS «Referent bcS ^weiten Titels (§§. 22—80), bet oon bet ©lieberung unb ben Aenüern bcS KreifcS ßanbelt, fnngitte bet Abg. Dr. ^riebentßal. §. 27 bedangt bie Veftätigung bet ©emembeoorfießer unb Schöffen bureß ben ßanbratß unb giebt 3ugleich bent lefeteren baS «Recht, einen fommtffarifeßen Stellocritetet 31t ernennen, menn eine wieberßolte Aßaßl bie «Betätigung nicht ethalten hnt. ber Abg. 0.0enain fügt ßinju: »0affclbe finbet flatt, wenn feine VBaßl 311 Stanbc iommt.« Sroß bcS «KiberftmicßS beS Abg. Eäncl würbe bicS Anicnbcmcnt unb mit biefet Mobiftfation §. 27 angenommen. §. 31 regelt bie Rechte unb «Pflichten beS ©emcinbebotftehetS unb beftinunt in SRr. 1: 6t hat bie «Pflicht ber borläufigen gcfhiahme unb Verwäßrung einer «perfon nach ben Vorfcßriften oc§ §. 2 3U 1. unb §. 6 bcS ©c» fcßcö 3um Schüße ber pcrfönltcßcn g r eil)eit bom 12. fjebruar 1850. Sr hat aber bon einer folchcn geftnaßnu fofort unb fpäteficnS inner- halb jwölf Stttnbcn bent Amt3oorficßer Anzeige 31t machen, mclcher über bie Aufrccßtßaltung ber ©cwnßrfant ungefäumt gtt cntfchcibcn unb ba§ Söeitcrc nach een Vorfcßriften beS angeführten ©cfcßcS an- auprbnen hat; ber ©emcinbcoorflcßer hat glcicßacitig Ab- ticxii Staatöanwaltc 3U3ufcnbcit. fiteichen, wäßrenb bet Abg. «Kachlet (CclS) ü&erhauo'Tu.- etflen Saß fteßen laffen wollte. «Rach fut3et 0i§fuffion würbe bet Antrag bon 0en3in, wie bie gäßlung etgiebt, mit 146 ge* gen 143 Stimmen angenommen, baS Amenbement Vkcßlcr ba- gegen mit großer Majorität nbgcleßnt unb cnbücß bet fo mobifijitte §. 31 genehmigt. §. 36 bchanbclt bie 0ienftoergeßen bet ©emeinbcbotflcßet, Schöffen unb ©utSbotfleßet. 0er Abg. §aßn beantragte einen gufaß, wonaeß Vefcßwerbcn übet 0i§3ibUnaroerfügungcn beS CanbSratßS bet ©ntfeßeibung bet VerwaltungSgericßte untetlicgen. %roß beS «KibetfbtuchS bcS SRcgicrung&Kommiffarg, ©eßeinien SRegicrung&«Ratß8 «PetftuS, trat baS ^auS bent §. 36 mit biefent gufaß bei. 0emnäcßfi bettagte baS Eau§ bie Debatte auf heut. 3n bet heutigen (51.) Sifeung beS £aufe8 bet 9lb* geotbneten, melcßet am Miniftettifcße bet Staats *SRiniflet ©taf 3U Sulettbutg, bet ©eßeinte SRegictungS*9tath R3ctftuS unb einige anbete ^omntiffatien beimoßnten, feßte baS §auS bie Shesialbetatßung bet ^rciSotbnuitg fort. fect bvitte §lbfcßnitt (§§. 37 biS 45) beS 3meiten Titels ßanbclt bon bet Aufhebung bet mit bent SBefiße gemiffet ©tunbflücfe betbunbenett «Berechtigung unb «BcthfUcßtung 311t «Bermaltung beS Scßul3enamteS. gu §. 37, welcher biefe «Aufhebung als R3tiit3ih auSfbricßt, beantragte bet «Ubg. bon Meber (€tnS* walbe) folgettben gufaß: Vorbehalten bleibt jeboeß bie ScPfcßung ber Sntfchäbigung, welche bie Scftßcr ber biSßer oerpflicßteten ©runbgücfc nach ihrer Sßaßl bureß ÄapitalSsaßlung ober Sanbabtretung ben berechtigten ju ge- währen haben.* §)cr «RegicnmgS'^ommiffat ©cß. «RegietungS-«Ratß R3ct= fiuS trat biefem Anträge entgegen, bet na§ längetet Debatte abgeleßnt würbe; bie «Paragraphen 37 biS 45 würben oßne weitere 0iSfuffion unberänoert genehmigt. 0er biette 5lbfcßnitt (§§.46bis70) ßanbelt bon ben # 3lmtSbc3irfcn unb bem Slmte bet 21 m tSborfleßer. ©egen §.46, welcher bie gutSßertliche «poli3cigewalt aufßcbt, fptadh bet 2lbg. b. Mitfcßfc* doüanbc, bet bon bet neuen Drganifation eine erhebliche (Sr* hößung bet SBerwaltungSfoften unb eine Kräftigung bet §8u* tcaufratie befürchtete.

