1872 / 68 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1578

funft Regierung unb Stäube über bte gvueefmägiöfeit, ob eine Aabn vom Staate ober non einer prtvatgefellfcfjaft 31t bauen fei, ftd) in jebem cinjelnen Ö-alle entfebeiben würben. Ohne alle Debatte bewilligte fobann, übergebenb 31t ben (Eimcl- feiten beS (EifenbagnbefretS, bie Jtanuner 4 Millionen 3ur (Er- bauung ber Sinie pirna-0ürTöbrSborf=kletnwolmSborf unb fegte ffcb in betreff aller ^iei'3u eingegangenen Petitionen fo* wte betreffs ber ilcbelftdnbe auf betn Aabnbofe 31t Altenburg in Hebereinftimmung mit ben SBcfd^iüffen ber gweiten kanuner. 0ic gweite Kammer fuhr in lier Aeratbung beS (Ent- wurfs ber revibirten Stäbteorbnung fort, unb §war bei beren brittem Abfcbnittc, welcher non ben ©emeinbeglieberti banbeit. Sehr eingebenbe Debatte erregte bie §rage nach ben Aor- bebingungen ber (Erwerbung beS AürgerrecbtS in ber ©emeinbe. 0ie Regierungsvorlage ^atte biefe (Erwerbung unter Anbetern an einen (EenfuS non 1 %fyx., bie Minorität ber 1. 0ebutation an einen folgen non 20 Rgr. ; bie Majorität ber 0cj)utation icbod} an bie (Entrichtung einer StaatSfteuer überbauet ge- fnünft. 3nnerlckalb ber Aeratgungen ergriff auch ber Staats* Miniffer v. Roftig-Aßallwig baS SOßort. Oerfelbc hielt fowobl

U V VI % vi V * V ^ " iJ ^ SBebmgungen ber Erwerbung beS AürgerrecbtS. Rach Öort- fejjung ber Aeratgung beS StäbtcorbnungS-(EntwurfcS non 15 bis §. 34 tnfl. würbe bie Kammer auf morgen oertagt. @acbfetts SEßetmat«Crtfcttadj* Aßeimar, 18. Mära. 0er Pr ins {y rieb rieb üon Reffen war geftern 31t einem Acfucbc am ©roßberaoglicben Hofe hier anwefenb. Snefffens§ütcubur§. AUenburg, 14. Mära. 3n ber heutigen Sigung trat bte ßanbfcbaft fofort in bie^ageS- Crbnung ein, beren erfter ©egenftanb ber Acricbt ber oereinig* ten AcrfaffungS- unb öinamfommifffon über ben ^oebften (Erlaß, ben tbetlweifen Aerfauf beS unter beut kammerforjte bcfinblicbeit AraunfoglcnlagerS betreffenb, ift. 3u ber barauf folgcttben Abftimmung würbe ber Eintrag ber Minorität auf Ablehnung ber guftimmung 3U bent Verträge mit 19 Stimmen abgelcgnt, ber Antrag ber Majorität auf (Ertbei* htng biefer guftintmung aber gegen 7 Stimmen angenommen. (Ein weiterer, auf ber ^ageSorbnung fiegettber Eintrag, eine Abänbcrung beS ©efegeS über bie MÜitärlaften betreffenb, ift non betn Eintragftellcr auvücfgeaogcn worben. 0arauf folgte ber Aericgt ber ginanjfommtffion über ben Aericgt ber ge* meinfcbaftlicben kontmifffon wegen Reviffott ber gunbamental» beftimmungen ber ßanbeSbanf, unb würbe ein Eintrag bcS Abg. ©ö]pel: »Ganbfcgaft wolle, naebbetn bie Heraoglicge Staats* regterung bie möglich# balbiae Aorlegung eines AanfftatutS unb hierbei bie (Erwägung uno reff). Aerucfffcgtigung ber non ber kotnmifffon gemachten Aorfcgläge in AuSffcgt geftellt bat, ben non ber kommifffon erftatteten Aertcgt alS erlebigt an* fegen«, einftintmig genehmigt.

