1872 / 69 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Brnt&iföm 3nf. SHtflt. 9lr. 45, mit Cenflon iub(» auf 9ln- ficQung im Gfoilbttnfl fc-cr Sibfrtjicb bcrelUmt. (Snfljfd), t. a. ©.“früher im 3ngcn. Gorp«, juicfet alä etappon ; Jckflrapi)cn-3n- fpeftoc in gunttion gtmcfcn, unter SScrltipung bc« G&araftet« al« ßauptnt., bit Gtlaubnif «um Stagen brr SCrmcc-Unitonn ertbeilt. B. b. £cket«nifr, 2»aj. a.©. ( früper »at«. Gommbr. nu 4. Stwbrt- ftblef. 3nf. Siegt. Sir. 51, «uiefet Gtappen-ßommnnbant in ÖranfrcKp, b SBalbbeiin, SPtaj. a. ©./ fr üb er 25at«. Gommbr. im 1. Jßofen. 3nf Sicat Sir. 18, julcfct Cifchba&mGtappcn-Äommanbant in @agan, B. »a Hiebet, SSiaj. sur ©i«p., früper ctat«mä§. @tab«offiäirr im gdblc«nck. Soiftein. ßuf. Siegt. Sir. 16, julept Sommanbant bc8 Gtap- pen-ßauptortcS V. Slrmcc-Gorp« in GpalonS, Srtnfmann, 3Äa,. a. ©., fröper SSiai. u. SJat«. Gommbr. im 1. SSefiprcu®. (Sren.Stgt. Sir. 6, juiett oiS Gommbr. bc3 2. Bat«. (§irfcpPerg) 2. Siiebcrfcplef. ßnnbu’. Siegt«. Sir. 47 in gunttion gemefen. B. SBcbell, SDiaj. jur ©i«p., »liefet Bciirfä-Gommbr. bc« 2. S3at«. (Seiten.') 7. SBranbenP. ßanou’. Stotel. Sir. 60, u. toährenb bcS firiege« 1870,71 al« Gommbr. bc« mobilen Jßanbro. SöatS. (Xeltotn) 3. tombin. SJranbenb. Santo». Siegt«. Sir 20/60 in gunttion getoefen, fämmtlicp ber Gparnftcr al« Ob. ßicut. vctliepcn. _ . . ©en 12. «Diärj 1872. p. ©telbern, ©ec.ßt. Born 8. SRpem. 3nf. Siegt. Sir. 70, al« S3r. ßt. mit fgenfion ncbjl 9lu«fl(pt auf Sin* ßeHung im ©iuilbicnß, Hilfen er/ Sec. ßt. von ber 3nf. bt8 2. BatS. (Soften) 3 pof. ßbw. 9tgtS. 9tr. 58, als Pr.ßt. m. penf., ©rauen- “eVcit Uon ber 3nf. bc« 2.featö. (©tdcfclb) 2. Söeftfal ßbm SHcgtS. 9tr.l5, mit Penf. nebß 5IuSß#t am Slnftettunp, tm Jtmlbicnn ber 5lbf#icb bewilligt. ©runbmann, Sec. ßt. a. blfbcrJRcf. Off. bcS 4. Btagbcb. 3nf. SHcflt«. ckXr. 67, gu ber ihm mütelftjuaerj. kabinctSorbre vom 25. SRoubr. 1871 bewilligten Penf. bie AuSMpt auf Anßcllung im ©iuilbicnß crtbcilt. XomttiuS, pr. ßt. a. 0., mlcßt bei ber 3nf. bcS 1. BatS. (Ütpbnif) 1. Dbcrf#lcf. ßbw. DtcgtS. kr. 22, bet ©paraftcr alS Hauptnt. verliehen. Beamte bet 5D?UitärsBerttckalttittg. 0ur# Verfügung beS kricgS-SKinißeriumS. Den 4. 3ttän 1872. Scggcnbcrgcr, 3ahlmcißcr vom 2. Dfaffau. 3nf. 9tcgt. 91r. 88 Behufs UcbcrtrittS in Sbfll. Sßürttemb. Oicnfte ber §ibfc&ico betuiüigt. * £cken 5. SÄÄrg 1872. föoacl, SaMw. uom 2. S3at. 8. 3nf. Siegte 70, jum 1. S8at. beff. SftegtS. uerfefet. SSeif, 3öblm. »öpir. uon ber 8. ©enöbarm. Srig., gum S^blmftr. be3 2. 5Bat§. a SH^ein. 3nf. Dtegt«. 9tr 70, S3ubenbeim, 3ablm. 5l«pir./ Selb«, im 3. Säbeln. 3nf. Stegmt. 9fr. 29, jum 3^blm. bcS 2. 5§at8. biefeö SHegtÖ. ernannt, ©ritnrn, 3 a Mnt. SlSpir. t*om Oflprcuf. *pion. S3at. 9?r. 1, jum 3ablnt. bei bem 1. S3at. Oftpreu^. 8»f- 9legmt8. 5Rr. 33 ernannt.

