1872 / 70 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1634

©taatßbcamten. 3n bicfcr Schiebung tft nur cmc Aenbcnmg Durch t baß anberc £auß infofern eingetreten, alß baß ©efet auch für amoenbbar erflärt morben ifl auf Selber an ben kommunal- unb flanbtfcpen Anflalten. gwgcn ifl non oornperein ber ©taatßrcgicrung nid&t entgangen, ba| bie «Birffamfeit biefcß ©cfcßcß in inbirefter Skifc ftdp alferbtngß auf eine aemiffe Kategorie non ©emeinbe- unb flänbifepen Beamten er» flreeft. ileberaü ba nämlidp, mo in anberett ©efeßen, Serorbnungen unb «Reglements ber ©runbfaß aufgcftcat tfl, baß bet Der tymflont- runa einer genüffen tfategorte oon tfommunal-Scamtcn btc ©runb- fäfce ber für btc unmittelbaren ©taatßbcamten beftel)enbcn Sor* fdbriften anmenbbar fein foücn, überall ba muß natürlich eine Aenberung bicfcr für bie ©taatßbcamten gcltenbcn ©runb« faftc auch rücfmirfen auf bie kommunal beamten. ©ie ©taatß» regierung bat nicht bie Abflept. gehabt, eine Slcnbertmg in biefern heflepenben Suflanbe babm etntreien au laffen, baß funfttg bie ©runbfäße, bie für bie «Penflonirung ber tf ommunalbcamtcn gelten, nicht mehr übereinftintmenb fein follten mit benen ber ©taatßbcamten. ©ie mitt nielmehr, baß aijcp ferner überall bie «Penflonirung Der tf om» munalbcamten nach ben lieucften, für ben ©tqat geltcnbcit ©runb» fäßen erfolgen foüc. ©ic bat aber auch feinen Streifei gehabt, bah billig unb angemeffen fein mürbe, ben tf ommunal- unb flabttfepen «Beamten Diejenigen Scrgünfligungcn au Speil merben ju laffen, btc btc ©taatßgefeßgcbung ihren «Beamten auwenbet. ©er fien: Referent hat beflagt, baß nor Einbringung biefcß ©efeßentmitrfß biefe gragc nicht naher erörtert roerben unb inßbefonbere fcte «prootnatalbebotbcn gehört mären, «Benn ba§u bie Seit norhanben gemefen mare , hatte baß gefdpepen fönnen; bie ©taatßrcgicru ng hat aber baoon Abflanb nehmen au fönnen geglaubt; unb mal fte muh ohncbteS nollftanbtg überfeben fonntc, baß bie Einmtrfung btefcß ©efeßcß auf bietfommu- nm unb ftänbifchen tforporationen feineßmegß eine Derartige # fein merbe, baß bie Ausführung beffelben irgcnbmic eine ©cpmtertgfett ober eine nt große Scbrücfung ber einzelnen tfommunen herbetjuful)- ren im ©tanbe fein mürbe, ©ie glaubt beßpalb, in Ucbercinfltm- mung mit 3prcr tfommifflon, 3bncn empfehlen ju fönnen, Den ©efeß- entmurf in ber oorlicgenbcn ©cftalt an§uncpmcn unb bteientgen tf on» feguemen fleh gefaücn au laffen, bie in «Bcjug auf Die tfommun*l- unb fläbtifepen Scamtcn barattß fleh ergeben. Radbbem auch £err SBiltfcnß ftch über biefe grage auß» gebrochen, er Karte ber ginana-SRintffer Sandhaufen: ^ sRcinc Herren! ©er £err Referent fomrnt auf tiefen Sunft» fo mieberbolt juritef, baf ich mich genötigt fepc, über ben ©ang, mclcpcn biefe gansc Angelegenheit genommen hat, etn A5ort ju feigen, ©eitenß ber ©taatßrcgicrung ift baß bringenbe SebüTfniß anerfannt morben, bie «penflonßoerpältniffe ber unmittelbaren ©taatßbeamten anberß *u regeln, ©er £crr «Referent hat barin flana Re/M bafi mtt urfprünalich bie unmittelbaren ©taatßbcamten hauptfacbltch tnß Auge gefaßt haben, ©aß nun bie Aenbcrttng ber «Penflonß»®runbfaße für bie unmittelbaren ©taatßbcamten bie golge bat, baß ©cmetnbeb.eamte, für mcldpe bie ©täbteorbnungen bie Sefhtntnung enthalten, t baß btc auf Sebenßaeit angefteüten ©emcinbebeamten, infofem nicht mit einem «Beamten ein Anbcrcß oerabrebet morben ift, bei etntretenber ©tenfl» unfähigfeit, «Pcnfloncn nach bcnfelben ©runbfäßen, melchc bet ben unmittelbaren ©taatßbcamten in * Anmenbung fontmen, erhalten follten, hat bettn hoch für ben ©taat fein ©runb fein fönnen, bte «Bcflimmungcn über bie «Penflonirung ber ©taatßbcamten oon bem ©ut» achten bertf ommunalocrwaltung abhängig au machen, ©aß mürben mir hoch in ber Spat alß einen au mett gebenben Anfpruch betrachten muffen, menn baß ©efeß beflintmt hat, unter gemiffen «BgrauSfcßun gen mtrb ber ©emeinbebeantte penflonirt nach ben ©runbfäßen für bte ©taatß bte

beamten, baß mir bann bie «Penflon für Die ©taatßbeamtcn oon ben «Berbältniffen ber tfommunalbcamtcn abpänaig machen faUcn. ift fobann barauf aufmerffam au machen, baß unfere «Borlage ttn ©amen bk «Penflonßoerbältnijfe für bie ©taatßbcamten mentger oer- beffert, alß mie früher ermartet mtirbe; benn mäbrenb tn bem «Pen»

iahr’ mit einem Achtaigflel eintreten au laffen, fle mit einem ©echßaigflel eintreten au laffen unb mäbrenb früher für Eioilbcamte eine ähnliche gorberung erhoben mürbe, bat fleh bie prcußifche ©taatßrcgicrung begnügt, ben SSorfcplaa au machen, baß biefe ©teigerung nur mit einem Achtaigflel eintreten joll. ©anut ift ber «penflonßfap für alle bisherigen Snteroaöen mmeranbert bet- behalten, mit alleiniger SRobififation, etnmal beß Xlmflanbeß, baß man nicht beginnt mit bem 15. ©tenföabrc, fonbern mit beut 10.; für baß amanaigfle ©icnfljapr tritt aber fchon ber alte 0aß ein unb bie Satte, baß amifepen bem 10. unb 20. ©ienfliahr eine «penflonirung eintritt, merben fletß außerorbentlich Oeretnaelt boflehert, fle merben nur mentg inß ©emiept faüen. ©ann fmb für bte 3nteroaüe oon bem 25., 30., 35., 40., 45., 50. 3abrc bte btßberigen pnnonß- fä^e unoeränbert bcibehalten unb trttt nur ber Unterfcbteb etn, baß, mäbrenb nach ben bisherigen «Penflonßfäßen 3[«5b9UÜtg tfl, ob 3cmanb 30 3apre unb 2 «JRonate ober 34 3ahfc unb 10 «Pbpnatc gebient hat, inbem ein netteß 3nteroallum erfl bettn 35. ©tenfliabre eintritt, 9 fo mirb nunmehr baß gerechtere «Bcrpältmß eingefubrt, baß ie nach einem meiteren ©ienfljahre eine entfprcchenbc Erhöhung ber «penflon eintritt, nicht aber für bie früher fcflgefcfrten 3ntcrogHe, mo fleh mieber berfelbe «Betrag ergiebt. ©aß tn SBejug auf btc tf om- munal» unb flänbifchen ^Beamten. .. «Tßaß bie fvragc betrifft megen ber Sebrcr, fp hat bte totaatß- regierung urfprünglich beabfleptigt, biefe fyrage bet bem gegenmarttgen «Penflonßgefcßc nicht aum Außtrag au bringen; fle pot aber auch barüber tn «Borocrbanbtungen fepon lehr forgfalttge Erörterungen eintreten laffen unb patte jebcnfaöß fepr halb nach Erlaß btefcß ©efe^cß bie gebaepte grage in Angriff genommen merben muffen.