Aefterrci^MUttaartt» SOßien, 18. Mär3. 0er 25er* faffungSauSfcguß bcS AbgeorbnetengaufeS nahm auf (Er- fuegen bcS Minifter-präffoenten bie Aeratgung über bie {jrage wegen Reviffott beS ©aliaien sur Verfügung 31t ftetlcnben PaufcbaleS wieber auf. Rach längerer 0ebatte würbe ber frühere Antrag Dr. Recgbauer’S, baß bie Rcviffon beS PaufcbaleS nach je 5 ftopren au gefebeben habe, angenommen, naebbetn ftdb ber günmtS'SDtinifter für biefen Antrag uuSgeftnrocbcn butte, hierauf würbe befcgloffen, fämmtlicbe nom AerfaffungSauS* fcgttffe gefaßten Aefcglüffe an baS Subfontite sur 5nrmulirung 3urücf3uweifen. Pcfib/ 18. Sftärs. 2§om Hnterbaufe würbe beute in einer SJtittagS* unb einer 2lbenbfIJjung bie S5eratbung über ben »%ittU oer SBablnoneHe in ber bisherigen SBeife fortgefe|t. 0ie ^onferen3 ber 0)eaff)artei but auf Antrag beS EDtinifterbräfibenten einen auS 9 Mitgliebern beftebenben partciauSfcbug eingefe^t, welcher beftimmt tft, in unauSgefcö* tent ^ontafte mit oer Regierung §u flehen unb bie SSerbano* luttgcn im SReidbStage 3u regeln. ch5rc§britattnifit Stlanb* ßonbon, 18. SDtaT3. 3n ber heutigen Si^ung beS UnkfbaufeS erflärte ©labftone in ^Beantwortung ber Anfrage 0iSraeli’S, bie 2lntwort ber tlnionSregierung, welche nottt 27. Orebntar batire, fei in febr frcunbfcbaftlicbent unb böfficbetn ^om gehalten, abobtire jeboeb bie in ber englifeben rtote auSgefbrocbenen 2lnftdbten nicht. (Eine Dtücfantwort feitenS ber groSbritaimifcben Regierung fei noibwenbig, unb cS werbe biefeibe betn ©efanbten ber bereinig* ten Staaten, ©cncral Scbencf, nor 0onnerftag sugeftcllt wer* ben, bannt fte noch nor 2lblauf biefer 2öodbe nad) SBafbington abgeben fbnne. Scblieflicb nerfbracb ©labftone, weitere mit- tbcilungen über bie swifeben ben beiberfeitigen Regierungen ge*

