1872 / 70 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1648

[696]

3luf ©rttttb be« S- 21 be« Statut« laben wir bie Herren Stfticnärt utifcrer ©efeüfcbaft ju bet am . Sonneibenbi ben 6. Änrtlcr.. Kadckmittaa8 5U6t/»m ©cfebäftälofale ber ©eftUfcbaft/ griebrtchb«ftrafje9tr. 191, abjubaitenbm ©encratocrfomtnlung iaacöorbnutifl (leben: 1) ©cf(täft«beri(6t be§ SScrtBattungSratbe« unb be« ©treftor«. 2 lerictt bcr DteBijton8fomtiiiffton über bm Sefunb bet ibr }ur gjrüfunfl übertragenen Sitanjen pro 1871 unb Stntrag auf ivebarae (€. 30 be« Statut«). 3) SBabt Bon brei 9teBtßon8-Kommiffarien für bte 3abrc«rcchbnung 1872 4) iBapl \)on brei 3Aitglicbem beö 25erwaltungßratpcß unb ron brei, cocitt. tckicr ©tefloertretern. chDie mit ben tarnen bec §crrcn Afttonärc unb tprer ©ttmmen- aafil üerfepenen Eintrittßfarten jum SScrfammlungßlofcü flnb üom 2. April er. ab in unferem ©efchdftßburcau, grtebrtchßRra|jc 9lr. 191 picrfelbfl, gegen Aorgeigung ber Aftien in Empfang * U n ^uVertretung ber nicht perfönlic^ erfchcinenbenAftiondrc ifl nach §. 23 beß Statuts nur burd) folcpe Aftiondre geflattet, welche burep fcpriftltcpe Vollmacht legitimirt flnb. ^Berlin, ben 5. mn 1872. Ä Ä - ch ©eutfepe §euemrfi4femttd4*Aktien * ©efellfdjaft» ©er ©treftor A. ©cpmibt.

[866

£ | S ■; \ : . : f'iäs4* f t* ■■ **♦*- 4 t * ' •• * 1 2 * \ gj fatiendberger ©ptnuerei. Söir laben hiermit in fltemdjjhcit bcr §§. 33 unb 34 unfercö @ta- tutS bic Herren Aftiondre unferct ©efellfchaft in ber alljährlichen flattfinbenben orbcntlicfyen ©eneral»§krfammlung auf «montaq, ben 29. Slpvil, SKorftcnS 10 iU)v, in baßfiofaf beß fiermSBücfarbt mit bem SBemerfrn ein, bafl in biefem 3ahre bic im §. 36 b. oorgefepene Söapl bon 9Aitgltebem beß 25er» waltungßratpcß nicht flattfinbet. SStdefdb/ ben 20. mn 1872. ©er Söerwaltuttgßrath* [M. 327J _ _ . , In der heute abgehaltenen General-Versammlung der Aktionäre der Berlinischen Feuer-Versicherungs-Anstalt ist Herr Emil Ebart, nachdem derselbe wegen Ablaufs seiner Wahl-Periode aus der Direktion geschieden war, aufs Neue zum Direktions-Mitglied© erwählt worden. Berlin, den 20. März 1872. Direktion der Berlinischen Feuer-Ver»ieherun§s-Anstalt. Otto Brendel. J. F. L. Gelpcke. L. W. Simon. L. F. Meisnitzer.

[M. 325] Stettin et öereisf ©ie Aftiondre unferer ©efeRfcpaft werben hiermit gcmdfl SS- 30 unb 32 ber Statuten gu ber , . _ am IO* April &♦ 3*, Aadnnittag* * Ufa, im hieftgen «Börfengcbäube ftattfinbenben ^ ^ ^ ©rfteit orbentlidhen ©enctals23erfammlttng cingelabcn. ^ ß w ^aaeöorbimitg: , _ 1) ©efchdftöbericht für ba8 3ahr 1871. 2) Söahl bc8 Slufficht^rathß. 5) Söabl ber Sftechnungöreniforen.

f^einc bei

ber ©eutfe^n Unipn-SÖan! in fbexlin,

^erm 21. 23 ab er ft Mit » » ber ©tettiner 25erein8»S3anf m ©tettm bi« gum 31. Sölätj *ck♦ 3*/ Slbenb« e Ufa, in Empfang gu nehmen. w Stettin, ben 19. Marg 1872c ck ©er Slufpchtörath ber ©tettiner 25erein8-S8anf. S- ^afer.

