1872 / 70 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1638 rium ber Stiftung nur mit ©enebmigung ber AUerhöchflen S3efchü|e Tin befcbloffen merben. Söerlin, ben 10. 3anuar 1872. ©a« Kuratorium ber Kaiferin Augufla-Stiftung. ©antet, SKocllc, ©ebeimer Cber-ginana-Aath unb ©eheimer Cbcr-ginana-Aath a. £ Spräflbent. ^)em oorflebenben Statut erteile 3^ hiermit Steine ®e* nehmigung. Berlin, 24. gebruar 1872. 51 u a u fl a, ©eutfebe Kaiferin, Königin oon ^ireuien.

Auf ©m. Alajeftat Anfuchcn 00m 8. b. 3K. mill ich in ABürbigung be« patriotifchen gmeef« be« oerbienftoollen llnter= nehmen« gern geftatten, bafl ©m. Alajeflat ba« 3huen angetra-- gene ^3roteftorat fomohl über ben tn ber Konftituirung be. griffenen herein, meiner fleh ber gürforge für hülf«bebürftige Töchter ber in bem Kriege gegen granfreicb auf bem gelbe ber ©hre gebliebenen ober in golge be«gelbauge« geflorbenen beub feben Dfflaiere, AUlitär-Seamten, Ahlitär-©eifllichen unb Sftilü tar-Aerjte, fomie ber benfelben gleichjuflellenben Frager be« rothen Kreuze« mibnten miU, al« auch über bie im Anfcblufle baran ju grünbenbe chSraiebung«=Anflalt übernehmen, unb baj . bemnäcbfl bem Vereine ber Aarne »Kaiferin Augufla - herein für «Deutfcbe Töchter« unb ber Anflalt ber Aatne »Kaiferin Augufla - Stiftung« bcigelegt merbe. 3cb münfebe bem Untere nehmen ein fegen«reicbe« ©ebeiben. Berlin, ben 16. Dftober 1871. ges. 11 h H m. An ber Kaiferin unb Königin Abafeflat. ©m. Kaiferlicbe unb Königliche Abajeftät benachrichtige ich auf ba« Schreiben 00m 11. 0. Abt«., bafl ich auf ©runb be« oon ben Abiniflern ber 3ufl4 unb ber geglichen Angelegen* beiten insmifchen erflatteten Bericht« ber oon bem »Kaiferin Augufla*93erein für ^eutfehe Töchter« ju grünbenben ©raichuna«* Anflalt »Kaiferin Augufla-Stiftung« bie Rechte ber juriflifc^en fperfon oerlichen habe. ©« mirb mir aur greube gereichen, bie Anflalt unter (5m. Abajeflät freunblicher gürforge halb ihre fegen«reiche SBirffamfcit entfalten au feben. Oa« Statut ber Kaiferin Augufla-Stiftung füge ich roieber bei. ^Berlin, ben 24. gebruar 1872. gea. 11 £ c l m. An ber Kaiferin unb Königin Alafeflat.

