1872 / 70 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

fttdjtaralltdjesu ,^) c « t f ^ e ö t i ^rcuftcn. Berlin, 21. SDlärj. ©cflcrn faitb ein {yami- lienbiner im königlid)en Calais flatt. SBeibe kaiferüde Ntaiefiätcn empfingen ben Befud ber pier eingetroffenen £open ©äfte. £eutc finbet ein größeres 0incr im königlichen Schlöffe flatt, borgen Nbcnb, 3ur geier bcö Nücrhödjlen ©eburtötageö, mufifalifddramatifde Borftellung im königlichen «palaiS. 6c. kaiferliche unb königliche Sopeit be* kr onpriit3 begrüßte geflernVormittag87, Upr Se. königliche Roheit ben kronpriiüen von Sadfcti bei §ödftbepcn Nnrunft auf bem Zuhälter Bahnhöfe. Um V, 11 Uhr erteilte Södft* berfelbe bem §auptniann ©rafen v. -ginefenftein vom Erficn ©arbc*Ncgimcnt 3x1 guß, Nülitär-Bcvollmädtigten in BUen, Nubienj unb begab Sich um V a 12 Uhr 3ur Sitzung ber (Zentral» Äommifftott für bic Büener NuSjteihmg 1873 nach bem Staate Nüniftcrium. , Um 7 2 5 Uhr Nachmittage würbe bie Gemahlin bcö groß- britannifchen Botfdafterö, £abi) DtuffcUy von 3hrcn kaifcrltchcn unb königlichen Roheiten b e m k r o n p r i n 3 c n u n b b c r k r o n * irinjefftn in befonberer Nubiens empfangen. Nbenbö wohnte Se. kaiferiide unb königliche Roheit ber ©etxeralprobe Jutn Bckappenfefl im ‘Sattcrfall unb barauf bet Borftellung im Cpernpaufe bei, von wo §öchftbcrfelbc Sich pm %\)tt su 3prcji Ntajeftäten begab. Se. königliche Roheit ber fßrins Nlbrecht (Sohn) ijl geftern Nbcnb, stir Xpcilnahme an ber ©eburtö* tagöfeicr Sr. «Najeftät beS kaifcrS unb königö, von Hannover hier eingetroffen.

0ic Nllcrhöchftm unb §öd)ftcn £crrfdaftcn mären am 0ienflag im £otcl beS 3ufti3*NünijteriumS bei ber Eröffnung bcö Ba3arS anwefenb, welcher von ber graucn*Nblhcilung beS ©ujlav*Nbolf*BereinS bort veranflaltet ift, unb befuepten auch geftern bie Nuöftellung für bie gweefe beS 0iafoniffcnhaufeÖ ju kaiferöwertp tin Nicbcrlänbifden «PalaiS. Sc. königlichc^ohcit ber kronprins bon Sachfen machte geflern Vormittag 3P rcr BRajcftät ber verwittmeten königin, ben Nütglicbern ber königlichen {yamilie unb ben übrigen gürfilidxütcn feine ssefttde, melde Seitens 0erfelben im iiaufe beS Nachmittag^ crwicbcrt mürben. 3hrc königliche §opcit bie ©roßpcr3ogin bott Btetf lcnburg=Sdwcrin empfing geftern Nüttag mit bem ^ersog unb ber §cr3ogin B§ilpclm im Schlöffe Bellevue ben auö Schmerin hier eingetroffenen Bevollmächtigten 311m Bum beöratp, Dber-gollbireftor Olbenburg, unb befuchtc barauf bic im Niebcrldnbifchen ^3alai^ für bie gtvedx beö Diafoniffen* häufet 3ti kaiferöwertp bcranftaltctc NuSjlclIung. 3P*e könig» licpe Roheit bcabfidtigt, nach ber ©eburtötagöfeier Sr. Ntajeftdt beS kaiferS noch einige 'Sage bei 3h*er Ntajcflät ber vermitt* meten königin in EparlOttenburg 311m Bcfudc 3x1 bermcilen unb bann 311m Öfterfeftc und) Schmcnn surütfsufehren. 0ie NuSfdüffc beö BunbcSratpö für bie Braufteucr, für 3^fÜ5trefcn unb für bie ©cfdäftSorbnung hielten heute Sifeuugen ab. x ^eutc Nüttag lk Uhr fanb im Staatönxiniftcrial* (SigungSfaalc unter Norfi^ be^ Ntinifterial * ^)ireftor^ Ntofcr eine Sifeung ber Ncich3*Ctcntfal=kommiffion für bie SBiener Nu^ftcllung flatt.

