1872 / 68 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1582

Bevorzugung bcr Beamten ein/ fonbem hält nur ben geaemvärtigen BcchtÖzuftanD aufrecht, ©ie ©rünbe, ivcldjc eine mtnoere §eran- Biegung oer Beamten zu ben Kommunalfteucm rechtfertigen/ ftnb 6c= xcitö fo oft tmb fo eingcfjcnb bargelcgt ivorben, baß nid)t noth* ivenbtg erfcheint/ ade biefe ©rünbe nochmal ausführlich 311 erörtern, ©te Befchränfung ber Beamten in ber freien 3ßal)l ihrea Aufent- haltsortes, ihr bcffimtnteS, flar 311 £agc ItegcnbcS ©tttfommen, tvcl» cfccS fte in Beziehung auf bic 0tcueretnfd)äßitng unaünftt» ger ftcllt als anberc ©intvohncr Klaffen , ber noch immer mäßige Betrag bcr ©chälter vieler Beamtenfatcgorien ungeachtet bcr erfolgten allgemeinen Auf&effcrung ber Beamtcngchälter / bie Ab» hängtgfcit beS ©icnfteinfommenS ber Beamten von ihrer ^ßerfon/ von ihrer ©efunbheit unb anberen jufäHiaen Berhältniffen, enblich baS geringere Jntereffe bcr Beamten an nicht wenigen fommunalen ©inrichtungem baS ftnb nach ber Anffcht bcr 0taatSrcgienmg bic» jenigen ©rünbe, welche bie Beibehaltung bcr fogenannten Beamten» Privilegien rechtfertigen. @ollen aber/ meine Herren/ .bie Beamtenprivilcgicn befeitigt wer» ben/ bann müffen fte allgemein außer Kraft gefegt/ ni(|t aber in Betreff ber OrtSfommunauaftcn beibchalten/ in Betreff bcr KrciSlaftcn aufgehoben werben, ©urd) ein folcheS Borgehen/ meine ^errett/ fchaffen 0ic eine nicht ju rcchtfertigenbc Bcd)tSunglcid)l)cit. 0te fon« fervtren ben in ben 0täbtcn wohnenben Beamten wenigftcnS in bcr Bcgel ba biefe Privilegien/ währenb 0ie bie Beamten auf betn glatten ßanbe bcr KreiSbcffcucrung unterwerfen, ©enn überall ba/ wo bie 0täbte ihr Kontingent an KreiSffeuern auS ben (Sinnahmen bcr gewöhnlichen DriS-Kommunaljtcucrn befahlen/ werben bie in ben 0täbtcn wohnenben Beamten Beiträge zu ben KreiSfteuern ihatfädj» lieh nicht 311 entrichten haben. AnbcrS vergalt cS fiel) mit ben auf bem platten ßanbe wohnenben Beamten. 3ff bcr allgemeine Ab» gabcnvcrthcilungS-Btaßffab 00m Kreistage einmal befchloffcn worben/ fo fommt berfclbe auch in ben ein3clnen ßanbgcinctnbcn unter allen Htnfiänben als 3nbivibualbefteucrungS»Btaßftab 3m Antvenbung, unb werben baitach auch bie in ben ßanbgcmctnben wohnenben Beamten §u ben KreiSabgaben 311 fontribuiren haben. Sßclche Beamten werben benn aber oorjugSwcife bavon betroffen werben/ meine Herren? cS ftnb bicS auf bcr einen 0eite bie ©eiftlicheti/ auf ber anbern 0eite bie @cbullcl)rer; von anbern Beamten pflegen nur wenige in ßanb« flemeinben ihren Sßohnftß 311 haben. 