1872 / 70 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von

Bis

Mittel

Von

Bis iMitt

thr|sg. pf.

tiur|sg. 'pf.

thr!sg.|pf.

-a mW - i

«g. Ipf.

"g. |pf.|«g. |p*. i n i o r\

3

9

3

6

6

5

6

6

5

6

5

6

5

6

4

6

12

10

7

7i

1628

gelegensten nad) ^Berlin begab/ xjt von bort gefletn lieber ptet eingetroffen. 3n ber geflttgcn 0ißung ber Kammer bet 3fteidck8* tätige tvxxrfccn vcrfc^tebcnc (lifcnbaf)n*Vaiigefitd)e nieberbat)eri* fdjer ©etxxetnbevcrtretxmgcn auf Slntrag bc§ Ötl)rn. v. Kretin bi§ 311 erfolgter VefctylxißTafftmg fcitenS ber 5lbgeorbnctcnfanmicr über bie fdmmtli§en §tcrl?er gehörigen Petitionen non ber ^ageSorbmmg abgefegt, bie auf bie Erbauung ber Nürnberg* S3at)reutl;er Vafyn bejüglicben ch53efucbc ber 0taat3regierung 31t tyimliget VcrücFftd)tigung fnnübergegeben unb ber ©efegent- hntrf tvegen 5tbdnberung bc8 2lrt. 104 be§ 9totariat§gc|c£e§ ((Erdung gefeglid; garantirten 2Rinimaleinfommen§ von 800 auf 1000 5*1.) angenommen/ fo baß in legterer SBejiebung nunmehr ®efammtbcfcbluj§ beiber Kammern vorliegt. 20. tylärt. 3n ber g tu eiten Kammer mürben beute vom SJUnijler^prdfibenten folgenbe ©ejcßvorlagen ein* gebraut: 1) xuegen Pcrmilligung non 8 Millionen ©ul« oen 311 (Ergänzung unb SSermebrung bdck Sctrieb&natcrialeg auf oen 0taat3bal)ncn, 2) von 14,078/800 ©ulben 311t 23er* vollftänbigung bc3 (Eifcnba&nnefccS reff). al3 9tacbfd)ufi für bereite genehmigte ^Bahnlinien, 3) von 345,330 ©ulben für Einlage eüxcS DfangirbafmbofS in 3ngolfiabt, 4) ITebernabme ber Gütegarantie für 5 Millionen ©ulben jutn 5lu^bau be3 !pfäl3ifcben (Eifenbalmneßce. 0er ginansminiftcr legte einen c rjr chr ' ' gegangene cung ber e 2lntbcil 3ur JKxtcrjatflung ber älteren Militarfcbtilb verivenbet werben foll. £Sad)fen. 0x:e3ben, 20. Mär3. 0a§ 3. 6tüc£ beS ©efe|= unb 23erorbnung^blatte§ für ba§ föönig* reich 6acbfen enthält u. 21.: 23efanntmacbung vom 3. 5*e* bruar b. 3- r ben ftnnföen 0acbfen unb *preußcn wegen §erftellung einer ©ifenbabn*23erbinbung 3mifcben Ramena unb Lübbenau unter bem 14. 0e§cmVer 1871 abgcfcbloffe* ixen 23ertrag betreffenb. 23crorbnung 00m 2. SD^är^ b. 3., bie 2tbfolutorialfckrüfungcn bei ber i3oli)tecbnifcben 0cbulc betreffenb. 23erorbnung vom 4. Mäv3 b. bie (Erhebung ber ©emerbe* unb perfonalfteuer im 3abre 1872 betr. 23crorbnung bom 8. Mär3 b. 3-/ bie 2lu§füb= rung ber beutfdbcn flftaß* xmb ©ewiebteorbnung oont 17. 2luguft 1868 in SBenxg auf bie bei MUitärleiftungen vorfommeriben Mape unb ©cwidjtc, fowie bie 2lenberung einiger SSeftimnum* gen ber 2Serorbnung bom 22. 0cf)tcmber 1871 über 21 bänbe= rung unb (Ergänzung ber allerbbcbften 23erorbnung über bie Peifhmgen für ba§ Militär bom 26. November 1867 betr. 0ic gm eite ^ ammer führte beute bie 23eratbung ber rcb. 0täbte*Crbnung bie 3U §. 94 fort. Unter ben gefaßten SBefcblüffen befanb ftch auch ber, baß bie befolgten SftatpSmitglieber in ber Siegel auf Scben^eit angeftcllt werben follen; bodb fann bureb Drföftatut vorgegeben werben, baß biefe SBahl junäcbji auf 6 ober auf 12 3alckrc erfolge. 28irb ein Slath^mitglieb nach 2lblauf biefer geit wiebergcwäfjlt, fo gilt biefe 23§abl bann auf ßeben^eit. 0ie Kammer hßtte vorher ben 2lntrag Dr. 2ötgarb’e, bie bc* folbeten 0tabträthe nur auf 6 3eib*’c 311 wählen, mit 36 gegen 22 0tintmcn abgUebnt. Morgen wirb bie reb. 0täbtc*Orbnüng ju (Enbc beratben werben, bamit am Freitag bie SBeratfyung ber reb. £anbgemeinbe*Orbnung beginnen fann. Stoben. Karlsruhe, 20. Mär3. 0ic (Erfte Kammer genehmigte ben ©efeßentwurf über ba§ 23erbot ber ßcbrthätig* reit orben^äbnlicber Äongregationenmit allen gegen hier, fomie ben ©efe^entmurf, betreffenb ba§ 23erbot ber ßebrtbätigfcit bon 3cfuitenmiffionen, mit allen gegen eine 0timme. £cker ßanb* tag mirb morgen gefcbloffen merben. 0adckfens3Uteiibur(|^ 2lltenburg, 18. Mär3. 3n ber 0ijung ber ßanbfcbaft bom 15. b. mürbe 3imäcbfi ber (Entmurf cine^ SUcgulatib^, bie 0taat§bicner*2öittmen*0o3ietät betreffenb, unb barauf ein ©efegentmurf, betre^enb bie 23e* fteuerung ber (Eifcnbabnen, beratben unb cinftimmig genehmigt, darauf folgte bie SÖeratbung be§ Sericbtö ber 5*man3 * ^om* miffion über ben hoebften (Erlaß, bie (Erbauung einc3 Mufcumö 3u 2lltenburg betreffenb, ber nach ben 2lnträgen ber jtomnüfiion Annahme fanb. 3n ber 0i^ung am 16. b. erftattete bie 23ermaltung§* fomnüffion SBericbt über ben (Entmurf cine§ ©efc|e§, betreffenb bie (Entfcbäbigung unb 2lblöfung gemiffer, nad) §§. 7 unb 8 ber j8unbe^*©emcrbe*Drbnung megfallenber ober für ablösbar crflärter 2Beredbtigungen. 0er ©efejentmurf mürbe oon ber ßanbfcbaft ohne mefentlicbe 2lenberungen unb ohne Debatte einftunmig genehmigt. 0arauf folgte ber Dlccbenfcbaft^bericbt auf bie 5inan3bcriobe 1865—1867. ' 0ic ©efammteinnabme biefer 3 3abre tckat ergeben: 3,008,582 ^blr. 1 Slgr. I 1 /* Pf., bie ©cfammtau§gabc: 2,740^62 ^btr- 8 Slgr. 3V 4 Pf., fo oaß ein ©efammteinnabme*Ueberfcbuß oon 267,719 §bfrn. 22 Slgr. 8 pf. bleibt. 0er 2lntrag, bie ©enebmigung 3ur 3uftififation ber fraglichen 5inan3*§aubtrecbnungen auf 1865 y 67 311 erteilen