lUdjtamtUdje«. *Utujattt* Sßien, 18. SBl&xi. ^)ie ©rofj- fürftin SRatic uon Sxu^lanb ift am 16. b. 2D1. mit betn Sdbneüsuge rckcn Sßicn nach (jereift. ^)te giirftin uon Rumänien ift am 16. b. SD't. uon S3ajia§ in ^5eftlck eingetroffen unb ^at ft# uon bort na# 5öien begeben. 5lm 12. M ftierli#e 5lubienj bc§ &. unb Ä. 5fterrei#if#=ungarU#cn H)tiniftcrrcftbcnten am japanif#cn §ofc, u. (Ealice, bei tem Xaiam uon 3^in ftattgefimben, na#betn juuor ein 5Ulerbö#flc§ 6#rcibcn bc^ ^aifer^ non Oeftcrrci# bur# ben &inicnf#iff3fapitdn 9t. u. gunef überbraebt unb bie ^)ctail§ ber Nubiens in münbli#er ^etabrebung fejl* gefteUt worben waren. 9to# an betreiben Xaae erfolgte ber SuStauf# ber 9tatipfationen fowie eine längere .Honfetenj über, bie 5ßcltau§fteUung tmb 3a^ckan8 Sct^eiligung an bcrfclben. 19. SDtärj. §au§ ber 5lbgeorbneten nabrn in feiner heutigen 0i(jung ohne Debatte ben Eintrag an, bie Dtegierung aufjufovbern, biefelbe möge forgfältig bie Hansel überwa#en unb gegen jeben Slti^brau# bcrfelben bie 0traf* gefebe in 5lnwcnbung bringen. "^3efth/ 19. SMrj. 0ic gtaftion ber gemäßigten ßinfen ber Kammer ber 5lbgeorbnetcn h^t bic 5lufforberung an bie ^)eafpartei gerietet, einen ^om})romiß bcjügli# bc§ 5Bahl« gcfeßentwurfeS ab5uf#ließcn. (Sine ju biefem Schüfe uon ^e= legirten beiber Parteien bcf#icfte ^onfcrenj ift heute jufammem getreten. ^elaien* Sruffcl, 19. S0tärj. ^)cr Senat ift geftern wiebet juiammengetreten unb bcf#äftigte fi# mit Petitionen. T)ie Dtepräfentanten-fiammcr fc^t h cu t bie S3e* rathung über ben ©efeßentwurf, bie 5luflöfung ber promnjial* räthe betreffenb, fort. ©ro^britannien uttb Cotibon, 18. SJtän. 3hec iDtajcftät bie Königin befud}tc am 16. b., bem ^obc§* tage ihrer SUuttcr, ber ^ev^ogin uon ^ent, in Begleitung ber .(tönigli#m gamilie ba§ 2)taufolcum ber oerftorbenen^ersogin in flrogmorc. ^icutc würbe in Sßinbfor bet* ©ebuvt^tag ber prinjeifin ßouifc, ©emahlin bc^ S)2arqui§ t*on Corne, wel#e heute in ba3 25. ßcbenSjahr tritt, fcftli# begangen.