3n Betreff bcr 0chullcl)rer wirb allfeitig anerfannt/ Wie gering unb unzuretebenb baS ©ehalt berfelbcn mr 3chut noch bemeffen ift; biefelbcn werben in ber Xbat baS biShcrtge 0teuerprivilegium nid)t entbehren fönnen. SBaS aber bie ©ciftlichen betrifft/ fo haben biefe bei ber Erhöhung bcr Bcamtcnbcfolbungen nicht «bcbacht werben fönnen. Bei ber llnzulänglichfeit beS ©ienfteinfommcnS vieler ©eiftlichen foHte ich meinen/ fonnte man auch ihnen baS bisherige Privilegium noch fernerhin befaffen; bis etwa einmal biefe {frage für alle Arten von Kommunallaftcn anberweit gefeßlich geregelt werben follte. gu bemfclben Paragraph nahm barauf ber BegierungS« JKommiffar-nochmals oaS «Sort: Btcine Herren! 3c& muß bcr Annahme beS §crrn BorrebncrS wibcrfprechen. ©er §. 4 beS ©runbftcucrgcftßeS vom 21. Btai 1861 sub c. unb d./ ber in bem §. 15 ber ^Regierungsvorlage ange3ogen ift/ lautet wörtlich bahin: c) bic ben Provinzen/ fomtnunalftänbifchcn Bcrbänben/ ben Krei* feit/ ben ©ememben ober gu fclbftftänbigen ©utSbegirfcn ge- hörenben ©runbftüefc, infofem ffc gu einem öffentlichen ©ienfte ober ©ehranchc bcffimnit ftnb/ infonberheit alfo: ©affen/ pläße/ Brücfen/ gabt» unb gußwege u. f. w. d) Brücfen/ Kunftftraßcn, Schienenwege bcr ©ifenbahnen unb fdjiff» bare Kanäle/ welche mit ©cnchmigung beS 0taatS von privat- perfonen ober Afticngcfcllfchaften 3uni öffentlichen ©ebrauebe an- gelegt ftnb. (SS ftnb alfo unter Br. c ttnb d beS §. 4 fcincSwcgS nur foltf/e ©runbftücfe aufgeführt» welche bisher von bcr ©rtinbffcuer befreit waren, ©ie ©runbftütfc, welche bcr geehrte ßerr Borrcbncr im Auge gehabt hat, werben erft unter Br. e aufgeführt/ biefe Br. e ift aber in Br. 15 ber BcgicrungSvorlaat nicht angegogen. (SS ift hier- nach eine llnfecutlidjfcit in bcr «Regierungsvorlage in bcr Shat nicht Vorbauten. Bach bem Aba. ßaSfcr erflärte gu einem Anträge beS Abg. ®ahn, bem §. 36 einen gufa| gu geben, wonach fchwerbett über ©iSzibttnarverfügungcn beS fianbrathS ber ©nt* fcheibung ber BewalntngSgericbte unterliegen berfclbe «Regie»