unb bie borgefommeneit Gtatßüberfdbreitungen gut3ubeißen, mürbe cinftimmig genehmigt. ' 0ad)fcn = Coburg©otba, 18. Mär3. 0er ßanbtag bat heute bie SBeralbung be§ 23olföfcbulgcfc|e§ bW auf biejenigen Paragraphen, melcbe an bie ftommiffion 3urürf. gegangen fmb, furforifcb W (^nbe geführt. 0ie angenommenen Paragraphen finb meift cinftimmig in ber ftaffung ber SRe- gienmg^oorlage bc3. ber ^ommiffion^anträge genehmigt mor* ben. ßine 0cbatte oon allgemeinerem 3»tereffe mürbe nur 311m §. 65 (bie gufammenfcfcung bc§ 0cbuloorflanbe§ in ben ßanbgemeinben betreffenb) burd) ben 2lbg. SS3olff veranlaßt, melcber au^ ^onfequen3 für bie Trennung ber 0cbule oon ber Kirche ben »erflen Drt^geifilicben« al^ ipso jure berufene^ Mitglieb fenc^ 23orftanbe3 geftricben unb oeffen 2lntheilnahme an bemfelben ber freien 5öahi ber ©emeinbe überlaffen halben mollte. 0eiten§ be§ 0taat^ * MinifteriumS mürbe aber ent* gegnet, baß ber 2lntrag ein prin3ip enthalte, melcbe§ bie Sic« gierung nicht acceptiren fänne, unb ber ßanbtag lehnte bureb Annahme bc§ angefochtenen paffu§ ben 2lntrag gegen 5 0tim* men ab. 93tcmett, 15. Mär3. 0ie 2lbrccbnung be§ 0taat§. hau§h(tlt§ bcS 3ahre§ 1871 ip in einem ausführlichen Be- richt ber 5i»em3beputation nebft 2lnlagen ber Pürgerfcbaft bom 0enat übergeben. (ES erhellt barauS, baß bie 0taatS* einnabmen im vergangenen 3ahre 270,000 ^hk. mehr alS ber 2lnfcblag annabm, ergeben haben. 0ie Umfa|fteuer lieferte ftatt 360.000 %blr. 420,000 bie ^onfumttonSficuer lieferte 24.000 Xblr. über ben 2lnfcblag. 23erfcbiebene flcinere Einnahme* poften lieferten 6 biS 7000 £bl*. mehr.

