1872 / 70 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

4

1640

1641 Stoeite Beilage jum reutjdien Steicb^-Slitjeiger unb königlich ^reujnfcben 0taat8-Slnjeiger. J\i 70. Donnerflag ben 21. ÜJlär^. 1872.

Produkten- und Wi Berlin 9 20. März. (Amtliche Preisfeststellung T°n Getreide, Mehl ? Oel, Petroleum und Spiritus aul Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und ProduktenmaKler.) Weizen pr. 1000 Kilegr. loco 67 83

. ... —■W- grosse 46-61 Thlr. nach Qual^ kleine 46—61 Thlr. nach Quaßtät. H*&f pr. 1000 Kilogr. loco 42 - 50* Thlr. nach Quaütät, pr. April-Mai 4d| a 46^ bez, Mai-Juni 46 ä 464r bez., Juni-Juli 47 bez. ^ Roggenmehl No. 0 u. I pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkL Sack pr. diesen Monkt 7 Thlr. 22 Sgr. nom., April-Mai 7 Thlr. 22* ä 23 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 22* Sgr. bez., Juni- Juli 7 Thlr. 23 Sgr bez., Juli-August 7 Thlr. 23* Sgr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52-58 Thlr. nach Qual. Futterwaare 48—51 Thlr. nach Qualität Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 28 Thlr., pr. diesen Monat 27% bez., März-April 27% bez, April-Mai 27% bez, Mai- Juni 26 a 25% i 25% bez., September-Oktober 24Jfc a 24% bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass 'loco 25% Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13* Thlr., pr. diesen Monat 12% a 12% bez., April-Mai 12* bez., September- Oktober 13% ä 13* bez. y Spiritus pr. luO Liter k 100 pCt. *= 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 5 Sgr. nom., März-April 23 Thlr. 5 Sgr. nom., April Mai 23 Thlr. 8 d 10 i 5 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 8 ä 10 ä 5 Sgr. bez , Juni-Juli 23 Thlr. 12 k 15 d 10 i 12 Sgr. bez., Juli-Aug. 23 Thlr. 16 k 18 k 13 k 15 Sgr. bez., Aug.-September 23 Thlr. 5 ä 8 k 5 Scrr. Sentemb*r.nw^_ ber 2! Thlr. 4 A 8 i 6 ßgy**. 1ck««. Spiritus pr. 100 Liter k 100 pCt.= 10,000 pCt. ohne Fass loco 22 Thlr. 25 k 22 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11 k 10%, No. 0 u. 1 10% k 9V Roggen- meiü No. 0 8% d 7%^ No. 0 n. 1 7% A 7* pr. 1Q0 Kilogramm Brutto unversteuert inkL Sack. Danzig, 20. März. (Westpr. Ztg.) Weizen loco blieb am heutigen Markte ohne Frage und wurde zu billigeren Preisen verkauft, da es an Kauflust mangelte und auch Zufuhren nur klein blieben. Börsenumsatz 60 Tonnen. Bezahlt wurde für: bunt 117—iSpfd. 66 Thlr., hellbunt 127-23pfd. 77* Tlilr , hoch- bunt glasig 130pfd. 80 1 hir. Regulirungspreis für 126pfd. bun- ten lieferungsfähigen 74* Thlr. Termine ziemlich unverändert und geschäftslos. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. April-Mai 74* Thlr. bez., 74 Thlr. G., pr. Mai-Juni 74* Thlr. bez., pr. Juni- Juli 74% Thlr. bez. Roggen loco in unverändert trägem Geschäft Börsen-Umsatz 20 Tonnen. Es bedang: 118—19pfd. 48* Thlr., 120pfd. 49 Thlr. Regulirungspreis 120pfd. lieferungs- fähigen 49 Thlr. Termine ruhig, aber ohne Umsaz. Auf Lie- ferung 120pfd. pr. April-Mai 49 Thlr. bez., inl. 49* Thlr. bez., 49 Thlr. G. Gerste loco flau, grosse 114pfd. 49* Thlr. bez. Hafer loco geschäftslos. Erbsen loco mit 46* Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht Spiritus loco 21% Thlr. pr. 100 Liter a 100 pCt bezahlt Petroleum pr. 100 Pfd. loco ab Neufahrwasser 6% Thlr. Br. Steinkohlen pr. 40 Hektoliter ab Neufahrwasser, doppelt gesiebte Nuss- kohlen franco Waggon 18 Thlr. bez., schottische Maschinen- kohlen 20 Thlr. bezahlt. Stettin 9 20. März, Nachm. 1 Uhr 28 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 62—77, Frühjahr 75%, Mai-Jimi u. Juni-Juli 75%, Juli-August 76 bez. Roggen 50—52*, Frühjahr 51*—52, Mai-Juni 52*-52%, Juni-Juli 53-53*, Juli-August 52* bez. Rüböl 27*, März 27 Br., April - Mai 26% Br., 26& Gd., September-Oktober 24% bez. u. G. Spiritus 22%, Frühjahr 22* bez., Mai-Juni 23 bez. u. Br. Posen* 20 März. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Centner) pr. März 51* , März-April —, Frühjahr 51%, April-Mai 51%. Mai- Juni 51% - 51%, Juni-Juli 52*. Spiritus (mit Fass) (pr 1Ö0 Liter = 10,000 pCt Tralles), pr. März 227,April 22*, Mai 22Juni 22%, Juli 23, August —. Breslau, 20. Marz, Nachm. 2 Uhr Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. 22% Br., 21% Gd. Weizen, weisser 195—235 Sgr., gelber 190 bis 226 Sgr. Roggen 148—162 Sgr. Gerste 134—147* Sgr. Haler 130-134 Sgr. pro 200 Zollpfund = 1chX) Kilogramm. Dagdelmrg« 20 März. (Magdeb. Ztg.) Weizen 72 bis 76 Thlr. Roggen 53-56 Thlr. Gerste 54-63 Thlr. Hafer 50 bis 53 Thlr. pr. 2000 Pfd.