(Ag. 834)

[M.323] S3efanntmad)ung. ©ic orbcntlictc ©cncralocrjammlung bet 9lftionäre bei* SRitterfcbaftlicben ^ribatbanl in 9} ommem wirb BeflimmungSmüfig tn biefem Sabre am *4. 2tytU/ SOormittag« to Mb«/ bierfelbft im Saale ber ÄaflnogefeUWaft flattfinben. 'intmi icb bie geehrten ßetren Ihcilnei'iner hiertton ergebenft in ,,.f t in («.MlMiiifhiiNiffi ff.

SenntniS fefee» erlaube icb mir» auf §. 10 bet ©efcbäftsmftruttion füt baS Sturatotium aufmertfam ju matben » naib meinem aOe an bie SBerfammlung getangenben Sinttage fpatcftcnS 14 Sage »or berfelben ba« Kuratorium ber ©auf eingereiebt tuerben muffen.

an ‘'©V Srimmfärien' finb " nacb“ juooriger öeaitinwtüm »on bem Spnbituä ber ©an! Sage« juoot in bem ©ef^aftSlofaie ber öanl in empfang ju nehmen. ©tettitT/ ben 18. SDtärj 1872. ©er ^räfibent beS Kuratorium« ber SHltterfcbaftUeben Ü»rivatbanf in Sommern. Fretzdorff.

[872]

©ie SUtionäre bet anonymen ©cfcQfd^aft ber 9tfycingrubeu merben bierbutd) benarprithtigt, fcafj bie Ülbcilt’ lit^c ©eneralüerfammlung am s*& ber ©efeafdbaft, 4 Rue d’Anmale ju ©arify am *0. Stpril M19 um * Uhr fiattpaben mtr^ (Q pr ^ cn&e p e « ©ertoaltuugöratl)«.

[881]

Rheinische Bergbau - & Hüttenwesen - Aktien - Gesellschaft. SBir beehren un« ( bie SHtionöre unferer ©efeüfebaft ju ber mn 6. a. ©., SSormtttagä 10 % U^r, im ©aale bc8 §ochfclbcr Saflno’Sf beginnenben ^rbcntlicfec» ch*5c«eral=»erfanimltiitö hiermit egebenft^etn|ulabm. (in( @tunbe Bor ©eginn bet ©eneral-Serfammiung auf ©tunb be« §. 10 be« Statut« Berabfolgt. XageÖ * Otbnuttg. |] loriage bwülan* pro ultimo ©ejember 1871 nachb S-19 unb 20 be« Statut«; ©eebarge unb ©efebluß über bie ©ermenbung be« ®cwinnc§ pro 1871. .. . 3) Söahl eines 23orPanb^*2?titgliebcS an ©teile bc8 patutgemdf 2lußfcheibcnben. 5) Smiffion M StcfteS bcö ©runbtapitalß nach Sftafga&e beö §. 3 M ©tatutö. 6) Slnfauf etneö angrengenben ©runbpücfö. 7) Vertrag mit bem 23ctricb§»3ngcnieur bcr ©efellfchaft. 8 2lüöloofung ber für biefeö ^aljr gur 2lmortifation aelanaenben §norttdt8»£)&ligattonen unb ©chulbberfchreihimgen. Sliebetrhetttifdhe tte bei ^ui«burg/ 18. ^targ 1872. ' ©er ö p t ft a it b*

dritte ©eilage

1649 © r i t t e Beilage jum 3ckutfd)en 9^eid;g«5(neiget unb ^oniglid) ^reu§ifd)en J\ r i 70. 2)otmcifag &cn 21. SKaij.

^Injciger. 1872.

ßeffentlieher ^njeiger.

