1872 / 69 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1602

nungcn eingureicpcn. BBegen bcrgulaguitg gur Prüfung Wirb bcnfelbcn bemnäcpg baS Weitere eröffnet werben. ^Reibungen nach bem angegebenen Termine muffen un* berüdfgeptigt bleiben. Berlin, ben 1. 2Rarg 1872. Königliche teepnifepe Bau » 0eputation. gtnang'SRitti gmutn. 0er ©cneral»®taatSfagcn * 0cfretär Ko cplct ifl gum ©cncral*®taatSfagcn*Bucppalter ernannt worben.

Abgereig: 0c. Escelleng ber ©eneral ber 3nfanterie unb fommanbirenbe ©eneral bcS XIV. Armee-EorpS, v. BBerber, nach KarlSrupe. 0er BBirf liepe ©epeime Ober * RegierungS Ratp BB e p r mann nach ber ®cpweig.

Itidjtamtlidjeis. §)eutf4cke£ c i (b# ^reitgcn* Berlin, 20. SRärg. 0e. SRajegät ber Kaifer unb König nabmen peute bie Verträge beS Kriegs» SRinigetS ©rafen von Roon, beS ©cp. KabinetS - RatpS von BBUtnowSfi unb bcS ©eneralS von TreStfow entgegen, unb empfingen bie Bcfucpe bcS Kronpringcn bon 0acpfcn, beS ©roß» pcrgogS unb ber ©roßpergogin bon ®acpfcn=BBeimar unb beS §ergog^ unb ber ^ergogin bon Anpalt. 3b*e SRafegät bie Kaiferin-Königin begrüßte gegem 3P re Königlichen Roheiten ben ©roßpergog unb bie ©roßpergogin bon Sacpfen bei iprer Anfunft im Königlichen 6cploge unb empfing beute ben Befucp 0r. Königlichen Roheit beS Kronp ringen bon 0acbfen, fowie ber anberen hier cinge« troffenen hoben ©äge. §eute fanb ba§ Samilienbiner im Königlichen Calais ftatt. 3pre SRajegät bie Kaifcrin-Königin erteilte beute ber ©e» ntaplin beS Königlich großbritannifchen BotfcpafterS bie An« trittS-Aubieng. 3prc SRafcgät war fowopl im Berfauf gittn fBeften bcS ©ugav»Abolpp«BereinS, alS in bem Bagar für bie 0iafonigen»Angalt anwefetib unb befuepte baS Aitguga* §ofpital. 3pvc SRafcgät bie berwittwete Königin empfing gefiern Mittag im Scploffe gu Eparlottcnburg ben Befucp 3prcr Königlichen ^opciten ber ©roßpergogin Alejanbrine unb ber £ergogin BBilpelm bon 2Recflenburg«0cpwerm, ber ^üringeffin Sriebricp Earl, bcS Erbpringen unb ber Erbpringeffht ßeopolb bon §opcngottern :c. 0e. Kaiferlicpe unb Königliche #opeit ber Kronpring empfing geftern Vormittag bie ©cnerale Bogel bon Salcfengein unb bon Bterbcr unb napm militärifepe 2Rcl» bungen entgegen. Hm 5 llpr fanb im Calais ein größeres 0iner bon 43 ©ebeefen gatt. AbenbS 7 llpr fupren 3P^e Kaifcrlidpen unb Königlichen §opciten ber Kronpring unb oie Kronpringeffin in baS BBallncr«Tpeater; bon bort begab 0e. Kaiferlicpe §ckopeit 0icp um %9Upr gum Empfange ber ©roß- pergoglicp fäcpgfcpcn §errfcpaften nach bem Anpalter Bapnpofc. 0e. Königliche ßopett ber *pring Earl pat wäp- renb 0einer türglicpen Anwefcnpeit in 0cploß ©linife ber* fepiebene Anorbnungcn getroffen, welche bie Erweiterung unb -Berfcpöneritng bon borttgen ^arfanlagen im bevorgepenben 0ommer gum gweef paben. 0er Neubau bcS über 80 {Jfuß popen TpurmcS am Ka= balierpaufe ift beenbet unb gewährt eine weite llmficpt über bie §avcl unb bereu umliegenbe Ufer. 0e. Königliche §opeü ber ^3ring {yriebriep Earl beabfieptigte 0icp, nach telcgrappifcper äRelbung ati§ Palermo, beute bon bort nach XuniS gu begeben. Öeini Söcfucpe be^ ^peaterS in Palermo würbe 0e. Königliche §opeit bei 0einem Erfcpeinen bom ^3ublifum auf ba§ 2Bärnifte begrüßt. 0e. Königliche ^opcit ber ©roßpergoa bonSBaben ertpeilte geftern 'Vormittag bem ©rafen llteboni ^lubieng unb begab 0icp al^bann mit 3P^er Königlichen £opcit ber ©roßpergogin in ba§ Kronpringli^e ^3alai§. 3prc Königliche Roheit bie ©roßpergogin beficptigte borgeftern ba8 5Reicp§tag^= gebäube. 3Pte Königlichen §opeiten ber©roßpergog unb bie ©roßpergoginbon0achfen*2Beimar finb geftern mit ben ^ringcffinncn Sftatie unb Elifabetp bon Sööeimar pier ange* fomnien unb im Königlichen 0cploffe abgeftiegen. 5erncr trafen geftern §ibenb 3P^^ Roheiten ber §ergog unb bie §ergogin bon 3lnpalt unb heute früp 0e. Kö- nigliche §opeit ber Kronpring bon0acpfenpierein, §öcbft»