2luS bem Söolff’fcben ^elcgrapbcn«S5üreau. München, 0onnerflag 21. Mär3. 0urcb königliche (Entfcbließung vom 20. b. ift bie 0cffion bcS ßanbtageS biS 311m 13. 2lpril verlängert morben. Pcftb, 0onnerftag 21. Mär3. 0ie 3tir ^erbeifübrung eines kompromiffeS abgefenbeten komiteS ber 0ea!partei unb ber Oppofition taufebten in einer konferen3 ihre gegenfeitigen 23orfcblägc auS, melcbe heute in ben (ElubS vorgelegt mürben. 0aS bcaüüifcbe komite erftattete bem im 2lbgeorbnetenbaufe anmefenben Minifter*präfibenten fofort Bericht von bem Slefultatc ber 2Beratbung. Morgen früh wirb bie entfebeibenbe konferen3 bcS 2luSgleicbSfomiteS ftattfinben.

0aS »2lmtö*S5latt ber 0cutfcben SleicbS poßver* maltun Sir. 19 enthält: ©eneral - Verfügungen vom 16. Märj 1872: Verbot ganj sugeflebter (EouvertS unb (Einführung beS porto* freiheitS*©c!eße!3 in (Elfaß-Sotbringen, fomic eine Vefcßeibung vom 10. Märj 1872: Uniform für Poftbalter unb fjorm ber poßbaltcrci* febilber betreffenb. 0ie Sir. 23 ber ^2lnnalcn ber Sanbmirtbfcbaft in ben königlich prcußifchen 0taaten« hat folgenben Snbalt: Preußen: XVIII. 0ifcungöpcriobc beS köntglid)cn &mbeS=£)cfono- nüc-koHegiuniS. (gortfeßung.) Vcrjcicbniß ber Vorlefungcn, tvclche im 0ommcrfcmeßer 1872 bei bem mit ber Univerßtät in Veaicbung ßebenben königlichen lanbmirthfcbaftlicben Sehr - 3nßitutc 3U Vcrlin ftattfinben merben. 2lbgabe von Pflanzmaterial ber preußifcbcit gorß* vcrmaltung. SBelchcn 2lntbeil nimmt ber freie 0ticfßoff ber ßuft an bem PßanjenmachSthum? Von Dr. 2Ö. 2ßolf. 2luö bem ßünebur- gifeben. Verein beutfeber ßanbmirthfchaftSbeamten. (©cneralvcrfamm- lungen.) ßiteratur: praftifebe 0üngerlebre von Dr. (Emil 2ßolff.