SBäprenb bicfcr -Borbcratpungcn pat man fiep aber im tfultuß. 2Riniflcrium, baß ja biefe ©eite ber gragc pauptfäcplich au Vertreten hatte, unb bent biefe «Bcrpältniffc am ©enaueflen befannt marett, überjeugt, baß angeben mürbe, burep einen «Borfcplag, mie er bemnächfl im Abgcorbnctenpattfe gemacht morben tfl, auch biefe michtige gragc fepon jeßt rcgultren au fönnen; unb bet bem SBunfcpe im gegenmärtigen Augcnblicfc, mo bie bringenbe Aotpmen» bigfeit anerfannt morben ifl, einmal btc SBcfolbuitg ber ^Beamten unb ßeprer au oerbeffern, unb a^citcnß ihnen megen ber «Pcnfloncn für bie Sufunft eine etmaß beffere ©arantie alß Die bißperige au geben, pat "btc ©taatßrcgiiftung fein 5Bebenfen getragen, bem mit einer fepr großen «Priorität im Abgeorbnetcnbaufe au etfennen gegebenen SBunfcpe, auch biefe gragc burep §. 6 ber «Borlagc bei ber gegenmär- tigen ©elcgcnpcit fofort ju regttlircn, flatt au geben unb ich möchte glauben, baß ©ie nicht allein ein unbcbcnflicpcß, fonbern auch ein mopltpätigeß Söcrf oerridpten merben, menn ©ic ‘auch Sprerfcitß bent ©efeßentmurf 3prc Suflimmung geben. , 1 ^ r 3n ber ©pcaialbißfufflon napm berginana*SRintfler ju §. 20 nach bem ©rafen Srüpl baß flßort: 3cp möchte glauben, baß bie Xragmcitc ber SBcflimmungcn in bem 3. Alinea beß §. 20 hott beiben ©eiten überfepäßt mifb, über» fepäßt bon berienigcrt ©eite, bie fiep ber Hoffnung überläßt, baß biefcß Alinea baau führen mürbe, im bcbcutcnocn Umfange baß Außfcpcibcn bon bejahrten ^Beamten herbeiaufüprcn. ifl mept au überfepen, baß burep ben ©efeßcntmitrf nur ein clnfeitigcß SRccpt ben ^Beamten gegeben mirb, baß aber nicht ein ameifeitigeß «Recht gefepaffen mirb, fo Daß auch ber ©taat berechtigt märe, nach Ablauf beß 60. öebenßjabreß ben beteiligten SBcamten opne Söeitercß crElärcn ^u fönnen, mir ber* aiepten auf ©eine ©ienfle, bcmiQigcn ©ir aber «penflon. «®ärc eine folcpc SBeftimmung beliebt morben, fo mürbe niept in Abrebe ju flellen fein, baß bie Sapt ber «penfloninmgen flep nicht unerheb- lich betmepren fontte, benn nach unferer bißhertgen Erfahrung haben mir meit mcpr bamit au fäntpfen, baß bie Aciguttg, fl^ penfloniren au laffen, nicht groß genug ifl, alß, baß fle ju groß märe, ©aß ift bann freilich auch bie «Rücfflcpt, bie au bem Außfprucbe mirb füpren müffcit, baß mtt ein cigcntlicpeß «Beburfniß für bie SBeflimntung, bie beliebt morben ifl, baß in ben freien «Billen beß «Beamten im ßcbenßaltcr oon mcpr alß 60 3apren gelegt merben fott, feine «Pen» flontrung au oerlangen, ich fuge, baß mir ein lolcpeß Schürf» niß picrau niept reept anerfennen fönnen. Auch leibet bie «Borfcprift . felbfl' an einer gemtffen §albpcit; benn ifl nidpt ctma barin attßgcfprochen, baß man nach betn 60. ßcbcnßjahte, menn man oodfommen bicnftfäptg ifl, foll außfäieibcn bürfen, fonbern baß Alinea befreit ben