1872 / 68 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Außivärtigc pabcn Aftcnprofuratur ju bcßcllm: Ofck M u » H « » - I . f i Jf- rtT r- 1- irr _

1590

I. Bom vormaligen Äönlglicp ^reufHfepen £crzoglicp ßauenburgifepen fiofgeriept an baß gezeichnete Amtß- geriept übetgegangene ©epofita: 1) Bon ber ©orffepaft ©argem/ in ©aepen gegen bie ©orffepaft ©alem, megen ©epafiveibe auf ber ©alemer £aibe cingelic- ferte Bfanbgelber. ©epontrt: 9. fDlai 1846. Betrag: 142 §plr. 91. 23. 2) 3nt ßvnfurfe beß ©erteptßfcpulzen griebriepß für bie ©rben beß ©epifferß ©tuef vom Amtmann Btafeprang ad depositum ge- liefert. ©eponirt: 27. ©eptember 1794. Betrag: lli Bißrien unb 1 £plr. 36 ©cpiüingc vorm. lüb. ©ourt. 3) gür ©oppie von £afenfamp: von £ammerßcin*©aßorf* tfonfurßgelber. ©eponirt: 24. Bldrj 1837. Betrag: 7§plr.7©cpillinge. 4) UePerfcpuf in Öamprecpt 9tacpla§facpe. ©eponirt: 13. Auguß 1811. Betrag: 52§plr.37©cpill. 5) ©eponirt zur tpeilmeifen ©eefung ber Pei ÜePerlicferung ber ge* ricptlicpen ©epoßta ber ftöniglicpcn Regierung, fomie ber ©epo- ßta beß königlichen £ofgertcptß nach BtotoroU vom 31. 3uli 1851 uncrlebigten unb im ©epoßtenfaßeit niept vorgefunbe nen ©epoßten, unter ber refp. Bezeichnung: £etbcn»&onfurßgclbcr: 9 Splr.i iA jr fnr

40 ©cpill. SBePet’fcpe £onfttrßgclbcr: 1 §plr. 22 ©cpill. 9 Bf- ©oben’ftöeßStepbuum: 3Sblx. 9 ©eptü. 3 Bf- (©eponirt* ö D .. 3. ©eptemPer 1792.) ©int beögl. mit bcßgl. ©ierfßraber £autionßgelber.\©ine beßgl. mit 19Xplr. vorm, ©eponirt: 9. SJlovcmPer 1793// lüb.©rt.in 12©cpifitngßücfcn. ' " " 1 . t o.r »i in . '

eine Stoße mit 50 Splr. 9t. 2/3 z. V. eine beßgl. mit 25 2hlr. vorm. lüP. ert. in 12 ©cpillingßücfcn. eine beßgl. mit beßgl.

eine beßgl. mit 18 Splr.' 9t. 2/3 |- V. ein späcf^en mit 10 Splr. 9t. 2/3 z. V. ein beßgl. mit 2 £plr. 9t. 2/3 Z- V.

in ©aepen ©orffepaft ©ierfö rabe contra Agent Bchutl = 20 §plr. vorm, ©ourt. ©raepel-erben ^autionßgelber in ©aepen miber ben ©rafen von Bernßorff. ©eponirt: 5. April 1803 = 30 §plr. - 6) von ber ©obe. a) Obligation beß OPriP*8icutenant 3vpann ßubtvia von ber ©obe, d. d. BliePorf Trinit. 1749 über 1000 2plr. 9t. 2/3 z.v. an bcnKSeneral-SKajor Soacpim ©iegfribvon Bmfc. b) ©eßglcicpcn bcö euno SKarquarbt von ber ©obe, d. d. Bließorf 1. Btai 1761 über 500 Splr. grob eourant, an feinen Bater, ben OPerp 3vpamt ßubmig von ber ©obe. 7) ©ienplopn beß vormal. ©ärtncrß hörten in ©aUborf, im ©cpicfebanz-©aOborf ^onfurß eingclicfert. Ä ~ Aovcm&cr 1816. Betrag: 5 §plr.

