1872 / 68 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ßanbclSgefcUfcbaft sub girma ©effmüs K tmttffittbeft bem Jck«r- felbft wobncnben ßubcrt@ch§ml», »ruber bcS ^itgefeaitfaftaS Hem- rieb ScbmiS, bie ErmäcbtifliyjlO ertbeilt worben ift, bte flcbartj£e tfitma per procura JU jcirfjncn. ©trefelb, ben 14. «Warj 1^/2. / ©er nanbel8gcricbt8-©efretar EnSßoff. Sluf Slnmelbung ber SBetbeiligtcn würben am heutigen Sage folgenbc Eintragungen in baS bei bcm biefigen «öntgl. HanbelSgericbte flC ^ t bei^i l r btl 16^ i{l be8 6t 8inncnrcgiflct8/ ba| ber gitma-3nbabcr ©ujlau «önigSberaer, «aufmann tn Erefclb wohnhaftmben ba- hier wobnenben «aufmann Jftbor flauftnann al8 SRitgefeU- febafier in ba8 oon ibm bi8 babin bicrfelbfl sub girma „©«» ftao ÄonigSberg«" geführte |anbeI8gefcbäft am beuhgen Sage aufgenommen bat/ fowte/ baf bie gtrma be8 ©efcbafteS ' b) suÄt. *783 be8 ©efeUfcbaftSregifierS, ba? jwiffben ben oor- genannten beiben »erfonen unterm heutigen Sage eure offene ßanbclSgefeUfcbaft mit bcmSjje in Ercfelb unb unter ber gtr na *. ©uft«»«ötttaSberaer 8* @p. errnbiet worben ijt. auf welch* ©efellfcbaft baS »orgebatbte HanbelSgefibäft mit allen Slftwen unb 'Baffiucn übergegangen ift; , .. . , _ . ©) bei Sir. 437 be8 VrofurenrcgtfterS,. bofi bte betn oorbefagten «aufmanne 3fibor «aufmann ertbeilte Ermächtigung, bie ge- bacbte &inna „ffiuftao ÄÖnigSbergcr" per procura ju jeiebnen, erlofcben ift. . (frefelb, ben 15. 3»nrj 1872. ©er HanbelSgenebtB-scefret&r EnSßoff. ©er «aufmann Statban Ulmet in 9leu6 ifl am 8. SRär» b. 38. mit Sobe abgegangen unb ift jufolge SSeretnbarung ber »elbeiltgten ba6 oon bemfeiben ju 91eu§ unter ber Ötnna 91. Hinter geführte ©efebäft mit allen Stochten unb Verbtnbltcbfeiten, fowte mit ber »c- fugntjj jur [Fortführung ber girma oom 9. b. SDttS. ab auf bte SBittwe katban Uliner/ 3obanna geborene »enber, HanbclSfrau ju Steu? wohnhaft/übertragen worben. .... ,, r ,, „.., ' Sluf oorfebtiftSmäfugc Slnmelbung würbe bicfer ©efdjaftSubet* gang bei Flr. 297 be8 HanbelS- (girmen-) StegifterS beS biejigen «öntgl. SanbclSgcricbtcS beute Ocrmerft unb jugleub bie SBittwe Statban Ulmer al8 3nbaberin ber gebaebten girma sub Str. 1951 bepelben StcaifterS eingetragen. JSW- c ..3« b«ß bei bcm biefigen «ßnigl. ßanbelSgericbte aefübrte ßan- bel8- (©cfetlfcbafts-)SJtegifier ifi sub Str. 687 auf©runb ber erfolgten gnmelbung ber SWitgefeUfebafter am heutigen Sage oennerft Worben Jckae bte bafelbjt eingetragene ßommanbtt-©efellfcbaft sub girma „«ölatnonc Sck ©ic.“ mit bent ©ifce in Erefelb ocreinbarunq™ JI5 1 ?age atifgelöfl unb in Siquibation getreten ift, if^le fc af her feitberigc pcrfonlirfj baftenbe SKitgefellfcbaftcr Ernit Jofepb SDtatnonc, «aufmann babier wohnhaft, nun alleinigen Q iatii- batorber aufgelöflcn ©efellfcbaft bcftcUt morWnifi 8 ~“ ,w ©refelb, ben 15. 2cktärj 1872. 1 ©er £anbclgßcrtchtg*0cfretär Swifchcn ben gu Erefclb wobncnben kaußeuten Ernß °Vofctckt) «Ä? am heutigen Sage eine offene fiSn“ kelßfltieüftöaft mit bem Sipe m Srefelb unb unter ber girma 9Äai* ©tc. errtebtet/ unb biefc ©clellfibaft auf Slnmelbung ber ^«Jlbaber am beuhgen Sage.unter 9tr. 784 bc8 4?anbel8- (©efell- worben atcflt ^ ct8 bc6 Diepgen «ßniglicbeit §anbel8gericbt8 eingetragen ©t-cfelb, ben 15. sptärj 1872. ©er §anbel§gertc^t8=0efretär . c ^ u t ®{ u r n ^ bet bettnrften Slnmelbung n?urbe am bcuttacn Taae C^P ro ^ urc ^ s ) .^Hegtfler bcö bicjtgen 5\dntglt£bcn San« bel8gericbt8 sub kr. 542 eingetragen, baß fciteiiS ber babier beftehrn. ben «ommanbitc-®cff(lfcbaft sub girma „&uftav SBolff & ©tc“' beren m arbei ern, Stubolpb SBolff unb griebricb Stieoeian, beibe babier wohnhaft, bie «ollcftto-f)3rofura jur Rcicbnung ber gebaebten gtrnia „@nftav «JBoIff S ©o.“ ertbeilt loorben iff 8 ctac h fcn ©rcfclb, ben 15. SDfärj 1872. ' ©er vanbelggcricfitB - Sefretär (SnSboff. 8£Ä S3üiEM?¥ %