C5ln, 20. März, Nachm. 1 Uhr. (Wolffs TeL Burl Ge- Jf? 1 Frosti g‘ Weizen steigend, hiesiger 7 iw 8 ;Ii’J remd £ r 7 3 März 7 -7, pr. Mai 7.13i, pr. Juli 7.1S*, pr.^November 7.6*. Roggen besser, loco 6.7|, pr. März hHh«r 5 ,q4^ pr * {j 11 . pr. November 5.10. Rüböl Iwo L l 13/,0ck pr * Mai 12,,/ «ck P r Oktober 12*7,.- Leinöl (Wolffs TeL Bur.' Ge- hlu\« inf loco ^her gehalten, Roggen loco fester, beide auf Termine höher. Weizen pr. Marz 127pfd. 200 Pfd. m Mark Beo. 155 Br., 154 Gd.* April-Mai 127pidL 2000 Pfd. in Mark Banco lo5 Br., 154 G., pr. Mai-Juni 127pfd. 2000 Pfd! in 154 P r - Jtmi-Juli i27pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco .lob Br., 155 Gld. Roggen pr. März 106 Br^ 105 G., April-Mai 106 Br., 105 G , pr. Mai-Juni 106* Br^ 105* G.. pr. Juni-Jäh 107* Br., 106* G. Hafer und Gerste stilL RubchÖ fesL loco 27%, pr. Mai 27%, pr. Oktober 24*. Spiritus höher, pr. 00 &s 100 T pr. Marz 20, pr. April -Mai 19%, pr. Mai- Juni 2\ pr. Jum-Juh 20* prenss. Thaler. Kaffee abwartend, gennger Umsatz. Petroleum still, Standard white loco 12 Brü Marz - April 11% Gd, pr. August-Dezember 12% Gd. Wetter: Frost, Schneegestöber. 20. März. fWolffk TeL Bur.) «Petroleum ruhig, Standard white loco 5%. rw ^ 20 März » Nachmitt 4 Uhr 30 Minuten. (Wollrs Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos. Roggen loco unverändert, pr. Mai 180*. Rüböl loco 45*, pr. Mai 41*, pr. Herbst 41%. v 2 P- März ck Vorm - (Woirs TeL Bur.) Die heutige Kaffee - Auktion der niederländischen HandelsgeseU- schaft eröffnete matt, und blieben die erzielten Preise durch- schnittlich 1* Cents unter der Taxe. »ottepdam, 20. März. (Wolffs TeL Bnr.) Die heu- tige Kaffee - Auktion der niederländischen Handelsgesellschaft ist, wie folgt, abgelaufen:

1,729 841 2,861 9,851 18,957 2£45 1,745 13,980 8,247 1,343 4,"01 798 1,467 7,983

D «

L W A » L mm. 4mm-

Xs«p

Ablajjf

Java Preanger, braun etw. grau do. do. hochgelb do. gelb bis blank do. gelb bis gelblich do. blank do. Demerary Art, grau etwas blank do. Pamanocha, grau grünlich do. grau do. Tagal, gut grünlich grün do. Havana Art, blass, blank do. etwas blank, etwas grau bis blass Timor und Macaaear, bunt, etwas grau m Ordinär und Triage B. S. und diverse