' Anfchliefcnb theilen mir bie SBeflimmungen über bie Auf* nähme oon göglingen in bie Kaiferin Augufla * Stiftunq tu ©harlottenburg mit: Sur Aufnahme in bte Kaiferin Augufla - Stiftung ift erforberlicb, bafl bte Sügltnge 1) ein ßcbcn«alter oon 10 bi« 13 3alflen erreicht haben unb noch nicht fonflrmirt flnb; 2) einen gefunben Körper beflfcen unb fleh über bie erfolgte fpoefett- impfung au«mcifen; 3) für Unterricht unb ©raiebung empfänglich flnb, im ©eutfehen richtig lefen unb febreiben fönnen unb im Accbncn mit ganarn unbenannten Sablcn geübt flnb. iDen Aufnahtnegcfuchcn flnb baber beiattfügen: a) ein ©eburt«fcbcin, b) ein äratlicbc« ©efunbbcit«» unb 3ntpfacugniS, c) ein SiulacugniS ober ein anbercr geeigneter Aacbmei« über ben bereit« empfangenen Unterricht. §Die 3nhaberinncn oon halben greifteücn haben ein 3abrgclb oon Swcihunbcrt Sbalcrn, bie §cnflonairinncn ein folche« Oon Aicr- hunbert ^halcrn unb festere atifkrbcnt ftmfaig 3T^aler für bte oon ber Stiftung an beforgenbe Kleibuttg in otcrteljäbrlicbcn Aaten praenumerando an bie Kaffe ber Stiftung au entrichten. Sur 23cflrcitung ber Au«gaben für Acinigung ber SBäfcbe, bie oon ber Stiftung beforgt mirb, ferner für Schube, £anbfcbube» für bie Schulbücher, für Schreib-; Sctcbncn-, Stricf-, Aäb- uno Sticf- ntaterialicn, fomic aur Aefricbigung anberer flcitter Aebürfnifle ifl für jeben Saling cinfdhlieglidh berjenigen, melcbe ganae ober halbe grei* flcllcn tnttc haben, eine monötlicbe Aergütung oon günf ihalem au entrichten unb itt oiertelfährlicbcn Aatcn im Aoratt« an bie Dbcrm ber Stiftqng au aablcn. Aon biefetn Actragc mirb monatlich (5in ^halcr öl« S'afcbengclb an bie Söglingc au«gchänbigt, melcbe über bcffcit Aermcnbuttg ber Oberin C'er Stiftung Acchnung au legen haben. Oie Annahme oon ©efebenfen in ber Stiftungen unterlagt. 0tc Söglingc empfangen in ber Stiftung ohne Unterfcbieb 1) Aahnntg, Kleibung mit ©inflblub ber Kopfbebccfung, Wohnung, ^ciaung, Beleuchtung unb Aufmartung, 2) Unterricht in ber cbrifllicben ©lattbcn«- unb Sittcnlchrc, in ber beutfehen, franaöflfeben unb englifchcn Sprache, tm Acchnen, in ber ©rbbcfcbrcibung unb ©cfchtchte, in ben Äaturmiffcnfc&aftcn, fomcit fle in ben tocibUchcn ©tfenntniffrei« gehören, im Schön- febreiben, im Scicbnen, Klaoicrfpiel, im Stngett, im ^anaett, tnt turnen unb in mciblicbcn ^anbarbeiten/ 3) freie äratlicbe Bebanblung unb freie Araenet.

. bc «a

Ort

Bar. P. L.

A.bw 7,M.

Temp. R.

Ahw v.M.!

Wind 1 Allgemeine Himmelsansicht

0

Haparanda j

344,4ch

13,8

1

NU., schwach.

heiter.

y

Christians..

338,7 j

3,0

I

OSO., massig, i

heiter.

Hernösand

342,oi

9,3

NO., schwach.

bedeckt.

1 V

Helsingfors

339,2:

8,7

ONO., schw.

heiter.

»

Petersburg

340,3

- 8,4

()., massig. bewölkt.

9

Stockholm.

?38,o

6,9

NO., massig.

bedeckt. 1 )

9

Skudesnäs

337,8

4,5

ONO., massig.

halb heiter.

6

Memel....

333,5

-2,6

1,0

+l,i

0., massig.

trübe.

7

Flensburg.

331,8

, ""

-1,1

NO., mässig.

bedeckt.

9

Königsbrg.

332,71

-3,2

1,4

+3,o

O., schwach.

bedeckt, Regen.

6

Danzig ...

331,8

-4,4

0,1

+0,7

bedeckt. 2 )

9

Putbus ...

329,4'

-4,3

- 0,4

—1,0

SO., schwach.

bewölkt.

9

Kieler Haf.

335,0;

1,2

ONO., schw.

bezogen.

7 !

Cöslin

332,2

—3,0

-2,0

-1,3

S., schwach.

bedeckt

6

Wes. Lchtt.

330,3

0,2

Windstille.

trübe. 8 )

7

Wilhelmsh.

331,i

_

1*4

SW., still.

Schnee.

6

Stettin....

332,6

-3,5

1*2

+1,2

SW., mässig.

trübe.

8

Groningen 333,1

0,6

W., schwach.

bewölkt.

6

Bremen...

I331,i

1,«

W., mässig.

Schnee.

8

Helder....

333,9

,

1,1

NW., mässig.

6

Berlin ....

;331,6

-3.4

- 1,6

-1,9

SW., schwach.

ganz bedeckt. 4 )

9

Posen

330,6

.-3,8

- l,o

—0,3

W., mässig.

j trübe.

9

Münster ..

1331,1

r^i

2,2

-y,#

0., schwach.

iheiter.

9

Torgau...

1329,5

-3,8

1- 2,6

j 3,0

;NW., stark.

bedeckt. 5 )

9

Breslau...