ÜÄ t *“*«ck" ®r«SSÄriPÄTÄ ®refeltck, bin 15. Sftärj 1872. s ©er £anbel§gcric&tg»ecfrctär SneÖoff.

0eiten§ ber basier beftetyenben offenen ^anbelggefeUfc^afl sub f^irma &ä)Qp*n 4s ter Sftecr ifl ben bafelbfl mobnettben SHuboIp^ tcr Sfteer jr. unb ^einricb ter 2Kecr/ 0ßbnen ber smttgefeflfcbafter Slbrabam tcr S^eer unb refp. «ermann ter mchjx bte ermaebttgung ertbeilt morben/ unb jmar lebetn berfelben für ft6), bte gebaebte mrma ®d)optn S ttv SJleet per procura m getebnm. ©tefc ^rofuren mürben in ?^olge Slnmelbung am heutigen 5:age sub 5er. 543 unb re& 644 W «anbei«- «Jrohfen.) megijterö be§ pieftgen königlichen «anbel8gericpte§ eingetragen. ©refelb, ben 16. SÄfta 1872. * ©er ßanbclggeruhtS - 0efretör ^n ghoff- 3n baS «anbelgregifter bei bem königlichen «anbclggcricht basier ift heute auf Slnmelbung eingetragen mprben: 5lr. 2177 beg girmenregtfterg. ©tc fjtma in eibcrftlb, beten flnbabet ber Verleger ber tn eibcrfclb crfdmncnben Seitung »SBupperthaler SSolfgblättcr^, kaufmann 3uliug ©battheh in Farmen, ifi. (glberfclb, ben 12. S^ärs 1872. ©er Jpanbel^crichtg-@efrctÖr

Ä^unfurfc, (^ii&bafiatttJncn, 5lufö*&ote, äckorlatumacu «♦ ber^L [803] konfurgetöffnuna unb ®bi!tallabung. t Sluf Slntrag ber S3enefuialerbcn beg nerftorbenen 0chmtebemetftcrg gpttig §itte in ©oglar aber ben 5tad?la£ beg Sf^teren heute ber förmliche konfurgfjtouf erfannt. gg für bte 0tcherfteUung ber konfurgmaffe 0orge getragen unb in ber «Perfon beg «ftotarg «aarmann hierfelbft ein interimiftifher kurator beßellt. _ t ,... , r ^ . SlUc ©iejentgenf melche Slnfpruche auf S3efncbtgung threr uorbc- rungeti an ben oerßorbenen 0chmiebcmeifter ßoutg «tfle machen, roerben hierbureb gelaben, btefelbcn nebfi ihren etmaigen SSorsugg* rechten in hem auf ^ ©ottnerftag/ ben ti* 5lprtl &♦ SPtorgett^ *i Upt, in hieftger ©erichtgfiubc anberaumten Termine bei 6trafe beg Slug- fcbluffeg oon ber konfurgmaffe amumelben unb flar ju machen. 3n biefetn Termine toerben Serhattblungcn megen etnßellung beg konfurfeg gugelegt unb bie £rflärung ber ©laubiger über bie «Perfon beg beftnitioen kuratorS erforbert werben. ch£cktx fünftige Slugfilubbefchetb nnrb nur an bte ©ertdjtgtafcl afftgirt unb bamit veröffentlicht werben. ©o^lat, ben 12. SKdn 1872. königlidh §reu|ifcheg Slmtggertcht.

