1872 / 69 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

für Vcrfoncn £hlr.

für Militär ^hlr-

für ©üter Zbiv.

E^traor» binarta §hlr.

0umma Xblx.

ViÖ ult. gebruar Xhlr.

D Bür fämmtliche £aupt- unb 3weig

bahnen ejfl. eaQ-2:rier.

gchruar 1872 J » 1871 pro Intehr 18721 weniger

117/350 141,208

-' 2,650! 552,000 14,600 59,867| 499,286 14,600

746,600| 1,450,200 714,96ljl,379,358

36,142

52,714 1 31,639, 70,842 57,217 | j _

2) gür bie Strede Eall-Sriet) wooot) £aü-@erolftein am 15. Slotxm- bet 1870 unb ©eroipein-Srier am 17. 3ult 1871 erßffnet würbe.

gebruar 1872 ck 1871 pro (mehr 18721 weniger

7,525 1,036

r 1501 L 62]

12,4251 25 3,515« 25

ck20,125 4,638

42,150 9,044

5^

8,910

13^

33,106

Se. SWafeftÄt ber Äottig ^aben 5lUerflnSbig|t geruht: ©cm Äöniglic^ württemberßifdjen ©ebeinten ßegntionS- jdatb unb flanunetberrn ©rafen von Hstüll.©bU«nbanb m Stuttgart ben Äöniglicben ftronen-ßtben jweitet fllaffe mit bem Stern, bem ©cbemu’n «Hegierungb-Äatb unb »orttagaibeit Otatp beim ftatiftiidjcn «Bureau, öraffuüber ju Berlin, ben iSloniglic^en Äronen-Drben jweiter Slaffe, unb bem Skalier- lii vu]flicken ÄreiSuorite^er, «Btaior »on feinte ju Senbin, ©ouuernement «pctiotow, ben Äöniglidjen Sronen-Drbcn brittec Älaffc ju »erleiden.

Se. «Btajcflät bet flönig ^aben Slüergnäbigfl geruht: bem Stittmeifter «Kilfon »om Dlbenburgif(ben ©ragoner- «Regiment 9tr. 19, Slbjiitantcn ber 31. ©ioifton, unb bem Seconbe• ßieutenant a. ©. ftetbinanb non ©tranj jtt ßeibjig bie (Erlaubnis jut Slnlegung ber von beb flßnigS uon Saufen EKajcfiät i^nen ucrlie^eiten 3nfignicn, refp. beb «Ritter- treujeb beb Sllbre^tb Drbenb mit Kriegs. ©cforation unb beb grinnerungbfreujeb für bie 3af»re 1870/71, ju erteilen.

, Dentf^et 91 e i dj. Sc. «Stnjeftdt bet Saifet unb flönig taben im Flamen beb ©eutfd)cn Jftcidbeb ben bibfjcrtgen Äonful beb «Rorbbeutfcpcn «Sunbcb Slugufl ßeitcr in ßa «paj (SBolibia) jum fionful beb ©eutfepen SleictjeS bafelbft ju ernennen geruht.

Se. SRaieflüt ber Hälfet unb Hßnig §aben im «flamcn beb ©eutfAen «Rcidjeb ben bib^erigm ©efanbtf(baftb. beamten 3ultub (Sbuarb ©roffe ju flonftantinopcl jum «Bijefonful beb ©eutfepen «Reicpeb in ben ©arbancüen 3U er- nennen geruht.

mittelbaren Sftacbtbcreicb bet franaoftfdhen &lotte ge* langt ftnb. Sie haben wegen ber weiteren Vcfanntmachung biefer Suchtet Orbre ba§ ©rforberlichc au oeranlaffen. Verltn, ben 14. 29tära 1872. - Surft o. ViSmardf. 3ln ben 9beich^banaler.