19. SÄärj. §eute würbe auf SBinbfor unter bem 5cko ber Königin ein geheimer StaatSrath gehalten. 23. b. wirb 3^ re SP^aicfiat bie SHcifc na# Baben antreten. ^Der beutf#cBotf#after ©raf Bernftorff unb beff ©cmahlin, bie einige ^age jum Bcfu# 3brcr 2)taie(lät S#loß BMnbfor weilten, würben am Sonnabenb jur .^ön Ii#en ^tafcl gezogen. ch£cker franjöfif#e Botf#vifter, ^craog non Broglle gab am 16. im fran§öfif#en Botf#aft^hotel ein ^iner § (Shren bc§ §ersog§ uon (Sambribge, bei wel#em außer S ftönigü#en Roheit ber ruffif#e Botf#after, bie ©efanbtc 0änemarfg, Belgien^ unb 3talien§, ßorb ©ranuiüe, b Btarine-Btinijler, ber ßorbfanjler tckon 3rlanb unb an ©afte erf#ienen waren. (5ß. %. B.) 3n ber heutigen Sifjttng beS Unter häufet richtete ^oröman bie Anfrage an bie Dtcgicrun ob biefelbe bie gu)l#ening geben wolle, baß fernere Bereinigten Staaten unteroreitete Borf#läge erft bann (Snglanb al§ binbenb angcfchen werben follen, wenn ba§ Par lament feine SD'tcinung über biefclbcn axt8gefpro#en hübe ©labftone erflärte, er fönne biefe öragc erft na# 9tüc£fpra^ mit feinen Kollegen beantworten. £ckte Berwcigcrung ein fofortigen Beantwortung biefer &rage ftebe jebo# in feine Sufamntenhange mit ber Antwort auf bie amcrifanif#e Hoti wel#c morgen bem ©eneral S#cncf gugehen folle. 3m weiteren Berlaufe ber Sijmng führte ber 5intr (EharleS ^Mlfe’ö, baß über bie (Sitnlliuc ber Königin, bie 5lu gaben für £ofcbargen u. f. w. Sfte#nung gelegt werben foü gu einer lebhaften Scene, ©labftone wiberfpra# bem 5lntra mit ber au8brücfli#en (Srflärung, baß bie Königin wegen Berwcnbung ber (Sioillifte bem Parlamente ni#t uerantwo lieh" fei, unb baß bie 2ltt8aaben für bie Hofhaltung je|t ui geringer feien, al§ in fniherer geit. Biele SDtitglieber u beiben Seiten be8 §aufee uerließcn ben Saal. 5118 um 9 U bie BSicbercröffnung ber Sijmng ftattgefunben batte, wu ber Antrag ©h^tlee ^)ilfe’8 mit 276 gegen 2 Stimmen a gelehnt. grrattfreicfc* pari8, 19. Btärg. (5ö. ^ B.) Journal »Bien public« befpri#t bie in ben geitungen umla fenben ©erü#te uon angebli# gebilbeten ober in ber Bilbu begriffenen neuen politif#cn 5Uliancen, betont bent gegenü baö Bebürfniß granfrei#8 na# 9tuhe unb einem lange renben gtieben unb erflärt al8 Programm ber framöjlü Sftepubüf uon 1872: »5öürbe na# Slußen, gefligfeit n J nncn.« ^u# anbere geitungen äußern ft# in ähnli »inne. Rumänien. Bufarcft, 19. SDlärg. 