©eponirt:^ 9. 16 ©cpillinge. 8) ©ogenannteß von SRopben ©epofittim. ©eponirt: 7. Btai 1738. Betrag: 1 Obligation öauen- bur^^cr Stittcr- unb Sanbfcpaft ae 1796 über 200 §pir. 1 ©cßgl. ber epefrau Aoptvcrbcr, geb. ßangpanß in Stapcburg de 12. gebruar 1863 über 150 §plr. ^l^uittunjjßbucp ber Stabeburger ©parfaffc über 283 §plr. Brozcpautfon beß gürßltcp poipeinifcpcn ©epeimen ßegationß- Sßatbß von Stopbe (ober Stopben) in Bornutnbfcpaft für feine epefrau, geb. von ©allborff, §lagerß, miber ben greiperrn von Bernßorff auf Sßoterfen, megen ber in SBotcrfcn noep beftnb- liepen Allobii. 9) von Albebpll. Agnitionß-Afte beß greiperrn 3vpattn griebriep eprißian von Albcbpll unb beffen epefrau, Slntalie geb. ©räpn Sauber über 3000 c Xplr. ©olb, d. d. ßübed, 2. ©ezember 1801, an ben kricgßratp ©raf ßubmig &aube. 10) von eilten* Obligation beß Kapitän«ßicutenant earl eprißian von Sllten, d. d. 12. 3uni 1746, über 300 £plr. an oen ßalbbruberfopn beß weil. ©cneral-Sltaior Btaiber, griebriep Sltaiocr. 11) Ouittung beß 3 ' - - - - - Söertpbofumente Stütger Sticolauß II. Born Sltagißratc ber ©tabt Stapeburg abgegebene ©epofita:

12) ©eponirt von ßorn, in chäadpen*©toltenberg c/a. £orn ©rben. ©eponirt: 11.Slpril 1850. Betrag: 11 £plr.21 ©dpillinge. III. Born königlich ßerzoglicpen 9lmt Stabeburg abgegebene ©epofita: 13) ßinber beß meil. Äätpnerß Slfcpeberg in ©r.-Bercfentpien. ©eponirt: 1. Buguß 1817. Betrag: Obligation beß Stätpnerß ßöpfer (§bpner) in ©r. - Bcrdfentpien de 28. Btärz 1817 über 60 £plr. vorm. lüb. eourt. 14) ©eponirt für Baprß tfiuber in ©cpmiejau. ©eponirt 2 _ . . , - 4 ©cpiüingßücf, 2 ©tücf 6 SStariengrofcpei 15) Sluß bern möobio ber ©ülpomer ^albpufe in ©alem. ©atum ber ©eponirung unbetannt. Betrag: 1 Xplr. AH CS.JL. erv ck/r» ... m »

47 ©cp. 9t. 2/3 au 31 ©cp. . « 16) ©eponirt von ben ©argomer ^außmtrtpen, alß Stcß beponirten Kaution für gepfdnbete äupe.

einer

©atum ber ©eponirung unbefannt. Betrag: 6©tücf 2^3 unb 1 Bicr-©cpillingßucf.. IV. Born vormaligen abligen ©cricpt ßulpin abgelicferte ©epofita: 17) tleberfcpuB an Slgio auß ber ßiquibationß-Stccpnung für 3anifdp □anißcccf?) ©eponirt z^ifepen 1821-1824. Betrag: 9©tücf 9t. 2/3. ©tne unbefannte 9?tünze, 13 ©tücf alte Sourant-©cpiHinge. V. Born vormaligen abltgen ©eriept Stonbeßpagen abgelieferte ©epofita: 18) 9tacplaf beß meil. Shippirten gief zu griebenpain. ©eponirt: 27. gebruar 1822. Betrag: 5 §ptr. 32i©cp. vormal. lüb. CEourt. ©iejenigen ber vorgcbad^ten ©epoßta/ binßcptlicp melcper Stecptß- anfprüepe im Termine niebt angcmelbet merben, merben auf ©runb gerichtlichen SlußfcplieBungßbefcpcibeß alß perren- unb erblofeß ®ut ber ©taatßfaffe zugefproepen merben. ben 2o. gebruar 1872. königlich §enoglicpcß 5lmtßgericpt. ©aepau. [ad 835] 91 a t v a ö* 9tad^träglicp ßnb vom königlich herzoglichen 9lmt Stabeburg zu ©t. ©corgßberg in ©emöBpeit Steffriptß ber königlich preuf i epen herzoglich lauenburgifepen Stcgicrung vom 24. gebruar b. 3ß., unterm heutigen 2^age an baß Slmtßgericpt abgelicfert: 19) ©in Ouittungßbucp ber Stapcburger ©parfaße vol. VIII. Fol. 4088 für bie SStinorcnncn beß meil. hufnerß ^emp in £tl ©arau Betrag: 18 £plr. 19 ©cpiüinge ß. 2)t. ©aßelbe nach ßattgepabter Btorttficirung mieber aufge» funben morben. 20) ©in Badet mit ber Sluffcprift: »5. p. 350 beß ©epoßtenbuepß. ©erßenforn.« 3npalt: 9 2:plr. Stäpereß unbefannt. 21) 3u BtüHer’fcpen Stonfurßaftcn gehörig de 1842. wnttlanberf^e Oelber. 1 äplr. 9t. % zu 8 ©cpill. Btecflbg. 9tdpereß unbefannt. 22) 1 Bvrtcnmnnaie mit 2 ^palcvn 10J ©epiß. ß. Bt. Stdpeceß unbefannt. ©ie vorßepenbe ©biftallabung vom 25. v. SDttß. mirb picmittelß auep auf bie, bezüglich biefer'vier ©epoßta etma Berechtigten, unter gleichem B^iubiz erßrecft. Sla^eburg, ben 16. Btärz 1872. könidltdp hetzoglicpeß Bmtßgericpt. ©aepau. ^crfc^ie^ene ^BeFanutmadntnoen. [M. 40] MT Zur Borbereitung für bie ilitairischen Examina unb btc Steife für ^3rima nebst Pensionat» (a 298/1.) Berlin, Seltomcrßrafje 9. von ch*leftssenberg, ©berß ber Artillerie z. ©»