V ®tcchfbri%fe unb Unterfudjuuo« 5 ®chubeti« 3Dcr unterm 4. 0egember 1871 hinter ben ©trafgefangenen Sari Shcobor dtula au8 Berlin crlaffcnc «Steckbrief ift eriebigt. i?ricbridhftabt/ ben 19. SDtdrg 1872. königliche ^artcöoogtci. Deffentliche SSorlabung. ©urch SScfchluB berStathöfammcr beö untergcichneten ©ericht^ i?om 9. b. 2ttt§. auf bie Slnflagc ber hie- igm 5töijiglichcn ©taatSamualtfchaft rom 8. Scbruar er. ift gegen olgenbe ^erfonen wegen unerlaubten 2§erlaffcn8 bcö ©ebietö M ftorbbeutfehen 23unbeö, ©ichaufhaltenö auBerhalb M 23imbc§gcbiet8, nach erreichtem militärpflichtigen Sllter unb 23erfucb§ \ fleh baburch bem Eintritt in ben §)ienfl oeö flehenben J^eereS ober ber ölottc gu entAiehen, in ©emdBheit ber §§. 3, 4, 6 bes ©efefeeö oom 10. 2)tai 1836 (©ejeB ©anunlung de 1836 pag. 130) in 23erbinbung mit * 110 bc§ ©trafgefeBbuchö bom 14. 9lpril 1851 unb §. 140 beS ®e- bom 31. SJtai 1ö70 bic Hntcrfuchung eröffnet: 1) ben 5barl rriebrich S3chrcnbt/ geboren am 8. 3anuar 1844 gu Ü3lcffoW[ 2) ben tyrifhan griebrich SBilbclm Martin; geb. am 24. Slpril 1844 gu Berber, 3) ben grang 3ohann ©ebuaarbt, geb. am 23. 5lugufl 1816 gu SßehoWj 4) ben ßerrmamt Söilhflux Smanucl gifd&cr, geb. am 2. 3unt 1836 au Sergholg, 5) ben 3bhann griebrich Sremplcr, i c ^*r 91?^* ^ u Ö u n 1840 au 23crghola, 6) ben 3ohann gerbtnanb Sari XicB, geb. am 30. 3um 1842 gu yinna, ortöanachörig gu ©eb» Mn, 7) ben 3uliu8 3l(bert ©rdben, geb. am 29. 3lpril 1850 gu §8celi£. gur münblicheu S5crhanblung ber ©aebe ift ein Termin bor bcr ©ericptS. Slbtheilung auf ben 19. 3uli 1872, 23ormittagg 9Uhr, in unferem ©crichtölofale, CtnbcnflraBe 2tr. 51, im groben ©aale anberaumt, unb werben bic oorflehrnb gebachten, ihrem Aufenthalte nach unbefannten ^erfonen gu bemfelben mit bcr Aufforderung oorgelabcn, in biefem Termine pftnftlich gu crfchcincn unb bie gu ihrer SSerthcibigung bienenben ^Beweismittel mit gtir 6teüe gu bringen, ober fold^c bem untcrgetchncten ©cricptc fo geitig ror bem Termine angugeigen, baf fle noch gu bemfelben bcrbcigcfcpafft toerben fönnen. ©rfcpcinm bic Anacflagtcn ober ipre SBcoodmächtig» ten in bent Termine niept, fo wiro mit bcr 35crpanblung unb (£nt- febeibung iu contumaciam xckcrfal)vcn werben. ^otSfcam, ben 9. 2?tdrg 1872. tfönigt. krciSgcricpt. II. Abtheilung.

^anbel§»91egifler bcö RönigL @tabtgeric&tä au ^Berlin, 3n unfer ©efclifchaftgrcgiflcr, wofelbfl unter Ar. 3315 bic hieflge §anbel6gefcüfchaft, in girma: SBoa« 8? 5ckrau«nii| bermerft flept, ifl heute eingetragen: ©er Kaufmann SOtorijj 23oaö gu Acw«Sorf ifl au3 bcr J^anbclö* acfellfcpaft auSgefcpicbcn. ^cr Kaufmann ?3aul ^ugo £ciniB gu Berlin fl am 20. 3anuar 1872 a(6 ^anbel^gefeüfcpaftcr ein» getreten. Oie gtrtna ifl in 4 ^eini^ & 9ckt 4 au«ni^ geänbert. ©ie ©efcllfcpaftcr ber htwfdbfl unter bcr girma: SPloftr K %'oetftct am 15. SAdrg 1872 begrünbeten ^anbelögcfcllfcpaft (ictugcö ©efcpdftö» lofal: ©oph^nfl^- 30) flnb bic Jtaufleute: 1) ©rnfl grtcbricl) goerfler, 2) £arl Augufl gerbinanb 2)tol)r, beibe ^icr. ©ieö ifl in unfer ©cfcllfcpaftöregiflcr unter Ar. 3661 heute ein» getragen worben. ©ic ©efcllfcpaftcr ber pierfelbfl unter ber girma: ^poltj K ©eite am 1. 3anuar 1872 begrünbeten £anbelögefcllfcpaft (icfeigcö ©cfcpdftö» lofal: ©ranienflr. 23a.) flnb: 1) ber gabrifant Carl Söilpclm §olp, 2) ber Dr. phil. garl SKilpclm Spriflian ©eite, beibe pter. ©ieö ifl in unfer ©cfcßfcpaftöregiflcr unter Ar. 3665 patte ein- getragen worben. 3n unfer girmenregtfler ifl Ar. 6720 bic girma: (£♦ 31* ßeoti, unb als beren S^hflürrin bie Kauffrau (Eparlotte Söilpclminc Anna ßeop, geb. S3opne, hier (ic^igeö ©cfcpdft^lofal: ?3otÖbamcrflr. 35) heute eingetragen worben.

©clöfcpt ifl: girmenregifler Ar.6448 bie girma: ©ehr* £etckI K ©o^ unb bie ®rofura beß ^mil Crtp OBrofurcnregifler Ar. 1096) für biefe girma. 1 SSerlin, ben 18. 9Acirg 1872. Äöniglicpeß ©tabtgeriept. Abtpcilung für dioilfacpcn.