beteiligten Scamtcn bloß oon bem Ermciß ber ©ienflunfäpigfcit. ©aß feßt alfo oorauß, baß bie ©icnftunfaptg» feit beflept unb baß fle bloß niept naepgemiefett merben braucht. ©ic fepen, meine Herren, baß nach beiben ©eiten anjuerfennen ifl, baß bic gragc, ob eine folcpe Scflimtnung mie bie hier oorge« fepfagene Aufnahme ftnbet, nid)t ein fo rfrpcblicbcß ©cmict)t pat, alß ihr augcfcpricben morben ift, unb bie ©taatßrcgicrung ifl in ber Sage, baß . fle ftch bem Außfprucpc beß Herren* hattfeß in Sicfcr Scaicpung ooliflänbig untermerfen fann. ©aß baß Suflanbcfontmen beß ©efeßeß oon ber Scibepaltung ber Seflim» mung abhängig märe, baß möchte ich nicht glauben, ©aß umgefeprt für bie ©taatßrcgienmg ber Seitritt beß ^errenpaufeß au bem Sc» fcpluffc beß Abgeorbnetcnpaufcß ein AbpaltungSgrunb märe, um baß ©efeß iprcrfeitß a u ©taube fomnten a u laffen, baß muß ich in Abrebe flellen, unb ich fann baher bem £opcn £aufe nur über* laffen, nach beflent Etmeffen über biefeß Alinea bcfinDcn au mollcn. 3n ber ©ißfuffton über ba8 ©efefl, betreffenb bie gornt ber «Bertrcige, burdp meldpe ©runbftücfe jertpeilt merben, er» Karte ber «Regierungß-tfomntiffar, ©ep. ©ber»3uffi3 5 ^ettp Dr. goerfler naep bem Referenten Dr. ©ernburg: ©betne Herren! 3t taffe bie Erörterung ber aUgcmetncn grage, ob ein Scbürfniß oorgelegen pat, baß ©efeß oom 3uprc 1853, melcbcß beflimmte gormen für bie «paracairungßgefcpäftc oorfepreibt, au änbern ober nidpt au änbern, gam bei ©ette; biefe allgemeine gragc mürbe bie ©taatßrcgierung nicht Daau gebracht haben, tn Setreff btefeß ©c» feßcß jeßt «Seränberungcn ooraujcplagen. SBaß bic ©taatßrcgienmg bemogen pat, biefe gragc anauregen, baß liegt in bem jeßt oon ihnen audp ootirten ©efeß über ben Etgentpumßermcrb, meil bie ©acplage baburep eine attbere gemorben ifl unb hiermit bie «Borfcpriftcn beß ©cfcßcß oom 3ahre 1853 über bic gorm ber «paracUirungßoerträgc ntept itn Einflang flepen. 3P^ tf ommimon patte bic Dtcgierungß-Sorlage in einer SBcife geänbert, baß bicfcr ©runb für bie ©taatßrcgicrung, baß ©efeß oon 1853 auep au ntobiffairen, pinfällig mürbe, unb in golge beffen fonntc 3bre tfommifflon auf Ablepnung beß ©efeßeß einen Antrag flellen. ©iefe ©acplage pat flep aber in ber ©egenman umgefeprt, tfl in ber «Regierungeoorlage ber ©ebanfe, ber berfclbcn au ©runbe lag, mieber aur Annaptne gelangt, unb ifl jeßt mieber Die Bagc, baß Daß ©efeß oon 1853 in feinen brei «Paragraphen 2btß4 nicht unoeränbert bleiben fann? infofern fann man mit einer gemiffen Serecptigung fagen, baß ber Scricpt ber tfommifflon in btefem Augen* blief anttquirt tfl. panbelt flep barum, baß jeßt niept mepr ber ©runb* buepriepter, ber eine «paraeairungßauflaffung entgegenaunepmen hat, in ber Sage ifl, prüfen fönnen, oh ber «paraeUtrungßocrtrag tn