1327,9

-3,4

2,4

“1,9

SW\, schwach.

heiter.

8

Brüssel...

1333,7

1,3

!

WSW., schw.

sehr bewölkt. 6 )

6

Coln ••••••

332,6

-2,0

0,3

-2,5

WSW, mässig.

trübe.

9

Wiesbaden

330,o

1

1.«

.

NW'., schwach.

heiter. 7 )

9

Ratibor ...

324,5

—4,3

- 1,5

—0,1

N., mässig.

Iheiter.

9

iTrier

326,8

; -4,8

0,5

—0,9

SW'., mässig.

•bew., Schnee.

8

Cherbourg

335 1

4,o

WSW., schw.

bedeckt.

9

Havr 0

334,5

-

3,2

W\, schwach.

trübe.

7

jCarlsruhe .

330,i

0,2

SW., schwach.

bedeckt, Reif.

8

Pans

333,5

1,6

NNW'., schw.

wen. bewölkt. 8 )

9

iSt.Mathieu 335,7

4.6

N., schwach.

bedeckt.

9

! Constantin. 333,3

-

7,1

1 "

SW r ., schwach.

sehr bewölkt.®)

empfehlen. chDaffcl&e SRed^t füll bcnjcnifcn Korporationen ober 3nfli- tuten sufle^cn / mcldjc mit anhern* ähnliche Cjmecfe oerfolgenben Korporationen ober 3nflitutcn jufammen ber Kaiferin Augufla- Stiftung einen einmaligen Beitrag oon minbeflen« 1000 Malern Bumenfcem menn jebe fofd)c Anflalt minbeflen« 100 3#aler baju leiflet unb bicfclben fld& untereinanber über oa« Aorfc&lag«red)t eini- gen. £)em Aorfdflage ber bajtt Berechtigten foH entsprochen merben/ menn berfelbe ben Beflimtnungen btefe« Statut« nicht aumibcrläuft. 3fl folche« nad& bent Dafürhalten be« Kuratorium« oer gaö/ fo füllen bem Aorfchlagcnbcn bte ©rünbe ber Ablehnung mitgethcilt merben. §. 13. Die Befefcung ber oon ber Stiftung gegrünbeten grei- fteden erfolgt auf Aorfdjlag be« Kuratorium« bureb 3b« SD^ajcftät bie Kaiferin unb Königin. Den Stiftern anbermciter greiflellen mirb oon eintretenber ©r* lebigung bcrfelben fofort Aacbrtcbt gegeben. ©efebieffl bie BMeber- befefcung bcrfelben nicht innerhalb be« näcbflcn Aiertcljabie« ober; menn ber näcbfle ipauptaufnahme-^ermin fpäter cintritt, in bem fes- teren/ fo ifl bie ^ohe Befchüfrerin berechtigt, auch folc^c greiflcllcn auf Eintrag be« Kuratorium« 31t befefcen. §. 14. Die näcbfle Aufflcbt über bie Stiftung fleht bem Kura- torium berfclben au. Daffclbc mirb oon noci SAitgliebern aebilbet, oon melden ba« eine bureb 3b^e SDlaiefiät Sie Kaifertn unb Königin ernannt unb ba« anbere bureb ben Aermaltung«ratb be« Kaiferin Augufla-Aerein« au« feiner SAitte gemäblt mirb. Da« ledere SAit- glieb übt bie bem Aorflanbe be« Kaiferin Augufla-Actein« auflebenbe jOAitaufpcbt über bie Stiftung au«. Betbe Stellen flnb ©brenämter/ mit betten toeber Einnahmen noch ©ntfebäbigungen oerbunben flnb. Da« Kuratortum h^i feinen Sßobnflb in Berlin. 15. Da« Kuratorium führt bie Aufflcbt über bie Aermaltung . ber Stiftung unb über bie Beamten unb fonftigen Angehörigen ber- fclben; ihm liegt ferner bie allgemeine gürforge ob für alle, in«- befonberc bie finangicllen 3ntereffen ber Stiftung. Oaffelbc hat ba« oon ben S^glingcn su entriebtenbe Kofl- unb ©niebung«gelb/ fomie bie für halbe greiflcllen au leiflenben Sufdhüffc fcflgufefcen unb bie allgemeinen Beflimtnungen au crlaffen, melcbe für bie Aufnahme oon göglingen in bie Stiftung aur Anmcnbung fommen feilen. §. 