3unt Schluß ju flteicßen. «Racßbem bie 5lbgg. Dr. jjtieben- tßal unb b. Katbotff gegen, bet Staats *Mmiflet ©taf gu

£ckie ecntraltommiffion jut SluSfu^rung ber anberweiten Regelung ber ©runbftcjier m ben *pro. ninjen ©cb[e«wig*ßolflcin, Hannover nnb,ßcjTcn«9leijTau, ©wie in bem Ärcifc iDieiKubeim, i[t ntn 14. SDtarj bicr unter bent SSorpe bc§ Stnana=ÜJlinifterS äufannnengetreten, an beffen ©teile” ber ©encral»®ircftor ber bireften ©teuren, SEBirfl. ©e^. Ober. Sinant Statt) ©djpmann in ben (pateren ©tgunaen ben SSorfite gefftbrt bat. chDie flomnuffion befielt au§ ron ben beiben Käufern be§ Sanbtagb ber Stonarcbte gewählten, auf uont ginani = SÜtinifter bentfenen SSlitgliebern unb au§ jwci ©encral Äomtniffarcn. ©ie gewählten SHttglieber ftnb: »on Slblefelb, Slafterbrobft ju lleterfen, uon ffiarnftebt, StcgierungSratb a. £ck. ju glcnbbutg, Sofelmann,

ckyu(|eveti , vyevi| , ViH'tWHi.'UlUl|W/llU lll J,HUl 5 nobet, 311 0etnehutg bei JpilbeSßeim, SRafch, Stabtbircftot 311 §annobet, bon SBcnmgfcn, £anbeSbircftor auf fBen* nigfen bei §annober, ©rieffenßagen, 5lmtSrath 31 1 ^ßcenbe bei ©öttingen, für bie «probin3 £annober, grteißett bon %rott * 3mSßaufcn, SftittetgutSbefißet 3U (Saffcl, ©raf bon ^ctlepft, auf Schloß SBerlepfch bei «Kißcnßaufcn, bom ßof, ©utSbefißct 311 §onibtefTcn, SBorn, ©utSbefifeet 311 fiangenfeheibt bei 0icß, für bie «ptobin3 §effen-«Raffau, Kaufmann, ßanbcS-Ccfonomictath 3U Steuetwalb bei jMlbcS* heim, bon SBcitba, «RittcrgutSbefißcr auf SRubow bei Serlm, «Rimpau, ßanbrath ©alberftabt, {yteißett bon Settau, 9tittetgutSbefißct auf SolfS bei SBartenftein im Kteife «preußifch 6plau. 0ie beiben ©enetal*Kommiffate ftnb: 0reßler, ©eßeimet Cbet*ginan3tatß 31t ^Berlin, ©encraPKommiffat für ow i^uinAcn Schleswig«.^olftein unb §annobet unb 0elius, 9fegicnmgS=«2cki3e*«ptäftbent 31t Münftet, ©cnetal-Kom* miffat für bie «probin3 ^effcnVaffau unb ben KteiS MeP fenßcim. S. 2R. ©lattbccfS^Korbette »«Rpmpße« ifl am 25. 3 nuat c. bon Melbourne nach Sibnep in See gegangen.! 0ie mit bem 6ouricr3iigc auS 6öln übet Kteienfen um IO50 llßt 23ormittagS fällige § oft ift gcjlctu 50 Minuten berfpätet ßict eingetroffen.