||VU,V lllU/l VVVpfltCptCt, ,.v V V V übcrlaffen. ©er ©runbbuepriepter fann alfo tn ber Acgelntcpt mcpr mtffcn, ob ein nichtiger ober ein gültiger Sertrag abgefcploffen ifl, bcßpalb famr bei biefer gorm niept ntepr bleiben, benn bic Atiflaffung mürbe auch gültig fern, menn fle auf ©runb cincß ©efepäfteß jmifdpcn ben «Parteien erflärt morben märe, mcldpeß niept in gerichtlicher gorm errichtet morben ifl. ©aß mußte btc ©taatßrcgicrung baau bringen,

1635

bie gorm ber «Paracnirungßoerträgc außaugleicpen mit ber gorm, bie überhaupt bei ber Scräußcrung oon ©runbflücfcn oorgefcpricben ift. ch£ß ifl baburep auch feineßmegß bemirft, baß baß «paraeütrungßgefcpäft tn irgenb einer SBeifc erleichtert mirb. SERan fann im ©egentpcil mtt viel größerem Reept fagen, baß nach ber jeßigen Sage ber ©efeßgebung, nach ccm angenommenen ©efeß über ben Eigentbumßermerb baß «Par» aeHirungßgcfcpäft eine oiel fonfrctcre unb eine für Die «Parteien erfepmerte gomr angenommen pat, nämlich baß eine §aupterforberniß, melcpeß baß ©efeß oon 1853 oorgefeprieben pat, baß nur berjenige paraediren fann, beffen Seflßtitel berettß berichtigt ifl, ober ber, naepbetn er ein 3apr baß ©runbflücf befeffen pat, gleichartig bic Scricptigung beffelben beantragt, btefcß Erforberni| ifl ooliflänbig baß mirb 3*ber augeben, burep baß ©efeß über oett Eigentpumßermcrb gebccft. ©arna§ fann auf- laffen nur berjenige, ber bereitß eingetragen ifl; biefetn Rcquiflt beß ©efeßeß oou 1853 ifl hiernach im flrengen 2Raßc genügt. Außcrbent ifl noch oorgefeprteben, baß bei «Parsellirungßauflapungcn ber «par^eHant eine Scnitcfftmg, eine tfarte bctbriitgen muß über baß ©runbflitcf unb auch bieß feßt Sorocrpanblungcn oorauß unb «Prü- fungen ber ©acplage, epe eine folcpc tfarte aufgcflcüt mirb, fo baß ben «Parteien jebcnfaüß flar merben muß, maß fle beabfleptiaen unb maß für «Birfungen flep Daran fnüpfett merben. ©ann fommt btc miinb» liepe Erflärung ber Auffafjung oor bem ©runbbuepriepter. 3nt ©anaen mirb alfo baß «paraetlirungßgcfcpäft in feiner Söetfe naep ber ©eite Der Scicptfertigfcit jeßt begünfligt merben. SBaß bic Sntacffcn ber ©enteinbe» unb ©teueroermaltung betrifft, ber Saflcn unb Abgaben, bie babei au reguliren fmb, fo ifl auch in bicfcr Scaiepung bei betn alten Rechte geblieben, b. p. ber ©runbbuepriepter ifl oerpflieptet, fobalb bie Auflaffung oor ipnt erflärt morben ifl, bem Sanbratp in Scaug auf bie länblid)en ©ntnbflücfc unb bem «iRagiflrat in Sejug auf Die fläb» tifepen ©runbflücfe Racpricpt au geben, acrabe fo, mic ber £ppo» tbefenriepter btßpcr hat tptm müffen. ifl auch in Sc^ug auf bie «Accptc unb 3ntereffcn ber ^opotpcfengläubigcr bem jeßtgen «Recht gegenüber nieptß geänbert, bic «Regulirung ber ilebemapme ber §ppo* thefen, ober ber Scrameigung Der §opotpcfen auf bic getrennten ©runbflücfe, ober ber Entlaflung ber abgetrennten «pa^arüfn oon ben ^ppothefen, bic auf bem SRuttcrgrunbfiücf bleiben, baß Alleß bleibt unoeränbert unb muß mie bißper regulirt merben. ifl tn ber tfommifflon auch anerfannt morben, baß bic Sor» fepriften ber ©runbbueporbnung über bic Saracllirung unb Eintra» siuag einer ^ppotpef ober Hebcrtragung berfclbcn, mic ftc jeßt oon 3hnen angenommen ifl, bem bisherigen Recht entfpräcpe. 