Oflogene ^orrefbonbens 3U machen, fobalb bieS baS 3ntereffe bcS Staates geftatte. SlitS Malta ntelbet ber ^lelegrabb unterm 16. b. bie Stranbung ber panserfregatte ^ßorb (Elipbe« an ber 3ufel Pantellaria. ^ranfreteft. Paris, 17. Män. 0aS »3uurnal offi* eiet« neröffentlicbt ein präfibialbefret, oureb welches ber Schluß ber 0ebartetnentalrccbnungen 1873 non bent 31. Mars (für bie Manbate) auf ben 30. 2lbril unb (für bie gabltmgen) nom 30. 5lüril auf ben 31. Mai nerlegt wirb. 0ie neue jabanifebe ©cfanbtfcbaft ift atn 11. non 2tew*2)orf in Marfeille angefommett. Sie bleibt bort einige %age unb fomrnt bann nach Paris. SSerfaitleS, 18. Märs. (2B. %. SB.) 0ie National* n e r f a m nt l u n g fegte in ihrer heutigen Si^ung bie 25c- ratbung bcS SBubgetS fort. 2luf SOBunfcb beS MinifterS beS 2leu§ern würbe bte 0tShtfftott über ben poftnertrag mit 0eutfcblanb auf bie ^tageSorbnung ber morgigen Sifcung geftellt. Staliem 9tom, 18. Märs. (SB. %. §8.) 0ie 0efcku* ürtcttfantnter, welche beute über bie ginansoorlagen ner* banbeite, nahm bie (Erflärung beS JVinan3 * MinifterS Sella, bag er mit ber SScrtaguitg ber SBeratbuttg über bie SBebftoff« ftcuer eittnerftanben fei, beifällig auf, ebettfo feine weitere Reufjerung, baS auch bie Srrage wegen llebertragung beS Scba|bienftcS an bie Saufen nertagt werben fötttte. 0erfelbe erläuterte unb nertbeibigte bie übrigen Vorlagen, wieS ben Sorwurf Rattassi’S, baß baS Minifteriunt nicht bttreb nto* ralifebe Mittel allein nach 9tont gelangt fei, surücf unb for* berte fcblieflicb bie Kammer 31t einer (Erflärung barüber auf, ob baS Minifteriunt baS Sertraucn berfclben genieße ober nicht. S^nülnttb uit^ Polen. St. Petersburg, 17. Märs. 2lnt 14. b. MtS. ftarb ber 2Birflid^e ©el;eime 9tatb Etniafe- rn itfcb, Mitglieb beS ftaatSwirtbfcbaftltcben 0epartetnentS beS ReicbSratbS unb biS 1862 3inan3*Miniftcr. weben nnb Norwegen. Stocfbolm, 13. Märj. Son beibett Kammern ift, wie bereits geftern mitgetbeilt, bie 2lbfcbaffung ber ^obeSftrafe nerworfen, aber eine Milbe* rung bcS StrafgefegeS für wieberbolte 0iebftäMe angenommen: künftig foll ber sweite 0iebftabl mit Strafarbeit non bäcbftenS 2 3ub*en, ber brittc non 4 3ub^u, ber nierte non 4 biS 10 3abrcn über bie Strafe beS erften unb bei öfterer SBieber* bolung auf ßebenSsett belegt werben. Sftaub unb ^inbrudb werben härter beftraft. 