[M. 305]

93efanntmacf)ung. lad Reinerz.

©ie güffung unb Berfcnbung ber pießgen Btineralqueßen pat begonnen unb mirb burep bie 93aoes3«fpcftion bemirft. ©ie ©itrffton. (184/III.) P12] ^3oinmcrfcbc jöVPotpcfm*^lfttcn*53anf. ©ie herren Aftiondre ber B^tumerfcpen hPP^tbefen-Aftien-Banf merben pierburep zur fünften ovbentlic^en ©cneral^erfammtung auf ^teitaa/ ben April er., 9Rittag§ im ©aale beß Banfgebäubeß zu (£ößlin ergebenß cingelaben. lageßprbnung: a) ©er ©efcpdftßbcricpt pr. 1871. b) ©ie Bilanz pr. 1871. c) SBapl zmeier Btitglieber beß ituratoriumß. d) Anträge ber huupt-©ireftion unb zwar: 1) 3ufap zu S- 6 &er ©tatuten, betreffenb bie Außgabe von auf ben 3npaber lautenben Aftien; 2) 3ufap zu S. 13 megen €rmeiterung ber Beleipungßgrenze; 3) Sufap zu i, 36, betreffenb ©tnfenoung von Boumacpten oer zur ^pcilnapme an ben ©ipungen bepinberten £ura- torien-Btitglieber/ 4) Abdnberung beß §. 44, betreffenb ©infepung ber Söertp* Papiere na^ck bem Börfen-©ourfe beß SaQti ber Bilanz- Aufnahme; 5) 3ufal zu S‘ 45 megen Bilbung eineß ©pezial-Steferve- Qonbß; 6) ©epenta für bie 3upaber-Aftien. e) Anträge ber SBtttme beß verßorbenen ©ireftor ^enpe unb ber grau Boecfler megen ©emdprung von Untcrßüpungen. (Eöölin/ b«n i4. mn 1872. ©ie §aupt s ©iteftiott.

1591

[545] SSreSlatier ©iseonto^attf» "Sticbcnt^al & ©o. ©er Unterzeichnete Aufßcptßratp beeprt ßcp bie harren itomman- bitißen zu einer aujicrotfcentlicf)cn ©encralbfrfaminlung auf £)tcn|lag, bett 26. SDidvj 1872, 9?a^mittag8 3 Ufm int fleinen ©aale'ber neuen Börfc, ergebenß cinzulaben. Sagcsorbmiitg: 1) ©rpäpung beß kapital^ ber ßonunanbitißcn von vier auf zepn Btillionen später. 2) Btobißfation beß §. 2 beß ©tatutß, betreffenb bie Berechtigung bec erßen Seicpner unb ber Beßrer von Aftien, bei ©rpöputtg beß ©runbfapitalß bie neu zu emittirenben 9lftien zu über- nehmen.

3) ©intritt eineß britten pcrfönlicp paftenben

jfcpnittß: »bie perfe biß 24 unb beß §. 47, Ar. 2 beß ©tatutß. 4) Sufap zu §• 13 beß ©tatutß, betreffenb bie girntcnzcicpnung burep zu ernennenbe Bevollmächtigte ober Btofurißen. ©ie ßegitimation zur ©timmberccptigung in ber ©eneral- vcrfammlung fann nur in ber, in ben §§. 40 biß 42 beß ©tatutß vorgefcpriebcncit Söeife geführt merben. ©te §exxtn ^ommanbitißen moüen ipre Aftien balbigß, fpdteßenß biß zunt 11. Btdrz a. c. im ©efcpdftßlofale ber ©cfellfd^aft: 3unfemßrafe 2, pier- felbß beponiren unb insofern ipre 91amen im Aftienbucpe niept eingetragen fein follten, bie ©intragung rechtzeitig vcranlaffcn. Breßlau, ben 21. gebruar 1872. ©er AuffidptSratp. 1 heiuriep hriutann. Cco Sltolinari.