§cka8 10. etücf beg Sfleich3ch©efe6blattg, welche^ ^euie au8- gegeben wirb, enthält unter 9tr. 807 bic Vcrorbnung, betreffenb bie Einberufung be8 2Keicb§tagS. Vom 17. Vtära 1872; unb unter 9tr. 808 ben 5UlerhüchPGx Erlaf, betreffenb bie Verleihung ber &rieg§benfmünac für Kombattanten an Offnere, Gerate :c. ber SPlarme. Vom 14. 2Räta 1872. Vcrlin, ben 20. 2Rärx 1872. Kaiferlicheg 93oft-3citunggamt:

[316]

1600

S. T.

BERLIN, 2. März 1872

Mit Gegenwärtigem ersuche ich Sie, davon gefälligst Kenntniss zu nehmen, dass ich die von mir seit zehn Jahren in Wolfswlnkel bei Neustadt-Eberswalde geleitete Papierfabrik behufs. Auseinandersetzung mit den anderen beiden Inter essenten und in Vorbedacht der nothwendigen Vergrösserung der Fabrikanlagen durch Vermittelung einiger Geschäftsfreund« m ein Aktien Unternehmen umgewandelt habe, nachdem ich für die dazu erforderlichen finanziellen Maasnahmen die Vereint Bank, Qni&torp 4? Co* gegen entsprechende Kommission auf eigene Kosten gewonnen hatte. Indem ich schliesslich unter Dinweis auf die näheren MittheiTungen der Verein» - Bank, (nlitorp 4? Co. Ihnen für das meiner Fabiik bezeigte Interesse und Vertrauen ergebenst danke und solches auch für das Unternehmen in seiner veränderten Form erbitte empfehle ich mich / * r ^

S. T.

Hochachtungsvoll und ergebenst Karl Marggraff.

die Aktien-Geselischaft Marggraff’schen Fabrik- Betriebskapital von 350,000 Thlr. in

Har^raff ohne festes Gehalt, gegen entsprechende Tantieme vom Reingewinn auf eine Reihe von Jahren gesichert worden Das Geschäft wird in bisheriger Weise fortgeführt und nur den durch das Bedürfhiss bedingten Erweiterungen unterworfen werden. Das Gesellschaftskapital ist bereits fest übernommen, gelangt also nicht zur Auflegung: indess haben wir für unsere Herren Aktionäre, wie wir denselben nur hiermit unterbreiten wollen, wiederum die Vergünstigung erwirkt, das Bezngsrecht von einer Aktie #r „Wolf.winket, Papierfabrik auf Aktien“ & 200 Thlr. auf je fünf Aktien unserer Bank unter Vorlegung der Stucke und unter Einreichung eines doppelten Nummernverzeichnisses beanspruchen zu können Unsere Herren Aktionäre haben von diesem für sie erworbenen Rechte bi» »pftteaten» Donnerstag. DD. Mftrz incl in unterm hiesigen Bureau, Hegel platz 2, gegen Baarerlegung des Nominalbetrages von 200 Thlr. per Aktie nebst 5 pCt ?. mse ü P e . r an ?™P’ V01 ? 1-Januar gerechnet, unter Empfangnahme unserer Dispositionssch ine, welche bis ultimo April gegen die effektiven Stucke ebendaselbst umgetauscht werden, Gebrauch zu machen. (a Cto 508III

Vereins-Bank, Qniitorp 4? Co.

fcf;fcunigff bet tm8 anaubringen, ba bringende Vcrhäuniffe eine balbtae Vcfejüing ber @tcllc erforberftdb machen, §pt§bam, ben 14. Vtära 1872. v- königliche Otegierung, &btheilung be8 3nnem. [M. 314] Offene ©itraermeijierfteüe. * r 1 *— * ' * « MM 0 0 ler tn etne ckigen Vür« ^ Ä ^ ^.j^tSftatuta' rifdje®ebalt bcrfelben beträgt 800—1200 £hlr., auBcrbem freie 0tenjl* Wohnung mit großem ©arten. 0a8 SlnfangSgehaU innerhalb biefer ©renac wirb bei ber SBafcl btirch Vefchlufc ber ftäbtifchcn Kollegien fcftgcfiellt. Cualiftjirte Vewerber, Welche Die «Staatsprüfung für richterliche ober VerwaltungS&eantte beftanben ^abcit/ wollen ihre ©efuebe unter Setfügung ihrer Srugniffe innerhalb ber ndcfyften Dier 5Bod)en unb (Angftehl HS ®nbe ÜRAvj b. 3- bet un3 einreichen. (a.-5C0/ni) ^apenburt}/ ben 25. Februar 1872. £cket g^flgiilrat ber 6tabt Papenburg. [m. 312] 33efanntmad)ung. 0ie @tcllc bc8 erftett ftäbtifchett ^olqci s 0e?retär§ ift au befefeen, mit welcher ein 3ahre8gehalf non 400 §hlnt. oerbunben ift. Eioiloerforgungg-Verechtigte, jeboch nur folchc, welche im Voliaci-