2luS bem SKolff’fchen ^clcgtapßen-SBüteam Stuttgart, 0icnftag, 19. Mät3. 0ie etfle Kammer ßat bem Sefcßluffc bet 3wciten Kammer in ^Betreff bet S3er- minberuna beS SBeamtcnperfonalS im Minifterium beS Sleußetn unb bet «Serfeßme^ung beS ßeßteren mit einem bet anbeten Minifterien ißre §uftimmung berfagt. ßonbon, 0ienüag, 19. Mät3. bet gejltigcn Sißung beS UnterßaufeS erflätte ©labftone no(h begüglidß bet Antwort bet notbametifanifeßen SRegietung, baß bie britifeße SRegietung, fo febr ißt auch eine gütliche Ausgleichung mit «Rorbamerifa am ipenen liege, hoch Nichts untetlaffen werbe, waS bie 6ßre beS ßanocS erfotbere. «Paris, ©ienftag, 19. Mät3. 0aS ^3^ntnal officiel« melbct bie am 15. b. erfolgte Künbigung beS ftansöfifdß * cnglifchen §anbelSoertrageS; baS amtlidhe SBlatt fügt inbeß ßimu, ba5 bannt ber Mca 31t anberweiten Stipulationen in ^Betreff beS §anbelSoerfeßrs nicht oerfchloffen fei. R3atiS, 0icnfiag, 19. Mär3. §eute Morgen ßat bie Ein- richtung «preau be «Bebcl’S ftattgefunben. 3n parlamenta* tifdhen Kteifen^Witb beftätigt, baß bet oon Victor ßeftanc ein* gebrachte «pteßgefcß * Gntwurf erft nach tcken Serien sut §8c* ratßung gelangen wirb.

««^tvv -wauivH VV11VWV11 4WU4V4 « ►©emeinben, wdeße eine ben SBcftimmungcn beS ©cfcßcS cntfprccßcnbe Amteoerwaltung auS eigenen Kräften het^ußcUcn rermögen, ßnb, wenn nicht bie örtliche Sage bie 3uf4lagung anberer ©emcinben ober ©ut^beude nottjwenbig macht, auf ißTen Antrag gu ArntSbc- 3irfen gu ertlären» fofem fie entweber minbeftenS 500 6inwopncr gäß- Icn, ober fofem ße bei geringerer 6inWQbner|öbl ben Nachweis fübren, baß befonbere SSerbältniffc bie 6rtlärung jum Arntbbcjirfe im Sinne biefcS ©efeßeS rechtfertigen.* 0et Abg. r. 0en3in beantragte, ben Saß uon ben SBortcn »fofem fie entweber minbeftenS 500 6inwoßncr gäßlen«, biS

0a§ *(£entralblatt ber Abgaben-, ©ewerbe- unb Eanbcl§-©efeßgebungamb Verwaltung in ben König- lich preußifeßen Staaten* Ar. 6 enthält u. A.: 6irfular-Vcr* fügung beS Königlichen Sinan3 s MinißeriunW, J»ie penßonen ber im (Sioilbicnftc anaejiclltcn Militärpcnfionärc betreftenb, 00m 11.3anuar 1872. (tirfular-Vcrfügung beS Königlichen Smanj-MinifleriumSf ba0 «Rcgulatir für %bdlung§lägcr betreffenb, 00m 26. ^ejember 1871. SiriftUatVcrfügung beS Königlichen ginans-MinifleriumS, bie «RefforWcrhältmffe cer Salj-Stcucrämtcr auf ben StaatS-SaUwerfen betreffenb, rom 19. 0e3cnibcr 1871. Verfügung bc8 Köntglicßen Sinan3-2Riniüeriuni8, bie Stcmpelfreihcit ber Quittungen über SBe- roifligungen an £mteiblicbcnc vou Vtilitärpcrfonen ber Unterflaffcn

1573

btlKffcnb, Dom 10. ©cjcm6,t 1871. ©efefe, bir Slufbcbuna bet 816 m r} -' c - r Ax t. 4. oi 1070° Kir