16. Da« Kuratorium oermaltet alle äuferen unb inneren Angelegenheiten ber Stiftung fclbftanbig, ohne babei ber Leitung irgenb einer Bcbörbe au unterliegen. Daffelbc ftellt oor beginn eine« jeben 3ah^8 ben ©tat ber Stiftung auf unb legt oenfclben ber §ohen Sproteftorin aur ©enehmtgung oor; reoibirt unb bcchargirt bie 3uh«8- ^Rechnungen refp. 2Aonat«recbnungcn/ melcbe oon ber Oberin abgu- legen flnb. §. 17. Da« Kuratorium crthcilt ber Oberin unb ben Beamten ber Stiftung bie erforberlicbcn 3n(truftionen. (£8 fefct mit ber Oberin bie Jpau«- unb Sage«orbnung, fomic ben 8eftion«plan fefl unb erlögt bie aur Ausführung ber HauSorbnung nötigen Ütcglement«. §. 18. Die unmittelbare ßeitung unb Aermaltung ber Stiftung erfolgt bureb eine Oberin, melcbe oon ber Aöerböcbflcn Befcbüfcerin berufen mirb. % Oie Schrcr, ßchrcrinnen unb ©rgiehcrinnen/ fomie bie SMrth» fcbaftcrin merben oon ber Oberin oorgefcblagen unb oont Kura- torium ernannt. Oie Bcjblbung ber Oberin, fomie ber ßchrer unb Sebrcrinncn, ber (^raieherinnen, ber AMrthfcbafterin unb be« fonftigen §erfonal« mirb oon bem Kuratorium befhmmt. Oie Annahme unb ©ntlafftmg be« OienfH^erfonal« erfolgt unter Kenntnisnahme be« Kuratorium« bureb bie Oberin. Oer Oberin fleht bie Oi«aiplin über ba« Oicnflperfonal au. §. 19. Oie Aermaltung aller inneren Angelegenheiten ber Stiftung, in«befonbere bie ganae Oefonontie flehen unter ber ßeitung ber Oberin; fle hat für fämmtlicbc Bcbürfniffe ber Stiftung, na- mentlich für bie nötigen Anläufe au forgen. Oie Ausgaben inner- halb be« (5tat« leiflet bie Oberin fclbftanbig unb erhält au biefent SSehuf monatlich ein fljaufcbquantum, über melcbe« fle am Schluffe be« 2itonat8 Aecbnung au legen hat. gu Au«gaben über ben (5tat unb au folchen gahlungcn, melcbe im (5inaclnen bie Summe oon 100 Shalern übetfleigen, ift bie ©c« nehmigung be« Kuratorium« cinsubolcn. §. 20. Oie in ber Stiftung fcflüch au begehenben Sage flnb bie ®eburt«tagc 3heer SDtajcflätcn be« Kaijer« unb König« unb ber Kaiferin unb Königin. §. 21. Oa« Kuratorium ber Kaiferin Augufla-Stiftung vertritt bicfelbe nach Aufcn S5ehörbcn unb fprioatperfonen gegenüber, in«befonberc auch oor ©ericbt.unb in fproaeflen. Oaffelbe ift befugt, Aamcn« ber Stiftung alle 9techt«gefcbäfte/ auch folche, au benen bte Ocfegc eine Spcaialoollmacht erforbern, mit oollcr rechtlicher SÖirfung abaufcbliefcn. Ote ßegitimation ber SJlitgliebcr be« Kuratorium« oor ©cricbten unb anberen ^öehörben mirb bureb ein oon bent Königlichen floreuSi- feben SDtinifterhtm ber geiftlicben, Hnterri(ht8- unb SO^eoiainal- Angelegenheiten au«auflcHenbe8 ihre ©igenfebaft befunbenbe« Attefl geführt. Oie 3nfmuation gerichtlicher SSerfügungen unb SSorlabungcn er- folgt mit oerbinblicber Kraft für bie Stiftung an eine« ber beiben SKttglicber be« Kuratorium«. llrlunben, fomic bie SBcfcblüflc bc« Kuratorium« müffen oon beiben Sftitglicbcrn bcffelbcn oollaogen fein, mährenb für bie laufenbe Korrefponbenj bie llnterfcbrift eine« ber beiben Sftit- glieber be« Kuratorium« genügt. §. 22. Abänberungen biefe« Statut« fönnen oon bem Kurato*