'}t)ao .oem AcauTußHit^ «ppothi

ionö-^Patent. .... - ^

e r dVMUiuwiiii VClUUlim 0 ^3~l a *. in fsrthflt« ianl X ^r mtZl fhMbefenbucb, »ou^oben-®cbönbauffn löanb o., i’tr. 84, Statt 205 oerjeubnete ©runbftttcf nebft Rubebßt lol! (T U?r r, I- 1872 ' So*tnittag8 11 Ub^ck V an bitfiger ©ericbteffeffe, gtmmetflraßc SRr. 25, Simmec 9tr 16, im SBe« ber nothwenbigen ®tfbbaftatjon öffentlich an bm Sffeifibietmbeii rm fteigcrt, unb bemnäihfi ba8 Urtbeil über bie ©rtbeilung be8 Sufcbiaq« r , b«n.25 Slprt[ 1872, SBormittagS 11 Übt«), cbenba toerfunbet werben. v Jl s,.rfP a3 3 U »edteigembe JJrunbftficr gur ©runbfieuer, bet einem bcrfelbcrt untcrltegenben ©efammt-glächenmaaB von 70,9 Sir mit einem «Hetnertrag von 8,01 unb gur ©ebäubeßeuer mit einem jährlichen; SSu|ung«werth Uon 90 Shlr. veranlagt. Sluggug au9 ber 0tcucrrolle, unb «Vpothefcnfthein, tngleichen etwaige Slbfchäfettnaen» anbere bag ©mnb|lücf betreffenbe «Kachweifungcn unb befonbere kau? bebutgutigm ftnb tn unferm «Bureau V. eingufehen. Slue ©tejentgen; welche (§igenthunt ober anberweite, gur SBtrf- famfett gegen ©ritte ber Eintragung in bag «ppothcfenbuch bebürfenbe, aber mWt eingetragene «Kealrechte geltcnb gu machen haben, werben aufgeforbert, btcfelben gur ©ermetbung ber «präflufton fpäteßeng im »erßetgerunggtermine anguütelben. q SScrlin, ben 7. gebruar 1872. königlicheg kreiggericht. 2ckr ^ubhaßationgrichtcr. nicht ben 20. gJtärj | Wie in ben Sffr. 31 unb 43 b. 231. irr * 9 23. 2)targ ) thumltch abgebrueft. 6ub[)aflatii)nö * ^Patent » . . ^otbwcu&igcc SSctfauf. hrr ^Wig £6riftihn Sari SJranbt gehörige, in «ff '‘i @ tca ^) telegene unb S3anb IK Seite 175 i *®V^ 0 ^S^ cn ^ U( 68 vergetchnete Söobnbaug ttebßiertinemien, tn welchem eme^Slpothefe betrieben wirb, mit einem ber ©runbßcuer untcrltegenben ^lachcntnhaltc von 85 Slrcn unb 20. ©uabratmetern, nach etnem Slcmcrtrage von 4 23 /,« # Shlm. gur ©runbßeucr imh narfl einem SluhungSwertbe »on 06_Sl)lm. jur ©cbäubcffeuct »eranlagt, fofl r . _ am 15. 33bat 1872, SSormittaqg 10 Hbr» aÄÄSSÄSS" *'• 121 ,m *'«' "»W emgefeßen merben" fönnen in unferent SSureau l! Sitte ©iejenigen, welche (£igcntl)imi ober anberweite, wir Söirf- famfett gegen ©ritte ber Eintragung in ba8 .^vpotbcfcntnicb bebürfeiibe,

[820]