3m meitcrcn Verlauf ber geftrigen (20.) Si^ung o* tr. t. O /l 3cgc**^ ~ iffii

ging ba§ §crrcnt)cui§ jum fünften ©egenftanb bet %agcg= orbiumg über, bem SBcvic^t ber 8. &onmu)|ioii über ben ©efelj. entourf, betrerfenb bie 5-orm ber ©ertrage, bureb welebc ©runb= t—f ff Mi j r r i C //^ /*** 0/10/^ O' _ IT, ^ 1 C)fTI k CO X \ I «

U V l 1 11 y V 11 / Iviliyivllv «yul XJL* eVVUU UIXJ VVU |4Vi4.VV^ ben §. 2 be§ ©cfe^e§ in folgcnber Raffung ansunehmen: i^Oie §§. 2, 3 unb 4 be3 ©efehe^ oom 24. 3Nai 1853 merbeit auf* gehoben.« Nn ber Oiifuffion betheiügten fich bie Herren ßr. Wernburg, u. kleift=Ne|oxtck/ ©raf Nittberg unb o. SBernuth; fomie ber Negierung^komminar, ©cheimc Obcr*3ufii3 = Nath llr. görftcr. 23ei ber Nbftimnmng mürbe ber kommiffton^ antrag abgelchnt xmb bie Vorlage mit bem Nntrage ^be^ l)r. Wernburg angenommen. §ctr u. SBclom alö SSor* fi^enber ber 8. kommiffton richtete an ben Negierung^* komtniffar bie Nnfrage, ob bie Negierung bie auf bie £t)pothefemxrhältnipe Neuoorpommcrns, Schle§mig*§olftein§ u. f. m. bcsüglichcn ©cfcSentmürfc, mclche gegenmärtig noch ber kommiffton uorliegctt, ^urücfjieJhen unb einer Um* arbeitung untermerfen trolle. ^Der Negierung^ = kommiffar.

1626

©eheitne Ober«3ujti3»Nath Dr. görfter crfldrto bie Ncgierun habe feine SScranlapung, biefc Vorlagen 3urücf3U3iehCn; fte er- martc, bafj bie kommiffton ftch ber Ourcbberatbung berfelbetx untersiehen merbe. Ob fie tbatfäöblich 3ur (Erlebigung gelangen, merbc non bem SchlxtS ber Seffton abhängig fein. (£§ folgten alb lefcter ©egenflanb ber ^age^orbnung *Peti- tionen, meldje burch Uebergang sur 5:agc6orbnung crlebigt mürben, ^et 53räftbent fchlof bie Sifeuttg um 2 Uht unb beraumte bie naepfie guf Sonnabenb SSormittag 11 Uhr an. 3nx meiteren Verlauf ber geftrigen Sijung be§ £aufe§ ber Nbgeorbneten muroe §. 76 be§ krci^orb- nung§=(^ntmurf^ nachbem auf Nntrag bc^ Nbg. Neichcnfperger (Olpe) flatt »mit gang§mafiregcln unterftü^cn«, bic Nöorte »bitrch Nnmenbung ber gefe^licpen gmang^magregeln unter* ftü|en« gefegt morben maren, angenommen; bie §§. 77—80 mürben pure nadp ben Ntorfcplägen ber komntiffion genep* rnigt, ebenfo S§- 81 unb 82 nach längerer ©iefuffton 3mtfchcn ben Nbgg. Dr. ©lafer, Nliquel unb n. S8raud)itfdb. §. 83 ber konuniffton§oorlagc lautet: Oer Sßahlrerbanb ber größeren länbUcöeit ©runbbcjl^er Begeht mit (^infdhlufi ber iuriflifdpcn q3crfonenf Nfticngefcüfchaften unbkonu manbitgefellfchnften auf Nftien au^ allen benienig n sur Sahlung ren kreiöabgaben rerpftichteten ©runbbe|!