0ie Kammern buben nerfebieben* artige Sefcblüffe gefaßt über bie norgefcblagene Slufbebung ber Äobffteuer (MantalSbenningar), welche non ber erften ner- worfen, non ber 3Weiten aber, naebbem bie ^Berechtigung beS 9teicbStagS sut Aufhebung einer orbentlicben Steuer ohne gu* ftitnmung beS Königs in gweifel gesogen war, mit 110 Stirn* men gegen 64 angenommen; bie (Einfünfte non ben Staats* bahnen finb non ber erften Kammer auf 8,000,000 unb non ber zweiten auf 8,450,000 9ttb. berechnet worben. (ES ift baber ber ReicbStagSbefcbluß über biefe beiben 5^ugen bureb gemein* fcbaftücbe Slbftimmung in beiben Kammern 3U ermitteln. 3lnterifa. Mejifo, 14. gebruar. 0er Scbwerf)unft ber 3ufurreftion ift non Cajaca nach bem 9torben nerlegt worben.« llnbegreiflicbcr SBeife but bie Stegierung nicht wie felbjt bureb nffisiöfe Slätter angefünbigt worben war ihre burdb bie nollftänbige Sefiegung non Porfirio 0ias biSbonibel ge- worbenen ^rubben unter bem Sefebl beS ©eneralS SRocba fo- fort nach bem korben ejbebirt, fonbem biefelben in Ori3aba unb ^ebuacan 3urücfgebalten; 3U welchem gweef, ift fdbwer ju befhmmen. 0aburcb butten bie (EbefS ber Sftenolution in ben 2torbftaatcn freie geü, ihre ^rubbw au nerftärfen unb au fon3cntriren unb eine energifebe Sewegung gegen gacatecaS au machen. 0er bort fommanbirenbe ©eneral Elten rücfte ben Pronunairten, bie nom ©eneral 0onata ©uerra befehligt waren, entgegen, warb aber am 29. n. MtS. ooHfommcn ge* fcblagen, würbe felbft nerwunbet, nerlor feine gan3e Artillerie unb ber grüßte %fc\l feiner ^ruübcn, bie ficb auf 3 biS 4000 Mann belaufen butten, würbe bei ben ©egnern eingereibt. 0er reiche Minenf)lag gacatecaS fiel babureb ben SRenolutio* nären in bie§änbe, welche bafelbft fofort eine geswungene An- leihe non 200,000 PefoS erhoben, barauf auch AguaScalienteS offuf)irten unb nun bereits im Anmarfcb auf San £uiS potoji ftnb, welchen wichtigen plaß aber ©eneral (EorcUa in Sertbci- bigungSsuftanb gefegt bat. Cb berfelbe ftarf genug fein wirb, bem erften Anprall ber ©egner (Btanb 3U bultcn, barüber finb bie Meinungen febr geteilt; boeb bungt banon 311m großen ^beile ber AuSgang ber bermaligcn (Eam^agne ab. Auch fännte non AguaScalienteS auS ©uabalajara bebrobt werben,