welker bon 0r. Kaiferlicpen unb Königlichen £opcit bem Krön, prüigen empfangen würbe. 0ie 5lnfunft be8 8rürften bon 0cpwargburg*0on. bergpaufen erfolgt peutc 5lbenb gegen 7 llpr. 3pre S^ajeftät bie Kaiferin*Köntgin pat aus 53eranlaTfung be^ am 14. b. §fl. pierfelbft erfolgten ^tobeö be^ SBirflidpen ©epeimen 9tatpe§ bon 0pbow, Öorfi^enber be^ EentralfoniiteS ber beutfepen SSereine gur ^PPege im gelbe ber* wunbekr unb erfranfter Krieger uno SBorftanb^niitglieb bc^ SSaterlänbifcpcn graueitbeftin§, an ba§ genannte Komitc fol- genbe^ 0cpreiben gerichtet: 3cp fann nicht umpin, bem Ecntralfomitc bet beutfepen SSereine gur pflege im gelbe berwunbeter unb erfranfter Krieger 2Kein tiefeö 23cileib an bem £obe feines SSorgßcnbcn, beS SBirflicpcn ©epeimetf 9tatpö b. 0pboWf auögufprecpen. 0crfelbc pat ßcp in ernflcr Seit treu bewäprt unb fein fcpwercS 5lmt mit mufterpafter Aufopferung bcrwaltet. 6ein SSerluft wirb bon Allen; bie ipn in btefer Spätig« feit, wie in feinem SBirfcn beim baterlanbifcpen grauenberein ge* fannt unb beobachtet haben, auf ba8 0cpmerglicpftc empfunben wer- ben. 3cP 0clbft füple ipn hoppelt alß Sftitglieb bcS einen, wie al§ 53rotcftorin beg anbern SScreinS, unb werbe nie ben pingebenben unb felbßberleugnenbcn Eifer be§ SScrcwigten für bie großen Slufgaben ber Humanität bergeffen. SBerlin, ben 8. SDtärg 1872. Augibfta. 0e. Kaiferlicpe unb Königlidpe §opcit ber Kronpring pat bem Eentralfoniite au§ berfelben SSeranlaf* fung ba§ nachftepenbe 0dpreiben gugepen laffen: SWit aufrichtigem SBebauern pabe 3^h aii8 ber Sftelbung bom 14. b. SDl bon bem unerwarteten Eintritt bc8 Königlichen SBirflicpcn ©epeimen Statp§ b. 0pbow Kenntniß erhalten unb will nicht unter« laffen, Steiner Spcilnapme an bem fcpmcrglicpen SSerluft AuSbrucf gu geben, welchen ba0 Eentralfoniite ber beutfepen SSereine gut pflege im Selbe berwunbeter unb erfranfter Krieger burep ben Zob feinet berbienten SSorßßcnbcn erlitten pat. Berlin, ben 16. Biärj 1872. griebriep SBilpelm. —• Unter SSorfig 0r. Kaiferlicpen unb Königlichen popelt beS Kroitpringen fanb peute SSormittag 1H llpr im 0taat8minifterial-0ifcung§faal eine 0i|ung ber Komniifjlon für bie SBiener BSelt.AuSftellung ftatt. 0ie bereinigten AuSfcpüffc beS BunbeSratpeS für Eifenbapneit, ^3oft unb Telegraphen unb für StecpnungSwefen, ferner für 8^*- ttnb 0tcuerwefcn unb für £anbel unb Ber» fepr, fowie bie AuSfcpüffc beffelben für Eifenbapn, ^5oft unb "nelten l