TungS-Kommiffar: SBcjne §crrcn! ©ie 0taatSrcgicrung ift nicht

von ber Bothwcn-

fommunalcn Angelegenheiten bcr ßanbacmcinbc unb ©ütSbeghrfe an bie KrciS-AuSfchüffe bebingt nicht gugleteh auch bie Uebertragung Von ©iSgiplinarbefugniffcn an biefelbcn. ße^tere fönnen nach Anftcht ber 0taatSregierung tn bcr höheren Snftang auch noch ferner fepr wohl ben «Regierungen belaßen werben, ba baS Berfahrcn in ©tSgiplinar» fachen vor bcnfelben etn gefe^lich georbnctcS ift. ©benfo wenig liegt ein Bcburfniß 311 ben Beftimmungen beS S- 36 hinfteptiieh ber ©utSvorftcher vor. ©ie Borfchriften ber Begie» rungSvorlage hinftchtlich berBötbigung bcr ©utSbeft^cr gur Bcftellung von 0teHvertrctcm, wenn fte nutt felbft gur Berwaltung beS ©utS- vorfteheramtcS im 0tanbe ttnb/ fowie hinftchtlich bcr ©ntlaffung ber t?on ^mbe genügen / um eine ^ orbnungSmaßige unb beffen ierung ift ber