bruar 1872. Cirfular-Verfügung be8 Königlichm Öinan3-Miniftcch riumS, bie 0icnftbücßer für ScßiffSlcutc betreffenb, oom 28. gc- bruar 1872. JSortfe^im^ beS ^tic&tamtlidhcn in bet f 33cU«öe4 &omglichije Sc^auf^tcle^ Mittwoch, 20. Mätj. 3m Opcmhaufe. (69. Vorjl.) S^ei* teS ©aftfpiel ber italienifdßen Qpcrm©efellfchaft unter Mitwir* funa ber Mabarne Desiree - Artöt unb erfteS Auftreten beS Vaffiftcn Sgr. Selva, oon ber ttalieiüfchen Cpet in Mabrib Impresario: Eerr B. Pollini. 0er Varbier oon Seoilla. Komifche Oper in 4 Abteilungen. Mufif oon üRoffini. Anfang 7 11 ht. Eoße «preife. 3m Schaufpielßaufe. (79. Ab.*Vorft.) König Bear. Trauer* fpicl in 5 Abteilungen bon Sßafefpeare, beutfep bon Voß. Anfang halb 7 Ußr. Mittelpreife. 0onnerftag, ben 21. Märg. 3ni Cpernhaufe. (70. Vorjl.) ? um crflen Male: Eertnione. ©roße Oper in 4 Auf3ügen, C£t nadß SßafefpcareS: «Kintcrmärchcn, bon 6. Eopfer.. Mufif bon Mas Vrucß. Vallet bon R3. Xaglioni. 3n @cene gefeßt bom 0ireftor M. 6rnjl. Vefeßung: ßeontcS, König bon Sicüien, Et. Veß. E^t« mione, feine ©cmahlin,41rt. b. Voggenßuber. MamiliuS, bei- ter Soßn. «Perbita, Sri. ©rofft. «polpseneS, König bon Ar- fabien, Et. AöoworSrp. Slbri3el, fein Soßn, Et. SbtmeS. 3tcne, Mittwe eines bertriebenen Königs, am Eofe beS ßeonteS weilenb, Stl. Vranbt. 6aniillo, ein eblcr Sicilianer, Et. Scßmibt. ^itpruS, Et. Sticfe. 0er Obcrprieftcr Apollo’S, Et. Vartß. Stauen ber E^tmione. 6in Kcrrermeiflcr, Ebficute, Rlriefter, dichter, Söacßcn, Schäfer, ßanblcuie. Volf, 0iener. 0ie Eanblung fpielt im erften, jweiten unb bierten Auf3ug in Sp- rafuS, im brüten in Arfabicn. 0er britte unb bierte Auf3ug fpielt 15 3aßte fpätcr. Auf. 7 llßt. M.-«pr. 3m Stuufpielßaiife. (80. Ab.-Vorfl.) Katßarina EbWarb. ^rauerfpiel in 5 Aften bon 3R. ©ottjcßall. Anfang ßalb 7 llßt. M/«pr. ' Am Sonntag, ben 24. Mär3 c., Mittags 12 llßt, finbet im Königlichen Opernhaufe eine Matinee unter 0irefüon beS Königlichm KapellmeiflerS Eetrn üRabccfe unb gütiger Mit- wirfung beS «pianiften Eetrn ß. 6. Vach, fowie ber MitgUebcr ber Königlichen Vüßne: St. Stieb-Vlumaucr, Stl. Vranbt, e rl. ©rofft, St. ßucca, St. Mallinger, ber Ecrren Veß, SbrnieS, riefe, «Rtemann, fowie ber Königlichen Kammermuftfer Eerrcn SReßfelbt unb «Böniß, 311m Vcftcn beS engagirten ^ßeater- (Spor «PerfonalS, flatt. Melbungcn um VilletS fönnen am Mittwoch unb 0onnerftag in ben Vrieffaften beS Königlichen Opcrnpaufe^ gelegt werben. 0ie permanent, fowie bie auf Melbungen referbtrten VilletS müffen am Stcitag bon 10 biS 42 llpr, bom Kaffcnßlur beS Königlichen SchaufpielhaufeS, Eingang bon ber ^aubenpraße auS, abgeßolt werben. 0er Verrauf ber übrigen VilletS finbet cbenbafelbft aniSonnabenb, bon 10—42 llßr unb am Sonntag Vormittag, bon 11 llßr ab im Königlicßen Opernßaufe flatt. E^ße «Preife.

Produkten- und Hciarcn-BOm. Berlin^ 19. März. Marktpr. (nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.)

Berlin, 19. März. (Nichtamtlicher Getreide- Bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. lOOOKilog. nach Qual., pr. April-Mai 76 - 4 Thlr. bez., Mai-Juni 751 Thlr. bez., Juni- luli 754—75—4 Thlr. bez., Juli-Angust 74% % Thlr. bez. Roggen loco 51 56 Thlr. gefordert, neuer 514 Thlr. ib Bahn bez., pr. April-Mai 52%—%—% Thlr. bez., Mai-Juni 52k bis 4—53 Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 534—53—4 Thlr. Bezahlt. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ostpreuss. 41 bis 15 Thlr. ab Bahn bez., pomm. 46—474 Thlr. do., pr. April-Mai 151 Th r. bez.. Mai-Juni 454 Thlr. G., Juni-Juli 464 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 46—49 Thlr. Rüböl loco 274 Thlr. bez., pr. März und März-April 27% bis 4—% Thlr., April-Mai 27—% Thlr. bez., Mai-Juni 25%—4 Thlr. bezahlt. Leinöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kiloerr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 17—20 Sgr. bez., pr. März und März-April 22 Thlr. 26 Sgr. bez., April-Mai u. Mai-Juni 24 Thlr. 24 Sgr. bis 23 Thlr. bez-., Juni Juli 23 Thlr. 2-6 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 5—10 Sgr. bez. iXfninAnniAVil "M s\ A 11 1At Thlr Va C