Telegraphen 0ijüngen ab.

unb für Sott» unb 0teuerwefen hielten peute

0ergweite©egenftanbberTageSorönung ber geftrigen Si^ung beS HerrenpaufeS war bie Borberatpung über ben ©efe|entwurf, betreffenb bie 0tempel*Abgaben bon gewiffen bei bem ©runbbucp*Aintc angubringenben Anträgen. 0er ©efebentwurf würbe opne jebe 0iSfuffton genehmigt. ES folgte alS britter ©egenftanb ber TageSorbnung: ber münblicpe Bericht ber Agrarfommiffton über ben ©efegentwurf, betreffenb bie Aufhebung ber Artifel III. unb IV. ber Ufer«, SBaro- unb §egungS«Orbnung für baS §ergogtputn 0cpleiien unb bie ©raffepaft ©laft bom 12. 0eptember 1763. (0. 0. 3991 Ä . 1871 b. Bl.) ^amenS ber Konimiffton enipfapl ber Bericht» er ©raf Earmer: 1) 0cm ©efefeentwurfe in ber bon bem APgeorbnctcnpaufe bc« fcploffcnen gaffung bie ocrfaffimgSmäßige Suftimmung gu crtpcilcn, 2) foigenbe Acfolution anguncpnicn: bie Königliche 0taat3rcgierung aufguforbcri« bem Öanbtage einen vorher bem 0chlcfifcpen 93rovingial» Banbtage gur Sleußcrung vorgclcgten ©efeßentwurf, bie gänglicpc Auf- hebung ber fcplcgfcpen Ufer«, SBarb« unb §cgung§orbmmg vom 12. 0eytcmber 1763 betreffenb, vorgulegcn, 3) bie §ttition Ar. 472 von 10 fcpleftfcpen ©emeinben, mit bem'Anträge: ben ©efeßentwurf, betreffenb bie Ufer«, SBarb» unb §egungSorbnuna, nur bann angunep* men» wenn bicfclbc vollßänbig fitb 0cplcßen aufgepoben wirb, burep vorftebenben Bcfcpluß über ben ©efeßentwurf für crlebigt au erklären. 'Cpne 0iSfuffton würbe nach Befürwortung Durch ^ cn Referenten, ©rafen Earmer, ber erfte Antrag angenommen. 8 U bem gweiten Anträge fpraepen ber Referent, ber §anbelS* 2)tinifter ©raf von 3B cn £tt6 unb ©raf Rittberg, bann würbe biefer, wie auch ber Antrag 3 genehmigt. ES folgte alS leßter ©egenftanb ber TageSorbnung ber münblicpe Bericht ber Agrar * Kommiffion über ben ©efegent* Wurf, betreffenb bie Ablöfung ber bm gciftlicpen unb 0cpul» 3nftituten, fowie ben frommen unb mitten 0tiftungcn :c. gu- ftepenben Real»Berechtigungen. (0. 0. 671 b. Bl.) 0crfelbe würbe in ber vom Abgeorbnctenpaufe bcfcploffenen Raffung angenommen unb um 3 llpr bie 0ißung bann gefcplopcn.