Anficht/ baß baS ©tSgiplinarverfahren hinftchtlich ber ©entcinl Borftcher tmb 0chöffen cbettfo wenig/ wie hinftchtlich ber©utSvorße einer befonberen SRcgelung burch biefeS ©efeß bebarf. 0o(lte baS U £auS gleichwohl btc Beftimmungen beS §. 36 bcr Kommifilm Borlagc gum Befchlttffe erheben wollen, fo würbe bie Bcgierunq h rcbaftioncllcn Amenbement beS ^errn v. Bcnnigfcn unter Br fowie auch betn Amenbement beS ^errn Abg. §alm, welches bic fipläge ber Kommtfflon in einer nothwenbigen Bcgtcbung vcrvoüßf bigt/ nur ihre gußintmung ertl)cilen fönnen.

1583

@tatifHfdhc §lad)vtd)ten. Bont| ©entral-Burcau beS ©cutfchcn gollvcreinS ift gttm erft, 1 SBale für baS 3ahr 1^70 eine 0aIgabgäbe»0ta tiftif fünlj -aufgeftelU worben, tvelchc einen Ucbcrblicf über ben Berfehr mit k

"ieaelftcine felbß fabrigiren ließ, woburch bie Baufoften erheblich ttrmgert würben. BefonbcrS gweefmäßig crfchtcn bie §crßettuttg ln ©oppclbäufcrn. ©iefe werben auf etner ©runbflache von 42 btS i «Ruthen tn ber Söetfe erbaut, baß fte mitten in einen fte um- benben ©arten gu liegen fomnten. ©in halbes ©oppelhauS enthalt ,6er KeUer, 0taßung unb etwas 0pcichcr fünf Bäume unb foftetc ir ! 1871 720 bis 790 Sblr. ©ie ©labbacher Aftten-Bau-©cfcU)chaft rmiethet bie Käufer nicht einfach, fonbem geht mit bem «Bieter Linen quasi Kaufvertrag ein, wonach jener bet Utttergeichnung beS kifth^vertrageS eine Summe von minbcftenS einem B^alftel beS kaufpreifeö als erftc Angahlung gu erlegen bat unb jährlich btc gmfen

flblt, caß lerne iai)ritcpe ^eiamnugaoiuny uimu^tiuio 0 KaufpreifcS auSmacpt. ^ierburep wirb ber Kaufpreis bet gegen öliger ginSbcrccpnung gu 5 p©t. per , 3apr tn langßcnS circa ©entiier in Preußen) eittgeführL worben, von welcpcit^ 807,i75 l ©tr.°inlWr"^sI^ rc, \ f?rr./• w 1 U KaiiWreifcS betablt VMÄhfmiS Kaw CTArtfJ- Ü... CVck/^W r.r.r. ■If bem Setltaflc ^fbtmticb« Jigcntbrnuet Mnc« 5aufe«. ©ie ßablunfl aefeftiebt in monatli*en SKatem jebeS- mal am letten SSccftafle eines !«onatSr unb rottb baS auf ben Sauf- lt ttiS Slnaejabtte »om 31. ©ejembet beS betreffenben 3abte8, an »er- linii. SScnn 3emanb mclckr abteat, fo werben bie SRcbrbettaae »om Sc bcr Rabluna an oerjinft. m jum Df tobet 1870 (attc bie ©e- Mtüfibaft §9 §aufcr fertig flcftcltt unb biefe fanimtlirt) auf ne eben anflegebene äBetfc uerfauft. 3m 3aj)re 1871 foU; tat wicberum 39 Säufer gebaut werben, von welcpcn «m l, Beat 1 Udben 3apreS bereits über bie £älfte verlauft waren, ©er über (fünf Pro3ent ftch ergebettbe Beingewinn beS Unternehmens foll^tn , fo fern er niept gut ©rqängung ber in früheren Sohren unter mnf ktotent gefepehenen ©ivibcnbcngaplungcn verwanbt wirb, gur An« fammlung eines BefcrvefonbS bienen. Welcher für gcmemnüjjtge ©tn- tichtungcn, wie Böafcp- unb Babepätifer, beftinunt werben fann. Äuuf* ttn^ SOßiffcnfchnft* Berlin, 19. BRärg. ©efiern gab bic italienifcpc Dpcrn- öcfcllfcpaft beS 3tnprcfario Srn. B. Pollini im Köntgltcpen 6pernhäufe, unter Bewirtung ber gr. ©cfiree-Artöt, ihre erftc (StoßVerkeilung, gur Auffüpnmg fant Don Pasquale, fotntfepe Oper in 3 Affen von ©onigetti, ein "Weniger befanntcS SBcrf, baS ttrar guben geringeren bicfeS Komponiftcn gehört, fiep aber tmßtbretto bttrep Söife unb Kontif bcr 0ituationcn, wie fte ben üaltcntfcpcn Suffö-Opcrn eigenthümlid), unb burep eine IcbcnSfrtKbc BJuftf, voll