Z, April - mal uuu mui-uum / mir. —-j ogr. uc*. Weizen, Termine unverändert. Roggen loco verkaufte sich ohne Schwierigkeit und holte in besseren Qualitäten willig höhere Preise. Für Termine machten sich Verkäufer heute rar und konnten daher gestrige Preise coulant bedingen. D«r Schluss war sehr fest. Ilafer loco reichlich offerirt und flau. Termine massig gut gefragt. Rüböl matt eröffnend, alsdann fest und gegen gestern unverändert. Gek. 400 Ctr. Spiritus setzte die Haussebewegung fort und profitirte auf alle Ter- mine einige Groschen. Gek. 10,000 Liter. Kew-York ? 19. März, Abends 6 Uhr, (Wolff’s Tel. Bur.) Baumwolle 22|. Mehl 7 D. 10 0. ä D C. Rother Frühjahrs weizen— D. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von b‘4 Pfd. 22%, do. do. in Philadelphia do. 21%. Havanna-Zucker Nr. 12 94- Fonds- und Actien - Börse. Berlin 9 19. März. Die Haltung dor Börse war heute fest, doch zeigte sich keine grosse Geschäftsinst; die Course waren zum Theil besser; belebt waren Credit; auch Papier- und Silber-Rente waren höher, sowie Nordostbahn, Italiener anfangs, Türken zu niedrigerem Preise ziemlich belebt. Die anderen Effektengattungon, Banken, Eisenbahnen, Industrie- papiero, Fonds fest ohne besondere Lebhaftigkeit. Spater er- matteten die Spekulationspapiere etwas. Amerikaner waren matter. Von Bahnen waren russische beliebt und höher, schwere fest, aber leblos, Anhalter stark weichend, Breslau - Schweid- nitzer matter, Rechte Oder beliebt, Halle - Sorauer gefragt. Der ReguliruDgscours der Centralbank für Bauten ist 1134* Inländische Prioritäten zum Theil etwas niedriger gefragt, besonders Mastrichter; österreichische im Allgemeinen recht fest, zum Theil höher; russische fest, Maschinen lebhaft, 834 bezahlt u. Geld. Pesther Stadt-Anleihe in grossem Verkehr etwas höher, zu 80%. Maklerbanken heut wieder mehr be- liebt. Ostdeutsche Prod. Bank 107 bez. u. Geld. Austro- Türkischo 874 bez. u. G. Bockbrauerei steigend Berliner Vulkan in Folge der gestrigen Geschäflsentwicke- lung sehr belebt und stark steigend. Cref. Kr. Kemp. Prior. 100% bez. Russ Prämien-Anleihen sehr angeboten, Englische beliebt, Breslauer Provinzial - Wechslerbank 121 bez. u. Gd. Oesterr. Silber-Pfandbr. 92%, Wiener 92% bez. Wechsel still, nur Wien belebt Im Prämiengeschäft war es heut nicht so lebhaft, doch blieb Kauflust vorherrschend. Prämienschlüsse. März. April. Bergisch-Märkische 149-2% ä 1494*24bz Berlin-Görlitzer CÖln-Minden 196—14bz 198—4B Mainz * Ludwigshafen... 1974—4bz Obersehlesiscne 233—2bz 235—5 G Rheinische 178—3bz Rumänier 584—1B 60—2bz Reichenbach-Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier 119—lbz 119%— 24 bz Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 235 3bz 240—6bz Rhein-Nahe -49|—2%bz Preus. Kredit-Aktien... Centralb. f. Genossensch. 143—5bz Provinzial-Disk -Bank... Oesterr. Nord westbahn. 132—2bz Oesterr. Silberrento Amerikaner Franzosen 2374— 2 240 —4 Italiener 69—4 69%—14 Türk. Anl Lombarden 127%—1 Oesterr. Credit 211%—2 213—4 » 60r Loose Wien, 19. März. (Wolff’s Tel. Bur.) Lebhaft. (Vorbörse.) Kreditaktien 346.00, Anglo - Austrian 332.00, Unionsbank —, Lombarden 207.00, Napoleons 8.70%. ^ ItTew-Yorlft, 19. März, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 10%, niedrigste 10. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold- agio 104, %• Bonds de 1885 112%, do. neue 109%, Bonds de 1865 112%. Eriebahn 48%. Illinois 134. Weitere Berichte der Produkten- und Fonds- börse in der 9. Beilage.