0ie Kammer nehntigte in ihrer heutigen Si|ung bie poftfonuention Sftußlanb. Schweben uttb %lox wegen. St o cf ho Im, 15. SRä ch£tx ©cfunbheitSguftanb be8 ^önig8 hnt ü# in ben 'tagen bebeutenb gebeffert, fo baß Se. SD^ajeftät ben Staat rath8ft|ungeit int größeren Saale be£ S#loiie8 bat beiwohnt föntten. Bei ber uerwittweten Königin fanb geftern, i Beranlaffung ihre8 ©cburt8tage8, ein 0incr ftatt, an weil ber ^önig, feiner Unpäßli#feit wegen, jebo# ni#t Xheil nah ^anemarf. ^opettbagen, 16. Wläxi. 5lu8 9tom wi ber »Berl. ^tib.« gemclbet, baß ber ^önig unb bie .^önigi uon ‘Oänentarf am 6. b. über Brmbift in Neapel anß fommett unb im Hotel Bictoria abgeftiegen ftnb. 0er Äon uon 3tnücn, wcl#er fi# feit längerer geil in ber Hauptfta SübitalicnS aufgehaltcn hat, nta#tc ben hohen Sftetfcnben c bentfelbcn 5lbcnb einen Befu#. 5lnt 9. begaben ft# bie 2Äa| ftäten tta# Pompeji in Begleitung be8 0treftor8 ber 2Äuf:: Senator giorelli, bei wcl#cr ©elcgenheit einige 51u8grabunö uorgenontmen würben. 3lmetifa* £Ra# Bcri#tcn au§ ber 5lrgcntinif#t Äonföbcration hat am 6. gebrttar 3 teilen uon (Suraj üuatia in (Sorrientc8 jwif#cit ungefähr 3000 3ufurgcnten u einer ebenfo großen 5lngahl legaler Gruppen unter BabiOie e: ©cfe#t ftattgefunben, in welchem crftcre gef#lagen, unb ih gefammte 3nfantcric theü8 gefangen genommen, thcil8 getöbt worben Wäre. 5lm 8. trat Babühte-feinen 2)tarf# auf & Stabt (SorricntcS an. 0ic 5lrgcntinif#e Dtcgicrung h a formell bie 3uri§biftion über ben Ghuco, ohne beffen ©ren; fcftguftcllen, übernommen, unb betreiben unter beit Befehl ? ©cncralS ber argcntinif#cn Gruppen in 5lfuncion gefteUt. Öt Cccibcntal gur Hauptjlabt erflärt worben. Bon ben 38 gefangenen ^hcilnchmcrn an ber S T bcnme^elci itt ^anbill ftnb Mgum^obe unb 15 gu funß4 jähriger gwang^arbeit ucrurthcilt worben. 0er Telegraph gwifchcn Buenos * 5lprc8 unb Ü Stillen Dceatt würbe am 7. gebruar bi8 SDtenboga inaugutt

1611

3n Blonteuibco hüben große greubenfeftlkbfciten ttgefunben, weil ber griebe unter ben Bebingtutgen gefchloffcn orccn, baß bie BlancoS bie Uolitifcben (ShefS ber uicr 0cpar* fturntS gu ernennen haben. Cberjl {yortunato 5lorcS war, nl er Drohungen gegen bie Regierung auSgcftoßen, um bie ntergei#nung beS fmcbcnSuertragcS ju uerhmbern, uerhaftet rbcti, unb bie 9tegierung8«5lrtnee erhielt Befehl, fi# ber guptftabt gtt nähern, um 9tuhcftörungen feitcnS ber aufgc* a#ten (SoloraboS uorgttbcugen.