gewährt. 2ÖaS gunächft ben Bcrfepr mit auSlänbifcpent 0petfcfafi betrifft, fo ffttb an folcpem'überhaupt 3,441,486 ©tr. (bavott 2,631,34t ©entner in Preußen) eingeführt tvorben, von welchen 807,175 ©tr h ben Bcrbraucp übergingen, 1,517,057 ©tr. wicbcr cjportirt tvurben Währenb ber Bcff in bett Bicberfagcn verblieb. ©aS nteifte 0a( würbe aus ©nglanb mit 1,793,611 ©tr. begogen, außerbent nod 586,143 ©tr. attS 0panint, 504,037 ©tr. attS Deffcrreicp, 214,347 Qtr aus ber 0cpwcig, 162,U*4 ©tr. auS granfrcich, 113,923 ©tr. aus Bor-' tugal, 64,962 ©tr. auS Belgien. Bon ben wicbcr erportirten Btcnaat gingen namcntlicp 860,095 ©tr. naep Bußlanb, 460,790 ©tr. nac& ©cftcrrcich, fleinere ©uanta auch nach ©änentarf, granfrcich unb 0cpweben. Bon Vereinslättbifcpem 0peifefalg ftnb im 3^hrc 1870 im ©angett 9,013,077 ©tr. (einftpl- 120,687 ©tr. 0oolc) in ben Bcr» )orbcn unb bavon 5,162,017 ©tr. in beit Berbrauch über» 3,5 7 ©tr. nach bctnAuSlanbe erportirt worben, wäprcnb vw vw,* vvtuptfäcplid) gu lanbwixthfchaftlichcu tmb gewerblichen 3wccfen verwenbet worben ift. ©ie cingclitcit BcrcinSfiaätcn partigi. ^irten an bent oben angegebenen ©efammtquantum unb an bem Jerbraucp folgcnberntaßcn: Preußen mit 5,820,563 ©tr. unb 3,079,482 ©tr., Bapcrn mit 833,480 ©tr. unb 769,637 ©tr., 0ad)fcn mit 235,326 ©tr. unb 235,144 ©tr., Sßürttcmbcrg mit 920,520 ©tr unb 266,814 ©tr., Baben mit 833,589 ©tr. unb 2*ck6,743 ©tr., ßeffen mit 297,627 ©tr. tmb 195,463 ©tr., Thüringen mit 281,637 ©tr unb 244,664 ©tr., Btecflenburg mit 80,810 ©tr. unb 58,558 ©tr., Dlbm* bürg mit 23,629 ©tr. unb 20,333 ©tr., Braunfcpwcig mit 65,209 ©tr. tmb 65,209 ©tr. ©ie wichtigeren inlänbifcpcn 0algwerfc lieferten piergu: 0chönebecf 2,391,080 ©tr., 0taßfurt 559,087 ©tr., Artern 264,450 ©tr., ©ürrenbera 733,140 ©tr., Salle 268,648 ©tr., ßüneburg 356,292 ©tr., ©geftorfSpaH 240,685 ©tr., KönigSborn (Scft- falcn) 184,630 ©tr., «Bert 166,708 ©tr.» BercbtcSgabcn 108,517 ©tr., äraunflein 116,894 ©tr., Bofcnpeim 253,212 ©tr., Beidhcnpall 135,362 ©tr., griebrichSpall («Bürttetnbcrg) 176,611 ©tr., Bappcitau (Baben) f f r ' 2g im Pj e n (Reffen) 325/219 ©tr./ 0algtmgen (Thüringen) 135/234 ©tr. Bon bem nach bem AuSlanbe erportirten Beengen ftnb u* 303,613 ©tr. nach S^ntburg, 208,211 ©tr. nach ©eftarcich, 9o,021 ©tr. nach ben Bieberlanben, 71,004 ©tr. nach 0rfnvcbcn, 50,592 ©tr. nach Bremen, 22*981 ©tr. nach ©änemarf, 17,700 ©tr. nach ber 0cpweig, 16,600 ©tr. nach Belgien, 2000 ©tr. nach Amerifa gegangen. ©er Berbrauch an auSlänbifcpent tmb vcreinSlänbifcbcm 0pcifc- falge pat im Seihte 1870 überhaupt 5,969,222 ©tr. ober 15,58 pfttnb für ben Kopf ber Bcvölfcrung betragen, ©ie ©iitnabtne an 0alj* au ^ 1/614,203 Xplr., btejenige an 0algftcuer auf 10,324,415 3^hlr./ fo baß alfo bic Abgabe vom 0alg einen ©rtrag von überhaupt 11,938,618 £plr. ober 9,3 0gr. pro Kopf ber Bcvölfcrung geliefert pat. 2BaS bic abgabenfreie Berwcnbuitg von 0alg gu lanb- Wirthfcpaftlicpen unb gewerblichen gweefen betrifft, fo umfaßte biefclbc 190,523 ©tr. auSlänbifcpeS tmb 2,657,238 ©tr. ver* einSlänbifcpcS 0alg, überhaupt alfo 2,847,761 ©tr. Bon inlänbifcben 0algwerfcn lieferten bcrartigcS 0alg in größeren «Bcngcn: 0taßfurt 484,761 ©tr., ©rfurt 237,742 ©tr., ßcopolbSpall (Anhalt) 83,245 ©tr., ßüneburg 57,240 ©tr., BcrcptcSgaben 84,611 ©tr., Xraunjlcin 66,692 ©tr., Bofenheim 130,565 ©tr., Beichenpall 77,820 ©tr.» gricbricbSbaa («Württemberg) 432,730 ©tr., Bappenau (Baben) 63,796 ©tr., ©ürr- betm 121,442 ©tr., 0algungen (Thüringen) 68,217 ©tr. ©aS meiile ^ulg— 1,590,622 ©tr. ift an ßanbwirtpe abgabenfrei abgegeben*