1589

aber nicht eingetragene Slealrechtc geltcnb gu machen haben, werben aufgeforbert, biefclben gut «Bcrmetoung ber «präflußon fpäteßeng im

foü nf)v,

Serßeiaentngg-^ennine anntmelben. ©ag Urtbeil über bie Ertheilung bc8 gufchlageS / am 9ftat 187», Söormittag^ tO an bießger ©erichtgßeUe verfünbet werben, königgberg ben 9. Sllärg 1872. königlicheg kreiggericht. ©er 0ubhaßation§richter. [500] ‘jftotfrwett&ige ®ub^aftatioti* ©ag ben ©utgbcßjjer Otto unb Sllwinc, geb. Sueberg £oppc- fchen Ehtleuien gehörige ©ut ch£fwl3*nmafcU t be§ «ppo- thefenbuchg foll J am 4. Slpril b. 3f 91achmtttagg 4 Uhtf _ tn unferm «Bcrbanblungggitnmer 51r. 3 im Söege ber S^angg-S3oH- ftreefung verßeigert unb baSJUrthcü über bie Erthcilung beg SufchlagS am 5. Slpril C3-, SSormittagg 12 Uht, cbenbafelbß verfünbet werben. - , Eg betrögt baö ©efammtntaß ber ber ©runbßeucr unterltegen- ben glächen beg ©runbßücfg 1065 §eftare 71 Sir 30 SKctcr. ©er 9teinertrag, uath welchem bag ©runbßücf gur ©runbßcuer veranlagt worben, 419,4* £blr. ^ rp . Ä Stu^ungSwerth, nach welchem bag ©runbßücf gur ©cböubeßeuer veranlagt worben. 536 Jhlt. ©er bag ©runbßücf betreffenbe Sluggug aug ber 0teuerroDle, §ppotbefenf§etn unb anbere baffelbc angebenbe Stachweifungen fönnen in un|erm ©efchöftglofal? Sureau 111. eingefehen werben.

fenbe, aber nicht eingetragene Stcalrechtc geltcnb gu machen haben, werben hiedurch aufgeforbert, btefelbcn gur SSermcibung ber fPra- flußon fpäteßeng im «Berßeigctunggterminc angumelben. 0dtlod)ait, ben 13. gebruar 1872,

gebruar königlicheg kreiggericht. ©er 0twhaßattongrichter.

I5i9] @ub^ajtattong‘^3atcnt. 3tn SBege ber nothwenbigen 0ubhaßatton faßen nachßehenbc, gum Slachiaß beg verßorbenen «ßittergutgbeßhtrg SUexanber ©itjje gu äfagclgcfang gehörige ©runbßücfe, alg: I. bag SiU#Wal«§litttr§ut «Öogelöefatig nebß Subehör, Vol. I. pag. 101 Sfr. 5 beg ßppothefenbuchg über bie vormalg ejemten ©üter be« Xorgauer wreifeg eingetragen; II. bie in ber kommenbe-S5reiten-&lur bei ©ommihfeh belcgcnen, im glut'ßppothefenbuchc von kommenbc-S3reitcn Vol. I. toi. 125 sub 5tr. 22 eingetragenen ®algartitibftücfc: 1) eine Slefer-Sreite, wovon 2 »pargellen von 3^ unb 10£ bor- gen abgefchrieben ftnb/ 2) eine Söreite Slcfet tn ber glur ©rebligar, 3) in ben ©eicbhwfen ein «Dlatt von 45 Morgen 17 □«Ruthen, 4) in ben ©orfaufen ein §lan von 19 Morgen 4 afRuthen, 5) tn bett SBeinbergghttfen ein §pian von 4 Mrgn. 62 GStth-, 6) in ben SBetnbergBhufen ein SBiefenpian von 6 Morgen 153 □«Ruthen, ^ 7) in ben SBcinbcrgShufen ein Söiefenplan von 3 Morgen 133 □«Ruthen, 8) 28 Morgen, von bem «pianßücfc «Rr. 88 bte fagenannten fleinen ©cichbufcn in gltir ©rebligar; veranlagt: ad 1. gur ©cbättbcßeucr nach einem jährlichen «Rujjunggwerthc