1603

3n ber heutigen (20.) 0ißung bcS £errcnpaufeS, wcldpc ber 93räflbcnt ©raf Ebcrparb gu 0tolberg»B:einigcrobe um 117* HP 1 ^ cröffnete, unb ber bie 0taatS=2)ünifter ©raf gu Gulenburg, ©raf von 36^pli| unb Eamppaufen, fowie bie ^egierungS-Kommiffare ©cp. Cber»RcgicrungS-Ratp von SBolff, gof Kammer » Ratp Afcpenborn, ©cp. Cber » 3^fUj s §!atp Pr. u 31« beiwopnten, fcplug ber ^3räfibcnt vor, baß fcaS ^räftbium beS §aufeS 0c. Blajeftät ben König gu 0eincm Kvorftepenben ©eburtStage begliicfwünfcpe. 0ct Sftiniftcr beS Innern, ©raf gu Eulenburg, erflärte fiep gu ber Blittbcilung ermächtigt, baß ber König, beffen ©efunbpcitSguftanb noch immer eine große 0cponung notpwenbig maepe, bicSmal gu 6einent Bebauern baS ^präfibium beS §aufcS niept, wie bis- her, perfönlicp gu empfangen im 0tanbe fei. 0aS §auS bc» jcploß bcSpalb auf Antrag beS §crrit von Bcrnutp, feine Gratulation burep eine Abreffc bargübringen, lepnte ben Antrag frcS §erm von S^mifrmberg-ÖubwigSborf, baß baS gange §auS bieS 0cpriftftücf itntergeicpncn folle, ab, unb beauftragte mit ber llntcrgcicpnung berfelben baS ^räfibium beS §aufcS. ^5aS §auS bcfcploß ferner, baS ©efeß über bie TaunuS* :c. Eifenbapn burep 0cplußbcratpung gu crlebigcn unb ernannte ber 93räftbcnt gum Referenten ben §errn BBilcfenS, ber bem ijaufe am 0onnabenb über bie Borlage Bericht erftatten wirb. 0obann trat baS §aitS in bie TageSorbnung. 0er erfte Gegenftanb berfelben war ber Bericht ber Sinang-Kommiffion über ben ©efcß«Entwurf, betreffenb bie ^enftonirung ber un- mittelbaren Staatsbeamten, fowie ber Bcprer unb Beamten an ben pöperen llntcrricptS-Anftalten mit AuSfcpluß ber llnivcr» fitätcn (0. 0. 195 b. Bl.) 0ie Kommiffion beantragte, ber Borlage unter 0treicpung beS lebten Alinea beS §. 20, wclcpcS lautet: ^Beamte, bie nach SSolIenbung iprcS CO. BcbcriSjaprcS ipre Ber- gung in ben Aubejtanb naepfuepen, ßnb jeboep vom Erwcife iprer J)ienfmnfäl)tgfeit in ber Raffung guguftimmen, wie fotdpc vom Abgeorbneten- baufe angenommen worben ift. An ber 0;Siuffion betpei» ligtcit fiep ber Referent §r. §affelbacp unb §r. AöücbcnS, fowie kx RegierungS KommipariuS, ©ep. Cber-RcgicrungS-Ratp v. SBoitf, unb ber Sinang-Btinifler Eamppaufen. 0ann würbe bie Borlage naep bem Anträge ber Kommiffion genepmigt unb ein Antrag beS Dr. Socpariae gu §. 33, welcher bte epcmalS ftanbeSpcrrlicpen Beamten ben ehemaligen ^patrimonialbeantten leicpftellcn will, abgelepnt. 