w wo uuuu» tuioro vitt., /uu ^etienTaortten 4i,död titr., 562 xseoer- fabrifantcn, ©erber- unb Sautcpänblcr, 31 epemifepe gabrifen 150,479 ©tr., 38 garbefabrifanten unb gärber 18,855 ©tr., 183 eteingeua* föbrtfen, ©fenfabrtfen unb Töpfer 8173 ©tr. lieber bie ©labbacper Afticn-Baugcfellfcpaft ent- nehmen wtr bem »©orrefp. Bl. beS Bieberrpcintfchen BereinS für ©efunbbcltSpßlege golgenbeS: 3m 3apre 1869 btlbetc fiep in «3B.-©laty batf) etne AfticngefcHfipaft, welche ben gweef batte, ben weniger be- mtttclten ©inwopttern bcr genannten 0tabt »billige, gefunbe, gut ein* gerteptete, baS gantilienwopl förbembe «Wohnungen« gu bejepaffen. ©aS ©runbfapttal war gunäcpjt auf bic 0umme von 30,000 äplm.,

- . tngwifepen noch etne Anleihe von 20,000 Splrn. auf unb ermächtigte ben Borjtanb, pro 1872 noch weitere 25,000 §plr. burep ©arlepen gu befepaffen. 3m ©angen würbe bamit bie ©cfeHfcpaft btS 1872 ein BctriebSfapital von 86,000 Xplrn. gur Berwenbung ge- bäht haben, ©ie ©efeüfcpgft erwarb größere gläcpen in einer ge« funben ßage unb baute eine 2Bengc Suufcr, gu welken fie bit

baß btc guept fcpwerer Acferpferbe gum ©ebrauep für bie ßanbwirtb- fepaft burep bie Stellung geeigneterer ©ecfpengfte feitenS ber ßanb* geftütc, fowie anberer bapin giclcnber SBaßregeln in genügenberent 2Raße begünfiigt werbe,« fowie bie Anträge bcr Kommiffion »ßetuP* fepung beS ©ccfgelbeS bei ©infüprung eines güüengelbcS, fowie frühere ©eefgeit, wo beibcS ben Berpältniffen entfpri^t.« ck©en Srnn SBinifter gu bitten, ben Anfauf von Scngften, welche ben Anforberungen eines ßanbbcfcpälcrS entfpreepen unb gunt ©eefen frember 0tutcn gur ©tSpofition gcftellt werben, burdj AntaufSprämicn gu fubventioniren. 2Röglicpftc SÖeförberung ber gud)tvereinc.« Abgelepnt würbe bagegen bcr Antrag bcr Kommiffion: »Bilbung eines befonberen gonbS burep Bubgetpofftion von minbcftenS 10,000 2:plrn. gur Befdjaffung ber Sengfte für gucptvercine mit ber «IRaßgabe, baß bie jährlich gurücf- gugaplenben Baten bcr ben gucptvercinen auS biefem gonbS gewähr- ten Subventionen in biefen gonbS wieber gurücffließen.« ©er An- trag bcr Kommiffion: »Allgemeine ©infübrung jährlich wieberfepren- ber Btämiirungcn in allen Bfctbegucpt treibenben Kreifen unter be- beutenber ©rpöpimg bcr bisher Fagu auSgcfeptcn Btittel« crpiclt bic ©enepmigung beS Kollegiums. ©etvetbe unb Sanbel. granffurt a. B?., 18. «Barg, ©ie heutige außerorbentlicpe ©cneralvcrfanunlung ber ©ffeftenfogietät befcploß mit 127 gegen 57 stimmen ben 0onntagS- unb gciertagSverfepr vom 1. April bis gum 15. Cftobcr gu ftfiiren. Konftantinopcl, 18. SBärg. (3W. B.) ©ie »^urquic« bezeichnet baS in B^tiS verbreitete ©erficht, baß bie Bfvrte be- abfuptige, ben ginSfuß ber Bcnte von 5 auf 3| B^gent herabgufepen, für vollfommcn unbegrünbet. ©ent genannten Blatte gufolgc foll oie türfifepe Begierung ben ©ntfdffuß gefaßt haben, auf Die Aufnahme eines größeren AnlepcnS gu vergiepien, vielmehr baö ©leicbgewicpt im ©taatSpauSpalte burep innere Sülföquellcn perbei» gufüpren. S5erf eftrö»^Inftalten* 0tocfpolm, 13. SBärg. ©ie 0chiffaprt, welche in biefem gangen SWinter nur auf furge geit von ©iS gefperrt gewefen ift, QvcnigflenS für ©ampfer, inbem am BcujahrStage baS gicmlicp ftarrc ©iS gwifepen hier unb SWa^polm gebrochen würbe, unb barauf meh- rere ©ampfer angefomtnen unb abgegangen ftnb)» würbe in ber Bacpt vom 8. auf ben 9. «Barg eröffnet unb burep bie Anfunft eines nicbcrlänbifcpen 0cpoonerS, welker in ben 0fären fein ©iS mepr an- traf, ©arauf ftnb bereits mehrere gaprgeuge unb auch ein ©ampfer