von 195 %\)li unb gur ©runbßcuH- nach einem Flächen- inhalte von 200 £cft. 43 Sir 80 aMeter gu einem Stein- ertrage von 749,*3 £hlr.; , ^ r(f ^ . r rL ad II. 1. unb 2. gur ©runbßeucr nach etnem Sdachcnrnhalte von 4 §eft. 64 Sir 20 aMeter gu einem «Reinerträge von 20,74 2d)li*; ad II. 3—8 gur ©runbßeuer nach einem Flächeninhalt von 27 «eft. 42 Sir 80 aMeter gu etnem Steinertrage von 162,24 Xblr., am »O. Slpril ciirr«, £§prro. ttbr, auf bem «Rittergut SSogclgefang burch ben untergeichneten 0ubhaßa- tionSrichter verßeigert unb am *s* Slpril carr., SJlittagg ttftr, an ©erichtgßeUe hier bag Urtheil über ben Sußhlag verfütjbet werben. ©ie Sluggüge aug ber ©ebäube- unb ©runbßcuer - Mittlerrolle, fawic ber «vpotbefenfehein fönnen tn unferem «Bureaugintmer ItRr. III. B etngefepen werben. ,, Sille ©iejenigen, welche Eigenthum ober anberwette, gur SBtrf- famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in bag «ppothcfenbuch bebür- fenbe, aber nicht eingetragene Dtealrechte gelteno gtt machen haben, werben aufgeforbert, biefelben gur SScrtneibung ber «Präflttßon fpa- teßeng im Sserßeigerunggtcnnine amumelben. ' ck ' Sorga«/ ben 12. Februar 1872. königliche« kreiggericht. I. Slbtbcilutig. ©er 0ubhaßation«richter kuhnag, königlicher kreiSgcrichtg-Statt). \

b) vom 29. Sluguß 1871 über 25 2hlr.f gahlbar am 29. «Rovern- ber 1871, r * c) vom 3. 0eptember 1871 über 25 §hlr., gahlbar am 3- ©egem- ber 1871, 4 d) vom 8. 0eptember 1871 über 36 Sh“-» sahlbar am 8. ©egern- ber 1871, , , _ e) vom 13. 0eptember 1871 über 25 3T«lr.f gahlbar am 13. ©e- gember 1871, _ _ f) vom 29. ©ftober 1871 über 70 §bfr-/ gahlbar am 29. 3n- nuar 1872, g) vom 4.3anuar 1S72 über 50 Sbfr-f gahlbar am 29.3anuar 1872, h) vom 18. «Roventber 1871 über 40 gahlbar am 18. Fe- bruar 1872, unb i) pom 21. ©egentber 1871 über 115 £blr/, gahlbar am 10. Fe- bruar 1872, auf 3al)lung tiefer SBcchfclfutnme im ©efammtbetrage gu416^hlnt. nebß 6 pEt. 3tnfen a) von 30 l^hltn. feit bcm 21. «Rovctnbcr 1871,

b cj d e f{ g b; \ 1

25 25 36 25 70 50 40 115

9 9 9 9 9 9 9 9

9 9 9 9 9 9 9 9

9 9 9 9 9 9 9 9

29. SRovembcr 1871, 3. ©egember 1871, 8. ©egember 1871, 13. ©egember 1871, 29. 3anuar 1872, 29. 3anttar 1872/ 18. Februar 1872 unb 10. Februar 1872

©ie klage eingeleitet/ unb ba ber jefcige Slufentbalt beg SScr- flagtcn unbefannt iß, fo wirb tiefer hierbttreh öffentlich aufgeforbert, in bem gur klagebeantwortung unb weitem münbltd&m «Bemäntlung ber 0ache aufa ^ 3uli SSormittggg 10 Uhr, vor ber untergeichneten ©eri§t«beputation im 0tabtgcrtchtggebäube, 3übcnßrahe 5tr. 59, 3immcr Str. 67, anßehenben Hennin puttfthdb gu erfcheinen, bie klage m beantworten, etwaige geugen mit gut 0teße gu bringen, unb Urfunbcn tm Original eingurctchcn, tnbem auf fpätere Einreben, welche auf %hatfachen beruhen, feine «Rucfftchf ge- nommen werben fann. . r ^ . Erfcheint ber SBeflagte gur beßtmmten 0tunbc nicht, fo werben bie in ber klage angeführten Shatfachcn unb Urfunbcn auf ben Sln- traa be« klägerg in contumaciam für gugeßanben unb anerfannt erachtet, unb wag ben Siechten nach baraug folgt, wirb im Erfcnntntß gegen ben «Bcflagtcn auggefprochen werben. 35erliit/ ben 8. Märg 1872. königliieg 0tabtgericht, Slbtheilung für Eivilfachen. «ProgeB-©eputation 2.