^entf melde oon ihrem gefamm- ten auf bem platten Öanbc innerhalb be§ kreifcö belesenen ©runb* elgcntbuiü bic höchSen Beträge an ©runb- unb ©cbäubegcticr bis sum 23elaitfe ber Hälfte bfg ©efammtbetragcS biefer ppnt platten Öanbe auffomntenben Steuern entrichten/ bestchungbmeifc 3tt entridh* ten h^bett mürben/ trenn fte nach 2Jta§gabe ber ©efcfcc rom 21. Ntai 1861 sur ©runb- besm. ©ebäubegetter rcrcmlagt mären, gunt SSahlrerbanbc ber gröferen ©runbbeftfccr gehört auch ber- ienige/ bepen Steuerbetrag nur theilmdfc in bic erfte §älftc fällt. üäül ftd) nad) bem Steuerbetrage nicht beftimmem melcher unter mehreren ©rimbbeftfcern sunt SQSablrerbanbc ber größeren ©nmbbefifecr ju rechnen ifi/ fo entfeheibet ba8 ßooö. foUen jeboch Diejenigen ©runbbeft^er / beren ©mnb- unb ©cbäubcftcucr ben betrag ron 100 Ähnlexn erreicht / in allen fallen bem SBabluerbanbc ber gröBcren ©runbbcftfccr / bagegen biejenigen ©runbbejlher/ beren ©nma- unb ©ebäubefteucrjbcn betrag tckon 75Xba- lern unb beren SBefifc 75 ^eftaren nicht erreicht/ bem SBahl* rerbanbe ber Sanbgemetnben angehören. NacpCMafs ber spToninsial« orbnung bleibt ben ^xoinnsialüertretungcn überlaffen f für ihre ^3rc- oin3 ober aud für einseine kreife in berfelben ben Unteren SBetrag non 75 Sjhlrn. biö auf ben betrag non 50 3:,hlrn. su ermäßigen. ^Diejenigen ©emerbetreibenben unb 58ergmerfÖbcjt|er / melde megen ihrer auf bem platten £anbc innerhalb be§ kretfeü betriebenen gemerb* liehen Unternehmungen in ber klaffe A i. ber ©emerbefteuer mit betn Ntittelfahe veranlagt ftnb/ treten bent SßahlDcrbanbc ber größeren ©runbbefther hinsu. Oiefet Raffung gegenüber flehen bic Paragraphen 84 unb 85 ber Negierung^odrlage, bie folgenbermafcn lauten: §. 84. Sunt S&ablrerbanbc ber größeren länbltchcn ©nmbbc)l|cr gehören mit (JinfchluS ber jurifiifcbcn perfonen alle biejenigen ©runb- bcfi^er/ beren gcfammtcö/ auf bem platten ßanbe innerhalb M krcifcS belcgcncS ©runbeigenthum nach Ntafgabe bc3 ©efehcö nont 21. SOtai 1861/ betreffenb bic anbcrmcitc Regelung ber ©runbfleucr xmb bc^ ©cfcjjcS ron bcmfclbcn ^age/ betreffenb bic Einführung ber allgemei- nen ©ebäubefteuer 311 einem ©runbftcuer-Ncinertragc bcsichungömcifc ©cbäube-Nxdxmgömerthe xckon sufammen tninbcflcn^ je 1000 %h a l crn veranlagt ift. S. 85. 3n benjenigen kreifen / in melden größere ©rimbbcftter ftd befinben/ beren gcfammte§, auf bem platten Manbc innerhalb be§ krcifcö belegcneö ©runbeigenthum mit einem ©runbftcuer-Neincrtraflc besiehungömetfe ©ebäubc = Nujjung^merthc von sufammen minbcficnS je 6000 äl)lm. veranlagt ift / treten btefelben c*l§ Nteiftbcgiitertc tunt gmeefe ber SÖahl von krciStag&nitglicbern 3x1 einem gefouberten Ncr* Fanbc sxtfammen. ©tefer NSahlvcrbanb mahlt fo viel krei^tag^ Nbgeorbncte/ alö ftd für ihn nach ber in ©cntäfih«it ber SBcflimmun- gen bcS §. 70 Sllinca 2 unb 3 ansuficUatbcn Berechnung ergeben. 0er 3lbg. v. Nlallincfrobt beantragt §. 