ßanbf a(gö s ■^tnoeic^cn^ctten* Berlin, 19. Btärg. 3n ber geftrigen Sißung bcS H ers tenhuufeS erflärte ber Uftinifter für bie lanbwirthf#aftli#en Angelegenheiten uon Sel#ow in ber 0i8fuffton über beit @cfe^entwurf, betreffenb bie 5iblöfung ber ben geiftlkbeit :c. jitjhtuten guftchcnben 9teal*Bere#tigungen, na#bent ft# Herr ioit Äleift=9teiotu gegen bie Borlage au§gefpro#en halte: 0er le^te H cr e ukbncr fcwofcl, als auch Herr uert 5elcift hat 0ic gebeten, gegen baS ©efefc gu ßimrnen, baS ich bie (Shre gehabt ^abe, 3hnen uorgulcgcn. 3i erlaube mir bic Bitte, baß Sie für gaä ©efefc ftimnten wollen. 0ct Herr Referent hat in einer fo fthlagcn* ton, grünbüchen unb umfaffenben 2fceifc 3hncnba8 Botum 3hrcr 5lgVar* Äommiffton, welches bahin geht, baS©cfe| angunehtnen, uorgetragen» baß mir baritber gu fagen nur fchr wenig übrig bleibt. 0er Herr 9icfc- rent hat 3hnen autS 0eutltch|le aubemanbergefeßt, baß ein Bebürfniß für btefen ©efeßentwurf uorlicgt; 3h^e 5lgrarfommifßon hat bic Bc- bürfnißfrage einßimmtg anerfannt, unb int anberen Haufe biefelbe ebenfo anerfannt worben. SBettn ßcb jeßt eingcltte Stimmen erbeben, bie taS Bebürfniß in (frage ßcllen, bann müßten wir gur Sßibcr« legung fol#cr 5(nß#tcn in bie Erörterung berSaWe fchr weit guutef- gehen. Sehen Stc ßcb gefädigß um in ben gangen preußifchen Sanben; nnb alle 9tcailaßcn unb gwar mit febr utcl ntebrtgercn gaftcren abgelöß. 0ie Jfüfucnutng unb ber Bioment für eine höhere 51b* lafung fepeint ein güttßtgcr gu [ein; bic Ütcaierung bat nun, um eine fofthe gu ermöglicbew ü# auf ben Stanbpunft gcßcllt: ber Kirche gebührt unb waS ben ntilbcn Stiftungen gufommt, barf niemals um eitteS HaareS Breite gefürgt werben«, unb banim haben wir einen weit böberen gaftor gur 5lblöfung «tpähit, als bei allen früheren 3lblöfungcn. ©ir fchlagett 3tmen uor, mit bem 25facben gaftor biefen 3nßitutcn gegenüber ab- lulöfen; ich glaube, Sie fömten bteS ambabns ergreifen, benn ba- kreb föntten wir ben fimftigcn ©cncrationeit ber ©eiftlichcn unb 6liftSuorßcbcr, bic wirflicb unangenehmen, faß möchte ich fagen: ßfcmußigcn piacfereicit erfparen, mit benen fte jeßt ein §nbcbcn 55urü ober ein paar Btcßen i\orn bahin gu prüfen haben, ob baS Bctrcf- fenbe gut unb preiSwürbig ober annehmbar iß. 0ie 9tegiernng fÄlägt 3bncn uor, mit bem 25fadbett gaftor abgulöfen; werben bie ^egenßättbe ber Abgabe bann richtig cingefchäßt unb faitn bet ©eiß- liehe ober ber Borftehcr bcS 3nßitutS bann bie 9tentcnbrtcfc, bie er befomntt, iit ben Staßcn legen, fo er ß^ercr geßclit als bisher; er weiß, baß er am Schlüße eines jeben Halbjahres bic Coupons ber pfctnbbriefc abfebneiben fantt unb baß er bann erhält, was er gehabt hat. fcer (EourS ber papicrc flimmert ihn babei nicht; baut er