bienfte bodftänbig routinirt ftnb unb bieg burch Slttcfte nachweifer fännenr fowie auch mit ber framöftfehen Sprache oertraut finb, wofleti mir tmtir ihr.r unb gübrungS-Slttefie ihn ckeit etnretchen. Eoent. haben

mir unter Vorlegung ihrer 25efäl VewerbungSgefuche hiunen 4 S&odffen einretchen. “Ed ent.’ haben btefelben fleh oorerft einer Vtüfitrtg über ihre Befähigung au unter-

roerfem # ' "(a, 499/3; XtteV, ben 12. «Dtära 1872. 0er 4Mcker=Vürgermeifter* Sft h c i n i f ch c @ i [ e tt 6 a ( ttch Betnrbgginnflhmcn nach vorläufigen ©rmittejunfl^

«öl», ben 15. äftäta 1872.

£ckie ©ireftion.

[849]

Srmtffarter Sebett§berfi(heruttgd«©efeUfchaft ©ecb&mbjtoanagftc orbcntlicbe ©eneralüevfammlung. Die fiiimnberccbtigtcn Slltionäre ber granffurt« 8cbcn8i'crficbmm3§-®eft[If(6aft »erben Metburdb ju ber am Sonnabenb, ben 6. Steril b. 3./ Sormütag« 10 Ufiti im SifcungSäimmcr ber @efelIfcJckaft («(einer fiirfcbgraben 14) batjier ab}U§altenbcn 26. orbentücben ©eneralüerfamnHung eingelafceit _ golgertbcä finbbte ®egenftonbc ber SageSorbnung: '. 1) 2Die in bem §. 40 ber Statuten »orgefebenen Serbatiblungen unb fflJablen. 2) ©er mieberljolte Sfnitag btä SSerwaltung8ratfcke8 auf Slenberung ber ÜUinea 5 beß §. 45 unb be8 §. 46 ber Statuten in «Betreff bet für bic ®cwtnnrefer»e aubjufcfKibenben «projtnte. " 3) ©ie Jlatutarifdje «Bcjltnummg eine« anberen 3eitung«biatte8 ober einiger folget Blätter an Stelle ber im §. 12 ber Statuten noeb erwähnten m ber SJlittc bc8 3abrc6 1866 eingegangenen Cber-ipofl-SlmtS-Jcitung. w ©ie Sßoyfrfjlägc beä SermaltungSratbeS in betreff ber ju 2 unb 3 ermähnten ®egen(tänbe werben, bem §. 44 bet Statuten gemäi uom 23. Süiarj ab b.tS juni Sage Dar ber ®eneral»erfammlung tn bent «Bureau be8 25erwaltung8ratbe8 (fleinet jßirfcbgrabm 14) »ur ©niiebt tcr 5littonärc aufgelegt fern. 7 ^ ©ic fiimmDcrc(htifltcn Slftionäre werben crfud&t, ftch am 27. ober 28. SÄärj b. 3- in ben Sßormittaggfftmben oon 9 bis 12 Uhr in bem Bureau ber ©cfeüfchaft unter Slngabc* ber Siummern ber auf ihren tarnen ober auf ben tarnen ihrer Bollmachtgebcr in bic 9te- giitcr ber ©efellfchaft eingetragenen Slfttcn anaumelben unb bagegen bie erforberluhrn Sinlaffarten in Empfang au nehmen ©ic Beoollmächügten haben auferbem ihre Vollmachten einaureichen. Statiffurt a* sjj^aiii/ ben 18. iPfära 1872. ®er ^ireftor* Chwcngaffc

^er ^erwaltungoratb bet ^ranffuttet 2cbcn^etftd)evuna^&efeüfd)afU Freiherr chEarl tckon 5Rothfchtlb f

Vräfibent.

