1872 / 70 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1644

t85o] 6ubtckajiationS«^Patent.. (Vcrfteigetmtg im Vßege ber noibtoenbiaen ©ubbaftation.) ©aß bcm Gmil Söilbeltn ©otthilf Serbmanb Vlejanber oon SStocfbufen ge^driger im Velgarbcr greife bclcgcnc, int .gppotbefenbueb beß kreißgeriebtß Vclgarb oergcicbnetc 5*ttobtalrtttergut SJtolb» -Xpcbow nebft ben bemfclben gugcfcbricbcncn Vauerböfcn §Rr. 1/ 2, 3, 4 i u 2Rolb.Xbchow tinb fämmtlicben prtinentien unb gubebör, nament* itb mit ber Söiefe non 7 borgen 69 Stutben auf ber ßanfower Selbmarf oberhalb ber prfante unb ber cinaetaufcbtcn Vauffefle ber alten ©ebul- unb küfferwohnung gu «Kolbifcp-Xpchow foü im 2Begc ber notbmenbigen ©ubbaffation am 34* 3mti iS»*, Vormittags tt ttfjr, an ^iefigrr ©crichtßgeüe 3immer «Rr. 1 oor bem untergeiebneten ©ub- ba|iation8ri(bter oerfleigert werben. ©aß ©efammtmaaf ber ber ©mnbfieuer unterliegenben Stächen ig 677 pftare O/i Vr 10 □Steter. ©er «Reinertrag unb «Ruj&ungßwertb, nach welchem baß ©runbftücf ©runb- unb ©ebäubefteuer oeranlagt worben ig, beträgt: ©runbgeuer 1993/68 Xblr. ©ebäubefteuer ... 308 Xblr. Vttc biejeuigen, welche Gigentbum ober anberweitige/ gur Söirf*

gur

«Realrecbte

:d)te gcltenb gu machen haben/ tnüffen päfiugon fpätcftcnß im Vergeltung«-

famfeit gegen ©ritte ber (Eintragung in baß ^ppotbefenbueb bebürfenbe, aber ntdff eingetragene biefelben gur Vcrmcibung ber termine anmelben. ©er Vußgug auß ber ©teucrroüc, £ppotbefenfcbein fönnen in unferem Vureau «Rr. 3 in ben gewöhnlichen ©ienftfiunben eingefeben werben. ©aß Urtbeil über bie Grtbeilung beß SufdblageÖ wirb am 3uni 1992, Vormittage ll\ upv, in bem Xcrminßgimmer «Rr. 1 oon bem untergeiebneten ©ubbagationßricbtcr oerfünbet. Velgarb/ ben 8. 2Rärg 1872. ' kr

königliche« Preisgericht. I. Vbtbeilung. ©er ©ubbaftationSricbter.

[M. 324]