0er gweite ©egenftanb ber TageSorbnung war bie 0cplußberatpung über ben ©efeß» mtrvurf, betreffenb bie ^3fanblcipe-Anjtalten gu Eapel, gulba unb §anau. (0. 0. 1260 b. Bl.) 0te Borlage würbe opne £)iSfuffion nac^ ben Anträgen ber Referenten genepmigt. 0er britte ©egenftanb war bie 0cplußberatpung über bie ©efeßentwürfe, betreffenb ben EigentpumScrwerb unb bie bing« licpc Beladung ber ©funbftücfe, Bergwerfe unb felbftänbigcn ©ereeptigfeiten, fowie einer ©runbbucp-Crbnung nebft Kopen» tarif für ©runbbuepfaepen. Auf Antrag bcS £errn von Sclow würben biefe ©efeße naep ben Bcfd)lüffcn ber Bor- tcratpuna opne 0ebatte en bloc angenommen. ES folgte bie 0cplußberatpung über ben ©efeßentwurf, letreffcnbbie0temVelabgaben von gewiffen beibcnv©runbbucp- 5lmte angubringenoen Anträgen. Auch bieS ©efeß warb auf Antrag beS §errn von Below bei 0cpluß bcS BlatteS naep kn Bcfcplüfen bet Borberatptmg vom £aufe opne 0cbatte ea bloc angenommen. 3tn weiteren Ber lauf ber geftrigen 0ißung beS £aufeS ^et Abgeorbncten würbe bie 0pegtalbebatte über ben ßreiSorbnungS-Entwurf fortgefeßt. 3^ ^n §§. 50—52 ^cr Kommiffion ift über bie Beftimnutngen beS RegierungS- (mtwurfS ptnauS eine neue Körperfcpaft, ber AmtSauSfcpuß, öefepaffen unb bem AmtSvorfteper an bie 0eite geftellt. ©e« tilbet wirb berfclbe in ben gufammengefeßten AmtSbegirfen hitep bie Bertreter ber ©emeinben; in AmtSbegirfen, bie nur au§ einer ©emeinbe beftepen, tritt bie ©emeinbeverfammlung an feine 0tellc; in AmtSbegirfen enblicp, bie nur ein eingiger ©utSbcgirf finb, fällt ber AmtSauSfcpuß weg. S* 1 feinen Be» fugniffen gehört: 1) 0ie Kontrolle fänuntlicpcr unb bie Bewilligung berjenigen 'iuSgabcn ber Amteverwaltung, welche vom AmtShegirfe aufgebracht Werben. 2) 0ie Befcplußfaffung über biejenigen Bvlijci-Berorbnun- ]en, welche ber AmtSvorfteper gu crlaffen befugt ift, fofern er bic 3u- Jimmung bcS AmtSauSfcpuffeS erlangt. 3) 0te Acußcntng über Ab- gerungen bcS AmtSbegirfS. 4) 0ie Befcplußfaffung über folcpe pommunal*3lngelcgcnpcitcn, welche bic ©emeinben unb ©utSbcgirfe urep übcrcinftimmenben Bcfcpluß bent AmtSbcgirfc überweifen. 4?an- eS gep hierbei um Aufbringung von Abgaben ®eitcnS oeS Amts- ffjirfs, bereu AufbringungS-Btaßftab nicht gcfcßlicp fcftftept, fo muß W bie Uebcreing mniung ber Betheiligten aücp auf oen Aufbrin- ßungg-Btaßgab ergreefen. 5) 0ie Begeüung, fo wie bic SBapl bc» lonbcrer Kommifgoncn ober Kommigarien gur Borbereitung unb Ausführung von Befcplüffen bcS AmtSauSfcpugcS. 6) 0ic Bcfcpluß« Wung über fongige Angelegenheiten , welche ber AmtSvorgepcr auS