treffenb ben (Eisgang auf ber (Elbe. 0te 50jährige Jubelfeier bcS ^»auvtvereinS mcftprcußifdjcr ßanbmirtbe. VcreinSverfammlungen. - Marttbcricbt, Vicbprcife, 0tärfepreife. !8ctf efttö s Sluflalte tu 0ie »Scitttng bcS Vereins 0cutfcber Sifenbabn- Vermaltungen« Sir. 32 bat folgenben 3ubalt: Verein beutfehee (Eifenbabn* Vcnraltungcn: 2lrenShaufcn-Münben eröffnet. Mit- tbeilungcn über (Eifenbabncn: ©efeßentmurf, betreffenb ben 2lnfauf ber XaunuSbahn, (Eifenbabn von ßangclSbeitn nach (ElauSthal ic. Magbeburg*(Eötl)cn-§alle-ßeip3igcr (Eifenbabn: 9luS ber 0enff(hrift beS 0irettoriumSf betreffenb bic 0tcllung ber 2lftionärc ber JoaUc- Saffeler 3mcigbabn 311 bem mit ber Magbeburg*£alberftäbter (Eifcn* bahn * ©efellfchaft abgcfcbloffcnen Vertrage. Vertrag, betreffenb bie Hebcrlaffung ber Vcrmaltung unb beS VctricbS ber SSlagbeburg» Söthen*.^aUc*ßeip3igcr (Eifenbabn mit ihren gmeig- unb Slehcnbahncn an bic Magbcburg«.§albcrßäbtcr ^ifcnbahn«©efcll[chaft. Cberfchlcjlfdic (Eifenbabn. pcrfonalnachricbten. 2luSlanb: 3talicn, (Ercmona- Mantua; Tunnel unter ber 0tabt ©enua. 0ie italienifcpen (Eifcn* * bahnen im 3abre 1871. (Eifenbabn -kalenber. Offuicile unb Privat*2ln3cigcn.

1629

&önig!ich§e 0ch^aufpiclc* Pfreitag, ben 22. Märs. 3m Opembaufe. gut geier beS ^lllerböcbflcn ©ebxirtStageS 0t. Majeftät beS kaxferS unb kö- rtiaS. (71. Votft.) ptolog von gtiebticb 2lbatni, gefproeben «on ßtix. kable. £ietauf: (Ein gelblaget in 0cblefien. Dpet in 3 2luf3iigen, in ßebenSlnlbetn auS bet geit gtiebticbS beS Großen, von Slcüftab. MufiE von Meperbeet. Vaüet von Paul ‘iaglioni. Vielfa: gtl. ßebmann. 2lnfang b^b 7Ubt. wittel*ptcife. 3nx 0cbaufpielbaufe. gut geiet beS 2lüetböcbften ©ebxittS* taflC 8 0t. Mafeflät beS kaifetS unb köxxigS. (81. 2lb.*Votft.) girolog von gtiebvicb 2lbanxi, gefproeben von £rn. 5öiin3et. ^Ouvertüre von §crtel. hierauf: Dolberg. §iftorifd)cS Icbaufpiel in 5 2lften von paul §e^fe. 2lnfang 6 Ubt. gjlittelpteife. ©onnabenb, ben 23. üötär». 3«t Obcrnt)au[e. (72.58otfWhm{j.) ^ rfl ©ia»oIo, ober: ch3aft()au§ ju ^erracina. Cpcr m H s)((jtbeilunflen won ©ctibe. uon Sluber. gerline: &r. »Htcca. iSatueUa: grl. §otina. &ra ©ianolo: §v. Meniann. oovb Goofbum: §r. ©alomon. Slnfang 7 ll^r. §ot)e s fir. ~ßeSte 3luffübtunfl biefer Cb« in ©mfon.) ' * g m ©(^auf^ieibaufc. (82. 2lb.«S3orft.) ©tifnmgSfefi. Sdiwan! in 3 Sitten non ©. »oit 2)iofer. SSor^er: Mein ©lürfSftcm. Sufifbicl in 1 Slft non ©ctibe, beutfd) «on ©cbliuian. Slnfang l;alb 7 M.-'pr. 3lm ©onntag, ben 24. Märj c., Mittags 12 Ulft, finbet im ftöniglicben epembaufe eine Matinee unter £ckirettionibcS königlichen ÄapeUmciftcrS §errn Sftabccfc nnb gütiger Mit. mitfung beS isianiften §crru Ü. G.'Sad), fowie bet Mitgliebcr bet Äöniglidjen «iitjnc:' g-r. gtieb. öltunattcr, grl. Sranbt, r«L ©refft, (fr. Üttcca, &r. MaUinger, ber Herren Sc|, &orme§, frtitfe, ffliemann, fowie ber üßniglicbcn Kainmermnfitcr fetten kebfclbt unb «ßiSnig, jum Scftcn beö engagirten ^geater. dbot icrfottalS, ftatt. Mclbungcn uni SiUetS tonnen am ftittwoeg unb Oennerftag in ben örieffaften bc§ Siönigltdicn CpcrnbaufeS gelegt werben. £ckie pcrniancnt, fotvte bic auf SStelbungen refervtrten SilletS ntitffen am «yrcitag non 10 biS V2 Uhr, uont ftaffenflur beS Äßniglid?cn ©cgaufbielgaufeg, einaatig »on ber ftaubenftrafie auS, abgegolt werben, ©er ißertauf ber übrigen SBiüetS finbet ebenbafeibft am ©onnabenb, von 10—f2 llbr unb am ©onntag Vormittag, non 11 lll)t ab im königlichen Dpcrnbaufe patt. £oge greife.