[731] Gemäss §. 34 des rovidirten Statuts laden wir hiermit die Herren Aktionäre der Prenssischen Hypotheken-Versicherunjrs- Aktien Gesellschaft zur nennten ordentlichen General-Versammlung ein. Dieselbe findet ülittwoch, den 10. April des laufenden Jahres, Vormittags 10 Uhr, in dem Bnrean der Gesellschaft, Friedrichs-Strasse Ä T o* lOt, statt. Die Tagesordnung ist folgende: 1) Bericht des Verwaltungsraths nnd Ankündigung der von demselben festgestellten Dividende, 2) Bericht der Direktion, , \ - . * 3) Bericht der Revisions-Kommission, . 4) Ertheilung der Decharge an Verwaltungsrath und Direktion, 5) Antrag, dem Art. 16 des Gesellschaft^-Statuts zuzufugen: Im Falle ein Aktionär Aktien veräussert, der Erwerber aber nicht binnen 4 Wochen die Umschreibung der Aktien nnd hierdurch die Freistellung der bisher dafür hinterlegten Solawechsel bewirkt, so hat die Direktion auf Antrag des veräussernden Aktionärs durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern (Art. 40) zur Bewirkung der Umschreibung und Bezahlung der Unkosten aufzufordern. Wenn dieser Aufforderung nicht v * 11 m J rr, ~nnimnn4mnchkKrmfy onfanrnnhon ict tritt, dns für anhlnn^s- orlftr fUsuositinns-

JL'J k ACTtJ MWJI T VJi WM ausgehändigt werde. 6) Antrag, dem Art. 17 des Gesellschafts-Statuts sub 8. zuzufügen: Pfandbriefe oder Hypotheken-Antheil-Certifikate nach festgestellter Kündigungsfrist oder nach der durch jähr- liche Ausloosung zu bestimmenden Reihenfolge rückzahlbar auf den Inhaber anszugeben bis zur Hohe der ihr eigenthümlich gehörigen von ihr versicherten Hvpothekenforderungen, 7) Wahl von Verwaltnngsraths-Mitgliedern an Stelle der statutenmässig nach der Amtsdauer ausscheidenden, wieder wählbaren Herren Geh. Ober-Finanz-Rath Loewe, Rittergutsbesitzer A. Karbe, Ober-Regierungs-Rath von Boeknm-Dolffs, Rittergutsbesitzer von H5vel, Gerichts-Direktor a. D. Knlilweln, Geh. Ober-Regierungs- Rath Windhorn, 8) Wahl der Revisions-Kommission pro 1872. Die Eintritts-Karten und Stimmzettel sind vom 8. April ab im Bnrean der Gesellschaft zu erheben. Berlin, den 8. März 1872. Die Direktion der Preussisehen Hypotheken - Versiclierungs- Aktlen - & esellscliaft. Dr. Otto Ilübner.

Justiz - Rath €1. WoIflT, Rechtsanwalt am Ober-Tribunal.

Dr. Wilhelm Abegg, Kommerz- nnd Admiralitäts-Rath a. D.

Rückversicherungs-Bank in Frankfurt a. HH. tfepen Aücfvctßcperungß-Banf werben pierburep zu ber am 28. Btärz b. 3., Bormittagß 10£ Upr, ©ingang cliptifepe kreppe) bapier ßattßnbenben fonjittuirenben ©encralücrfammlung jebcnfJ «ngifinb fpätcflcne am 27. SKärj b. 3- «Borjciflung btt Quittungen übet ben geleiteten Saateinftbuf bet bem anfbauje DtcufnUle-SOtertenS & Sie. basier ©mpfang zu nepmen. ' äageßorbnung: Äonßituirung ber Banf, SBaplen. »tanffart «. 3Jt., ben 7. ®tStj 1872. ^ 3- A. Auguß be Beufville bc Barp.

;M. 315]

J ! Zur bevorstehenden Geburtstagsfeier Sr. J?IaJest27des Kaisers I l Br. Majestät de« Kaisers und Königs Wilhelm I. Reden, Proklamationen, Kriegsberichte ete«

(a. 484/IH.)

Umfassend den Zeitraum von Uebernahme der Regentschaft bis zur Eröffnung des Ersten Deutschen Reichstages. reis 1 1 T h 1 r. Verlag von Ein In Staude in llerllri. Vorrätbig in allen Buchhandlungen^