Mu flVUJiU uuwyuil im I ,w..w unb Belebung beS AuSbrucfS einigt fie aud^^ ber Bcpanblung unb ein anumtpigcS unb babci emfacpcS 0viel. 0ignor be Britta (Btetafraffo) iff ein poper Bariton, nicht Ictvornrgenb burep Kraft unb Umfang, aber burep 0chönpett ber 6timme tmb befonberS burdp ipr gefcpmeibigeS, weicpcS ©tano. Bicpt minber fcpön entfaltete fiep im ©antilenvortrag, mit intmfivem Xenorflang, voll «Wärme beS AuSbrucfS 0ignot «Barini S (©rncfto) Stimme. 0ignor Boffi (©on BaSquale), ber Baß buff o, iff ben beiben Borgcnannten im 0piel überlegen unb gcicpnct fiep befonberS burÄ feine Bepanblung beS Recitativo secco auS. ©r cparaftertftrte ben alten 3imggefeHen mit gutem Sumor unb ohne Uebcrtreibung. ©aS Drcpeflcr würbe von S rn * ^epuep, bem ©itigenten ber ©c- gef^iett geleitet eanMourt^fe^aft. SB tr litt; 19. SKärj. ©aS 8anbe8-Cckefonemte-SpIUgtum nahm bei bet gortfejung btt Betattiung bet SSctlage; bettefrenb bie äWaStegeln jut Hebung bet «Pfetbejucbt, bie Anträge bet im oongen 3abte jti biefem gitccfe betufenen fiommiffion an. »ben §etm Stinifter tu bitten: ba. wo bie ledigen ©cbaltet fut »tPaffung »oU- fommen btauibbatet ßonbgeßütroärteri refp. SRictbSlcartct niept mi8- teiepen. bie etfotbctliepen «Wittel entfptecpenb ju etpäpcn» unb »SSer- meptung bet ßanbbefdpdltr«; lepnte bagegen ben SComnufftcniJ- «nttag: »bet SKiniftet roitb gebeten, bie SBepunmung treffen ju wollen, baff, wenn «Pferbe, beten Slnfauf au8 bem lenttalfonbb bewirft ift, »erauffett werben, btefet chSrlö8 niept, wie btspet, tut ®eneral-@taat8faffe, fonbem ebenfo wttbet jtim SlnfnufSfonb« jurüefffieffe, wie bi8pet bie »on ben 3uept»erenun «ejapltcn ©arlepnSreittn« ab; wogegen bet »on ßerrn ßente etngebraepie Slnttag: »Kollegium wolle ben A?enn SWinifiet etfuepen, e8 ju et- trirfen, baff bie im ©tat aI8 Sri68 au8 SSerättffetungcn be8 an8 SJtittcln beS SenttalfonbS angefauften «Pfcrbe aufjufaprenben SBe- ttäge aI8 eitraorbinäre SluSgabe im ©tat bent 2lnfau[8fonb8 wtebet Stt gute geffprieben U'etbe*, bie guffimmung be8 JtciifgiumS erpiclt. ©erStntrag bcr Jtommifffon: »Wut foltpeßengffe au8bcnßau»t- geftiiten in bie ßanbgcfiüte cittsuffcllcn, wefepe geeignet finb, :bie ßanbeS - «Pfcrbcjuept ju pcben«, würbe mit Sflüeffiept auf ben in bet üorpergegangenen Siffung angenommenen Slntrag bc8 ©rnfen »on Si'inpingerobe als erlebiat betraeptet. ®a8 gleite 6(picffal patte bet Slntrag bet Äommiffion: »bte SRcgictung wolle bcfcplicffen,' baff bei einet emtretenben Stenming ber ßanbgejtutc »on ben Sauptgcftiiten bic au8 bcr Suept bet gauptgeftüte gewonnenen qualiffjirten Sucptpengfte gegen einen »on einet fgepucrffanbigcn fiom- tnifjioit su beftinimcnben äarpreiS an bte ßanbgejtutc abjugeben feien.« ©8 geftpap biefcS in aiiicffiept auf ben in bet »orpergegangenen ©iffung obgclepntcn erffen KommifponSantrafl. Angenommen wtiroc bagegen ^er Antrag ber Kominifpon: »Anfauf aud) foldier Sengfte, wcld)c unter Scrücfffcptigung befonbever ßofalverpäitniffe geeignet finb, bte gvtebt bcr fd)Wcrcn 0d)tägc gu verbeffem.« ©)cr Antrag beS laiibwirtpfcpaftlt^en (^cntralvcreinS für bic B^’v^kig 0ad)fcn: »ben Serrn Biunffcr gu bitten, SWih* c SWirffamfcit bafür eintreten laffen gu wollen,