befomntt immer bic Stufen uon bent vollen ERominalwerthc bcS beponirten Spitals. ^ c Bon ben mancherlei Crinwenbungcit, bie hier uorgetragen pnb, ßün ben Bcbenfen gegen baS ©efeß, bie eigentlich febon von bent fjerrn Sicfercntcn 3hrcr ^ontmiffton vorgetragen unb bereits wiber* legt ßnb, möchte i^ nur bei bem einen ©ebanfen, ben fytxx von Kletß angeregt bat, eilten 5lugcnblicf verweilen unb ein furgeS Schlag- li#t barauf werfen. B2an fragt, ob c8 ni#t richtiger fei, bie hier in Diebe ßebenben Saßen in ßaitb abgulöfen? 3a, meine Herren, cS wäre gewiß recht jirccfmäßig, in 9anb ablofctt gu fömten, aber baS abfolut uittttög- ließ. 0cnfcit Sie, meine Heeren, cS giebt viele ©egenbett, wo gu einer Äircbc» unb bicPrcbiger werben ja meiftenthcilS He Berechtigten fein, fepr viel Crtfcpaftcn geboren. (^S ßnb mir Äirdbfpiclc befanttt öon 24, 30, 40 unb mehr Drtfcbaftcn. 2ÖaS foll ber ©cißlichc, wenn €ie berartige 5lblöfttngen einfül)rcn wollten, mit einem halben §cftarcn ober fclbß mit einem gangen Heftarcn Sanb, ben er in einem entlegenen 0otfc befontmt, anfangen? ©eben Sic iljnt Pfanbbricfe, geben Sic il)ttt ftd)cve papicre, fo wirb er folcbc bepo- niren, unb er hat baS Scinigc, aber eine fo flehte pargellc 2anb in einer entfernten ©egenb fann er nicht einmal bcaufßchtigcit, gcfchwcigc beivirthfchaftcn. t jrl . Sßenn citblich von H crtn uon Äfcifl geltcnb gemacht worbett tß, ^aß man immer barauf pinweife, jeßt tn tiefem Bionicntc müße man ablöfcn, fpätcr föntttc cS ben bereclüigten ruichcit unb 3nßituteu Flechter ergeben, fo baS einBtotiv, wie er fclbß mit Dtcipt bervor- hebt, auf welches bic Dlcgtc ung ßcp nicht frühen wirb. 0ic Dtc- flierung traut ßcb bic Sftacbt gti, gu jeber Suit unb gu jeber Sttmbc raS Dtecbt ber Äirclckc unb ber irilbnt Stiftungen, ja überhaupt jebeS Diccltt febüßen gu fömten. B3cmt aber bie Börfc, bic gcitftrcnumg, tventt bic Bckclt fagt, jeßt befomntß 0u 2ck 5balcr für bie 5lblöfung filier ßcißuttg, bic 1 ^blr. werih iß/ nimm ße an, cS fönntc eine Seit fontnten, wo0u nicht mehr ben vollen Saß befomntß, fo, glaube ifß, fann bic Diegierung ein fclcpeS Sßort rtipig mit anhören; ßc benft ßcb babei baS 3h r, ß c - 3clck fann hier bic Bitte nur wicbcrbolcn, baS ©efeß angtincbmctt, toogu 3hre 51 grar*ommifßon Sic cinüiiumig aufgeforbert hat. gu ber SRcfoluticn: bic Dtcßicrimö aufguforbern, bau