1579

wo, wie eS fdbeint, bie Regierung augenblicflicb nidbt befonberS ftarf ift, weSbalb fte eiligft ben ©eneral Sancbea Dcboa mit uti* ^efägr 2000 Mann nach ßagoS gelegt but. Auf bie 2tacbricbt non ber Rieberlage beS ©eneral Elteri, beorberte bie Regierung ben ©eneral 9tocba, fofort mit feinen in (Eilmärfcben nach ber §aubtftabt 311 fomnten. 0erfelbc rücfte am 4. b. M. mit ungefähr 1600 Mann fetcrfelbft ein, unb marfebirte febon am 7., mit wenigftenS eben joniel Mann non lckier auS nerftärft, unb mit einer ftarfen Artillerie, nach bem 3nnern auS. (ES fomrnt nun AUeS barauf an, fcaß er ficb mit ©eneral (Soreüa neveinigen fann, ehe bie pronun* ürten benfelben auS S. ßuiS potofi gebrängt buben, uno baß ber ©ounerncur beS Staates ©uanajuato, ©eneral AntUlo, ber gegen 3—4000 Mann 3U feiner Verfügung but, treu bleibt, berfelbe but biS jegt eine febr sweibeutige Stellung bewahrt; fo baß, trog feiner nielfacben SBetbeuerung non Xreue ,unb An* banglichfeit, nicht aans ficber auf ihn 311 bauen ift. treten jene beiben Umftänoc aufammen ein, bann möchten wohl bie AegierungStrubben benen ber pronunjirten, bie wohl bncbftenS auf 8000 Mann berechnet werben bürfen, an gabl überlegen ein, unb bie (Entfcbeibung fönnte 311 ihren ©unften auSfalfen. Sollte eS bagegen ben pronunairten gelingen, S. ßuiS potofi m nehmen, che ©eneral Rocbu horunfommen fann, bann fönnte bie £age ber Regierung ein wenig fritifcb werben. 53on 5afenblägen ift biS jegt nur Maaatlan in ben §änben ber pronunairten, unb ift noch nicht wieber genommen wor* ben, obgleich 311 biefem gweefe eine (Egbrbition unter ©eneral 6aaoebra oon Manaamllo nach ber Mfte oon Sinaloa, tmb 3war auf einem beutfeben Segelfcbtffe abgegangen ift, unb bie Regierung baS ©liicf gebubt gat, 3000 für jenen §afen beftimmtc StifleS auf einem norb* amerifanifeben 0amhfer, ber -in Acafmlco anlegte, mit Scfcblag 311 belegen. Sollte ficb bie Aacbricbt beftätigen, baß, nach beni pralle oon Mier, auch ber wichtige plag (Ea* margo am 9tio ©ranbe bon ben pronunairten genommen worben, bann ift wohl ber balbige SBerluft beS §afenS Mata* moroS für bie Regierung oorauS3ufeben. lieber baS Scbicffal beS eigentlichen ©b^f^ btt ganaen 9tc* rolution, beS ©eneralS porfirio 0iaa, weiß man, feit feiner jlucbt üon Cajaca, nichts SBeftinimteS, unb cS finb über ben* fclbcn fortwäbrenb bie wiberfbrecbenbften ©erüebte im Um- laufe. Sein SBruber, ber ©eneral Q-elis 0iaa, ehemaliger ©oiwerneur beS Staates Cajaca, ift auf feiner glucbt nach ber ©eftfüfte b^ oon ben ihn oerfolgenben Sruggen in ber Sierra beS 3ftbmuS oon Xebuantebec ergriffen, unb barauf von ben ibn eSfortirenben 3nbianern mit Knütteln tobtgefcblagen worben! 0ie Perwilberung nimmt ht^r au ßanbe auf eine febreefen* etregenbe Sßeife 311: bie ßanbftraßcn wimmeln oon 2öege* lagerern, unb in ben Heineren Ortfcbaften ift ber Mcnfcben- raub an bet ^ageSorbnung. 0aS Scblimmfie aber ift, baß nidjt einmal bie ©ifenbabnen mehr oor SBanbüen-Ucberfällen ficber finb. 0ic güge, bie oon h^r nach Puebla unb oon bort na^ b^r täglich einmal geben, finb im vergangenen Mo- nate, brei verfebiebene Male, bureb Aufreißen ber Schienen ge- hemmt, bie in einem vcrfcbloffcnen ABaggon ben gug eSfor- tirenben Solbaten von einem Hinterhalte ober einer Station auS befeboffen unb barauf biefelben von 30 biS 50 SBanbiten entwaffnet, unb bie paffagiere von benfelben beraubt worben, wobei biefe ficb bie ärgften Mißbanblungcn, felbft gegen grauen, erlaubten, unb einige ber paffagicre mit ficb in ben Aßalb fcbleVVten, um ficb nach italicnifcbem SBrigantenfvftem ein ßöfe- gelb für ihre greibeü beaahlen au laffen. 0er gug, ber von !ßera*(Eru3 na§ (Eorbova gebt, ift auch am 3. b. M., bei ber 6tation pafo bei Macho, auf ähnliche Aöeife angehalten unb bon 15 SBanbiten auSgeblünbert worben; ein paffagier warb babei bureb eine Äugel aetöbtet unb ber Sifenbahn=(Eickmbagnie bie Summe von 5000 pefoS geflohen. Auch in ber Haubtftabt felbjt, befonberS aber in ber Um- gebung, but bie llnficberbeit wieber bebeutenb angenommen. 60 ftnb in bem legten Monate aweintal Mntereinanbcr ßeicbem - •f t ck . . t. ...... c...r. .ik./. O.aoa Q'