2Ral im April unb 6 «Bai im Btai (am fpäteften 1838 am 17.) cingctroffen. - ■■■■ - - ■- ■■■■ ■■ 1 " 11 —- - ■■■ -■■■■■■ Telegraphische WHIeruiigibcrichte v. 19. Marz.

Orl

IBar. P. L.

Xbw y.M.

Temp. R.

Abw| v.M.I

Wind.

] Allgemeine |Himmelsan8icbt

8 jliaparanda [339,3 » I Christians. .'336,s 9 Hernösand 338,6

336.8 335,2 335.9 335,i

Helsin efors Petersburg Stockholm. Skudesnäs Frederiksh. Helsingör . Moskau... Memel.... Flensburg. Königsbrg. 331,« Danzig ... Putbus ... Kieler Haf. Coslin..... Wes.Lchtt. Wilhelmsh. Stettin.... Groningen Bremen... Helder.... Berlin .... Posen Münster .. Torgau ... Breslau ... Brüssel... Cöln Wiesbaden Ratibor ... 1' rier...... Cherbourg Havre Carlsruhe . Paris St. Mathieu

328,3 333,e 329,8

330,« 3*27,0 334.0 330,3 330.6 329.1 331.0 331.5 329.7 331.1 330.2 329.3 328.1 328.0 327.0 332.5 330.2 -4 4

-5,1

3:7,9 323, h

-5,o

N. , massig. NO., stark. NO-, lebhaft. Windstille. NW., schwach. O. , massig. 050., massig. O., stark. ONO., massig. W., schwach. O, stark. NO., schwach. 50., stark. W., mässig. ein

325,2 -6,4 337 3 336,o 328,4 35,1 339 6

Constantin.|334,9

WNW, schw. SW., schw. W., lebhaft. W., schwach. +2,8 WSW., schw. N., lebhaft. NNW-, massig. N., s. stark. +3,i S., schwach. +3,9 WSW, mässig. +3,7 SW., mässig. +2,2 W., lebhaft. W., schwach. NNW., mässig. NW., Sturm. SW., lebhaft. N., schwach.

halb heiter. heiter. fast bedeckt. heiter. bewölkt. bedeckt. 1 ) Schnee. -•i bewölkt. trübe. bewölkt. bedeckt,Schnee. bedeckt. 4 ) bedeckt. 5 ) bezogen. trübe. trübe. trübe. bedeckt.*) bedeckt. Regen.

+6,o +2,7

S.W., stark. NW., stark. N., s. stark. SW., Sturm. W., z. stark. N., lebhaft. N., mässig.

bewölkt. T ) trübe. ®) trübe, Regen, heit., gest. Reg. trübe, gest. Reg. Regen. Regen. bedeckt. 8 ) trübe. trübe, Regen, bedeckt. Hagel. bedeckt, Regen, bedeckt, bedeckt bedeckt.

i) Max. 2,4. Min, —5,6. Schnee. Gestern Sch« ec. *) Gestern Nachmittag SO stark. 8 ) Gestern Nachmittag OSO. stark. StromS. Stront S. 4 ) Gestern und Nachts Schnee. ö ) Regen. Gest. Regem 6 ) Regen. Gestein Regen. - .?) Gestern den ganzen Tag Regen. 8 ) Gestein massiger Regen. 9 ) Regen, gestern Regen.-