bern Krcife feiner AmtSbcfugnige betn AmtSauSfcpugc gu biefem Swecfe unterbreitet. Rach längerer 0iSfufgoit gwifepen bem 0taatS4Rinifter ©rafen gu Eulenburg, bem Referenten Dr. Sriebenthal unb ben Abgg. v. ©ottbevg, Rliquel, ©raf 0chleini§ unb v. Brau- chitfch würben bte §§.50—52 nach ben KommifgonSvorfcplägcn angenommen. §. 54 begimmt, baß llrfunben, welcpe baS Amt verpgkptcn follcn, von beni AnitSvorgeper unb minbe» ftenS einem Blitgliebc beS AmtSauSfcpugcS gu voügiepen finb. Racp bem Anträge bcS Abg. Dr. Bi.rcpow würbe pinter bem BSortc »AmtSauSjcpugeS« eingefügt runter Anfüprung beS be« uSauSfcbi

tregenben BefcplugeS bcS AmtSauSfcpugeS.« lieber bie §§. 55, 56 unb 57 würbe gleicpgeitig bebattirt. §. 55 bejlimmt:" 0er AmtSvorgepcr wirb von bem Ober»Brägbentcn auS ber » I I Q f M I j * / . |

fragte, gu fegen »AmtSangepörigeiu. 0ic Abgg. Dr. £anel unb Rliquel patten eine Reipe von Anträgen cingcbracbt, bie im Bkjent* liepen bcgwccftcn, ben AmtSvorfteper niept ernennen, fonbern wählen gu lagen. Bcibe Antraggeller erflärten, baß ge mit Rüctficpt auf bie Sufammenfeßung bcS §aufeS unb auf bie BBicptigfeit beSSuganbefommenS bcS ©efeßeS ipre Anträge gurüct* gögen. 0er Abg. v. Btallinctrobt napm biefelbcn wieber auf. 0er Abg. v. 0cngiit beantragte, baß niept jebeSmal für ben Sali ber Bepinberung eines AmtSvorgepcrS ein 0tellvertreter berufen weroe, fonbern baß biefelbcn ein» für allemal ernannt werben. Racp längerer 0ebatte gwifepen bem 0taatS»£Riniger ©rafen gu Eulenburg, unb ben Abgg. OaSfer, v. SRallinctrobt unb Dr. Bircpow würben bie Anträge §äncl«£DUqucl mit großer Rteprpeit, abgelepnt; ebenfo würbe ber Antrag v. 0engin ver- worfen , bagegen bie §§. 55 (mit bem Amenbement ÖaSIer), 56 unb 57 in ber Safiung ber Kommifgon angenommen. ©egen 4 Upr vertagte ber ^räfibent bie 0ebatte auf AbenbS 7% llpr. 3n ber Abcnbfißung erlebigtc baS £auS bie §§.58—71 beS KreiSorbnungS«EntwuvfS. An ben Borfcplägcn ber Korn» mifgon würben nur gwei Acnberungen vorgenommen. §. 65 würbe folgenber, von ben Abgg. OaSfer unb ©raf Bctpuft)«£uc vorgefcplagener S^faß angenommen: »0aS Recpt, eine OrbnungSgrafe gegen ben AmtSvorgeper feggufeßert, üept allein bem KreiSauöfcpuffe gu.« Scrncr würben in bem Alinea 3 beS §.67, welcpeS lautet: »Außcrbcnt wirb ber 0taat alS Beipülfe gur 0echtng ber ben Krcifen, begicpungSweife AmtSbegirfen -burep bic BBaprncpmung von ©efepäften ber Staatsverwaltung erwaepfenben Ausgaben befonbere S^abS überweifen«, auf Antrag beS Abg. Dr. Bircpow bie BBorte »alS Beipülfe« gegriepen. Um 10 Upr vertagte baS £auS bie 0cbatte. 3n ber heutigen (52^ 0i|ung beS § au feS ber Ab- georbncten, welcper am SRinigcrtifcpe bie ®taatS*Rtiniger ©raf von 3ßen£liß, ©raf gu Eulenburg, Eamppaufen, ferner ber ©epeime Ober*Siaang«Rath Sftcinecfe, Rtinigerial- 0ireftor BBeiSpauVt unb anbere RegierungS-Kommigaricn bei- wohnten, erfuepte oer ^3räftbent von S^^abect baS §auS gu- näcpg um Ermächtigung bcS ^raftbiumS, gu bem bevorgepen- ben ©eburtStage®r.SRajegät beSKönigS bie ©lücfwünf^c beS ^aufeS perfönlicp gu überbringen. 0er 0taatS - Rtiniger ©raf gu Eulenburg erflärte barattf, baß mit Ritcf- gept auf ®eincn ©efunbpcitSguganb Se. Rtajepät 0ciu Bebauern auSbrücfcn läge, bie 0cputation niept empfangen gu fönnen; in Svlge begen gog ber p3räfi- bent feinen Borfcplag gurücf. 0aS ^auS trat hierauf in bie Beratpttng über ben ©efeßentwurf wegen AnfaufS ber TaunuSbapn, Saplung cineS Beitrages gu ben Baufogen einer Eifenbapn von ^angelSpeint naep ElauStpal k. (S. S. 1384 b. Bl.) ln ber ©eneraibebatte fpraep ber 0taatS»SRiniger ©raf von fenpliß feine llcbcreingimmung mit ben vorgefcplagenen :obigfationen ber Regierungsvorlage unb ben BBunfcp auS, ben Abfcpluß ber Beratpung möglicpg gu befcpleunigen, ba bie*

BaueS ber ßargbapn tneprfaepe Bcbenfen, benen ber Btimgerial- 0ireftor, Öber-Bergpauptmann Krug v. Ribba entgegentrat. 0ie Borlage würbe fobann opne weitere 0cbatte in ber von ber Kommifgon vorgefcplagenen Sagung mit einem 8afa| beS Abg. §ammacper gu §.3, naep welchem bie Berträge mit ber Ba^n Brcmen«©ccgenumbe burep bie Borlage unberührt bleiben, befinitiv angenommen. 0aS §auS fupr hierauf in ber0pegialberatpung ber KreiSorbnung fort. 0ie§§.71 unb 72 lauten: " §. 71. 0er ßanbratp wirb vom König ernannt; bte KrciSvcr- famntlung ift jeboch befugt, für bie Bcfcßung eines erlcbigtcn ßanb- ratpS»Amts auS ber Sapl ber ©runbbcftßcr unb AmtSvorfteper bcS KreifcS geeignete B^fvncn in Borfcplag gu bringen.