ßanbtage einen vorher bem S#leßf#ctt prouinyal-ßanbtage gur 5lcußcrung uorgeleßtcn ©efeß-Sntwurf, bie gangli#e Auf- hebung ber S#lcßfcbeit Ufer-, SBaib- unb Hegung^-Orbnung uont 12. September 1763 betreffenb, uorgulcgcr, erflärte barauf ber StaatS-BUnifler ©raf uon 36*npltjj: 3chb habe gegen bic Dtcfolution im AUgcmcincn nichts gu erinnern, benn ich faffe ßc fo auf, baß nur ber ixxt ber alten Ufcrorbnung, ber mangelhaft gefaßt iß, auS ber SKMt gcf«hafft werben feil, tuogu ich gern bie Hanb biete. 3^h möchte aber nicht, baß man barait bie Erwartung ntüpft, baß alle bie gewöhnlichen ßeißungen an ben Ufern, welche in biefer Bcgiebung au# anbcrivartS erißirm unb bie auch ben 5lbjagenten anberer glüffe aufcrlegt ßnb, autgeboben werben follten. 3# faffe cS fo auf, baß in ber Xbat nichts anbcrcS gemeint iß, als baß eine beffereytebaftion bcS©cfcßcS eintrete unb baß bic Para- graphen bcS 5lügemeinen ßanbrecptS, bie ßch hier anfchließnt, vielleicht etwas bcutlicher gefaßt werben. 3u biefer Bcgiebung habe i# nicht nur nichts bagcgeit, fonbern würbe gern bereit fein, barauf htnsu- wirfen. 3n ber 0i8fufßoit über ben ©efeßentwurf, betreffenb ben ©igcnthumSerwerb :c., erflärte ber DfcgierungS^onv niiffar, ©eh. Cber-3uft4 s ^üth Dr. goerffer, na# betn©rafen gu ßippe: Bteinc Herren! 3n feinem Momente ber lang bauernbenunb Vtclfeiti- gen 0iefufßcnen über bic ©cfcßcSvorlagc bin teb fo uon bem Sßunfche burchbrungengewefcn, baß bic 5ßorte,bicvon bem DicgicrungStifchc an Sie gerichtet werben, eine ßraft ber Uebergeugung ober wcnigßcnS ber 5luS» glcicbung haben möchten. Sßentt ich aber von biefem 5ßunfchc befcclt bin, fo werben Sie cS begreiflich ßnben, baß ich auf bie ©ingelnhcitcn ber 5luSeinanberfeßung bcS Herrn ©rafen gur ßippe nicht iveiter ein- gehe, um fo weniger, als baS, waS er gur Sache gefagt hat, nach meiner aufmerffamen Bcrfolgung feiner 5luSfühnmg in feiner Sßcifc irgenb etwas 9ieucS gu feiner früheren 5luSführung ober gu bem, WaS im Huben Haufe über bic Streitfrage verhandelt worben iß, beigebracht hat. 0aS, waS er aber über bie ©(fahren bcS ©cfeßcS gefagt hat, bebarf meines ©rachtenS nicht einer befonbern SÖibcrleguhg, weil eS hoch fcl)r in baS ©ebict ber phantaße ober ber Ucbertreibung gehört. ©S wäre meine Sache gewefen, bie 5luSglei#ungSmontcntc 3hncn im ©ingclnen vorgufübren, wenn nicht in fchr banfenSwerther 2ßcifc bcc Herr Dicfcrent 3hnen bargcthati batte, wie weit unb in wie wichtiger äßeife bie Bcfchlüffc bcS anbern HaxifcS im Bcrcin mit ber Dtcgierung 3brcn Bcfchlüffcn entgegengefommen urtb ßch 3h ncn angefchloffcn haben. AllcrbingS ßnb noch int erßcn5lbfcbnitt hauptjächlich gtvei große (yragen im Streite unb über biefe eine Bereinigung bis gu biefem 5lugenbltcf noch nicht h^rbeigefübrt. 