3ch glaube baper, baß bie ©acplage fo ift, baß ber ©efeßentmurf opne meitereß 3ur Annahme empfohlen merben fann. ©aß Amenbentcnt, maß ^err «grof. ©ernburg au §• 2 gcfleHt hat, angepenb, fo mtll riep noch ermähnen, baß baß nur fpcaialiflrt, maß ^eigentlich aufgehoben mirb oon bem ©efeß oom 3aprc 1853. ©ie '^taatßrcgienmg pat gegen bie Annahme beß Amenbcmentß nieptß einaumenben. Auf eine Anfrage beß £errn tmn «plocß ermiberte ber- felbe Regierungßfommtffar: 3cp ronflatirc aunäcpfl, baß §crr o. flllöß 3 tv c i gragen an bic Regierung gerichtet pat, btc eine geflern, ob bic tföntgltcpc Dtegierung überhaupt noch auf eincScrathung beß Srooinatal»©cfeßcntmurfcß in bicfcr ©efflon beflepen mill, unb bic anberc heute, ob bic tföniglicpc Regierung noch oorper eine Umarbeitung berfclbcn fclbflänbig oor- itepmen miH. 3u Seaitg auf bie geflern hier an mich gerichtete grage bin ich attgemiefen bie Erflärung abaugeben, baß bic ©taatß- regicrung fiep ntept in ber Sage befinbet, bie mit Allerpöcpfler ©enehnttgung betn £crrcnpaufc oorgelcgtcn ©efeßentmtirfe über baß ©runbbucpmefm in Reu - «Borponmtcrn unb Rügen, in ber f irooitta ©cbleßmig-^olflein, in betn Scairfe beß Appellationßgcricptß affel, beß 3uffi3 ,( S e uatß in Eprcnbrettflcin unb in ben ^openaollcrn» fepen öattben au^üefauaiepen unb baper anpeimgeben muß, baß bie SBeratpung in ber tfommiffton flattfinbet. ©crabe auß ocmfelben ©runbe, meil bic tföniglicpc ©taatßrcgienmg nicht in ber Sage ifl, jeßt bie ©efeßentmürfe aurücfaitaiepcn, bie fte rüit AUerpöcpfler Er- mächtigung oorgelcgt pat, fann fte auch niept einfeitig eine Um- arbeitung oontepmen, fonbern biefe muß mit ber tfommiffton aufam- men oorgenontmen merben. v Db unb inmicmcit bereit Scra- tpung ftch tpatfädplicp in bicfcr ©efflon etlcbigcit laffen mirb, baß ifl eine grage, beten Seantmortung tcp. niept in ber öanb habe, unb bie flep crlebtgcn mirb in bem SRomcnt, mo ber ©dpfuß ber ©efflon eintritt. 3m §aufe ber Abgcorbncten bemerfte ber §an* belß=Stiniffer ©raf oon36^ipIiß tn ber,©ißfufflon über ben ©efeßentmurf, betreffenb ben Anlauf ber Xaunußbapn :c., au bem Amenbetnent beß Abg. §ammacper: Sur Abfindung Dürfte gereichen, menn ich Rantcnß Der ©taatß- rcgierung erfläre, baß ich gegen biefcß Amenbentcnt, fo mie jeßt gefaßt ifl, bttrepauß gar nieptß einaumenben habe unb baffclbe beflenß acccptirc; nur möchte tcp ben SBunfcp außfpreepen, baß auß betn Um» flanbe, baß baß Amenbentcnt nur fcpriftlicp oorliegt, nicht möchte Der Racptpcil peroorgepen, baß morgen noch einmal eine Abftimmung flattfinben muß, benn baburep mürbe ein Sag oerfäumt, unb Eile ifl in bcr©acpe außerorbentlich nötpig. 