Produkten« und Waaren-Börse. Berlin, 21. März. Marktpr. (nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 50K11. Roggen gr. Gerste Hafer {*• V 7- ^ZU L, Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

220 3 2| 9 2 3

15

6

222'- Kartoff. do. 2 20 3 Rindfl.500G. 2 9 5 Schweine- tleisch Ilammelfl Kalbfleisch 1 Oj Butter 500 G. 5 j Eier Mandel

Brriin• 21. März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. 1(H OJCilog^ nach Qual., weissbunt poln. 80 Thlr bez., pr. April-Mai 77^—76^ Thlr. bez., Mai-Juni u. Juni-Juli 76% 75^; Thlr. bez., Juli-August Thlr. bez. rF . Roggen loco 52 56 Thlr. gefordert, neuer 53—o5^ Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 53%-53-* Tblr. bez., Mai-Juni 54-53%—% Thlr. bez., Juni-Juli und Juli*August 54^—53^—04^ Thlr bez 3 7 Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42-50 Tklr. pr. 1000 Kilogr., ostpreuss. 41—45 Thlr. ab Bahn bez., pomm. 46—47§ Thlr. do., April-Mai 45% 1 h r. bez., Mai-Juni 46% Thlr. bez., Juni-Juli 46% Thlr. Br. Erbsen, Kochwaare 50-57 Thlr., Futterwaare 46-49 TWr. RüböL loco 27§ Thlr. bez., pr. März und Marz-April 27% bis% Thlr. bez., April-Mai 2/% % Thlr. bez., Mai-Juni 2o§ Thlr. bez. Leinöl loco 25% Thlr. nr. 100 Kilogr. Petroleum loco 13§ Thlr., pr. Marz 1'2/G—i Thlr. bez., März-April 12§ Thlr. Br., April - Mai 12§ Thlr. Br., Segt.-Oktbr. 13% Thlr. bez. _. ^ _ . .. .. . , Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 20 fcgr. bez., pr. Anrd-Xai 23 Thlr. 4 Sgr. bis 22 Thlr. 28 Sgr. bez., Mai-Jum 23 Thlr. I Sgr. bis 22 Thlr. 29 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 10-5 Sgr. bez", Juli-August 23 Thlr. 16-12 Sgr bezahlt * Weizenmehl No. 0 U—10§ Thlr., No. 0 u. I. 10-g: 9-5 Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr., No. 0 u. 1. 7%—^ Thlr., pr. März 7 Thlr. 2U Sgr., April-Mai u. Mai-Jam 7 Thlr. 21§ Sgr. bezahlt.

Weizentermine niedriger. Roggen loco fand nur in den besseren Gütern gutes Placement. Im Terminhandel war heute eine flaue Stimmung vorherrschend, da vielseitige Realisations- verkäufe auszuführen waren, die die Preise um reichlich % Thlr. pr. Wspl. drückten. Schlus etwas fester. Hafer loco reichlich ofFerirt. Termine matter. In Rüböl fanden nur massige Umsätze zu successiven niedrigen Preisen statt. Gek*. 100 Ctr Spiritus verkehrte gleich den übrigen Artikeln unter matter Tendenz, die Entwerthung hielt sich indess innerhalb enger Grenzen. _ _ IVrw-lork) 20.' März, Abends 6 Uhr (WolfF’s TeL Bur.) Baumwolle 22§. Mehl 7 D ; C. ä D C. Rother Frühjahr«weizen 1 l). 61 C. Raff. Petrol, in New - York pr. Gallon von Pfd. 22§. do. do. in Philadelphia do. 21%. Havanna-Zucker Nc. 12 9§.