84 ber Negierung^ SSorlagc mit folqcnbcni gufa|e an3xmehtnen: »Nad Erlaubet Provmsial-Orbnung bleibt ben provinsial-Bct* tretungen übcrlapen/ biefc gal)l axtf 750il)lr. unb für cinjelue kreife felbft bi^ auf 500 21)Ir. 3x1 ermäf igen. Oicjenigcn ©cmcrbctrcibcnbeni melde megen ihrer auf bem platten Sanbc innerhalb bcö krcifcö be- triebenen gcmerbltchcn Unternehmungen in ber klaffe A. 1. ber ©c- merbejleucr mit bem SNittclfafce ober höher veranlagt ftnb/ fo wie Die- jenigen Bcrgmcrf^beftber/ melde btefen ©emerbetreibenben gleich adten ftnb/ treten bem 2£al)lvcrbanbe ber grö§evcn ©ruübbeftber hin3U.« 0er Nbg. v. 0ensin molltc glcidfall^ §. 84 ber Ncgic- rung^vorlagc annehmen, aber mit bem gxifahe: »0xtrch Se- fchluß ber provinsialvcrtretung farm biefe gapl für bie ganje Provins auf 750 xmb für einsclne kreife fogar bi§ auf 500 herabgc|e|t werben« xmb fobann ba^ lc|tc Nlinea bc§ §. 83 be^ kommifftoneentwttrf^ al§ bcfonberc§ Nlinca in folgenbct 3*affxmg hinsusufügen: »0ie Söefijer xmn gcmcrblichen Etabliffc* menti xmb Bcrgmerfcn, »melde« xt. f. w. mie im kommiffion»- Entmurf. 0er Nbg. Dr. Birdpom beantragte, in ber komntiffion^ Vorlage bte SSortc »von 75 ^hntern« 3x1 erfeben bxtreh bic BSortc »von 50 ^palcrn« unb bie Böorte »xmb beren Seft| 75 §cftarcn« ju ftreichen.

1627

Enblich Verlangte ber Nbg. SNtgucl im Ickten Nlinca bie «Sorte »mit bem Ntittelfafce« 3x1 ftreiden. 0er Ncgierung^-kommiffar, ©eh. Ncgicrung§-Nath Pcrfxu?, empfahl bie Nnnahmc ber ^Regierungsvorlage, event. mit bem gufafcc ber Nbgg. von NlaUtndrobt ober von 0cnsin. 3m Saufe ber meiteren 0ebatte 30g ber Nbg. Nliquel fein Nnten* benxent surücf. 0aS Nmenbement bee Nbg. Dr. SSirchom mürbe in feinem crjtcn abgelchnt, im smeiten jcboch an* genommen; bie Sßortc »unb beren Bcfi| 75 §cftarcn« ftnb alfo geftrichen. Nlit biefer SRobififation mxtrbc fdlicflich nach Scrmcrfung aller anberen NnxenbcmcntS §. 83 ber komnxif* ftonS*Borlagc genehmigt. 0ic §§. 84—86 mxtrbcn puro nach ben kommiffionSanträgen genehmigt; §. 87 in folgcnber vom 5lbg. von 0cnsin beantragter Raffung: Bleibt bic vorbattbene gabt bet in betn B^ahlverbanbc ber grö- ßeren ©runbbeplcr Söahlber?dtigtcn in einem kreife unter ber ihrem SBerbanbc nad §. 86 sufommenbeu Nbgeorbnctensabl/ fo mahlt biefer Sßcrbanb nur fo viel Nbgcorbncte/ al§ Söählcr vorbaitben ftnb/ unb fällt bic bemfelbcn biernad ar'gebcnbc gal)l von Nbgeorbnctcn bem Sßablvcrbanbe Der ßanbgentcinbcn 3x1. Um 4V 2 Upr vertagte baS §auS bie 0ebatte auf h^nte, naepbem ber präftbent v. {forcfcnbccf angeseigt patte, bafi er bic ©Ixtcfmünfcpe beS §axtfcS Sr. Ntajeftät bem kaifer unb könig in einem vom präfibium unterscidneten Schrei* ben mitsutbcilen bcabftdtige. 0aS §auS crtpcilte ipm basu bie Ermadxigung.