^efanittmacbttttg« 3weiter/ gefefclicb lefcter Xcrmin gum Verrauf ber gur Äcps bett’fcbcn konrurßinaffe gebörenben, in 3tnbrea§berg Gelegenen ©runbftiicfe, alß: a) beß fiaufcß «Rr. 134 nebfi gubebör/ b) beß ©arten« an ber hinter grajje, c) ber ©affe gwifeben IRofenberg’ß ©arten unb bem kepbctt’fcben Söobnbaufe ©onnabenb, ben 13* Vpril b. £§♦, Mittag« 13 Uf)V, im ©cricbtßlofalc gu ©t. Vnbrcaßbcrg. (aCto. 604/111.) Seflerfelb, ben 11. SRärg 1872. königlich peufifebeß Vmtßgericbt II. Vauct. [30151 ©effentliche Vefanntmacbung. ©er am 8. Vpril 1827 in ©logau geborene ©attlergefeüe Johann gofepb §etrmann ©cbäbler ift feit bem Jahre 1860/ in welkem er Üch tu ©t. Sranctlcp, aufaebattfii ©«faöc, fowte f*tw mwutym unoefannten (Erben unb Grbncbmer werben hiermit aufgeforbert, geh fpätegcnß in bem auf ben 19. 3uli 1872, iKittag« 12 Ubr ; in bem hießgen Preiögericbt«*©e5äube angefe^ten Xerminc fdjrifflfcb ober perfönlich gu melbm unter ber Verwarnung, ba§ ber k. ©djäbler für tobt erflärt wirb/ feine etwaigen unbefannten (Erben aber mit ihren Slnfprüßen an beffen Sfrtcblaä präflubirt Werben. ©logau/ ben 18. September 1871. königliche« Preisgericht. I. 51btbeflung. [537] # ©er StittergutSbcgbcr ©ufe sen. gu ©treefentbin bat Wegen einer gegen ben DÜttergutöbegbcr, 9tittmeifter a. ©. oon Söachbolh erftrittenen, recbtSfräftigen Sorberung oon 300 Xblr. unb 11 Xblr. 22 ©gr. Pogen bie notbwenbige ©ubbagation be« oon bem Dtitt- metgera.;© Hermann oon SBacbbol^ befeffenen, im Sürgentbum- f§en kreife bclcgencn, im ^PPotbefenbucbc ber «Rittergüter Vol. 111. *Rr. 46. Fol. 145 oergeiebneten ^ehnauteö ©dpwebta. beantragt unb bie krei« - ©parfaffe gu Göttin ig tiefem «Anträge wegen ihrer ooligrecfbaren Sorberung oon 830 Xblr. 3 ©gr. 3 Vf. beigetreten. GS Werben beSbalb in ©cmäfbcit be« ©efe^e« ooni 11. Juli 1845 unb ber Verorbnung ooni 11. «Dtai 1839 bic naebbenannten, in bem ßebnS- unb ©ucccfponSregiger ber ©tettiner ScbnSfanglei alS ® u . cc ^fPön«bcrc(htigte gu biefem ©ute eingetragenen/ lc ^ oc irN l ^ rcm J c ^ l Ö cn SBobnorte nach unhefannten Slgnatcn be« oon «ffiacbboljlfcbcn ©efchlecbt«: 1) ber ßcrgoglich braunfebweigfebe «Kajor «Robert Slugug 2öilbelm üonlßacbboih/ geboren ben 20. 91ooember 1816, ; 2) ber ^ergogücb braunfcbiocigfcbe «Reoierförger 5lugug «Silbelm Sllejanber oon Söacbbolfc/ geboren ben 8. Sebruar 1819, ^ S 2 oa * in J Stiebricb 5Uejanber oon «ffiacbbol^, geboren ben 23. September 1859/ ©obn beS §ergoglicb braunfcbwcigfcbcn pajor« «Robert 5lugug «ffiilbelm oon Vßacbbol^ sub «Rr. 1?, 4 ) J er ^^nrab 3obann oon SBacbbolfc, geboren ben 15 Dito* ber 1853, 5) ber SriebriÄ ßubwig Heinrich SRobert oon SBacbbolh, geboren bm 14. 2Rai 1856, 6) ber Sari «Rubolpb Wilhelm oon Sßacbbolfc, geboren ben 24. ©ep- tember 1859, ^ ber lllö?^ a ihb 0 l|t geboren ben 24. ©eptem- ad SRr. 4. bis in fl. 7. ©öbne bcS ^ergoglicb braunfcbwetgfcbm

SRcoierförgerS §lugug SSilbelm ällejahber oon Sßachbalfo sub «Rr. 2., bierbureb gu bem auf ben 16. ©eptentber b. 3 t Vormittag« 11 Uhr, «Rath pter« an ^ieftger ©erichtsgeHe anberaumten Xermine oorgelaben, um geh luSübung ihrer ©erccbtfanic gu erflären.

oen io. '©epicinocr c oor bem £errn kreiSaericbt«- (XerminSgimmer «Rr. 4) anbere über bie 5luSübuna ihrer ©erc

v 4Jie niept ericptenencn ^eonocreajugien gegen cci Ausübung ihrer ßebnberccbtigungen oerluftig, u ben SRcalprätcnbenten muffen gegen geh Sille« gi l ben befannten Stealprätenbentcn nut ben übri

bie benben oon ben befannten Stealprätcnbcntcn ocrbanbelt werben wirb. ch£olbttQ, ben 14. S^&niar 1872. Pöniglt^e« kreißgeriebt. I. 5lbtbeilung.