56* 53 k 54 45* k 46* 45 a46* 44 k 44* 46 k 49 43* 43 k 43* 43 a 44 43 k 43* 43

40 k 41*

54* k 55 52 k 52% 44* a 47* 43 k 45* 42* k 43 45* a 48% 42% a 43 41* k 42% 41% k 42% 37% k 42* 42 k 42%

k 41* k 40

38* k 40*

76,948 Java, Macassar und Timor 4,400 Santos, blank, blass grün 81,348 Ballen. Alles verkauft. Packungen unter 100 Ballen sind hier- bei nicht in Betracht gekommen. Antwerpen, 20. März, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. (Wolffs TeL Bur.) Getreidemarkt geschäftslos. Petroleum-Markt, ^chlossbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco u. pr. März 45 bez., 45* Br, pr. April 45* Br., pr. September 49bez., 49* Br., pr September-Dezember 50 bez., 50* Br., pr. Oktober-Dezember 51 Br. Ruhig. London, 20. März, Vormittags (WolfPs Tel. Bur.) Die heute begonnene Wollauktion war lebhaft, doch steUten sich die Preise 5—10 pCt. niedriger, als in der Januar-Auktion. London, 20. März. (WoLff’s TeL Bnr.) Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 7590, Gerste 8750, Hafer 13,430 Qrtrs. Der Markt eröffnete für sämmtliche Getreidearten stetig zn unveränderten Preisen. Wetter: Kalt. London, 20. März, Nachmittags. (WolfTs Tel. Bnr.) Getreide markt (Schlussbericht). Der Markt schloss für sämmtliche Artikel fest, aber nicht lebhaft. DImiow, 19. März. Roheisen 88 Sh. 9 Pce. Leitli, 20. März. (Wolff’s TeL Bnr.) Getreideimarkt (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 3075, Gerste 1670, Bohnen 19, Hafer 120 Tons. Mehl 2299 Sack.