5lbcr WaS bic eine betrifft, bie Bortegung ber llrhmbe bei ber 5lußapung, fo muß ich boclck wiebcrpolt barauf hinweifen, wie eS bereits in ber crßenplcnarvcrhanblung gefcheheit iß, baß bic StaatSregicrung gerabc bet biefem punftc gang genau ben ift, 'bie baS HerrmfcauS jtit 3abrc 1857 nachgcwicfcn unb vorgcfchrictcn hat. ©S hat auScmcfti# ini 3 a hrc iack7 baS H^xenhauS bie 5lnß#t geäußert, baß fowohl bei ©igen- thutnSübergang als bei Beladungen ber ©runbßücfe mit Scbulbcn eS für ben ©runbbuchrichter genügen foll, wenn ihm nur bie ©inwiöl- gung in bie ©igenthumSumfehreibung ober bie Bclaßung mit Schul- ben auSgcfprochen wirb, ohne baß eS auf eine Offenlegung bcS Ber- äußerungSgcfcbäftcS ober ber BcrfcbulbungSgcfchäftc irgenb anfomnicn bürfc. &cnn alfo jeßt baS Huhc HauS, inbem cS bie obligatorifche Borlcgung ber DtccbtSgcfcbäfte verlangt, bei biefem Bcfcbluffe ßchen blctbt, fo muß fonßatirt werben, baß babei eine mcrfbarc 5lbwcidnmg von ben eigenen früheren Slnßcbtcn . bcS HaufcS ßatt» gefunben bat; unb baß bic königliche StaatS-Dtegierung optima fide gchanbelt hat, wenn ße ßch verlaffen hat auf bie frühere 5fnßcht bcS HaufcS unb na# biefer 9ii#tung hin eine Dtcform Borlagc gema#t hat. SßaS ben gweiten punft betrifft, bic 5lbänberung beS ©runb* fa^cS im §. 25 im X. Xitel bcS ßanbrccptcS, fo f#on früher bar- auf aufnterffam gcma#t worben, unb eS bebarf in ber Xpat ber wei- teren 5luSiübrung ni#t mepr, baß baS Hupe HauS in fernen beSfatl- ßgen Bcf#liijicn in Bcgug auf bie Bcbcutung bcS älteren XttclS gegenüber bem gwar jünger titulirten aber einge- tragenen ©igentpümer benfclbcn ebenfalls befeitigt unb eine gang neue Xhcorie cingeführt hat. 2Jtit biefer neuen Xhcuric aber bic Staatsregierung ber 5lnß#t, fann ßc baS ©efeß in baS ©emeine 9tc#t n : #t cinfiibrcn, unb biefe neue Xhcorie au# nicht eine in baS Süßem beS ßanbrc#tS bineinpaffenbe unb in vieler Bcgiebung verwirrenbe. Sie verwirrt bie Xhcorie beS ßanbrc#tS, inbem, wenn Sie einmal angenommen haben, baß bie ©intragung baS Moment fein foll, welches baS ©igentbum überträgt unb ni#t bic Xrabition, Sic ni#t, waS Sie mit ccr einen £aub ^ cr Xrabition an tprer Bc- beutung genommen haben, ihr mit ber anbem Hanb ivicber geben bürfen, inbem Sie bie an ben älter titulirten Bcßßcr erfolgte Xra- bitien mit größerer kraft auSrüßcn, alS bic ©intragung. Sieger» wirren au# bic Xhcorie von bem vcllßanbigat Bcßß im 7. Xitel beS ßanbrc#tS; beim fccr vollßänbige Bcßßcr bat nur gegen 0ritte alle 3te#te bcS ©igenthümcrS, aber ni#t gegen ben ©igcntljümcr. Sie aber nehmen betn ©igcntl)ünicr, ber eingetragen iß, baS Die #t, unb geben cS bem vollßänbivjcn Bcßßcr, [o baß fein Dtccbt ftärfer tß, alS taS bcS eingetragenen ©igenthümcrS. B3aS barauS für kenfcqttcngcn hervorgehen, hat ber StaatSregicrung nicht verborgen bleiben fömten, unb ßc hat ßcb bebwegen in feiner 'Bcifc irgenb .inan Boiwurf auögcfeßt, alS ob ße mit einem©igenßnn auf ihrem Schein bcßcl)c, unb auS 9tc#tbaberci 3hrcn Bcf#!üffm ni#t cntgcgcnfommc. ©S fonimt hingu, baß bic StaatSregicrung ß# mit bau anbcvit Haufe ni#t bloS einmal^ fonbern gwcimal, unb gwar