unb bie auSblei- gelten laffen, wa« übrigen SBetbeiligten

«ßerfnufc, Vcr^aditungcn, 0u&mtffloitcn tc» [486] Vefanntmacbuttg« Die ftäfalifcfye Saline ^onigöborn bei Unna im kreife ßamm mit ben unter bem «Ramen" königßborn oereinigten ©oolfelbern königßborn «Rr. J. bi« «Rr. XL, jebe« oon 2,189,000 Ouabratmetern/ bem Ütollmannßbrunnen, ben gum ©algwcrfe gehö- rigen ©runbguefen mit ben VetriebSüorricbtungcn unb ©ebäuben, fowic bie ©oolfelbcr königßborn «Rr. XIl. bei plfuni unb ©iefler- »ach bei ßippgabt foüen bßb«« Vegimmung gemäf gum Verfauf außgefe^t werben. §iergu wirb ein.Xennin auf ben 5. 5lpril b. 3., Vormittags 10 Uhr, gu königßborn/ im ©efcbäftßgimmcr beß königlichen ©algamtß ba- j^rr.n 1 .. u sck .a A...cr..n! r.t t r ß Xviyv IUUJV JM VVVIIV« fortgefabren werben. ©ic Vebingungen, welche bei bem Verfaufe gu ©runbe gelegt Werben foüen, bie Vefcbreibung ber ©aline königßborn unb ein Ver* geiebnif bet ©runtgücfe fönnen in unfercr «Regigratur unb bei bem königlichen ©aliamte gu königßborn eingefeben werben. 2Öie bic Veoingungcn näher ergeben, werben 1) bic ©oolfelber königßborn «Rr. I. biß XI. mit bem «Roümannß- Vrunncn, bie ©rabirbäufer mit ben gur ©oolbebung unb gum Vctriebe ber ©rabirung bienenben fcd)ß ©ampfmafebmen, bie «Vaffcrfung, bie ©icbcbäufer, baß Vmtßbauß unb etwa 47 £cf- tare 63 Vre unb 24 ßu.«2Reter ©runbgäcbe, baß Vabcbauß unb baß gefammte bewegliche Jnoentar ber ©aline; 2) bie ©runbftücfe S^-15 Vr. 102, 103 unb 104 ber ©teuer- ©emeinbe Unna (67 Vre 17 ßu.-2Rcter) mit bem aufgebenben ©ireftorialgebäube famrnt ©taüung; 3) bie ©arten prgeüe Slut 15 Vr. 105 ber ©emeinbe Unna (52 Vre 65 ßu.-2Retcr); 4) bie ©arten-«Pargeüe Slur 15 «Rr. 105 ber ©emeinbe Unna.

(29 Ztxt 69 Cu. oie VargeC ifcbi

5) bie prgeüe Slur 15

xtevjjt Vr. 401/134 (39 Vre 68 Ou.»2Rcter) mit

ber ^af^inen-V^erjmejger-Söobnung unb ©taüung; Vre

39 öu.ch

8)

6) bie ©arten - prgeüe Slur 15 «Rr. 403/147 (90 SReter); 7) bie «Pargeüen Slur 15 «Rr. 27 (etwa 11 Vre 16 ßu.-2Rcter) unb Slur 15 «Rr 86 (2 Vre 7 Ou.-uReter); bie «pargeüe Slur 15 «Rr. 159 (5 Vre 78 Cu.-2Reter) mit SSobn- aebaube; oie «Pargeüe Slur 15 «Rr. 283 (17 Vre 50ßu.-2Retcr); argeüen Slur 17 Vr. 259/186 (1 ^eftar 4 Vre 59 ßu.-2Reter) ^lur 15 Vr.292 (4 Vre 64 Cu.-2Retcr); argeüe Slur 17 «Rr. 282/187 (11 Vre 6b Ou.-2Reter); «ck ^ 3 ^ r - 192/28 ' t lm 3 19480 unb Slur 3 «Rr. 197/81 ber ©tcucrgemcinbe Vffetbe (83 Vre 19 Cu.-Vccter); bie Vargcüe Slur 3 «Rr. 18932 (1 §eftar 5 Vre 87ßu.-«IReterf; /o l 5 118 ; 94 btv ©teuergemeinbe «Rottum (24Vv c 70pu,2Rete r ) unb Slur 3 «Rr. 114,94 bafelbg (1 Vre 24 Cu.-2Rcter); 15) ofon^ If A lb Xll. bei plfum gur ©röfe oon 2,189,000 ßu.-2Reter unb bie «Pargeüe Slur 13 «Rr. 137/43 bet ©teuergemeinbe plfum (38 Vre 41 öu.-SReter);

I, v juu/j/lucrj/ y m, 5ck r r M nl) ** werben fobann bie unter 1 biß 16 aufgefubrten VcrmögenSobjcfte gufammen alß ©angcß auß- gefcjt Werben. 3

Z V rVT't ö“ vuucucym uno baf bieß gefebab, bei unferem kommiffar außguweifen ©ortmunO, ben 30. Januar 1872. königliche« Ober-Verg-Vmt. [m. 241] SSefanntmacbuna.