0ie heutige (53.)Silumg bcS §aufc§ ber Nbgcorb- neten, mclcpcr am NUnifrcrtifde ber Staats»Ntinifter ©raf 3x1 Eulenburg unb ber ©cpcimc NcgicrxtngS-Natp PerftuS bei* mopnten, würbe bxtrd folgenbe 3ntcrpcllation beS Nbg. von Scporlcmer-Nlft eröffnet: ^Nach ben Berichten ber preffe in Ucbcrcinflimmung mit ben Slcufjerungcn bc§ J^crrn SDUniftcr-prafibcntcn in ber 13. Sitmng bcö ^errenhaufe^ vom 6. Ntärj b. 3. bat auö Nnla^ einer cmgcleitctcn Untcrfttchung in pofen eine ^auSfudung xmb babei bte Befdlagnahntc etneei Brtcfeö ftattgefunben/ mclcher obne gmeifel ibentifeh ift mit bem Briefe bcö Nbg. BSinbtporft / mie ibn bte »kölntfdc geitung« vom 14. Btärg Nr. 74 unb nach ihr bie offisiöfe prejfe/^ an bie 2Nittl)ci- lungen be§ gürften Biemarrf anfnüpfcnc/ veröffentlidcv.. 0ic Nuölieferung bcö gebadten Briefe^ an bie politifdc Bchörbe xmb beffen Bcröffcntlidung/ mclcbe ohne Bormiffen beö 3lbg. Söinbt* horft gefdehen ift/ erfdeint/ abgefepen von bem Umjlanbc/ baf ber Brief nid)t an ben ber §au§fudxmg untermorfenen §m. v. kosmian in pofen geridtet mar/ alb eine fepmere gnbiötretion/ melde toeber ber 3nba!t beb Bricfcb nod Die herangesogenen Umjlänbc trgcnbmie ntotfvircn/ bic ftd vielmehr objeftiv alb ein Nmtbmifcbraud qxtali- 5 0er Unterzeichnete ridtet an bic königliche StaatSrcgierung bie Nnfrage/ ob fte von bem vorgebaepten Sadverpältni^ kenntniB ge- nommen bat unb gefonnen ift/ Nnorbmtngcn 3U treften/ um ben Ur- heber ber in Ncbc ftepenben Beröffentlidüngen sur Bcrantmortung SU sieben/ unb ber BSicbcrpolung folder Bortommniffe nach Btöglid* feit vorsubeugen.« 0er Staatb*Ntinifler ©raf 3x1 Eulenburg ertlärte, ba§ ihm bic 3ixtcrpcüation erft eine halbe Stunbc vor Beginn ber Sihxuxg axtb bem Staatbmiuiftcrium sugegangen fei. 0a er von ber Nrt unb BBeifc, mie ber Brief in .bie Deffentlidtcit gelangt fei, nicht bie gerinafle kenntnifi pabc, bie Einsicpung von Erfunbigungen aber Seit erfovbere, fo fei er vor Nblauf von adt ^agen nid)t in ber ßagc, bie 3n!expeüation 3x1 beantworten. 0a§ Sau6 fuhr hierauf in ber Spesialbcratpung ber krci§orbnung fort. Cpne wcfcntUde 0ebatte mürben 3x1* nädft bic §§. 88 bi^ 96 in ber Raffung ber kotnmiffion un- veränbert genehmigt. §. 97 lautet: 0ic Bcrtretung ber Canbgcmcinben erfolgt bei ©emeinben: 1) von meniger aU 400 Einmopncrn burd einen SSaplmaun/ 2) von 406 xmb meniger al§ 800 Einmopnern burd swei/ 3) von 800 xmb meniger alö I20O Einmopnern burd brei, 4) von 1200 unb meniger al3 2000 Einmopnern burd vier, 5) von 2000 unb meniger alö 3000 Einmopnern burd) fünf SBaplmänncr, unb für jebe fernere Bollsahl von 1000 Seelen burd einen ferneren BSaplntann. 