©eff entließ er Slugeiger

flöniglitfeä ÄreiSgcricDt su Jranffurt a. ©♦ ch£[e unter fRr. 33 bce girntcnregiflerS eingetragene Strma: „©bimnsSSaggc Sftacbflg," girmen*3nbaber: ber ^ipot^efer griebrid) SSiltyclm Traufe §u granf- mrt a. O./ ift gelobt sufolgc Verfügung vom 16. Vtärj 1872 an bemfclben £agc. 0ie in unfetem ©cfcüfifcaftöregiüer unter üftr. 6 eingetragene t anbcJSgcjcaföaft/ girma: CouiS Cocmt) in 0trcblcn Önbabcr: auflcute ©ntanucl Reumann unb 5lrcn Slltmann) ift feit bem 1. 2J?ärj 1872 bureb geaenfeitige Uebercinfunft ber ©cfeHföaftcr auf- gclöft unb §ufo!gc Verfügung ton beut im SNcgijter gclöföt. 0trcfjleti, ben 16. Vtärj 1872. ftöniglicf)c§ Rreiegcricbt. ©rfle 5lbtt)ctlung. 3n unfet girmenregiftcr ift sub 9tr. 114 bie ©cfdjäftefirma £otu§ SoctPtr) gu 0trcblcn, 3nbabcr Kaufmann Sntanuel Reu- mann su0treb(cn f jufeige Verfügung vom heutigen Sage eingetragen Yvorbcn. ' _ 3trcblcit, ben 16. SVcirj 1872. ÄönigticbeS tfreiegeriebt. (5rjle 2lbt&cilung. 0er Kaufmann granj 3ebannc3 Sluguft groft auö 5Utona bat für ba3 in SUtona unter ber girma „#rati§ groft & chSo.“ beftebenbe unb unter 9tr. 363 beß ®efeü)d?aftßrcgifier3 eingetragene ©efebäft ben Kaufmann 3obann (Sari Sbnjtian ©ottbier auß Ham- burg jurn «prohmflen befteüt. 0icß ijt bwteuifolge Verfügung vom 18. D. Sitte, in unfer sßrofurenregijtcr unter ?cr. 160 eingetragen. SUtPtia, ben 20. Sftärj 1872. SlöniglicbcS tfreißgericfrt. §lbtf)ctlung I. Sufolge Verfügung vom 18. bicfcS Vtonatß ijl beute in unfer ©cfcUfcbaftercgtfter unter Str. 363 bie girma: „£ran§ Sroft S (5p/' in 5lltona eingetragen rvorben. * «Hcebt^rerbaltnitie ber ©efcllfcbaft: . 0ie ©efeüfebaft ift eine Kommanbitgefcllfcbaft. 0ie ©cfellfcbaftcr ftnb: 1) ber Kaufmann granj 3obannc3 5luguft tfroft ju Altona/ 2; ber Staufmann Johann Sari Sbriftian ©ottbicr ju Ham- burg. 0ic ©cfeüfcbaft bat am 3. SPtärj 1872 begonnen. 0er Staufmann granj gobanncs Sluguft orojl ift pcrjönltob baf* tenber ©efcllfcbaftcr unb jur Vertretung ber ©cjellfcbaft nur allem bered?tigt. 0 er Kaufmann 3abann Sari Sbriftian ©ottbict bagegen ift nur Rommanbitijt; bie Vermögcnßcinlage bcffelben beträ t 50Xplr. StÄotta, ben 20. Vtärj 1872. ftöniglicbcß Rrci»gcricfct. Slbtbetlung I. 3n baß bieftge ©efcllfcbaftSregiiler ift am heutigen Sa:c ad ?tr. 145 jur girma 3e^mibt & 0tiH&bacfck, 3nbabcr: Sbmin Heinrich Jürgen 0cbmibt in Stiel/ Sari 3luguft 0tüfcbad) in fticl/ ©efellfcbaft ift feit bem 1. Januar 1872 auf» gelöfL &ief, ben 19. Sitarj 1872. &äniglichbc§ ffreißgeriebt. Slbtbeilung I. 3m bieftgen £anbcl3rcgifiet ifl beute auf Fol. 51 eingetragen/ baf bie girma _ _ ^ cr r ©♦ Sötetm’S ©rbett ju 9borbbol§ eTlofcbcn/ naebbem bfc ßanbcl^gefeüfcbaft am 1. b. aufgeloft ift. ©pruitt/ ben 16 Sitarj 1872. StSniglicbcS Hmtdgcricbt. 3m bieftgen ßanbcl^rcgifier ift beute eingetragen auf Fol. 55: bie girma £ck. Syictnt, al§ Crt ber Sticberlajjung: ütorbbolj, # t _ al^ girmeninbaber: Vtüücr §ennann grtcbncb Sltcpn in Storbbolj. ©ortint, ben 16. Sltärj 1872. StöniglicbeS ^lintggcncbt. 3n bieftge ^anbel^regiftcr ift beute eingetragen auf Fol. 50 bie girma: ^ (^arl ^SUbertt* 0rt ber Sticbcrlaffung: 8aljbaufcn. girmeninbaber: Sari Sllbcrtt in 0aljbau)en. jföinfen a. b. 2., ben 15. Sltarj 1872. Stbniglicbeg glmt«flcrt(bt I. 3n baS^anbcl^rcgiücr bei bcni königlichen ^anbclögericbte babier ift beute auf 5lnmelbung eingetragen morben: Str. 2180 bc^ girmenregtjter^. 0te girma ^Setetibrudb in Slbcrfelb/ beren 3nbaber ber §anbelöagent Heinrich Vcfcnbnnb bafelbft ijt. ©Iberfelb^ ben 18. Sltarj 1872.

tter

3n unfer ©efeaftbaftöregifter ift beute bei N bei girma iW. rt C?ob* ju Celbc laufenbe Stummer 25 in Stolonne 4 ein getragen: 0er Cefononi Söilbclm ©cfiner ift mit bem 7. Sltarj c. auf ber ©efeafebaft auegefebteben; ber Staufmann Stubolpb ©efner m Cclbe fc^t ba^ ^anbclögcfcbaft unter ilebernabme fammtliö^ Slftioa unb Vafftna unter ber bisherigen girma St* ©c^ner ei G^pü. vom 7. Sltärj curr. ab für alleinige Otccbnung fort. SOßarenbprf, ben 16. Sltärj 1872. Stöniglicbee Äreiegcricbt. Str. 3. 9aut Slnjcige ooni 13. Sltärj 1872 ift mit biefem bie feitberige Sltitinbabcrin ber auf bem Slgatbof bei Vcttcnbaufen beftebenben girma ^3Httefprgc ©ebrüber'% bie Söittroe beä g ö . fcrifanten ßemrieb Sterona, §clcnc/ geb. Sltüücr/ ausgetreten/ bagegen ber gabrifant Heinrich Sterong al3 ©cfeüfcbafter eingetreten/ üni roirb ba8 ©efebäft unter Vcibcbaltung ber girma unb Ucbcrnabnu aller Slftiocn unb ^3afftocn oon biefem unb bcni feitberiaen ©ef/ß. K r/ bem gabrifanten ©uftao Sterong / beibe rom Slgat^of ^ ibaufai/ rortgefübrt. Singetragen Gaffel/ ben 19. Sltärj 1872. Stöniglicbcä StreiSgericbt. 1. Slbtbtilung. 0(bultbeil