3d) fann in Der Scaiepung bent f errn «präflbenten nur ©anf fagen, baß er Die ©aepe heute auf Die ageßorbnung gebracht pat, unb auch bent ®rn. «Referenten für ben aus- führlichen Scricpt, ber bic ©aepe außerorbentlich abfürjt; aber ifl mir!» licp bic pöcpfte Eile auch in flaatlicper Scaiepung, beim ber £crr ginana- SRtniflcr ermangelt gar niept beß ©clbcß, er münfept bic 5 «Rillionen ©ulben für Die Saunußbapn ic.cpcr je lieber au aaplcn, beim biß er aaplt, muß baß ©clb ocrainfl merben, foflet alfo jeber Sag bent ©taate ©clb, unb habe ich bringenb au münfepen, baß baß ©efeß niept nur in btcfcm§aufc, fonbern auch im anberen Jpattfc oorCflcrn

noch burdpfontme. ©aau mürbe nötpig fein, baß, menn irgenb möglich ifl, nicht eine smeite Abftimmung erfl morgen flattfinbet, fon- bem baß baß ©efeß, menn hier Annahme finbet, noch heute an baß ^errenpauß gept, unb Dort noch in biefer SBodpe erlebigt merben fann. 3u ber ©ißlufffon übet bte tfretßorbnung erflärte ber Regierungßfommiffar, ©epeinte Regterungß-Ratp «Uerftuß au §. 71 nadp bem Abg. oon Sontn: . 2Bie bereitß oon Dem §crrn Sericptcrflatter in feinem geflrigen ctnleitcnbcn Sortragc peroorgepoben ifl,. entfbriept ber in §. 71 oor»

Iimp UU Vit ,ICIC Vi-l* nennung beß Sanbratpß gefldpert, augleicp aber auep ber tfretß» oertretung ©elegcnpeit gegeben merben, ipre SBünfcpc in Setreff ber au crncnncnbcn «Jcrfönlicpfcit Der ©taatßrcgicrung funb au tpun. ©aß Sorfcpiagßrecpt beß tftcißtageß pat aber nur bann eine mapre Scbcutung, menn unabpängige, mit Den Sntercffcn beß tfreifcß oermaepfene SRänner prä entirt merben; flno bcßpalb bic «Borfcplägc auf ©runbbeflßer unb Amtßoorfleher au befepränfen. SBcnn fiep Dagegen barum panbelt, auß Den Reihen Der ©taatß- beamten geeignete tfanbibaten au fuepen, fo mirb bietfrone mit£itlfe ihrer Organe beffer in ber Sage fein, bie tücptigflcn unb fäpigflenauß- aumäplen, alß ber tfreißtag, beffen tfenntniß fiep auf Den näcpjten Seamtcnfrciß befepränft. ©ie ©taatßrcgierung glaubt baper, baß ihre Sorfcpläge flep am heften aur Annahme eignen möchten, coentuett mürbe fle aber auch gegen bic Annahme ber tfommifflonßoorfcpläge fein erpcblicpeß Scbenfen haben, nur möchte icp baß £ope £auß bitten, baß Amenbcmcnt beß 5crrn Abgeorbnetcn 0. dRallinarobt, melchcß geflatten miß, baß Der «Borfcplag beß tfreißtagcß audp auf Dem tfreife nicht angepörige, aum höheren ©taatßbicnflc qualtffairic ©taatß» ober ©emcinbebeamten gerichtet merben fann, 3Pre Suflimmung niept au ertpcilcn.

gerncr naep bent Aba. Dr. griebentpal: SRcinc Herren! ©ie Anführungen beß §crrn Scricpterflatterß n mir Scranlaffung au einigen funen Scmcrfuitgcn.