Fonds- und Actien-Bürse. Berlin, 21. März. Die Börse war heut wieder sehr still, der Geldmarkt etwas knapper und daher die Haltung , matter; namentlich Spekulationspapiere, von denen nur Fran- zosen etwas besser und belebt waren und auch Kredit in gutem Verkehr. Eisenbahnen waren ziemlich fest, Rheinische belebt, Rechte-Oder-Ufer durch Verkäufe gedrückt, Banken bei mässigem Verkehr im Ganzen matt. Industriepapiere hei ge- ringem Verkehr tendenziös; belebt und höher waren EgestorfF Masch., Deutsche Eisenbahnbau, Oberschi., Plessner, Wöhlert sehr beliebt und begehrt, da sich das Konsortium aufgelöst hat und d?e Verkäufe aus erster Hand aufgehört haben. Inländische und deutsche Fonds behauptet bei schwachem Verkehr; Türkenloose und Tabaksaktien, die gestern belebt und steigend waren, gingen heute wieder zurück und blieben still; Amerikaner. Türken, Italiener niedriger, Anfangs fest, späiter matter; Prioritäten ganz still, nur Russische Maschi- nen heut wieder höher und zu 91 gesucht Saal-Unstrut 86% Posten bezahlt. Coburger Kredit waren sehr belebt und steigend. Birkenwerder durch Realisationen gedrückt, KO bez. u. G. - Wechsel matt. Berliner Vulkan und Abrens. Austro-Türkische Bank 87§ in Posten bezahlt und Geld. Das ganze Prämiengeschäft konzentrirte sich heut in Rheinischen, welche in ganz bedeutenden Summen gehandelt wurden und bis zum Schlosse gesucht blieben. Prämienschlüsse. April. Mai. Bergpsch-Märkische 147—2bzB 149-4 G Berlin-Görlitzer Cöln-Minden 196—2bz 198-5 G Mainz Ludwigshafen ... 196§—3§bz 198—5 G Oberschlesische 234—4 G 236—6 G Rheinische 178—3bz 180—5G % Rumänier 59—2 G 60—2§ G Reichenbach Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier 119§—2§bz 120—3 G Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 239-6bz 242-8bz Rhein-Nahe 51% 3% ä 52—3bz 53—4G Preus. Kredit-Aktien... Centralb f. Genossensch. Provin2ial-Disk.-Bank... _ Oesterr. Nordwestbahn. 131%—2bz 132§—3G Oesterr. Silberrente Amerikaner •••»••••»••»«. Franzosen 237§-l§ 239-3§ Italiener................. 68% ^ 69 1*5 Türk. Anl Lombarden 127—1 128§—3 Oesterr. Credit 210—1 212-4 * 60r Loose •.. ~~ Wloift, 2L Märrz. (WolfTs Tel. Bur.) Fest, lebhaft. (Vorbörae.) Kreditaktien 343 75 ä 344.00, Staats bahn 384.00, 1860«* L*o*e 10300, 1864«r Loose 148.00, Galizier 256.50, Anglo- Auafeian 320.25 a 321.00, Franco - An«tr. 143 00, Maklerbank 130.00, Lombarden 207.00 ä 206.90, Silberrente 70.40, Napo- leon? 8.75§ a 8.75. Wien, 21. März. (Wolfis Tel. Bur.) A _ . Die Einnahmen der österreichisch-französischen Staatsbahn betrugen in der Woche vom 11. bis 17. März b53,083 Fl., er- gaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eme Mindereinnahme von 105,556 Fl. _ _ x jtfew-lföidtaL, 20. März, Abends 6 Uhr. (WolfTs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 9§, niedrigste 9%. (Srhlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109ch. Gold- agio 9%, % 0 Bonds de 1885 112%, do. neue 109, Bonds de 1865 112§. Eriebahn 49§. Illinois 133. Weitere Berielite der Produkten- and Pond»* borge in der 9. Beilage.