SBcge ber ßigitation oerpaebtet werben. Su biefem Vebufe haben wir auf Donncrjtag, ben 16. 9M b. 3., SSötmittaa« 11 Ufcr, in unferem Sifcunflgjimmer, »reitejfrafe

- | Hl 1 I

1645

«Rr. 35

bierfclbg, 2 Xrcppen, einen Xermin anberaumt, gu welchem tdbüufttae mit bem Vemerfen einlaben, ba§ gur «Pachtung runb

baß

pthtgelbcr-SRinimum auf 900 Xhlt. feftgefe^t ift unb baf ieber Vachtbewerber burch ein Viteg feine« Preiß-ßanbratbeß ober auf fonft ^ ir " -*■‘ ° bißponiblen Vcr-

Verpachtungßbcbingungcn unb ßigitationSregcln fönnen fo- wohl in unfercr Ütegigratur alß auch auf oem 2Rühfen*(Etabliffement felbg, fowic auf bem königlichen §außgbcifommi§-Vmte Xrebatfch eingefeben werben, ©er geitige «Pächter beß (Etabliffcmentß ig ange- wiesen worben, etwaigen Vach tbc wer bem bic Vcgdbtigung beffelbcn gu gegatten. Verlin, ben 28. ^ebruar 1872. Ä'oniglicbc ^oflammer ber königlichen gamiliengüter.

[M. 321]

Dirunfcjiücf Mau *

Gin ©runbßücf mit geräumigen SöoThtis unb VStrtfM

bicht am Vabnbofe; für jebe Sabrifation güngig. VrbeUßlöbne biüig. «Räbereß erfährt man bureb SBittwe ßooiß in ^eiligengabt a. ©., ^aüe-Gageler Gifenbabn. (600/3)

»

linfer gewöhnlicher ©orte.

[860] ®ubmtffion. Sür bett Grweitenmgßbau ber königlichen «Realfcbule am Schrieb* 2öilbelmß*®pmnagum bierfclbg, kodbjtrafe SRr. 66, foü bie ßieferung folgcnbcr «üfta^ialten im Söege beß öffentlichen ©ubmifgonßocrfabrcnß oergeben werben: * 1} ca. 87,7 SRiüe gute Jpintermauerungßgiegel («Ratbenower), 3) 4 5) 6) 7) 8 ) 9 ) 10) 11)

gewöhnliche ^intermauerungßgiegel, Verblenbgieci

68 615 89 » Verblenbgiegel, 1,7» » Sengcrbogengeine, 8,» ck ©aebgeine, 135 Pub.-SReter e^tra unb J 393 Pub.-SERcter gewöhnliche Äalfbaugeme, 308 kub.-2Reter gelösten kalf, 248 Xonnen Gement, 948 kub.*2Retcr SRaucrfanb, 27 kub.-SRetcr 3«8elbrocfen (Gbamottcn).

33auburcau werben. Un, ocrgegelt, mit entfpreebenber Vuffcbrift oerfeben unb gwar ge- trennt für jebe ber aufgefubrten «Rummem, bi§ jnm 29. b. 9JI., «üüttagö 12 Uhr, an ben Untergeiebneten im genannten Vureau gelangen gu laßen, ©ie Gröffnung finbet gur begegneten ©tunbe im Veifein ber etwa erfebienenen ©ubmittenten gatt. SSerUtt, ben 18. SRärg 1872. ©er &ötu0lic*cke ^an^ttfpeftor» §R. ©tüoe.

[831] ^ckchtttttotoe?fdhe enkahtt.