0(j §anbel|^ericbtÖ - 0cfrctar

Srefelb ben ift. Srefelb, ben 18. Sltärj 1872. 0er £anbcl3gericbt3»0efrctät Sn^boff. , ©entäjj Slnmelbung ber in fHbebbt mobnenben Äaufleute 3c* bannet Sltüblcn, SSilbelm 0iebericb Sltüblcn unb Sbuarb ©ocrf f Weiterer früher in öbenfireben mobnenb/ ijt laut Uebercinfunft ber ge- nannte 3obannc3 Sltüblcn am 15. SStärj b. 3- alg ©efeUfdjafter au^ ber bi^ babin unter ihnen beftanbenen ^anbclegcfellfcbaft unter hi girma ©ebt* Sülü^lctt & ch£p* in Sibcnbt au^gcfcbicben unb bn ©cftbäft^antbcil bc§ Sluögefcbicbencn an bie beiben anberen ©efefl- febafter übergegangen/ jiriftbcn meltben bie ©cfcllfcbaft/ beren nach Sltülfort/ ©enteinbe Cbcnfircbcn/ verlegt morben ijt/ unter &■ fagter girma fortbeftebt. 0ic8 ift beute bei Str. 115 bc8 §anbel8* (©efellfcbaftö») Stcgiftcu bc8 bieftgen Srönigl. ^anbei8gcricbt8 vermerft morben. ©labbaci), am 15. Sltärj 1872. 0er ßanbcl§gcricbt3»0efrctär/ Stanjlci-^atb Streifc. . königliches Streiägericbt ju 30ßefeL 0er gabrifbcjt^cr Sluguft Gollenberg ju 0in8lafcn bat für feint ju 0inelafcn beftcpenbc/ unter ber Str. 300 bc3 girmcnrcgiftcrS mit ber ginna §1. &ptfettberg eingetragene Ganbcleniebcrlaffung ben ßubmig Sltbllmann ju 0inelafcn als fproturifren bcjtellt/ toa8 am 18. Sltärj 1872 unter Str. 85 bc8 53röfurcnregijtcr8 vermerft ijt. iBetfc^icbcne 23efattntmac^uitgen* [m 320] 53efanntmac^ung. 0urcb ben Xob bc8 Gcrrn Otto SÖagncr ift bie 3tctfe 3njckeftpr^ bet bieftgen ftäbtifdckcn ©a^anftalt crlebigt/ n?cl# foglciep micbcr bcfc^t merben fall. 0icfclbe ijt mit einem ©cljalt ren 500iblr-f freier Söobnung/ §etjung unb Veleucbtung botirt. Cuali* fijirte Vemcrbcr motten ihre Sltclbungcn unter Beifügung von Scuf* niffen fofort bei un3 cinreicben. §crfönlicbe Vorstellung mirb gc* münfebt. (557/1II.) 'IteU'-SRuppilfy itn 18. 2Äärj 1872. &er S^agiftrat. iadsnikr 3etttttig. 3n ihrem amtlichen ^^ciC veröffentlicht bie StarlSruhcr bie amtlichen babifeben Stofonalnacbricbtcti/ Crbcn8vcrleibungcn/ ^ nennungen/ Verfemungen u. f. iv. 0er nichtamtliche äbcü enthält Sltittbcilungen au8 bem ©efantnii' gebiet ber politifeben unb fonftigen Sfiicntivtcflung/ mobei bie 3^ r * effen unb Vorgänge im ©ro§b«jogtbum Vabcn eine befonbere rf* rücfjtcbtigung ftnbcn. Sbcnfo ivenbet ftc ben 0ingen in bem nap SlfaB s 8otbringcn eine erhöhte Slufnicrffamfeit ju unb bringt jablw§ Criginalmittbcilungcn au8 ben luicbcrcrtrorbcncn Steicb^lanbern. 3br 3nfcratentbcil enthält aujjer jablretcbcn ^rivatanjeigen ^ Slnjcigcn unb Vcfanntmacbungcn ber ©cricbte unb Verwaltung bebörben bc8 ®roBb^S°Ötbum8 Vabcn. . Sluflage 5000. Slbonncmentßprci8 für ba8 Quartal 2 3nfertion8prci8 einer 0rucfjeile 5 ^r. % SlUe Vojtanftalten nehmen Vcjtcüungcn an. Sttcitc 'Beilage