0ic N§al)l ber SKaplmänncr ber £anbgcmcinbcn merben von ber ©cmcinbcvcrfammlung/ in bcnjcnigcn9anbgcmeinbcn aber/ in ivcldeit eine gcmäpltc ©emcinbcvcrtrctung beftebt ober cingeführt mirb/ burd bic Untere unb ben ©cmcinbcvcr|tanb auö ber gapl ber ftimnibercd- tigten ©cnxcinbcmitglicber burd abfolutc Stimmenmehrheit gemäplt. 0ic Sßahlcn erfolgen nach näherer Borfcprift bcö Dicfcm ©efefee beigefügten BSaplreglcmcntö. rr , , ^ Nuögefdloffen von ber Spetlnahmc an ber SSapl m ber ©c- nxcinbevcrfammlung ftnb biejenigen, melde 3x1m BJaplvcrbanbc bei* größeren ©runbbefdex* gehören. . 0cm gegenüber fiept ber §. 82 ber «Regierungsvorlage, meldet lautet: »Die Bcrtretung ber Sanbgcmcinbcn erfolgt bei ©emeinben von meniger alö 400 Einmopnern burd ben ©cmcinbc-Borftcper, bet ©e« meinben von 400 xmb meniger alö 800 Einmopnern burd ben ©c» meinbe- Borftcbcr unb einen Sdötreu/ bet ©emeinben von 800 Em- mopnern unb barüber burd Den ©emeinbe - Borficpcr unb smet Schöffen.

Unter ben lotteren entfepeibet hierbei ba§ pöpere 0icnftaltcr/ unb bet glcidem 0icnftalter baö höhere öcbenöaltcr. Sanbgctncinbcn -von 120ü Seelen unb barüber erhalten eine ftär- ferc Bcrtretung, wenn in bcnfclbcn eine gcmäpltc ©emeinbevertretung bcjlePt ober eingeführt mirb 3n biefenx gallc iväplen bie ©cnieinbc - Bcrorbnctcn bet einer Einmopncnapl von 12ü0 unb meniger alö 2C*00 Seelen einen vierten, bei einer EinwopncrsGbl von 2000 unb meniger alö 3000 Seelen einen fünften xmb fo mciter für jebe BoUsapl von 1000 Seelen einen ferneren Bertrctcr auö iprer Ncittc in bie SSaplvcrfammlung bcö Bcjirfö.« 0er Ncgicrxmgö*kommiüar ©cp. Ncgicrungö*Natl) perfiuö mxmfdte in Ucbcrcinflimmung mit ber Nttnorität ber kom= mifjxon, ba§ bie fyafiung bcö «Rcgicrungöentmurfö miebcrhet s geficllt merbe. 0et Nbg. von 25cbell*Ntaldvw fdloß ftd tiefer Nnfidt an. 0er Nbg. 9aö!cr mieö barauf pin, baß bic kreis- angehörigen ein rcgeS 3iü^cffe an bem kreiötage nehmen mürben, menn fic ihre Bcrtrctcr 3x1 bcnfclbcn befonberö Wähl 8 ten. Eine Berfammlung von Sdul3cn mürbe ein gefügiges NBcrfscug in ber §anb bcö ßanbratpS fein. 0er Staats* Nlinifler ©raf 3x1 Eulenburg trat biefen NuSführun* gen entgegen. Nud) er xvünfde ein lebhaftes 3iücreffc ber krciScingcfeffencxt an benx kreiötage, glaube baffelbe burd ben «RcgiejungSentmurf jebod beffer gefidert, alö burd bic konxmiffionS * Borlagc. 0ux*d bie Wahlen mürben in bie kommunal - Bermaltung nur politifdc Ngitationcn pitteinge* tragen. 