Vefanntmacbung. GS fott bie Vnfertigung unb ßieferung,oon: 4100 ©tücf 33ckagenaef)fen auß Xiegefgu^gabl, ltoo ©ah f^hmicbecifernen ©peidhenräbem mit auf- gegogenen pibbcigabl- ober Veffcmcrgabl Vanbagen, fo wie 0090 ©tücf X^ragfebem für ©üterwagen, im Söege ber öffentlicbm ©ubmifßon oerbungm werben. J^iergu ig Xermin auf Sreitaa, ben 5. Vpril b. 3-r Vormittag« 10 Uhr, im Vureau beß untergeiebneten ©ber-«»tafcbinen- meigerß anberaumt, biß gu welchem Xagc bie Offerten franfirt, ocr- fiegelt unb mit ber Vuffcbrift: »ßieferung oon Sßagenmaterialien« oerfeben, eingcreicbt werben müffen. ©ie Vebingungen unb 3cht#nungcn liegen in meinem Vureau gur Ginget auß, fönnen auch auf portofreie an mich gu riebtenbe ©ebreiben gegen Grgattung oon 15 ©gr. pro Gjcmplar begogen werben. ^amtooer# ben 14. 2Rärg 1872. ©er königliche Ober-SRafcbinenmeiger. k. ©cbäffcr.

[832] OanttoHetf^e 0taatö=@tfcitbal)ii.

Vefanntmacbung. foü bie Vnfertigung unb ßieferung oon: 94 ©tücf bebccrteu 4räbrigcn ©ütertpaaen, baoon 15 ©tücf mit Vremfen, 340 ©tücf offenen 4räbriaen ©üterwagen/ baocit 40 ©tücf mit Vremfen, S& ©tücf 4räbrtgen ^oc^borb^wagen, baoon 17 ©tücf mit Vremfen, ^ im SVege ber öffentlichen ©ubntiffton oerbungen werben. ©ie ßicferungßoffcrten ffnb portofrei unb ocrgegelt mit ber Vuf- febrift: »ßieferung oon Gifenbabnwagcn« biß gu bftn auf ©onnabenb, ben 6. Vpril b. 3 f Vormittag« 10 Übt, anberaumten ©ubmifgonßtcrmine bei bcm untergeiebneten Ober- «fRafcbinenmeiger eingureicben. ©ic 3«chnungen unb ßiefcrungßbebingungcn liegen in meinem Vureau gur Ginftcbt auß, werben auch auf portofreie an mich }u riebtenbe ©ebreiben gegen Grgattung oon 1 Xp. pro Grcniprar mit- getbcilt. §annooetben 14. 2Rärg 1872. ©er königliche Ober-ÜRafchinenmeiger. k. ©chäffcr.

i“- 32 *] Oerfaufen. ©aö ©äblojlgut Klin^enberg im kanton Xburgau (©chweig) in fchöncr ßage, gefunbem klima, an ber ßanbgrafe unb \ ©tunben oon ber Gifcnbahngation gelegen, entbaltenb: a) ©aß ©chlojgebäube mit 26 3^ntmern, 3 ©atteß, 6 Snichtböben, 6 keüer, Söeinpreffe, Vrcnnerei, Söafdb- unb Vacfhauß, kapcüe (mit Xburm unb Vltane), wooon auß Vußgebt über« gange ®ut. ©üblich unb wegiich ig baß ©djloh mit einem Xetcb umgeben b) ©ebeune 126^ lang mit ©oppcigaÜ für 70 ©tücf Vieh, cf Swtterbebälter oon 150 klafter Jnbalt. d) Vfctbefcbeune mit ©cbweinegaü, «Remife unb Söagenfchuppen. e) Vrcttfäge mit Girfularfäge, §anfreibe, knochengampfe unb ©cbmiebe. f) Söobnbauß mit keüer unb käferei. g) ©ebeune mit 4 ©taüungen unb ©refcbmafchine. h) 3wel Sutterbebältcr 300 klafter. i) SRablmüble mit 2 ©ängen, «Reüen unb Snuhtböbem k)-©cbeune mit ©taüung. m

1) Söobnbauß für ben SÖinger. m) Sicaelei mit SBobnung. ©ie ©ebäuliebfeiten gnb febt folib oon ©tein erbaut. 3Biefcn, nieder, SCBeinbcrac unb SBalbung, 40,000 ÜSuh Vecfcr unb Söiefen, arfß mit ©pringbrunnen, einberge,

a) 400 3ucbarten ä b) 3 »

bo. bo.

O) ^ d) 250 » bo. Söalbung. ©eff. Offerten sub Gbiffre W. 196. beförbert bte ttnnoncen-Gspebition oon

(Z. 800) Rudolf Möwe in 3üridck»