/

1639

Oie Söglinge merben mährenb ber gcriett, unb ao?ar im 3uli 1 ©oeben unb au Akibnachtcn 10 Xage cntlaflcn; fle flnb aber ocr- «üiebtet, nach Ablauf bcrfelben pünftlich aurücfaufchrcn. SBerbcn fle ?aran burch Kranfbcit bcl)tnbert, fo ifl ber Oberin ein äratlicbe« ceuatti« cinaurctcbcn. ' halbjährlich/ B w Oflcrn unb Alicbaeli«, mirb über bie gortfebntte, ben gl^B unb bie flttlicbc gührung ber gögltnge cinSmgnif? erthcilt unb folcbeö ben Angehörigen bcrfelben augefanbt. . Oie Aufnahme ber 3öglinge in bie Stiftung flnbet m Wti iSaupt-iermmcn be« 3al)rc«, am Oonncrflag nach Oflern unb am 7 Oftober, flatt/ ^Oie ©nilaffutig erfolgt nach gcfcbcbcner ©infegnung, melcbe bureb ben Brcbiger ber Stiftung bemirft mirb. Söirb bic ©ntlaffung früher gemimtdfl, fo muh k\c Abmclbung rin Aicrtcljabr oor ben Aufnahme - Terminen erfolgen, mibrigcnfall« bie Stiftung berechtigt ifl, noch bie «penflon für ba« näcbfle Aicrtel- j flt)r Oie^Bemerbungcn um ganae unb halbe grciflcllen flnb an ba« Kuratorium ber Stiftung (aur Seit oertreten bureb ben ©cbeimen Obcr-gtnana-Aatl) uno ^räfloenten ©amet, ©harlottcnftrafc Ar.55, unb ben ©cbeimen Ober=ginana»Aath a. O. 2A 0 c 11 c, Scbönebcrgcr Ufer Ar. 30) au richten; ©efuchc um Aufnahme al« Bcnflonärinncn dagegen an bie Oberin ber Stiftung, gräulcin ©hriflianfen in gbarlottcnburg, abaugeben. Äunft unb lieber ben Branb in Oüffclborf mirb ber »Köln. 3-* Pon bort unterm 20. b. 9A. golgenbe« gefchricbcn: Oa« geuer fam Aacht« um ctma 2 Uhr im fübmefllichcn ^bctlc be« mit ber Afabcmic uifammenhangenbcn Stänbebaufe« a^n Au«- bruch unb mar allem Aermuthen nach au« einem Kaminbranbe ent- ftanben. Oie glammcn oerbreiteten fleh mit Icibcr allaugrohcr sineüigfcit unb aerflörten ben oberen ^heil bc« Stänbebaufe«, betten Xburm jcboch oouftänbig intaft blieb, fobann biejenigen glügcl bc« äfabetnie» ©ebäubc«, bie fleh tmm Stänbebaufe bi« bem ^Lpcitc, worin flöh her Au8AcHung«faa[ befinbet, crflrccfcn. ©egen 3 Ul)r fam bie hei§ crfclmtc erfle ßülfe, aber erfl um 8 Uhr mürbe man bc«