ytueu i w v*' vu , «»»vivmv.. worben. 0aS erfte Mal begnügten ficb *ckie grevler bannt, bie ßeibtragenben ihrer Uhren unb Sörfen au entlebigen; boeb baS zweite Mal fbannten fte fogar bie pferbe vom Seitenwagen auS unb ließen ben Sarg auf ber freien Straße flehen! Seiber ift fegt bie Aufmertfamfeit ber Regierung auS- fcbließlicb auf bie UnterbrücEung ber Revolution gelenft, fo baß man augenblitflicb weitgreifenbe Maßregeln gegen biefe trau- rigen Qujlänbe von berfelbcn nicht erwarten barf. Aon ben außerorbentlicben Aollmacbten bat baS ©ouver* nernent biS jegt nur einen äußerft gem&Ntrn ©ebraueb gemacht. Äraft berfelben hat eS nur fortgefahren, ficb Stufen tnit fiewaltfamer Aushebung au verfebaffen, unb, außer Cafaca, noch

bie Staaten San Sit iS potofi unb §ibalgo, beren ©ouver* neure ihm nicht gana ficber febeinen mochten, in SBelagerungS* auftanb 31t erflären. 0ie preffe febreibt ungeftört, fo frei unb mitunter frech, wie immer, ^rog ber ftarfen, außerorbentlicben Ausgaben, bie ihm jegt bureb bte (Eambagtte gegen bie Revo- lutionäre aitr Saft fallen, ift biS jegt noch feine außerorbent* liebe Steuer, noch fein gezwungenes Anleihen Seitens ber Re- gierung erhoben worben; unb, bei Allem bem, ift bie Söbnung fäntmtlicber RegierungStrubbm biS 311 ßnbe laufenben Monats gebeert. 0agegen bat ber ginana-Minifter 0. MatiaS Rontcro ficb beeilt, biefe außerorbentlicben Aollmacbten ba3u 311 benugen, einige ginana-Projerte, bie er febon feit 3ahren bem ^ongreffe aur Aeratbung vorgelegt, 311 ©efegen beS SattbeS 31t erbeben. 0aau gehört ein ttcueS Reglement in ^Betreff ber birerten Ab- gaben im g-öberal-0iftrifte, unb ein ©efeg, weldgcS, in Rach- abmung ber neueren in ben ^Bereinigten Staaten gcltenben Aeffimniungen, für jebe gerichtliche unb faufniännifcbe ^IranS- aftion einen gewiffen Stempel beftimmt unb ben ©ebraueb von Stemfxlmarfcn ^on 50 pefoS biS 311 1 (Eentavo vorfebreibt. 0ocb vor Allem warb ber HanbelSftanb bureb bie am 8. b. M. erfolgte Aeröffentlicbung eines bereits unterm 1. Ja- nuar b. 3- erlaffenen 0efreteS über (Einführung beS feit vier 3abren verheißenen neuen goll = ^arifc^ iiberrafebt; eine Maßregel, 31t welcher ficb Herr Römer0 ebenfalls vermöge ber erwähnten außerorbentlicben Aollmacbten berechtigt geglaubt bat. 0ie mit bem 1. 3uli anfangenben gollfäge follcn, wie verlautet, im Allgemeinen ungefähr 12 proaent niebriger alS bie jegigen fein. 0er (Einfubr3oll aber wirb um ein Aeträcbt- licbeS höher erfebeinen, ba berfelbe bie biSger befonberS berech- neten Rcben3öllc wie Ausfuhr = Auffcblag unb Ainnen30lt unb anbere in ficb begreift; waS aber für ben §anbel eine große Aereinfacbung unb (Erleichterung ift unb ber Regierung bebeutenbe Summen an Acamten-Acfolbungen erfbaren wirb. 0urcb Aufhebung beS AuSfuhraoüeS von 8 proaent auf baareS ©elb unb aller Ainnen3ölle wirb auch bem Schmuggeln, wobureb baS Mejifanifcbe Aerar nicht wenig beeinträchtigt worben ift, ber XobeSftoß gegeben. (Enblidb wirb auch in oiefem neuen Tarife ein großer anerfennenSwcrtber gortfebritt in nationalöfonomifeber Ae- 3iehung unftreitig babureb gemacht, baß bureb benfelben alle Prohibitionen abgefebafft werben.

ganztags«^lngelcgcn^citcnck SB erlitt, 19. Mära. 3n ber geftrigen Sigung beS §aufeS ber Abgeorbneten nahm in ber SbeaialbiSfuffion ber £reiS- orbnttng für bie provinaenPreußens, au§.3 ber §ommifftonS- vorloge nadb bem Referenten, Abjj. v. Araucbitfcb, aunäcbft baS SLSort ber RegierungS-^ontmiffar, ©el;. RegierungS-Rath perfiuS: Meine Herren! 3cb habe Sie im Rantcn ber Staatsregierung 3U bitten» bem crjtcn Slbfage bcS §. 3 ln ber Raffung ber Regierungs- vorlage 3brc gufitmmung 31t ertgcilcn. 0ie gragc» ob eine Acran- berung beftchcnber Greife unb bie Ailbung neuer Greife im Aßege königlicher Acrorbnung ober im SScge bcS ©efegeS erfolgen foll; tft bereits bei ber Aeratgung bcS früheren (Entwurfs ber krciSorbnung auSfübtlich erörtert worben. 0ie Staatsregierung glaubt nach ein* ' Ä " geltenb gemachten be mir Atir

[ch erlaul bie feit (Erlaf

cker

tages geotutgte graste/ auy ote joemmmungen ocr^taote- uno uano- g.emeinbc-Drbmmgen, welche bie Ailbung neuer ©emeinbett gleichfalls königlicher Aeroronung überlaffen, unb inSbefonbere auf ben Unt- jtanbf baß burch bie Aefchäftigung mit einer berartigen 0etailgefeg- gebung ber SanbeSvertrctung bie für ihre größeren Aufgaben noth- wenbige geit entaogen wirb, ^anbclt eS ffch auch bei ber Ailbung neuer kreife nicht allein um bie Organifation neuer Aehörben» fon- 1 ntlichen unb privatrccbtlidhen Aer-