Sßerorbnung, betreffenb bie (Einberufung beb SRei^btagcb. SSom 17. 2Rärj 1872. SBir ilpclut, Bon ©ottcb ©naben ©eutfc&er Haifcr, Honig uon «13tcu6cn ic., ocrorbnen auf ©runb beb SltUrclb 12 ber «Berfaffung beb ©eutfdpen SReicpb, im Stamm beb Steicfcb, h)a§ folgt: ©er «Reicbbtag wirb berufen, am 8. Slpril b. 3. in SBerlin tufannnenjutteteu, unb beauftragen SBir ben Sfteicbbfanjler mit oen ju tiefem gwetfe nötbigen «Vorbereitungen. Urfunbli* unter Unterer gßAfteigen&änbigen llnterfcprift unb beigebruateni Haiferlitbcn 3nflcgcl. ©egeben Berlin, ben 17. S'iarj 1872. (L. S.) SB i l b c 1 nt.

Slüctpßcpfier Srlaü, betreffenb bie «Verleihung ber firiegb- benfmünjt für Hombattanten an ßffijiere, Sterjtc k. ber Statine. SSom 14. «Dtärj 1872. Stuf 3htcit «Vortrag will 3A bic flricgbbenfmünje für Sombattanten am flatutcnmäjiigcn SBanbe auch allen ben ©ffijicrcn, Slerjicn unb «Stannfchaftcn ber «Uiarine oerleihen, U)ClÄc 1) auf einem kleiner Schiffe ober öahtaeuge in bem Kriege -uon 1870 unb 1871 au bem gweefe, um ben geinb auf- aufuchen, in ch8ec gegangen ftnb, r r t 2) ftch auf folchcu schiften ober gahra cu Ö cn hefunben haben r bie im bicnftlichen Aufträge ausgelaufen unb in ben um

^pntgteich €^e. S^atellät ber Äönig haben 5lllergnäbigfi geruht: i)en ©eheimen ÄommeraiemSRatb ©erfon Vleichtöber unb ben ©eheimen ^ommeraiemS^ath Slbolbh £anfemann in ben erblidhen 2lbeipanb au erheben; SDem ©mcrol‘0taatganwalt SB euer bei bent Ober^ribu* nal ben Eharafter alg SBirflicher ©chcinter Cber-3uftia e 91ath mit bem Stange eineg 9tath§ erfter klaffe au oerleihen; 0en ©chcimen öber*Siuana=9tath 21teinecCe au Verlin aunt 93rdtibentm ber Suiana^ircftion in §annooer; ch£en ©tabt« unb Äreiggcridhtg=SRath KUwife in SBolmir- ftebt jum ^ireftor bc§ Rreiegerid)t§ in Salawcbel; unb £cn Banbrath a. oon Vornftebt aunt Banbrathe M iRreifcg Sriebeberg St. SSt. au ernennen; fo wie £ckent Kaufmann 0imon Eohtt au Ereu|burg ben Eharatter alS Äommeraicn-Stath au oerleihen. Verlin, 20. Sftära. 3hre königlichen Roheiten ber ferofheraog unb bic ©rofh e ^}°fli n uon 0achfen nebft 3h«n Roheiten ben f irina eff innen SRarie xtnb EÜfabcth oon Sachfen unb hre Roheiten ber^eraog unb bie §eraogin oonSlnhalt ftnb gejtern Slbcnb unb 0c. königliche Roheit ber kronbrin} oon Sachfcn heute früh hier cingetroffcn unb int königlichen 0chloffe ab* gefUcgen. ^ 2}tini{tcriiim für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeiten. 0er bisherige Vaumeifter Hermann S rcu benberg au 0terfrabe, Stegierungg*Veairf 0iiffelborf, ift aum königlichen Sanbbaumeiftcr ernannt unb bentfclbcn bie technifche §iilfg- arbeiter*0telle bei ber königlichen Regierung au Eöln oerliehen worben. * ©er bisherige aBcrtftättcmSSorjte^cr Sdjmibt ju Sffiittcn ifl jum Hßniglicbett Gifenl'a()n=2RafAincnmciftcr ernannt worben. S3 e f a n n t m a dj u n g. ^ ©ic Hanbibaten ber SBaufunfl, weiche in be: crfieit bie?- jährigen «]3rüfung?pcriobe bie «Prüfung alb «Bauführer abju* legen beabfieptigen, werben bierburd) aufgeforbert, bi? junt 30. b. 2JI. fiel) fdiriftlid) bei ber unterjeid)neten «Bcbövbe ju melben ltub babei bie BoraciAriebencn «RaAwciic unb SciA»