Sunächft mürben hieroon betroffen bic oerfchicbcneti 3ltelier« ber iMfloricmnalcr,' bic fleh im oberen 3;heile bc« Stänbebaufe« bc- fanben. Oal)in gehören bie SRciftcr B^olitor, SAaßcn, 3üenbach, Ocger unb Anbere. Betroffen unb aerflört mürben ferner: ba« Sc- fretariat bc« Abeüüfcb-^cflfälifcben Kunftocrcin«, beffen Archio mit fammtiieben Scbriftflücfcn, fänuntlichen Kupfcrflich Aorrätben, ben rorbanbenen Kupfcrplatten unb Original-Seicbnungen total oerbrannte. Sou Atelier« fielen ferner ber 3crflörung anheim bic ber SAciflcr Slnbrca« SAüllcr, «profeffor Keflcr unb Aocting, oon beren 3nhalt febr menig gerettet merben fonntc. ©ana befonber« an beflogen ifl, baä ein für Sittlfcp bejlimmtc« grobe« Altargemälbc, melcbe« Anbrea« SAüUcr oor uicr 3abren begonnen unb jc^t beinahe gana oollenbct batte, ein Opfer ber glammcn aemorben ift. SBcitcrbm erariflen bie glammcn, oon Sübcn nach Aorbcn gehenb, ben glügcl ber Afabeniic, in betten oberen (5tagcn bic Kupfcrflecbcr-ecbulc unb bie ßanbfcbaftcr- Älaflen fleh befanben. Unter biefen Aäumcn lagen bie groben Atelier« »on Bcnbcntann, A5i«liccnu« u. A. AUe oorgcnanntenXbeile itnbAäum- lichfcitcn flnb bi« auf ben ©runb auegebrannt, fo bab oon ber Afabemie nur noch berjenige 3hcil fleht, in melchem fleh ber Au«flcllung«faal. befinbet. Alle unter tiefem Saale gelegenen Atelier« blieben oertefmnt. Sbenfo ba« ^rcoinaial-Arclflo unb bte ßanbe«bibliothef, fomic bie Stäumc, mclche bic AamboujTcbe Sammlung enthielten. Aerfcfmnt blieben auch bic augcnblicflich im Stänbcfaal befinblichen, 3m öffent- lichen Aerloofung beflimmten ©emälbe be« Künfllcr»Untcrflü«ung«- rcrein« im Akrtbe oon ctma 40,000 Shlnt. unbjDic Aefle ber che-' maligen furfürfllicbcn ©aleric, unter mclcben bie Himmelfahrt 2Aariä oon Aubcn« au nennen ifl. Oicfe Bilbcr ber ooreinfl furfürfllichen ©aleric maren iwv Aomahmc oon HerflclIungSarbcitcn oon ben SBänben herabgenommen unb im AuSftellungefaale untergebracht. Au« ben ßcbrfälcn unb bcni Konfcrenafaalc ber Afabemie fonntc ba- gegen nur menig gerettet merben. ^ , Aon A. Saling« Börfcn»Aapicrc (3ahrgang 1870—71) ifl foeben in ber Haube- unb Spenerfchen Buchhanblung (g. Söetb- Itng) in Berlin bie ameitc Hälfte be« ameiten S^heil8/ bie eitenbahn- Rapiere unb bic ßotterie»Anleihen umfaffenb, erfchtencn. Oer bte (rifettbahn - Bapicrc behanbclnbc Abfcbnitt bat gegen ben früheren Jahrgang babureb eine (ehr mefentliehe Bereicherung erfahren, bafl bet ben Bahnen auch Uebcrflcbten über bie Acntabilität unb bie Aerfehr«- cntmicfelung ber lebten 3al)rc binjuflefommen flnb. Oie ©rmägurtg, bafl ba« in biefem Ä5crfe muhfam gefammclte flatittifchc 3Aatertal in furjer jeit hoch micber oeraltct, hat bem Acrfaffer, mtc berfelbe in bem Aormort mittpcilt, bie Anregung gegeben, in einem täglich erfcbcincnbcn Blatt oon Seit Seit bic neueflen Aacbtrage m ben »Börfcnpapicrcn« a u liefern unb ba« SBcrf fo flet« im Saufenben au erhalten. Oicfc Scitung mirb üoni 2. April b. 3. ab unter bem £itcl Saling’8 Börfcnblatt in Berlin erfebeinen; fle flcüt fleh bic Aufgabe, ba« sßublifum über alle miflen«mcrtben Aorfommniflc bc« ©ffcftcmnarlt« 31t informiren unb mirb bie ermähnten Aachträge al« ^our«acttclfommcntar« nebfl '»Anhang«, im erflen Ouartal ein- mal, fpäter monatlich unb, nach Bebürfnifl halbmonatlich, bringen. C^ctvcrbc mtfc Berlin, 21. 2Aära. Oer Aercin aur Bcförberung bc« ©emerhflctgc« in ^rcitflcn hat oon feinen im 0. 3- fle- fteütcn Brci«aufgaben folgcnbc micberholt 1) betreffenb ein Acr- fahren aur Oarftcüung eine« gelben ßothe«; 2) betreffenb Hcrflellung