3\n unfer q3rofurenregiflcr ifl gufolgc Verfügung oom 8. SAdr, mn 12. mn 1872 unter Str. 15 eingetragen inorben: * S3egcicpnung bcS ^3ringipalß: Aicbcrlauflhcr ^rcbitgcfcllfcpaft pon et Comp, gu granffurt a. ©. SBcgeichnunjg ber ^irma, welche ber SProfurifl gu geich-

neu be ft eilt 25orftfnifltaffe gu ieb er läufige v tompairtiif. Ort bcr Aicberlaffung:

rüifterwalbc, Äommanbitc ber pteoitgefellfe^aft von 3 a PP

ginflcrwalbc. ifu

23erweifung auf baß girmen» ober ©efcllfdpaftß- regifler: ©ie Söorfepugfaffe gu SiMfterwalbe al« Äomman= bite bet 5lieberlauft^er ^rcbitgefellfdjaft roti 3app et toiiig,, ifl unter Ar. 10 beß ©efcllfchaftß- regifterß eingetragen. ^Begctcpnung beß ^3rofuriflen: * ©er ßauptmann a. ©. unb Aenbant Albert Alcjanbec gu ginflerwalbe ifl befugt, bic girma ber Swcignicbcr- laffung gu ginflerwalbe mit einem bec bereitß oorpan- benen ^rofuriflen, alß bem ©ottfricb griebrich SBittfc unb bem (Earl Albrccht, gu gcichncn. «uckau, ben 12. Atdrg 1872. Stöniglichcß itreißgericpt. I. Abtpcilung. ©ic unter Ar. 66 unfereß girmenregiflerß eingetragene girma ©♦ ätoppman" ifl gufolgc Verfügung oom 13. SAärg 1672 am heutigen Sage gclöfcpt worben. Stemel, ben 15. 9Adrg 1872. ^öniglicpeß 5\reißgericpt. §anbclß* unb ©chifffaprtß»©eputation. 3n unfer girmenregtfler ifl unter Ar. 517 bcr Kaufmann (Earl Hermann 3ö^9^ SAentel, Ort bcr Aicberlaffung: EAemd, girma: ^ermamt ^aeget eingetragen gufolgc Verfügung oom 13. SAdrg 1872 am heutigen £age. mctntl, ben 15. SAarg 1872. Königlicpeß Krcißgcricbt. §onbclß» unb ©cpifffaprtß»©eputation. 3n unfer ©efcllfchaftßregiflcr ifl unter Ar. 893 bte Afticn* Zentralbank für ßanbwirthWaft unb ^anbcl heute eingetragen worben, ©er ©ijg ber ©efellfchaft ifl S3reelau. _ ©er ©efcURpaftßüertrag ifl bont 9. SAdrg 1872 batirt. ' ©egenflanb beß Untcrnchmcnß, wclchcß auf eine beflintmte Seit» bauet nicht befchrdnft ifl, ifl bcr ^Betrieb bon SBanf- unb ^anbelß» gefdhäften jeber Art, inßbcfonbcre bcr An- unb SScrfauf, fo wie bie Selcihuitg bon Söaarcn, lanbwirtpfchaftlichen 93robuften unb gabri» taten, bte Einlagerung bon Söaaren unb ^rbburten auf ben ©peichern ber ©efellfchaft unb bie Kongentrirung beß S3reßlaucr Söoümarttcß nach ihren ©runbftücfcn. ©aß ©runbfapital bcr ©efellfchaft betragt 1,000,000 £l)lr., wört- lich Eine SAillioit ^paler, unb gcrfdllt in 5000 Afticn über je 200 Spaler unb auf ben Iautcnb. Alle bon bcr ©efellfchaft außgepenben SBctanntmacpungcn er- folgen butep 1) bic ©chleflfcpe Scitung, 2) bte SBreßlauer Scitung, 3) baß SBreßlauer j&anbelßblatt, 4) bte SBerliner S3örfen»3citung, 5) ben ^Berliner SBörfcn-Eotirier, 6) bie Aational-Scitung in SBerlin. ©ept eitteß biefer Blatter ein, fo waplt ber Aufflchtßratp ein Anbercß. t r _ . _, Auch außer biefem gaRc flept bemfelben fret, an ©teRc ter beflepenben, attbere ©cfcUfchaftßblätter au beflintmen. - ARc pinflitlicp bcr ©cfcRfcpaftßblättcr eintretenben Arnberuttgen flnb in ben bißperigen ©cfcRfchaftßbldttern, foweit biefe noch beflepen unb noch gttgdnglicp flnb, betannt gu machen.