geben mir Scranlaffung au einigen furacn Scmcrfuitgcn. ©er £crr Sericpterflatter pert ermähnt, 3ptt tfommifflon märe oon Der Anfleht außgegangen, baß burep bic Scflimmung beß §. 71 bie Sorfcpriften beß Reglements oom 13. gebruar 1838 über Die «Prüfung Der Sanbrätpc für aufgepoben au erachten feien. 3cp er- innere mich meinerfei ntept, baß in 3prcr tfommifflon biefe grage bebattirt märe; folltc mir bieß entgangen, unb in^hwr tfommifflon in Der Spat jene Anfleht fonflatirt fein, fo habe icp Ratncnß Der ©taatßrcgienmg au crtlärcn, baß bicfelbc bie Anfleht ber tfommifflon in biefer Scaiepung nicht au tpcilen oerntag, oirimepr iprcrfeitß Dafür pält, baß burep bie Scflimmung beß §. 71 Die Sorfcpriften Der «Ber- orbnung oom 13. gebruar 1838, betreffenb bic «Prüfung Der Sanb« rätpc, nicht altcrirt merben. gu §. 72 ^©tclloertretunq beß Sanbratpß« lonflattrte ber Abg. oon «Rallincftobt, baß materiell atrifepen bem tfom* mifflonßoorfdplage unb feinem Amcnbement ein llntcrf^teb' niept oormalte. ©er Rcflierunflßfommiffar äußerte pterüber: SRcinc Herren! 3# barf baß Einocrflänbniß ber ©taatßrcgierung mit bem tfommifflonßbefcpluffc in materieller Seaiepung erflären; in rebaftioncllcr Scaiepung fepeint mir jeboep baß Amenbcmcnt beß ßerrn 0. «Raüincfrobt oor jenem Sefchluffe ben Soraug au oerbienen. Sßenn mich reept entflnne, meine Herren, mar bereitß in 3Prcr tfommif- flon ein folcheß Amenbcmcnt geflcllt unb pat auch bie Annahme ber tfommifflon gefunben; beruht alfo lebiglicp auf einem Ser- fepen, menn in ber Sufammenflcllung ber tfomniifflonßbcfcplüffc nicht jnieß Amenbentcnt, melcpeß mit bem beß £errn 0. «Raüincfrobt ooü- tommen übereinflimmte, bereitß Aufnahme gefunben pat. ihn btc Smeifel au befeitigen, mclcpe nach her Semerfung beß §crrn 0. «Rai- Itncfrobt in Setreff ber Auslegung ber tf ommifflonßbcfcplüffe beflepen, erfcbciitt mir fepr münfcpcnßmcrtp, bem Amcnbement beß £crm 0. «Raüincfrobt oor Dem tf ommifflonßbefcpluffe ben Soraug au geben. 3cp möcptc beßmegen bitten, baß erffere anaunepmen. gu §. 74 ber tfommiffionßoorlaqc unb ben Antcnbe» inentß ber Abgg. SRtquel unb 0. tfarborff nahm barauf ber ©ep. Regicrungß=Ratp «perfiuß no^malß baß Sßort: SReinc Herren! 3cp möchte ©ie bitten, ben beiben Amenbcmentß «Riquel unb oon tfarborff 3pre Suflimmung nicht au ertpeilen. ©aß Amenbcmcnt «Riquel lautet: »in ©täbten oon ntepr alß 5000 Ein* mopnern mirb bie «Poliaeiocrmaltung oon Den Regierungen Über- macht.« Dürfte oon oornperein flar fein, baß Die follegialifcpc Seairfßrcgicrttng oon ihrem entfernten ©ißc auß fribft bie Heber- maepung Der Sotiaci^rmaltung in Den ©täbten nicht außauübcit oermag, baß fle baau flep Der £ülfc oon tfommiffarien bebtenen muß. ©ic fann entmeber befonbere tfommiffarien an ©rt unb ©teüc ent- fenben, ober fle fann folcpc tfommiffarien mit Der Hcbcrioacpung Der fläbtifepen ^Poliaciocrmaltungcn beauftragen, bic flep fepon an Ort unb ©teile befinben. 3dp folltc nun meinen, baß bic Scrmcnbung oon tfommiffarien Der lejjtcren Art baß Raturgcmäße, baß allein Su^ccf» mäßige unb Dabei auch baß Silltgere ifl. ©ic Abffnbung befonberer tfommiffarien oon Dem entfernten «Rcgicrungßflßc auß naep Der betreffenden ©tabt ifl niept nur fepr mcitläuffg, mirb auep oon folcbcn Rcgtcrungß-tf ommiffarien bei nur oorübcrgchcnbcr Anmcfcnpcit in Den einzelnen ©täbten bie Hcbermacpung Der «4'oliaci mit Erfolg nidpt außgeübt merben fönnen. ©oll mm Der «Regicrung Durch haß Amcnbement nicht oerboten merben, fleh Der Sanbrätpc alß iprertfom- miffariett au bebienen, bann meiß icp nicht, meine Herren, au mclcbcnt Smccfe baß Amenbcmcnt eigentlich g'flcüt ifl, unb icp glaube, baß nidpt in ber Abflcpt ber Herren Amcnbcmcntjtcücr gelegen pat, Der Regicrung biefe Scfugniß au oerfagen. ©ic Regierungen merben,