oon ßinfen für optifebe SiPecfe; 3) betreffenb bie HcrfleHung eine« unbur^flebtigen rothen ©mail«. »Oie Alberne Oenfmünae, ober bereit äöerth, unb aitferbcm Orci Hunbert Sbalcr für bie Herflcüung eine« unburebflebtigen rothen ©mail« (®la«flufl) auf ©olb, Silber, Kupfer unb Bronse. Oerfelbe fod in oerfebiebenen Scbattirungcn bargeflcUt merben, nicht au flrengflüfflg fein, bei llmtchmclaen nicht febmara ober braun merben, ober fonfl bic garbe oeränbern. Bei bem ©lanaflieflen barf er feine bräunliche Haut scigen. ©8 flnb bei ber Bcmerbung nicht allein bic Anaabcn über bic Sufammenfc^ung bc« ©mail«, fon- bern auch ^proben ec« ungebrannten unb bc« auf Bronae aufgcfc^ten ©mail« einaufenben«; 4) betreffenb bic Sufamntenfejjung ber ©emente; 5) betreffeno bie Acrfofimg ber Steinfohlen. Anwerbern fteüt ber Acrcin eine neue q5rei«aufgabc für 1872, be- treffenb bie in ben SAühlcn oorfommenben Selbflentaünbungcn. Oie filberne Oenfmünae ober bereu Sßerth, unb auflerbem fünf- hunbert Xbalcr für ben Aachmci« ber Urfacbcn ber in ben Atüblcn oorfommenben Selbflentatmbungen unb ber babureb herbei- geführten Bränbc. Oiefer Aacbmci« mufl bureb praftifebe Aerfucbe begrünbet merben. Aon ber angegebenen Summe oon 500 Shalem bat ber Acrcin aur Bcförberung be« ©cmerbflctfle« in Brcuflen 251 ^halcr au«gefefct unb ber Acrbanb beutfeber Alüllct unb SAüblcn- 3ntcrcjfentcn 100 Xhalcr, fo mic ber Herr Äbiniflcr für Hanbel, ©e» merbe unb öffentliche Arbeiten au« Staatsfonb« 150 Xhalcr äuge- r i 1 » . * c r. xl JT. * t rOr\ " f. f . rv\ rr c v ^

aufgcflcüt. Aollflänbige Aufflärung ber Sache, bureb Bcrfucbc genü- genb unterflü^t, ifl im guterefle ber Sache briitgcnb münfchen«merth. Aatibor, 19. SAära. ©eflern Abenb fanb auf bem Aotb- cbüb’fcben Tiefbau in SÖittfomifc (in Mähren unmeit ber cbleflfcben ©renae bei SAäbrifcb - Oflrau) eine Arbeiterccoolte tatt. Oie ©rubengebäube flnb hierbei befebäbigt unb bic Kaffe geraubt morben. Bei bem oon Seiten ber ©enbarmerte unb bc« Militär« erfolgten Bajonnetangriff unb geuer blieben oon ben Arbeitern 4 tobt unb 50 mürben oermunbet. ©egen 100 Arbeiter flnb üerbaftet. Al« 9Aotio mirb angeblich bic feiten« ber Pächter oeraögertc Söhnung beacicbnct. ' ctf eftre * 5lnftaltcn* SAabtib, 20. SAära. 3ju 2Aai b. 3- merben mit Suflimmung ber fpanifchen Acgierung brei unterfeetfebe Xelcgraphenfabel gelegt merben. Oa« eine aunföcn ßorunna unb galmoutb mirb Spanien bireft mit*©rof?britannien oerbinben; ba« anbere mirb bie Acrbinbung amifeben Singapore unb Abanila mit brei StPcigbräbten auf ben Bhüipptuen, unb ba« brittc bie Acrbinbung jipifdhen 2Ain- banao (Philippinen) unb ben Bloluffen herflcllcn. Tele^rajiliisclie Witternngsbepichte v. 21. März.

*) Max.—5,». Min. —8,7. Schnee. Gestern Abend und Nachts Schnee. a ) Gestern Schiee. *) Etwas Schnee. 4 ) Gestern Abend und Nachts Schnee. *] Gestern Schnee. 8 ) Hagel und Schnee in Intervallen. 7 ) Gestern Schnee, Nachts Reif. 8 ) Nebel und Reif. ») Gestern Abend Regen. Oarntflabt, 18. SAära. Heute SAorgcn, einige SAinuten nach 3 Hbr, mar eine jicmlich flarfc ©rberfchüttcrung unb febien ba« bicfelbe bcglcitcnbe ©eräufeb, bent Stollen eine« rafch fabrenben Söagcn« ähnlich, oon Süb nach Aorb au oetlaufcn.