[829]

(S&trtalcttation.

chDcc «aufmann Jacob ©otbftcm ju Sabtfdbtn bat gegen ben ©affwirtb SKartin «tbger, frühe* in Slntonöborf 6*1 Sabifcbm, bte ~ nc oon 100 Sblr. nebff 6 pEt. Rtpfeff feit bem19. Stooembcr au8 bem oon Jacob ©olbjtein gejogentn unb OonJWarttn

0utntne 1871

[8i3] OeffcntlidfK Sßodflbung. ©er ajoetter ©aut ©ottrab in ©erlitt, ©oeotliecnftrafic Sir. 51, ffat gegen ben §ercn Jckaul o. Raftro», früher in »erltn, Jran- jöftfebeftrage Sir. 1—3, wohnhaft, au8 folgcnben auf ben Skrflagten aejogetten unb oon biefem acccptirten SBcebfeln, aI8: a) oom 21. Sluguft 1871 über 30 Slilt., jahlbar am 21. 9io-

t,ember 1871,

Sache baüen wir einen Sermtn auf beit 28. Juni b. J., SSormittagS 9 Uhr, in unferem @ibung8faal oor oerfammeltem ©enebt anberaumt. ©er SSertiagte wirb nt biefem Sermine öffentlich, oorgelabcn, unb aufgeforbert, entweber infperfon ober bureb einen gehörig (egitunirten ju feiner Vertretung bereibttgten.SeooUmeicbtigtcn ju ecfcbeincn, bte «läge unb ba8 Strrcftgefucb ooilffänbig ju beantworten, bie «Beweis- mittel beftimmt anjugeben, bie Utftmben tm Original cmjureieben unb bie etwa erforberütben EbitionSgefiube anjubnngen, tnbem fpirtet auf neue Einrebeit, toelebe auf Sbatfacben beruhen, tm Saufe ber Jnftaitj feine Stftcfftcbt mehr genommen werben barf. J gine febriftliebc Beantwortung ber «tage unb be8 SlrreftgcfucbS entbinbet nicht oon bcm Erfcheinen im Termine. ...... SBenn ber Vcrflagtc ober beffen »cooUmaffittgtet ficb ntdb .punft- lieb jur beftimmten ©tunbe einfinbet, ober ftcb ntebt ooBfianbrn auf bie «läge unb ba3 Slrreftgefucb erflärt, ober wenn ber ©teUuertreter :8 Verflagtcn feinen Sluftrag nicht burch VoUmad)t ober ©ebretben aebjuweifen oerntag, fo werben bie tn ber «laae unb tn bem Sltreff- tfudie anaefübrten Sbatfacben unb bte Urfunben, toorttber fleh ber JeXt? nicht^ erflärt bat, auf ben Slntrag be8 «ISgerS für juge- .tanben unb anerfannt geachtet unb wa8 ben SRccbten nach barauS folgt, wirb im Srfenntnifi gegen ben Veflagten auSgefproebcu werben. @cffitbiit, ben 7. SSiäl'J 1872. «öniglicbeS «reiSgeriebt. Erftc Slbtheilung. 1835] ©btctalfabunfl. ES befinben fleh bei bent untcrjcicbnctcn SlmtSgcriebt ocrfcbicbcnc, auSfiilterer 3eit berftatttmenbe, beim JnSlebentrcten ber (ScrubtSoer- fällig oom 4. ©ejentber 1869 oon bett aufgehobenen Jufltjbebörbcn an ba8 SlmtSgerlcbt abgeliefertc 2Bertf,=©cpoftta, bereit SU.8fcb- rung bisher bat unterbleiben müffcit, wttl bte ju benfelben SBcrccb- tigten tbeilweifc auf bie Veranlaffung ber Hinterlegung - un- 6tfa: '«Behufs ’enblieber Siegelung ber ©aeße werben ftunntcbr Sille unb Jebe, welche an bie naebftcbenb oenctebneten ©epoftta Slnfpruebe ju haben oernteinert, bierniittelft geloben, biefelben tn bcm auf S V ben 15. Juni 1872, Vormttt. 11 Ul)*, anberaumten Termin tm ©ijmngSfaal beS SlmtSgericbtS anjumclbcn unb bie entfpreebenben »ereibtigungSnaebwetfe betjubnngen.