0ic Behauptung, baß bic Sdul3cn bcni ßanbratp gegenüber eine xmfclbflänbige Stellung entnähmen, wiberlege fid burd bic prattifdc Erfahrung. Nach längerer 0cbatte, an mclder fid nod bic Nbgg. von ©ottberg, von karbot'ff, von Hattorf unb Dr. Sänel bethei* ligten, beantragte ber Nbg. von SNallincfrobt, baö 3meite Nlinca ber kommiffionS=Borlagc fo 3x1 faffen: . »Die SÖahlmänncr ber Öanbßcmcinbcn merben in benjenigen Saubgemcinben, in melden eine gcmäplte ©emeinbevertretung beftebt ober ctngcfübrt wirb, Durch bic letztere unb ben ©cmcinbcvorflanb, in benjenigen ©emeinben/ mb eine gcmäPlte ©cmcinbcverirctxmg nidt beftept, burd ben ©enteinbevorftanb auö ber gapl bei* ftimnibercd* tigten ©emcinbemitglicbcr burd abfolutc Stimmenmehrheit gewählt.« Nad Nblcpnung bicfcö NmcnbcmentS mürbe bte kont- miffionövorlage in namentlider Nbftitnmung mit 205 gegen 125 Stimmen angenommen. Bei Sdluß beS BlatteS bauerte bie Bcratpxtng fort. 0er 3ufH3*2Ntttiftcr Dr. ßeonparbt pofft im ßaufc beS NtonatS Npril, jeboep nidt vor ber Bütte bcö BtonatS, bic ©efdäftc micber übernehmen 3x1 fönneit. Eine Ncifc nad) bem Sübcn ift xveber von bem Büniftcr, nod) von beffen Ncrjtcn in 5lnSfidt genommen; bod) haben bie Ccptcrcn bem Büniftcr einen tux^eren 9anbaufentpalt vor ber Bücbcraufnapme ber ©efdäftc bringenb angeratpen. 3nx königlid Niebcrlänbifden fPalaiö, Unter ben ßinben 36, hat geftern ber Berfauf 3aplrcid)cr ©egenftänbe be* gönnen, melde unter ber Södjlm «protettion 3htcr königliden §opcit ber ^ersogin «löilpelm von BtccÜcnburg*Sdwcrin 3U einer NuSflellung arrangirt ftnb, bic für bie gmede bcö 0iafoniffcnpaxifcÖ 3u kaifcrSmcrtp in ben Xagcnvom 20. biS 23. Blärj ftattfinbet. 0ic NuSflellung, xvclcpc in äpn* lieber Nrt alle 3tvci 3aprc ftattfinbet, ift bicö Btal fo reid mie nod) nie von allen Seiten mit ©aben ber £iebe bebadt morben, fo baß in brei größeren Sälen ein gläit3enber Ba3ar pergefieüt merben tonnte. 3h r eSNaic* ftät*bie kaiferin unb königin, Sc. kaifcrlidc unb königlid^ Sopcit ber kronprin3, faft alle übrigen Bütglicbcr bcö königliden SaufcS, fomic bic Nccpqahl ber picr 3ur §cit anwefenben ^ürftlidtciten beehrten bic NuSflcllung am geftrigen EröpnungStage mit 3h^^m Befud), fo baß ber* fclbcn baburd) eine reidc Einnahme juftoß. ES mirb, ba nod) überaus viele unb gläiijcnbc ©egenftänbe auögeftellt finb, auf ben lopncnbeh Befud bcö Ba3arS in ben nädftcn ^agetx hier= burd um bcSgmccfeS willen nod befonbcrS aufmerffam gemadt. 0ic mit bem Eouricrsuge auö Eöln über Blinbcn um 7,35 Upr BormiitagS fällige fffoft ift 45 Nünuten ver* fpätet picr eingetroffen. Eöln, 21. Blär3. 0ic 1. «poft auö Sonbon, früh bont 20. b. Bü, ift auSgcblieben. ^at)cru* Blünd)cn, 19. Blär3. Unter bem «präfibium bcö «prinsen Öuitp olb pat peute eine Siijung bcö Staats* ratpcS ftattgefunben. 0er 3ufli3* Büniftcr Dr. gäuftle pat fid) vorgeftent Nbcnb nad Berlin begeben, {yüt bic geit feiner BbmcKnpeit pat StaatS*Dlatp von g-ifder baö «Portefeuille bev 3uf*4 über* nommen. 0er ©cncral=BermaltungS*0irettor ber Nrmce, von gcinaigle, welcher fid) vor einigenBckodcninbicnjllidcnNn»

*■